Volltextsuche ändern

495 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.07.1840
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erklärung der monumentalen Decoration, die bei Gelegenheit der Säeularfeier der Erfindung des Buch druckes in frankfurt a. M. von Herrn v. Caunitz ausgeführt worden. * [...]
[...] in der Mitte der Gruppe ſteht, hält in der linken. erhobenen Hand eine bewegliche Letter, indem die Rechte auf einem Buche in der neuerfundenen Art gedruckte Zeilen zeigt. Schöffer bezeichnet ſeine Erfindung durch eine in der Linken empor gehaltene Form, in welche die Matrizen der Buchſtaben ge [...]
[...] Hauptmonumente verbunden, auf niedern Poſtamenten, vier weibliche Figuren, welche die Hauptrichtungen der geiſtigen Thätigkeiten vorſtellen, für welche die Erfindung des Buch drucks vorzüglich eine Wohlthat war, nämlich die Theologie, Poeſie, Naturforſchung und die Induſtrie, als Gewerbthä [...]
[...] ein Onament von Aehren und Weinreben als Symbol des neuen ziert. Auf dem Schooße der Figur ruht eine Perga unentrolle und ein Buch, das alte und neue Teſtament, von deren Betrachtung die Figur ſich für Augenblicke abzuwenden ſcheint, um der neun Erfindung ihre Aufmerkſamkeit zu [...]
[...] So eben iſt bei dem Unterzeichneten erſchienen, und in allen Buch- und Kunſthandlungen vorräthig: [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.05.1841
  • Datum
    Dienstag, 25. Mai 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erſcheinen Bericht erſtattet wird, ſo möge eben dieſe Wichtigkeit des Werkes der verſpäteten Anzeige zur Ent ſchuldigung dienen. Das Buch des Hrn. Director Waagen hat einen ſo mannigfaltigen, ſo vielgegliederten Inhalt, daß es nicht füglich geleſen werden kann, wie man wohl [...]
[...] gearbeitet hat. Erſt nach einem Studium ſolcher Art vermag man es zu überſehen, wie das Gebäude der kunſthiſtoriſchen Disciplin durch dies Buch an vielen Stellen neu geſtützt und befeſtigt wird, wie es an vielen andern in ungleich reicherer Ausbildung als bisher er [...]
[...] Paſſavant's „Kunſtreiſe durch England und Belgien“ zu ſagen, in welchem Buche uns zum erſten Mal ein genauer und gründlicher Einblick in die Kunſtſchaße, die [...]
[...] uns ſomit in der größten Vielſeitigkeit der Anſchauung und des Urtheils gegenüber. – Daſſelbe gilt von dem dritten Theil ſeines Buches, der den beſonderen Titel führt: „Kunſtwerke und Künſtler in Paris.“ Dieſer Theil bildet durchaus eine neue Erſcheinung im Gebiete [...]
[...] vor dem Druck des Waagen'ſchen Buches aufgelöst worden. [...]
[...] Schilderung engliſcher Sitte und engliſchen Lebens und der Umgebungen des letzteren verbunden werden. Das Buch hat die Form vertraulicher Briefe, und wer den eigentlichen Kern, die Kunſtberichte, überſchlagen wollte, würde auch in jenen Schilderungen eine unterhaltende [...]
[...] Der Catalog iſt durch alle Buch- und Kunſthandlungen zu beziehen und direct bei I. W. Heberle, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 29.08.1839
  • Datum
    Donnerstag, 29. August 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] bekomunen haben: die erſte Spur davon bemerkt man in Italien vor 1.299, in Deutſchland vor 1500, in Spa nien ſeit 1532, in Frankreich ſeit 1561. Das Buch enthält die gründlichſten Forſchungen und iſt mit echt deutſcher Gelehrſamkeit verabfaßt, welche jedoch bisweilen [...]
[...] bilen Lettern und endlich zur Vervollkommnung der Buch druckerei, welche für die Verbreitung der Wiſſenſchaft dieſelbe Revolution hervorbrachte, wie die Formſchneiderei [...]
[...] von Talent und Genie dieſen neuen Kunſtzweig in die Hand nahmen, brachten ſie damit Wunderdinge zu Stande. Die eben erfundene und raſch vervollkommnete Buch druckerei machte ſich dieſen Umſtand zu nutze und rief die geſchickten Künſtler zu Hülfe, welche das 15te und 16te [...]
[...] Holzſchnitten von Pierre Voéi riot, Goldſchmied, Form ſchneider und Kupferſtecher, von dem man noch ein merk würdiges Buch mit ſeinem Bildniß und mit Kupferſtichen hat: Pinax iconicus antiquorum et variorum in sepul turis rituum , gedruckt zu Lyon im Jahr 1556; endlich [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.04.1841
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gothiſches A BC Buch, das iſt: Grundregeln des gothiſchen Styls für Künſtler und Werk leute von Friedrich Hoffſtadt. Mit 42 [...]
[...] land erſchienenen Werkes, das ihn mit ſolcher Freude er füllt hätte, als die erſte Lieferung des gothiſchen A BC Buchs; und das nähere Eingehen in die Darſtellungs weiſe des Verfaſſers hat ſein Behagen daran nur noch vermehrt. Das hier entwickelte Princip, die gewaltigen [...]
[...] (tracery) Unterabtheilungen erhält, und das Walten der zweiten gothiſchen Periode iſt feſtgeſetzt (1200). Es gibt ein vortreffliches engliſches Buch: „An Attempt to discriminate the styles of Architecture in England by Thomas Rickman. 4te Ausgabe. London, [...]
[...] obſchon der feinere Kenner die dort beſchriebenen Haupt äſte des gothiſchen Stammes noch reicher auszuzweigen verſteht. Dieſes Buch iſt angelegentlichſt zu empfehlen, es wäre wohl einer Uebertragung werth und könnte wohl einer Anwendung auf die continentale Architektur zum [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.07.1841
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juli 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] henden Schweſter zu hart ſchraffirt; doppelt ſchade, da die Gruppe ſehr lieblich gedacht iſt. Seite 9 der ſchrei bende Held des Buches iſt ein vortreffliches Bildchen. Grade ſo können wir uns den gutmüthigen liebens werthen Mann vorſtellen. Eben ſo die Scene, wo der [...]
[...] Mädchens S. 38 zeigt wieder jene rohe, faſt ſchülerhaft mißglückte Strichlage, am ſchlimmſten iſt aber das Bild chen Seite 48 weggekommen. Das Buch würde gewin nen, wenn dieſes Blatt nicht darin wäre. Dann folgen aber wieder durchgängig hübſche und wohlgelungene [...]
[...] die Brille, die Nachtmütze, der Zopf, die Branntwein flaſche in der Rocktaſche. Die Stelle ſelbſt iſt auch im Buche die ergötzlichſte. Wollten wir die gelungenen Bildchen alle anführen, ſo würde der Raum mangeln. Die ernſten Bilder im [...]
[...] lieblich ausgeführt, daß es ein beſonderes Gedicht für ſich ausmacht, würdig, den beſten poetiſchen Gedanken im Buche an die Seite geſetzt zu werden. Hier ſieht man, wie ein weiſer Gebrauch der Arabesken die klin gendſten Seiten der poetiſchen Lyra berühren kann [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.03.1839
  • Datum
    Dienstag, 05. März 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Seit lange hat unter den hieſigen Künſtlern kein Buch ſolche Theilnahme gefunden, als die bei Perthes erſchienenen Briefe Niebuhrs, namentlich deren zweiter Theil. Wenn ſchon Jedermann, dem menſch [...]
[...] Buch und Todtenkopf, an dem großen Pinſel den Manne quin, die Andampfmaſchine und – den Lorbeerkranz. Nach dieſem kommt der Landſchaftmaler mit dem Temperir [...]
[...] hinab.“ Der andere mit Brille und Zopfperrücke hinkt an der Krücke nach; den Pinſel hat er in die Taſche, die Feder aber hinters Ohr geſteckt; das Buch in ſeiner Hand iſt eine Anweiſung, in drei Tagen ein Künſtler zu wer deº. Offenbar iſt der Mann ein ſogenannter Kunſtſchrei [...]
[...] Paris, 10. Jan. Der Marſchal Soult hat dem Buch händler Eurmar die Erlaubniß gegeben, die vorzüglichſten Gemälde ſeiner Sammlung (meiſtens ſpaniſcher Meiſter) für [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.11.1843
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] faſſer will, wenn er ſagt, daß von den beiden Geiſtlichen im Franziskanergewand „doch“ einer in ein aufgeſchla genes Buch ſehe. Er ſcheint damit ſagen zu wollen, daß die andern Geſtalten bewegungslos, verſteinert ſtünden, während die Figur dieſes Geiſtlichen doch wenigſtens [...]
[...] einiges Leben beurkunde. Hiernach zu urtheilen, hätte der Verfaſſer das Bild nur flüchtig geſehen, denn dieſer Geiſtliche blättert in dem Buche, während von den bei [...]
[...] den Biſchöfen der eine ſein Buch der mittleren Gruppe entgegenhält, der andere aber auf ein geöffnetes Buch hinweist, welches er in der Hand hat. Auch iſt in der [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 19.03.1840
  • Datum
    Donnerstag, 19. März 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dieſem Mangel nun kann durch nichts auf ſo er wünſchte Weiſe abgeholfen werden, als durch ein Buch von Handzeichnungen, das ſich jetzt im Beſitz des Hrn. Man tovani in Venedig befindet. Es iſt höchſt merkwürdig, daß [...]
[...] In dreifacher Beziehung verdient dieſes Buch die Beachtung aller Kunſtfreunde. Nicht allein daß ſein in nerer, abſoluter Werth die Menge und Mannichfaltigkeit [...]
[...] Werken des Mantegna, als daß man nicht an einen direkten Verkehr beider Meiſter denken, und zugleich ver muthen ſollte, Mantegna habe dieſes Buch gekannt und mit Nutzen ſtudirt. Es iſt allerdings wahrſcheinlich, daß Squarcione etwas älter war als Giacomo Bellini; die [...]
[...] mit Nutzen ſtudirt. Es iſt allerdings wahrſcheinlich, daß Squarcione etwas älter war als Giacomo Bellini; die bedeutenden Zeichnungen dieſes Buchs aber, das 1430 bezeichnet iſt, berechtigen uns in Giacomo eher einen Ge hülfen, als einen Schüler des Squarcione zu erkennen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 10.04.1845
  • Datum
    Donnerstag, 10. April 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] unbedenklich eben ſo ſehr die erſten, obſchon noch unbe wußten Regungen eines neu erwachenden Kunſtſinnes als das Abſterben des Alten bezeichnen. Das erſte Buch des dritten Bandes führt die Ueberſchrift: „Erſte Re gungen der chriſtlichen Kunſt, von Gallienus bis zum [...]
[...] liſirende altchriſtliche Kunſt, in denen er ſie als „weich lich,“ als „ſüßlich“ bezeichnet, nicht unterſchreiben kann. Das zweite Buch behandelt die „byzantiniſche Kunſt.“ Ich halte dieſen Abſchnitt für die wichtigſte Leiſtung des Verf. innerhalb der bisher erſchienenen Bände. Die [...]
[...] Waagens über dieſelben maßgebend war. Drei folgende Kapitel bilden gewiſſermaßen einen Anhang zu dem Hauptinhalt des zweiten Buchs, indem in ihnen von den vorzüglichſten Erſcheinungen der wei teren Verzweigung der byzantiniſchen Kunſt, und zwar [...]
[...] Kunſt-, Bau- und Gewerbeſchulen. Erſtes Heft. Berlin. Verlag von C. Reimarus, Gropius'ſche Buch- und Kunſthandlung. (Auf dem Umſchlage bezeichnet als: Ornamentenbuch zum praktiſchen Gebrauche für Architekten, Dekorations- und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 13.08.1846
  • Datum
    Donnerstag, 13. August 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] heren Perioden die Mythe von Laokoon nicht in ihren Kreis gezogen habe, und daß es darum wahrſcheinlich ſey, daß erſt die Schilderung Virgil's im zweiten Buch der Aeneide Veran laſſung zur plaſtiſchen Darſtellung gegeben habe, obwohl die epiſche und tragiſche Poeſie der Griechen dieſen Gegenſtand nicht [...]
[...] Die Papiere, aus denen obiges Buch entſtanden iſt, Briefe des verſtorbenen Malers Erwin Speckter aus Italien an die Seinen in Hamburg, waren urſprünglich nicht für den Druck [...]
[...] beſtimmt, dieß gibt ihnen einen beſondern Reiz und der Be urtheilung einen beſondern Maßſtab. Die zahlreichen Freunde des Verſtorbenen werden in dem Buche ein Wiederſehen des Abgeſchiedenen feiern – denn er iſt ganz in ſeinen Briefen – und die ihn nicht gekannt, werden ihn daraus liebgewinnen, [...]
[...] derungen italieniſcher Natur und Bilder aus dem Leben. Wohl geht das drückende Gefühl eines an der Geſundheit nagenden Wurmes durch das ganze Buch und überzieht die reizendſten Bilder mit einem Trauerflor, oder reißt die wohlklingendſten Saiten mitten im Tönen entzwei; allein wie er ſchon durch die [...]
[...] durchdringendem Verſtand, daß man wünſchen möchte, er hätte auf dieſem Wege fortgehen können. Wie ich demnach das Buch, und zwar ſtellenweis zu wie derholtenmalen, mit Nutzen und großer Freude geleſen, ſo glaube ich jedem Leſer das Gleiche verſprechen zu können, zumal wenn [...]