Volltextsuche ändern

97 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 13.01.1846
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] es gibt auch, ſelbſt das von Pöllnitz nicht ausgenommen, kaum irgend ein anderes Memoirenwerk, in welchem das ganze Pa norama jener Höfe und Hofſitten in ſolchem Zuſammenhange ſich vor den Augen des Leſers entfaltete, wie in dem Werke Caſanova's. Denn dieſer Venetianer gehörte der weitläuftigen [...]
[...] an einen andern zu kommen, wo ſie wieder einen vollen vor fanden. Auf dieſe Weiſe nun konnten jene welſchen Aben teurer in kurzer Zeit alle unſere Höfe beſſer kennen lernen, als es irgend einem professor historiarum auf einer deutſchen Univerſität je möglich geweſen wäre. Und daher kommt es [...]
[...] ſehr viel zu erörtern übrig gelaſſen. Man vergleiche, was wir ſelbſt, wenn gleich nur in kurzen Umriſſen " über die ſämmt lichen Höfe des vorigen Jahrhunderts Thatſächliches zuſammen getragen, und man wird geſtehen müſſen, daß es ſehr beleh rend wäre, die tiefe Korruption und Entnationaliſirung in [...]
[...] Notabilitäten der Zeit und ihren ſchwachen Perſönlichkeiten nicht ſo vielen geſchichtlichen Werth beilegen, als den ſittlichen Zuſtänden der Höfe und Bevölkerungen im Allgemeinen, wenn nicht eben Züge aus dem Privatleben der gefeierten Männer dieſe Zuſtände bezeichnen. – Im ſüdlichen Frankreich, wo Caſanova nun [...]
[...] nach Madrid gehen, um noch neu und intereſſant zu er ſcheinen. Auch hier verſcherzte er ſein erſtes Glück wieder und konnte von nun an keine Hauptſtädte und Höfe mehr, ſondern nur noch Bäder aufſuchen. Endlich warf er ſich auf die Schriftſtellerei und ſchrieb etwas zu Gunſten Venedigs, wodurch [...]
[...] jener Zeit noch ferner für das Publikum fruchtbar machte durch eine ſyſtematiſche Geſchichte der weltlichen und geiſt lichen Höfe zunächſt im h. römiſchen Reiche deutſcher Nation in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Nur Wenige ſind dazu ſo gut berufen, wie er. Wenn er aber dieſer Anforde [...]
[...] ganze große Parthien der politiſchen Geſchichte liegen noch völlig im Dunkeln und warten auf den Geſchichtſchreiber. Ueber die geiſtlichen Höfe des weiland deutſchen Reichs im vorigen Jahrhundert z. B. eriſtirt noch kein einziges Ge ſchichtswerk. Auch die Geſchichte des Illuminatenordens be [...]
[...] ſchichtswerk. Auch die Geſchichte des Illuminatenordens be dürfte ſehr einer neuen Prüfung. Die Geſchichte der fleinen Höfe, des Reichsadels, der Reichsſtädte vor ihrer Mediatiſirung iſt noch nicht im Zuſammenhange bearbeitet. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 22.07.1839
  • Datum
    Montag, 22. Juli 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] der geradlinigen Bahn erleiden und dabei in farbige Bü ſchel zerlegt werden. „Aus dieſer „Beugung“ erklären ſich nach Frauenhofer auch die Höfe um Sonne, Mond, Sterne. Die kleineren Höfe hangen mit dem Körper, den ſie umgeben, zuſammen; ſie haben bald größere, bald [...]
[...] ſehr kleine Oeffnungen geleitet würden. Je kleiner daher die Dunſtkügelchen ſind, deſto ſtärker iſt ihre Beugung, und deſto größer der Durchmeſſer ihrer Höfe. In gleichen Abſtänden vom leuchtenden Körper, muß es nun Dunſt kügelchen geben, welche, der Zerſpaltung des weißen Lichtes [...]
[...] miſchen ſich die Farben, und die Höfe erſcheinen farblos. – Frauenhofer wies, was für die Ueberzeugung wohl das kräftigſte Hülfsmittel war, alle dieſe Erſcheinungen [...]
[...] Dünſte enthält, Höfe um die Lichter bilden, wenn ſich [...]
[...] auch im Freien keine zeigen. – Die größeren Höfe, welche vom leuchtenden Körper getrennt erſcheinen, und deren Durchmeſſer oft 45 Grad eines größten Himmels [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.01.1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sorgen muß ihm die wachſende Zwietracht der Geiſter außen, war vielmehr geradezu gegen die Einwirkungen im Vaterlande wecken, Muth aber gibt ihm das durch von außen gerichtet. Er erfolgte ohne die Theilnahme eine zweitauſendjährige Geſchichte gerechtfertigte Ver- und Unterſtützung der Höfe. Von den großen Genies, trauen auf einen unverwüſtlichen Kern im deutſchen die damals die Preſſe beherrſchten, ſind einige beinahe Volke, und auf eine Vorſehung, die den Parteien unbe- verhungert und blieben die meiſten in ärmlichen Ver [...]
[...] Einheit um die getrennten deutſchen Stämme wand und England, die proteſtantiſche Kirche viel ſtrenger, als die zuerſt wieder den Sinn für die Nationalehre weckte. | katholiſche, und duldete in ihrem Gebiete nicht, was Die Höfe und der Adel ſprachen nur franzöſiſch, das Voltaire ungefährdet ein halbes Jahrhundert hindurch Theater war ganz auf franzöſiſchen Fuß eingerichtet. Auf im katholiſchen Frankreich wagen durfte. Der proteſtan den Univerſitäten herrſchte eine unleidliche lateiniſche tiſche Boden, auf welchem jene geiſtige Flora gedieh, [...]
[...] mus und die Demoraliſation der Franzoſen; mit einer Reaktion des geſund gebliebenen Mittelſtandes gegen die Korruption der Höfe und des Adels. Deßhalb ging ſie auch von der Schweiz und von den Reichsſtädten aus, die am wenigſten durch höfiſche Sitte verdorben waren, [...]
[...] ihn nichts unterſtützt. Welche Ehre für Leſſing, daß er ohne alle Hülfe oder auch nur Anerkennung von Seiten der Höfe und Univerſitäten doch dem Reich der franzöſiſchen Mode in der deutſchen Literatur ein Ende machen konnte! Schlich ſich nun auch mit Wieland und Goethe die fran [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 12.10.1847
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hätte, mußte ſich vielmehr der h. Stuhl vor mißliebigen Noten von Seiten der mächtigen, manchmal ſogar der unmächtigen katholiſchen Höfe fürchten. Man bewahrte äußerlich die alte Würde, aber insgeheim beflagte man, ſich ſchon allzuviel gefallen laſſen zu müſſen. Dazu geſellte ſich die Macht der [...]
[...] verſpottet und verhöhnt. Doch würde das alles den Orden nicht geſtürzt haben, wenn er nicht durch ſeine Reichthümer die Habgier der verſchwenderiſchen Höfe und der geldbedürftigen Miniſter erweckt und durch ſeine unabhängige Stellung und Verfaſſung den ſeit Ludwig XIV. überall emporgekommenen [...]
[...] welcher die päpſtliche Macht herabgeſunken war, indem er dem kleinen Parmeſaner wehrte, was er Spanien und Frankreich nicht hatte wehren können. Sämmtliche bourboniſche Höfe in Frankreich, Spanien und Neapel nahmen ſich des Parmeſaners an und verlangten vom Papſt ohne weiteres, er ſolle den [...]
[...] Auch war er es, nicht der Jeſuitengeneral Ricci, der die be rühmte Antwort gab: sint, ut sunt, aut non sint. Am 10. Dec. 1768 verlangten die drei bourboniſchen Höfe förmlich die Aufhebung des Ordens durch eine päpſtliche Bulle. Am 2. Februar 1769 verſchied Clemens XIII. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.02.1840
  • Datum
    Freitag, 07. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] und ruſſiſchen Politik in den Jahren 1805 und 1806 manche Details. Das liberale Publikum mag ſich über dies an den Aeußerungen über die Höfe und Staats männer damaliger Zeit ergötzen, die nichts weniger als ſchmeichelhaft und um ſo pikanter ſind, weil ſie von [...]
[...] Diener den Herrn läſtert, und hinter dem Rücken aus ſpottet. Oder will man dieſe hämiſche Verſpottung der deutſchen Höfe und namentlich des kaiſerlichen, bei dem Gentz angeſtellt war, auf Rechnung des Patriotismus ſetzen und Gentz damit entſchuldigen, daß er, im groß [...]
[...] artigſten Sinn für die Nationalehre und Nationalintereſſen Deutſchlands begeiſtert, über die unzulängliche und un heilvolle Politik der damals noch uneinigen Höfe nicht günſtiger habe urtheilen können? Wahrhaftig, der Mann, der ſich ſelbſt par excellence das Weib nannte, hatte [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.01.1846
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] rüttelt an den Grundveſten unſeres Geſellſchaftsgebäudes und dringt – o daß ich's ſagen muß! – in die unmittelbarſte Nähe der Höfe. Was jener wühleriſche Advokaten-Geiſt zu zerſtören begann, vollendet die Börſenſpekulation der Höfe. Wie kann und mag das Volk, das immer kindliche Pietät im [...]
[...] als in Deutſchland. Es iſt allgemein bekannt, welchen ſchänd lichen Menſchenhandel ſehr viele, namentlich die kleineren Höfe im damaligen deutſchen Reiche trieben, und wie beſonders die tapferen Heſſen, die ihr Landesherr Landgraf Wilhelm an [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 23.04.1845
  • Datum
    Mittwoch, 23. April 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Frankreichs und Englands in ihren großen Hauptſtädten bietet. Hier in Deutſchland, wo die Ercluſiven ſich ſo ſicher abſperren, wo die Höfe, die Kabinette, die Salons dem Blicke der Maſſen undurchdringlich ſind, hier in Deutſchland iſt das kleinſte Zeichen wichtig, das uns [...]
[...] Höfe zugeht und ſollten uns auch die Geſellſchaften zur Zeit Ludwig des Vierzehnten belehren, was wir von den Geſellſchaften unſrer Salons. zu halten haben. Ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 25.02.1842
  • Datum
    Freitag, 25. Februar 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] nicht ins Privateigenthum und in Beſitz der einzelnen Gehöftsbeſitzer übergegangen, ſondern theils von den Beſitzern der umliegenden Höfe jeweilig benutzt wurden (wo ſich dann allmählig ein Geſammteigenthum dieſer Höfe an denſelben ausbildete), theils, nachdem das ganze [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.07.1840
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Thatſachen und Beiſpiele in Menge beibringt. Er läßt uns tief hineinſehn in die Verderbniß der damaligen Höfe, in die traurige Verfolgungsgeſchichte der Prote ſtanten, in die eben ſo traurige Finſterniß der dama ligen proteſtantiſchen Kirche ſelbſt, in die Herenprozeſſe 1c. [...]
[...] wurde ſchrankenlos ausgeübt, es war die Zeit der Günſt linge und Maitreſſen. Die Höfe ſelbſt aber ſo wie die Kirche wurden damals unmerklich vom Adel abhängig, der überall die einflußreichſten und einträglichſten Stellen und die eigent [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 20.10.1837
  • Datum
    Freitag, 20. Oktober 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] den, wo die kleinen Grundſtücke den Anblick eines reichen Ertragsgewährten und die Bevölkerung ſtets im Wachſen war, entſchloſſen ſich die Gutsherrn, ihre größeren Höfe vertheilen zu laſſen, weil ſie mehr Gewinn dadurch er warteten. Aber noch mehr gingen die Regierungen durch [...]
[...] tionen der Kinder der Gutsbeſitzer um ſo nachtheiliger hervortreten, je mehr der Lurus und die Verſtandesauf klärung auch auf jene patriarchaliſchen Höfe dringt; je mehr die Zahl der Taglöhnerklaſſe anwächst, und die Noth den Einzelnen veranlaßt, ſich an Habe und Gut [...]