Volltextsuche ändern

565 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.10.1843
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] leſen in der Geſammtſitzung der Akademie der Wiſſenſchaften am 25. Februar d. J., mit, worin die alterthümliche Anfer tigung leichter Steine aus einer weißen (wahrſcheinlich In fuſorien-) Erde auf der Inſel Rhodus und deren hiſtoriſche Verwendung zum Bau der berühmten Kuppel der Sophien [...]
[...] fuſorien-) Erde auf der Inſel Rhodus und deren hiſtoriſche Verwendung zum Bau der berühmten Kuppel der Sophien kirche in Konſtantinopel nachgewieſen wird. Solche Steine waren, nach Codinus, fünfmal, nach den Anonymus de an tiquitatibus constantinopolitanis, zwölfmal leichter als die ge [...]
[...] zugeſpitzt, um es haltbarer zu machen. Nach einem zweiten und dritten Einſturz wird zwar nicht angegeben, ob dieſelben Steine zur Reſtauration gebraucht worden, aber es iſt dies ſehr wahrſcheinlich, da die Beſchädigung innuner nur eine theilweiſe geweſen war. [...]
[...] Zuſtandes nach der trüben, anarchiſchen Zeit des Interreg nun. Das Antlitz hat treue Bildnißähnlichkeit bekommen durch Benutzung eines alten zu Speyer befindlichen Stein bildes, über deſſen Authenticität kein Zweifel obwaltet, und deſſen ſchon in alten, gleichzeitigen Volksliedern Erwähnung [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.02.1840
  • Datum
    Dienstag, 11. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] um die 94ſte Olympiade, ſeine Kunſt ausübte, ſehen wir aus den Schriftzügen ſeines Namens auf dem vorliegenden Steine. Als nun in römiſcher Zeit der Rath der Sechs hundert ſich genöthigt ſah, dem Aemilius Lepidus eine Statue zu errichten, und es an den nöthigen Geld- oder [...]
[...] Kypoöjorlo; Tuolzloſ:] Fºto, aa,. Die Ergänzung des Namens Timarchos aus den auf dem Steine noch lesbaren Zügen kann nicht zweifelhaft ſeyn; und aus dieſer Leſung, in Verbindung mit der oben ange zogenen Stelle des Pſeudo-Plutarch, ergibt ſich auch die [...]
[...] genden Falle) gearbeitet habe. * Als Sohn des Prariteles bezeichnet er ihn erſt weiter unten, in dem Verzeichniſſe der Bildhauer in Stein." In der Nähe des Tempels der Athene Polias iſt auch die letzte Inſchrift (unter Nr. 7) gefunden worden, die ich [...]
[...] und nicht ein Gemälde getragen. Auch herrſcht in den Schriftzügen und in der Art ihrer Eingrabung in den Stein eine gewiſſe Nachläſſigkeit, ein gewiſſer Mangel an Zierlichkeit und Eleganz, der mich vielmehr geneigt macht, die Inſchrift unter die vorhergehende herabzurücken, und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] entweder erkennen können, daß eine ältere Inſchrift oder einzelne Theile einer ſolchen ausgemeiſelt, alſo die Fläche der Steine vertieft worden ſey, um der gegenwärtigen Inſchrift die nöthige glatte Fläche zu beſchaffen; oder es müßten die Spuren vorhanden ſeyn, daß das Ganze [...]
[...] auf keine Weiſe bemerkbar zu ſeyn; auch iſt ein Theil der Inſchrift mit den zur rechten Seite befindlichen Pilaſter-Sculpturen aus Einem Steine gefertigt. [...]
[...] vollkommen deutlich, obgleich der rechte Fuß und ein Theil des denſelben bedeckenden Gewandes eine ſchlechte neuere Ergänzung von Stein, und obgleich eben ſo der Kopf und der linke Arm ſchlecht von Cement ergänzt ſind..) Von der mittleren Figur iſt der ganze obere Theil, Bruſt und Kopf, [...]
[...] bei der 25ſten Stiftungsfeier des Berliner Künſtlervereins am 18. October 1859, unter Mitwirkung vieler Künſtler ſeemiſch vorgeführt von Aug. Kopiſch, auf Stein gezeichnet von Aug. v. Klöber. 1840. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis zum Kunst-Blatt 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Literatur: Geſchichte der bildenden Künſte bei den chriſtlichen Völkern, vom Anfang unſerer Zeitrechnung bis zur Gegen wart. Von Gottfr. Kinkel. Mit 28 auf Stein gravirten Taf. I. Lief. Die altchriſtliche Kunſt. Mit 8 Taf. Bonn 1845. Kupferſtich: Karl der Große nach A. Dürer, geſtochen von A. [...]
[...] Lithographie: 1) Große Fuldabrücke auf der Friedrich-Wilhelms Nordbahn bei Guntershauſen. Aufgenommen von Friedr. Müller, auf Stein gez. von W. Ammon. – 2) Viadukt auf der Main-Weſer und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn bei Guntershauſen. Aufgenommen von Friedr. Müller, auf [...]
[...] auf der Main-Weſer und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn bei Guntershauſen. Aufgenommen von Friedr. Müller, auf Stein gez. von W. Am mon. – 3) Kaſſel und Wilhelms höhe. Nach der Natur aufgenommen von Friedr. Müller, auf Stein gez. von W. Am mon. em. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.08.1842
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gefunden. In neueſter Zeit entdeckte man nach einander neun Sarkophage, ungefähr zwei Fuß unter dem Erdboden, alle aus Stein, von Morgen gegen Abend gelegt; bei den meiſten war durch den verwitterten Stein Erde hereingeſickert und hatte ſich mit den menſchlichen Reſten vermiſcht; ein einziges [...]
[...] flachen Inſchriftenſteines zur Kenntniß brachte, auf welchem zwiſchen Parallellinien 24 Charaktere eingeritzt ſtehen. Dieſer Stein, eine Grauwacke, war zu der Leiche als Amulet oder genealogiſches Denkzeichen in's Grab gelegt. – Der Kron prinz, Präſident der Geſellſchaft, hat unter ſeiner eigenen [...]
[...] Uferſtrich, der den Namen Ben Ghiſa führt. Es ſind Reſte eines runden, ehemals wohl 60 F. hohen Thurmes von faſt cyklopiſcher Bauart. Viele Steine ſind von ungeheurer Größe, und augenſcheinlich iſt kein Mörtel gebraucht worden. Jetzt iſt die Ruine nur noch etwa 20 Fuß hoch, der Thurm iſt [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 24.07.1838
  • Datum
    Dienstag, 24. Juli 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] klärung derſelben Folgendes bei: „Nr. 1 und 2 ſind aus weißem penteliſchem, Nr. 3 aus blauem hymettiſchem Stein. Die beiden erſteren haben einen mit Antefiren gezierten Fronton, deſſen Glie der ſich in ſchwachem Relief über die Fläche des Aétoms [...]
[...] nichts mehr zu erkennen iſt. Nr. 2 bietet überdies das erſte mir vorgekommene Beiſpiel einer bloß mit (ſchwarzer) Farbe auf den Stein geſchriebenen Inſchrift dar. Nur die Sylben – – BIL1O2 ſind noch deutlich; vielleicht war der Name II up?o;, Apºos oder ein ähnlicher. Das [...]
[...] die Sylben – – BIL1O2 ſind noch deutlich; vielleicht war der Name II up?o;, Apºos oder ein ähnlicher. Das Aëtom des dritten Steines iſt ein wenig concav, übri gens glatt, und die Ornamente waren bloß mit Farben aufgetragen. Ebenfalls bloß gemalt iſt das Bild der [...]
[...] aufgetragen. Ebenfalls bloß gemalt iſt das Bild der Verſtorbenen, der Demokrateia, auf deren Grabe dieſer Stein ſtand; mit einem langen, faltigen Gewande be kleidet, ſizt ſie, rechts gewandt, auf einem zierlichen Seſſel mit einer Rücklehne von braungelber Farbe. Für das [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.12.1845
  • Datum
    Donnerstag, 25. Dezember 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Grabſteine an, auf denen Perſonen des 12ten Jahrhun derts dargeſtellt ſind und die zu Reinhardsbrunn in Thüringen aufbewahrt werden. Es ſind die vier Steine Ludwigs des Springers und ſeiner Gemahlin und Lud wigs des Eiſernen und ſeiner Gemahlin. Sie ſind, der [...]
[...] vollen Behandlungsweiſe, die in dieſer Zeit anderweitig an ſicher datirten Monumenten gefunden wird, ſehr be ſtimmt entſprechen. Nur der letztgenannte Stein, der noch ſpäter und zugleich minder ſchön iſt, macht hievon eine Ausnahme. Der Herausgeber hält ſie zum Theil [...]
[...] gibt. – Endlich theilte Hr. Voßberg eine Folge von Ab drücken mittelalterlicher Siegel von Klöſtern, Ordenskapiteln und geiſtlichen Herren mit, zu welchen antike geſchnittene Steine, die man in die Mitte derſelben einſetzte, benutzt worden ſind, wie man denn unbedenklich heilige Geräthe, beſonders Reli [...]
[...] tekten, Bildhauer, Steinmetzen und Gewerbs zeichenſchulen. Erfunden, ausgeführt und auf Stein gezeichnet von J. B. Scholl, Bildhauer in Frankfurt a. M. 1. Heft. Imperial-Folio. 2 fl. oder 1 Thlr. 5 Ngr. Jährlich erſcheinen 4 Hefte. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 24.10.1844
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] amerika, von den Karaiben und aus Weſtindien. Charles Haun un ond hat der Geſellſchaft eine höchſt werthvolle Samm lung indianiſcher Sachen von Stein, einige auch von Bein und Bronze, überſandt, darunter mehrere merkwürdige Ge fäße von Stein und gebranntem Thon, im Ganzen 500 Stück [...]
[...] zu Holſteinsburg auf Südgrönland überſandt hat, darunter eines aus Glockengut (ohne Zweifel von einer der nordiſchen Kirchentrümner), in Geſtalt der älteſten grönländiſchen Stein yarpunen durch Schleifen gebildet, aber beim Durchbohren wahrſcheinlich mißglückt; es wurde an Anders Olfers Sund, [...]
[...] von Bein, welche der Geber in einem Grabe auf der Inſel Kangeitſak, 10 Meilen ſüdlich von der Kolonie, gefunden und drei Pfeilſpitzen und ein Frauenmeſſer (ullo) von Stein. welche ein Grönländer auf der Inſel Aito, etliche zwanzig [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 11.04.1839
  • Datum
    Donnerstag, 11. April 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hängens werth ſind. Dergleichen kann auch nicht durch rakterbilder und romantiſche Scenen wohl noch glücklicher. Rückſichten gegen einen im Ort wohnhaften oder gebornen Der Verein der Kunſtfreunde in Preußen hat früher Künſtler entſchuldigt werden. In der Wahl der nach- die Madonna de Colonna von Caſpar und Stein zubildenden Gegenſtände ſollte nur ein höherer Geſichts- brüc's Madonna mit dem Kinde von Eichens ver punkt obwalten. Die Vereine, als Organe des Volks, theilt, und jezt Lüderitz's Stich nach C. F. Leſſing's [...]
[...] aus der er den Reſt ergänzen können. Solche Entſchul digung findet unſer Verfaſſer nicht, wenn er von der an der öſtlichen Thür der Südſeite in Stein gehauenen [...]
[...] gewiſſermaßen zufällig in den Bereich der Darſtellung gekommen. * Für die Richtigkeit dieſer Annahme ſpricht zuerſt die Umſchrift des Steines, in welcher zuerſt Kaiſer Ludwig, ſodann die andern Herzöge in Bayern, bis auf Albrecht den Jungen („Albrecht den Fünften,“ liest der [...]
[...] Lorenzcapelle der alten Burg ein Grabſtein, der indeſ ſpurlos verſchwunden iſt. ** Wie ſie möglich gemacht worden, da der Stein von dem Candidſchen Denkmal ganz überbaut und man nur durch kleine Oeffnungen in die Höhlung kriechen kann, wo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 21.09.1837
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Figuren des Altarplatzes (in welchen wir lieber altteſta mentlich - allegoriſche Geſtalten als die Bildniſſe des Stif ters und erſten Abtes ſehen möchten) aus demſelben Stein mit dem Pfeiler, an welchen ſie lehnen, gearbeitet ſind. Eine ähnliche Nachweiſung in Betreff der Kanzel geben [...]
[...] ſie ſtehen, die impoſante Krönung der Altarwand bildend, haben ſämmtlich ganz die etwas geradlinige Haltung und etwas ſchnörkelhafte Gewandung, wie alle übrigen Stein ſculpturen der deutſchen Bauwerke aus dem 15. und 14. Jahrhundert. – Es iſt dies der ſogenannte byzantiniſche [...]
[...] Paris. Das Portrait der Herzogin von Orleans, wach Prof. Schoppe's im April d. J. gefertigten höchſt ähnlichen Gemälde, von Grevedon auf Stein gezeichnet, und von Lemercier gedruckt, bei Rittner und Goupil. Die Kinder Eduard's nach P. Delaroche, geſt. von [...]
[...] Prudhomme, erſchienen bei Rittner und Goupil. Berlin. Die Söhne Eduard's, nach Hildebrand auf Stein gezeichnet von Jentzen bei Lüderitz. Bei demſelben: Des Goldſchmieds Töchterlein, von Nerenz, und der wohlthätige Mönch, von Däge, litho [...]