Volltextsuche ändern

495 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 21.01.1841
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Man muß dieſe Schrift nicht vom literariſchen Standpunkte aus und als ein Buch beurtheilen. Der Verfaſſer, der berühmteſte Porzellanmaler unſerer Zeit, hat dreizehn Jahre in Italien verlebt, meiſt mit Copien [...]
[...] und fügte andere hinzu über Roms Kunſtwerke, über mehr oder minder Bekanntes. So entſtand das vor liegende Buch. Es kann dem, der Rom beſucht, als eine Art Wegweiſer durch die Kirchen, Galerien, Paläſte der Stadt dienen, obgleich bei weitem nicht Alles von [...]
[...] erwähnt iſt. Unſere antiquariſche und geſchichtliche Kenntniß von Roms Kunſtwerken wird dadurch nicht bereichert – das Buch iſt ſehr ungleich, es kommen Verwechslungen mancher Art vor und Irrthümer, welche längſt berichtigt ſind, und wir finden Angaben und [...]
[...] er ein ſo eindringliches Studium gewidmet hat, endlich die liebenswürdige Innigkeit ſeines ganzen Weſens: der wird ihn in dieſem Buche wiederfinden. Florenz, Auguſt 1840. Alfr. Reumont. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.01.1841
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie ſchon bemerkt worden, iſt gerade dieſes Werk das weniger gelungene unter den dreien bezeichneten. Die Satire im Buche ſelbſt ſpricht für unſere Zeit wenig an und iſt jedenfalls viel zu weit ausgedehnt. Zu An fang des vorigen Jahrhunderts, wo Gulliver's Reiſen [...]
[...] weisbar, die Schwächen des Miniſteriums und des Hofes konnten für bekannt gelten; heutzutage gefällt in dieſem Buche nur dasjenige, was eine allgemeine Geltung in Anſpruch nehmen kann, und deſſen iſt ſehr wenig im Gulliver. Unſerer Anſicht nach hätte daher dieſes Werk [...]
[...] denen Thrones ſtehen zwei Propheten, unten Adam und Eva. Neben Maria links hält ſtehend der h. Hie ronymus ein Buch in der Hand, eine überaus würdige und ſchöne Geſtalt; gegenüber rechts der h. Franciscus in ſanftem Entzücken nach dem Chriſtkinde blickend, hält [...]
[...] S. Agata zu Urbino. Schon im Jahr 1465 wurden zur Ausſchmückung des Altars des Oratoriums jener Brüder ſchaft Beiträge geſammelt, wie dieſes aus deren Buch B erhellt, worin aufgezeichnet iſt: 1465 Marzo 31. Giovanne de Luca altram. Zac [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.08.1844
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] einem Aufſaße über Erzeugung der geographiſchen Kar ten erzählt Herr Henze von den verſchiedenen Verſu chen, die er gemacht, Buch- und Kupferdruckkunſt ge meinſchaftlich für dieſen Zweck in Anwendung zu bringen, Verſuche, welche, aufrichtig geſagt, keine ſehr weite Per [...]
[...] VOIA Dr. P. CD. Brönsted. Erſtes und zweites Buch. Mit 52 Kupfertafeln. - Ausgabe auf Velinpapier Rthlr. 52. 16 Gr. oder fl. 56. 12 kr. Ordinäre Ausgabe. . 2 ,, 57 [...]
[...] Inhalt der einzelnen Bücher: Erſtes Buch: Ueber die Inſel Keos (jetzt Zea), die vier alten Städte derſelbent, ihre Geographie, Archäologie und Ge ſchichte, nebſt einer Darſtellung der in den Ruinen von Kar [...]
[...] phie. Zweite Abtheilung: Archäologie und Geſchichte. Beilagen A und B. Mit Kupfertafeln 1 – 54. Zweites Buch: Das Pantheon auf der Burg von Athen, in ſeinen archäologiſchen und hiſtoriſchen Beziehungen. Einleitung. Erſte Reihe der äußern Bildwerke. Mit Ku [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.04.1846
  • Datum
    Samstag, 25. April 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] phantaſtiſchen Wunder - Legenden lediglich als volksthümliche An- und Ausdeutungen der Attribute ſelbſt, die an ſich ihren ſehr gedankenvollen Inhalt haben. Das Buch iſt reich an ſchla genden Bemerkungen ſolcher Art. Ein Verzeichniß der geiſt lichen und Ordenstrachten, mit Bezug auf die Heiligen, welche [...]
[...] dabei in Betracht kommen, und andere Ueberſichten, namentlich ein vollſtändiges Namensverzeichniß der in dem Buche auf geführten Heiligen, erhöhen die praktiſche Brauchbarkeit des letzteren. [...]
[...] geführten Heiligen, erhöhen die praktiſche Brauchbarkeit des letzteren. Es iſt zu bedauern, daß der Verf. den Titel des Buches nicht richtig gefaßt hat; er ruft hiedurch Anſprüche hervor, denen er wenigſtens nur beiläufig und nicht in hinreichender Weiſe [...]
[...] Kunſt und der theologiſchen Wiſſenſchaft wird nur in einigen einleitenden Schlußkapiteln behandelt, allerdings zum Vortheil des Hauptinhalts des Buches, doch nur in kurzgefaßter Ueber ſicht. Die kurze Parallele, die der Verf. zwiſchen dem hiſtori ſchen Entwicklungsgange dieſer beiden Elemente des geiſtigen [...]
[...] widerfahren laſſen und den eigenthümlichen Werth derſelben gründlicher anerkannt haben. Indeß berühren dieſe Mängel den Hauptinhalt des Buches nicht, das jedenfalls als eine dankenswerthe Bereicherung un ſerer Kunſtliteratur aufzunehmen ſeyn wird. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 21.12.1847
  • Datum
    Dienstag, 21. Dezember 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] den Göttern beneidetes Geſchenk“ genannt werden; vollends aber iſt nicht abzuſehen, wie Plinius derartige Walhallagenoſſen in dem Buch von der Malerei aufführen ſollte. E. Q. Vis conti im Discours préliminaire zur Iconographie grecque I. p. 19. und R. Rochette, Peint. ant. inéd. p. 338. dachten [...]
[...] auf die in den römiſchen Thongefäßen eingedruckten Namen aufmerkſam. Damit ſind wir auf der Fährte nachweiſen zu können, wie nahe die Römer der Erfindung der Buch druckerkunſt gekommen ſind. Bei dieſen Stempeln der Töpfer werkſtätten iſt es auffallend, daß die Inſchriften einer und der [...]
[...] durch einzelne metallene Lettern eingedruckt; alſo hatte man bewegliche Lettern am Oberrhein in dieſer alten Zeit. Wie nahe ſtanden alſo die Römer der Buch druckerkunſt. Nehmen wir hinzu, daß ſchon Cicero die Idee beweglicher Buchſtaben hatte, wenn er ſich über die Unmöglich [...]
[...] Kunſtfreunde. Gr. 8. geh. Preis 4 fl. rhn. oder 2 Rthlr. 8 gGr. Der Verfaſſer des obigen Buches war in der glücklichen Lage ſeine Methode der enkauſtiſchen Malerei – eine Erfindung, auf welche er den beſten Theil ſeines Lebens verwendet hatte – in den [...]
[...] ein in der Praris nach einem großen Maßſtabe geprüftes und erprobtes Verfahren, das in ſeiner erfolgreichen Anwendbarkeit keinem Zweifel mehr unterworfen iſt. Dadurch empfiehlt ſich das Buch ſelbſt und bedarf daher von Seite der Verlagshandlung keiner weitern Anpreiſung. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.01.1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dresdener Künſtlern. Leipzig, Verlag von Mayer und Wigand. Groß 12. 2) ABC-Buch für kleine und große Kin der, gezeichnet von Dresdener Künſtlern. Mit Erzählungen und Liedern von Reinick, und Sing [...]
[...] wegen zu ſehen. Der Holzſchnitt entſpricht den Anforderungen, die bei der Betheiligung ſolcher Meiſter gemacht werden. Das ABC-Buch iſt ein größeres und umfaſſenderes Un ternehmen, das Format iſt anſehnlicher, die Zahl der Bilder ungleich bedeutender. Ganz nach dem Geſetz der ABC-Bücher [...]
[...] an denen heuer ja auch ſchon die Kinder, ſey es auch nur durch die reiche Mährchen-Literatur, die für ſie geſchrieben iſt, Theil nehmen. Jeder von den zehn Künſtlern, die ſich an dem Buch [...]
[...] meiſterhaft behandelt. Andere Blätter von Rietſchel ſind nicht minder anziehend. H ü bner hat in dem Schlußbilde, einem „Z-u zu, mach's Buch zu“, einen überaus anmuthigen Kinder ſcherz geliefert, während die andern Bilder ſeiner Hand nicht in gleicher Weiſe befriedigen. Eine andere freundliche Idylle, [...]
[...] fen hat, am öſtlichen Ende des langen mit zwei Reihen Linden bepflanz ten Platzes, das Geſicht gegen Weſten gekehrt. Das Geſetzbuch im rechten Arm, die Linke zwiſchen die Blätter des Buches gelegt, einen weiten Mantel über den Oberrock nach dem Schnitt ſeiner Zeit, jedoch Bruſt und linker Arm von erſterem nicht bedeckt, ſteht der Gefeierte, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ältern, außeritalieniſchen Schulen, zunächſt zur Eyck'ſchen Schule, über. Man fühlt, was ſchon oben angedeutet iſt, bei dem Durchleſen des Buchs in ſtärkerer Weiſe; es iſt eine harte Zumuthung, dieſe Meiſter richtig zu würdigen, einzugehen auf [...]
[...] der getrennten Glieder eine Herſtellung der Geſchichte. Daher gliedert ſich denn auch dieſe Periode ſo leicht und natürlich. Das vierte, dem 17ten Jahrhundert gewidmete Buch zerfällt nämlich in zwei Hauptabſchnitte: „Hiſtorienmalerei“ und „Kabinet malerei.“ Der erſte umfaßt mehrere Schulen und Nationen, die [...]
[...] dern. Die Einleitungen der verſchiedenen Abſchnitte ſind in dieſem Buche meiſtens neu, und erfüllen ihren Zweck durchleben diges und ſcharfes Hervorheben der einwirkenden Urſachen ſehr wohl. Das letzte Buch: Ueberſicht der neuern Kunſtbeſtrebungen [...]
[...] ſchichte. Ein glücklicher Inſtinkt hat die Verfaſſer zurückgehalten; denn niemals waren die Verhältniſſe der Kunſt zum Leben zweifelhafter als wenig Wochen, nachdem ſie ihr Buch beendet hatten. Die Geſchichte ſchließt immer mit einem Fragezeichen; jetzt ſteht dieß mit ſo glühenden Farben in jeder Seele geſchrie [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.08.1843
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] feiner Ausführung. – Auf der Rückſeite iſt Chriſtus in weißem Kleide dargeſtellt, wie er ſegnend die Rechte er hebt, in der Linken ein Buch hält und ſeinen rechten Fuß auf eine Erdkugel ſetzt. Dieſe zeigt drei Welt theile, die mit Asia, Europa und Africa bezeichnet ſind. [...]
[...] und hält ſeinen Abtſtab im Arm. Sodann in dem an dern Bilde ein Biſchof, gleichfalls in weißem Mönchs gewand, vor einem Betpult mit aufgeſchlagenem Buch kniend. Seine weiße, reich mit Perlen beſetzte Biſchofs mütze ſteht vorn auf einem rothen Kiſſen; ſein Biſchofs [...]
[...] iſt eine Verkündigung, die aus dem Kloſter Lichtenthal bei Baden-Baden ſtammt. In dem Zimmer mit dem Bett kniet Maria, ein Buch haltend, an einem Betpult, und wendet ſich erſtaunt nach dem links halbherzuſchwe benden Engel, der, einen Scepter in der Hand, ihr die [...]
[...] donna und der Junker abſpiegeln, welcher letztere auf der andern Tafel porträtirt iſt. Er betet vor einem Pult, auf dem ein Buch liegt. Durch ein Fenſter ſieht man einen noch vor Brügge ſtehenden Feſtungsthurm [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 27.02.1844
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] meinerſeits das Amt des Kritikers übernehmen dürfe, da Herr Schnaaſe mir die Freude bereitet hat, mir ſein Buch zu widmen; es konnte leicht vorausgeſetzt werden, daß mein Urtheil ſich in Folge deſſen minder unbefan gen, als etwa in andern Fällen, äußern möchte. Indeß [...]
[...] Schnaaſe denke ich meinen beſten Dank durch vollkom mene Aufrichtigkeit des Urtheils zu bezeugen. Das Zueignungsſchreiben des Buches, welches zu gleich als Vorrede dient, giebt Auskunft über das Ziel, welches der Verfaſſer ſich bei ſeiner Arbeit geſteckt, und [...]
[...] Sichtung an den betreffenden Stellen einzureihen, – mit einem Worte: ein Buch für den Handgebrauch beim Studium zu liefern, ſey ſeine Abſicht mehr auf die all gemeinen Bezüge der Entwickelung der Kunſt in ihrer [...]
[...] ſchen Briefe“ kennt, hinlänglich einleuchtend ſeyn. Der klare und beſonnene philoſophiſch-hiſtoriſche Geiſt, der dieſes Buch erfüllt, giebt hinreichende Gewähr, daß der Verf. auch die gegenwärtige, zwar bei weitem ausge dehntere Arbeit ihrem Plane gemäß durchführen wird. [...]
[...] malen von Mittel- Amerika – deren Kenntniß übrigens in der jüngſten Zeit, ſeit dem Erſcheinen meines Hand buches, wieder ſo reichlich vermehrt iſt – keinesweges abzuſprechen. Und wenn ſie auch, wie Herr S. ſagt, in die Tradition der Geſchichte nicht weiter eingegriffen [...]
[...] Bei Meyer «e Hofmann in Berlin erſcheint und iſt durch alle Buch- und Kunſthandlungen, ſowie durch die königl. Poſtamter zu beziehen: Allgemeines Organ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.10.1846
  • Datum
    Donnerstag, 22. Oktober 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das engliſche Kunſtblatt enthält eine Kritik vom zweiten Bande des von einer Dame ins Engliſche überſetzten Hand buchs der Geſchichte der Malerei von F. Kugler, her ausgegeben und mit Anmerkungen verſehen von Sir Edmund Head, aus welcher wir unſern Leſern Einiges mittheilen wollen. [...]
[...] Dank an die Ueberſetzerin anfangen für die Art, wie ſie dieſelbe durchgeführt; durch die Arbeit von Sir Edmund Head hat Dr. Kuglers Buch heimathliches Intereſſe für den engliſchen Leſer gewonnen. – Derſelbe hat ſich mit Eifer der Aufgabe gewidmet, von Zeit zu Zeit, wo es die Gelegenheit erfordert, auf Künſtler [...]
[...] nämliche Gemälde ſey. Dieſe Nachricht iſt in einer jener An merkungen enthalten, durch die der Herausgeber den Werth des Buches ſo ſehr vermehrt hat.“ – – Dieſes Gemälde des Van Eyck, von ihm ſelbſt mit ſeinem Namen und der Jahrszahl 1434 gezeichnet, iſt wegen der Authen [...]
[...] In meinem Verlage iſt erſchienen und in allen Buch- und Kunſthandlungen zu erhalten: [...]