Volltextsuche ändern

1918 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.10.1827
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gener Bemerkungen. Hervorſtechend iſt in dieſem ſehr willkommenen Buch die gelehrte kritiſche Behandlung der Stellen aus Plinius, in welcher wir zugleich Probe und Pfand einer Ausgabe des ganzen Plinius erhalten, wo mit der Vf. eifrig beſchäftigt iſt. Seiner ganzen wohl [...]
[...] brandiſche ſeines Geſchmacks noch mehr aufmerkſam zu machen. Und ſolcher Zuſammenſtellungen für das Kunſt urtheil laſſen ſich aus unſern Nachrichten noch ſo viele machen. Die Schilderungen des Koloſſes von Chares bey Plinius u. A. ſollte gewiß aufgenommen, und Philo [...]
[...] beſondere Künſtlergeſchichte gerade auf dieſer Seite der geſammten Kunſtgeſchichte, welche mit den unſchätzbaren Urtheilen der Alten die Entwicklung aller aus eigener Anſchauung gewonnenen und geläuterten Begriffe verbin det, manches fortzuführen überlaſſen kann. Aber dann [...]
[...] Bild vielleicht vorher anderswo geſtanden habe, oder mit ähnlichen: ſondern man darf getroſt den Eregeten zu trauen, daß ſie bald aus Unkenntniß, bald wiſſentlich zu Ehren ihrer Heimath und ihres Heiligthums Unrichtig keiten dieſer Art einzumiſchen gar wohl fähig waren. [...]
[...] richten in dieſer Aufſchrift ... TENHX KAT AEX ... die Weihenden verſteht, die ſich aus Frömmigkeit einge ſchrieben, obgleich ETIOFOTN dabey ſteht, ſodann ... [AT] 2IMAXOT EITOIEI an einer aus [...]
[...] ſchichte auf, daß das Bild die große Peſt bezwungen ha be, ſo daß dieſe in die Schriften über Kunſtwerke über ging, aus denen der Scholiaſt geſchöpft hat; und in die ſen unterließ man dann nicht, nachgehends aus der Peſt die Zeit des Ageladas Ol. 87 zu beſtimmen, wie wir aus [...]
[...] Den A n therm os, aus der alten Bildhauerfami lie in Chios, ſeines berühmten Namens verluſtig zu er klären, aus dem Grund, weil der Name nicht Griechiſch [...]
[...] hohem Grade wahrſcheinlich durch die geſchichtliche Bemer kung, daß es eine im Alterthum nicht ungewöhnliche Art der Wahrſagerey geweſen, aus Becher und aus Beobach tung der Schlangen zu weiſſagen. Die eine Art iſt unter dem Namen der xvAuxouarreta, die andere unter dem der [...]
[...] der Wahrſagekunſt angenommen, und daher auch um den Dreyfuß des Apollo geſchlungen wurde. Ein gleiches Sinnbild iſt der Becher; aus ſeinem Becher weiſſagt, wie wir aus der Bibel wiſſen (Genes. XLIV. 5.) der Erzvater Joſeph in Egypten, wie die Egyptier ſelbſt aus ihrem [...]
[...] Joſeph in Egypten, wie die Egyptier ſelbſt aus ihrem Hermesbecher, und ebenſo die Prieſter des älteſten Ora kels in Griechenland, Dodona's Prieſter weiſſagten aus Bechern. Daß aber beyde, Schlange und Becher, eine Idee darſtellen ſollen, darf uns nicht befremden, entweder [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 17.05.1827
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] winn’s theilhaftig zu machen, den Giunta erworben hatte. Cimabue hatte ja Giunta's Werke vor ſich und konnte ſich aus ihnen belehren, und was er ohne einen Meiſter aus derſelben nicht lernen konnte, dazu wurde bev der Schule, die Giunta hinter ſich gelaſſen hatte, und wovon [...]
[...] Wenn dennoch Cimabue's kräftig braunes Colorit ſo ſehr von den milden Farben Giunta's abweicht, ſo iſt dieſes aus der Selbſtſtändigkeit, womit Cimabue jeden Gewinn [...]
[...] ſagt, wie ſollte dann die einzige noch übrige, die Kunſt der Alten ſich vor ihm verſchloſſen haben? Wollten wir aber nicht glauben, daß er aus ihr geſchöpft, weil die [...]
[...] untergeordneten Zwecken Gebrauch gemacht. Sie umſpielt nur und verſchönt das geiſtigere, höhere Bild, wel ches die Malerey aus einer idealen Welt auf die Erde herabzieht. [...]
[...] (Fortſetzung.) ; *.Mehrere andere Landſchaften aus derſelben Gegend, die durch ihre mannichfaltigen Waſſerſpiegel, Landzungen, Inſeln, waldige Höhen und ſchöne Gebäude ſich aus [...]
[...] Fenſtern der zertrümmerten Wernerskirche darüber. Und ſo finden ſich noch manche gute Rheinlandſchaften, beſon ders aus dem Umkreiſe von Coblenz; umſo mehr, ſeit dem dieſe geſegneten Gegenden mit zu den einheimiſchen gehören. – Aus Süddeutſchland nenne ich noch die Herbſt [...]
[...] Violinſpieler von Raphael (in der Gallerie Sci arra in Rom) ſehen wir hier zwey Mal, von einem Un genannten, und am beſten von W. Leitzmann, aus Wachs Schule; deßgleichen, die wunderliebliche kleine Madonna Raphaels, in Caunuccini's Sammlung [...]
[...] Madonna Raphaels, in Caunuccini's Sammlung zu Rom, vorzüglich von F. Kühne, einem Wach'ſchen Schüler, der auch Raphaels Madonna au linge (in Pa ris), und den Kopf und den Engel aus der Madonna von Foligno (in Rom) ſehr gut copirt hat. [...]
[...] deutende eigene Gemälde. Eine lebensgroße Engelsge ſtalt, ohne Flügel, in rothem und weißem Gewande, tritt uns aus einer vor ihren Händen aufgehenden mit bedeutſamem Bildwerke verzierten Flügelthür entgegen, über welcher mit goldenen Buchſtaben ſteht: „Klopfet [...]
[...] bende Farbe, wozu ſelbſt die Darſtellung und das Far benſpiel des Unthiers beytragen muß. – Unter den Bil: dern aus dem gegenwärtigen Leben verdienen hier auch ein Paar von Sophie Gartz der Erwähnung: eine junge ſchleſiſche Bäurin, die mit allerley Vorrathaus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.01.1831
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] den genommen, viele kamen aus Carthago, und wo die Capitelle fehlten, wurden ſchon vorhandene nachgeahmt. Die Schäfte ſtellte man ohne Fuß auf den Boden, und [...]
[...] ſchon mehr den Charakter der zweiten Epoche arabiſcher Baukunſt. Der Ä dem großen Thor im Haupt ſchiff gegenüber angelegt, beſtand aus einem Hufeiſenbo en, welchen niedrige Pfeiler und keine Säulen aus Verde antico und röthlichem Marmor ſtützten. Die Pfeiler wur [...]
[...] en, welchen niedrige Pfeiler und keine Säulen aus Verde antico und röthlichem Marmor ſtützten. Die Pfeiler wur den aus rothem oder weißem Marmor gemacht, die Ka pitelle von weißem und häufig vergoldet; der ganze Raum um den Bogen aus weißem Marmor ward mit erhabenen [...]
[...] auf ihrer Höhe, daß ſie bis jetzt unerſchüttert geblieben iſt. Gegenüber der Kibla wurde das Mihrab oder Pult angelegt, von welchem aus der Mufti das Geſetz des Ko rans erklärte. Es ward anfänglich, wie es ſcheint, aus Ebenholz, Sandel und Aloe und andern koſtbaren Höl [...]
[...] rans erklärte. Es ward anfänglich, wie es ſcheint, aus Ebenholz, Sandel und Aloe und andern koſtbaren Höl zern, unter Alhakem II. aber aus Marmor errichtet. Dieß letztere iſt durch eine noch in der Cathedrale befind liche Inſchrift bezeugt, welche Sylveſtre de Sacy aus dem [...]
[...] „kunft ein glückliches Loos zu verdienen. Daſſelbe iſt aus „geführt durch Vermittlung ſeines Freigelaſſenen und „Kämmerers Dſchafar, Sohn des Abderrahman, (wel [...]
[...] Prachtvollſte von Almanzor (Mohammed II. 1008–1010, H. 399 – 401) angelegt ward. Vier unſchätzbare Säu len, zwei aus grünem Marmor und zwei aus Lapislazuli ſchloſſen ſie ein. Derſelbe Almanzor vergrößerte auch die Moſchee, indem er zu den eilf Schiffen des Heſcham noch [...]
[...] arabiſche Schriftſteller auf 12 – 1500 an. Gegenwärtig ſind deren noch ungefähr 850 vorhanden. Zweihundert achtzig Leuchter verſchiedener Größe und Form aus Erz und drei davon aus Silber, und dann 7425 Lampen, welche 124,000 t5. Oel und 120,000 tb. Aloe und Ambra zum [...]
[...] ten nur in den letzten zehn Nächten des Ramazan ange zündet. Ein großer Reflektor warf ein neunfaches Licht zurück; er ſoll aus 36000 Stücken geſchlagenen Silbers be [...]
[...] Jahr 957 einige andere Brunnen und Verzierungen des Vorhofs vollendet, und eine ſchöne, in violetten Marmor gegrabene Inſchrift geſetzt, aus der wir auch den Namen eines Architekten erfahren: „und barmherzigen Gottes befahl Abdallah Abderrahman, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.01.1837
  • Datum
    Donnerstag, 05. Januar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fuß und darüber emporſteigen, und auf ihren Gipfeln anſehnliche Strecken dunkler Tannenwaldungen ++ tragen, aus denen Athen noch heute, wie vor Alters, mit Kohlen +++ [...]
[...] Landſchaften aus der Odyſſee (Fortſetzung.) [...]
[...] der gewagten und mühſeligen Kundſchaft, welche Ulyß hier unternommen, ſo treffend zu bezeichnen! Und doch weht uns aus dieſem Sturmhimmel das Gefühl der Freiheit an, und die Beute, welche der Held hinwegträgt, verſichert uns ſeines fröhlichen Muthes. [...]
[...] geheimnißvollem Ausſehen. Schwärme von Vögeln um kreiſen ihn, wie herbeigezogen und feſtgehalten durch den melodiſchen Geſang, der aus dem Innern ertönt. [...]
[...] der neuern Zeit ein. Die zunächſt am Neckarthor gelegene Cavallerie-Eaſerne kennt man aus dem dritten und vierten Hefte der „Entwürfe ausgeführter und zur Ausführung beſtimmter Gebäude, her ausgegeben von Moller und Heger, im Verlage von Leske [...]
[...] paris. Hr. Mimaut franzöſiſcher Eonſul in Alexan drien, gibt in einem Briefe folgende Gegenſtände als ſein Eigenthum an: 1) die vier großen Grabvaſen aus Alabaſter, welche das Grabmahl des Königs Pſammetich ſchmückten. 2) Eine mehr als lebensgroße Statue des Geſchichtſchreibers [...]
[...] welche das Grabmahl des Königs Pſammetich ſchmückten. 2) Eine mehr als lebensgroße Statue des Geſchichtſchreibers Herodot aus pariſchem Marmor, in den Ruinen des Paniums zu Alexandrien gefunden. 5) Eine Bronze-Statue des An tonius, aus den Ruinen von Zifteh. 4) Eine verſtümmelte [...]
[...] zu Alexandrien gefunden. 5) Eine Bronze-Statue des An tonius, aus den Ruinen von Zifteh. 4) Eine verſtümmelte Säule aus roſenfarbenem Granit, auf welcher die monumentale Inſchrift der Brüche von Syene, worüber Herr Letronne [...]
[...] Zu Liernay (Cöte d'Or) zwiſchen Saulieu und Autun, im Burgundiſchen, hat man einen Stierkopf von vortrefflicher Arbeit aus Gold, oder vielmehr aus einem ihm ähnlichen Metall, welches wahrſcheinlich das berühmte korinthiſche Erz iſt, gefunden. – Dies Metall hat einen eigenen Wohlgeruch, [...]
[...] cellums geweſen ſeyn möge, deſſen heiligen Schatz dieſe Ge räthe gebildet haben. Die Schönheit und Eleganz der For men aller dieſer Gegenſtände beweist, daß ſie aus der ſchön ſten Zeit der römiſchen Kunſt herrühren; ihre Erhaltung iſt ſo vortrefflich, daß ſie eben aus der Werkſtätte des Silber [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 30.03.1820
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf die hintere Seite hinausgehen, befinden ſich andere Werke des vollendeten Styls, z. B. die Meduſa Rondanini, die Venus Braſchi, vor allen aber der Sohn der Niobe aus Wien, eines der vollkommenſten Werke, welche uns das [...]
[...] Schickſal aus der Zeit der höchſten Kunſtblüthe Griechen [...]
[...] enthaltend, nimmt die ganze dritte Seite ein, ſo daß man gleich daraus in die der erſten correſpondirende Ect-Rotonde eintritt, woſelbſt die antiken Brºnzen und Werke aus far [...]
[...] Nachrichten aus Rom. ( Beſchluß ) [...]
[...] er hier wohl noch minder Glück gemacht haben, als Law ''NCE. Knapp aus Stuttgart hat ſeine Zeichnungen zur Begräbniß-Capelle der höchſtſeligen Königin von Würtem berg vollendet, und dadurch ſeinem Talent eine allgemeine [...]
[...] des Palinurus und Miſenum, erſteres von Catel, lez teres von dem Landſchaftmaler Baſſi. – Den Be ſchluß des erſten Bandes macht ein Basrelief aus dem vaticaniſchen Muſeum, vorſtellend den Jriou, Siſyphus und Tantalus, gezeichnet von Riepenhauſen, und ge [...]
[...] Nachrichten aus Strasburg. [...]
[...] Egensviller, ſind wohlbehalten angekommen. Beyde Copien (das antike Original des erſtern befindet ſich, ſo viel wir wiſſen, in Turin), ſind in Marmor mit guter Kunſt aus geführt. Ein vorzüglich anſprechendes Bild iſt der Amor; [...]
[...] lich dieſes Bild weniger Eindruck. Weniger glücklich fiel die Wahl der gleichfalls vor Kur zem dem Muſeum zugeſandten drey Gemälde aus. Das eine von Le Torre, eine ſtehende Venus, dem fliegenden Amor zugewandt, zu ihren Füßen eine Blumengewinde [...]
[...] Dieſes ſtädtiſche Muſeum hat ſich auch nach und nach durch verſchiedene von Partikularen erhaltene Stücke be reichert, worunter einige aus der deutſchen Schule. Eine Verſpottung Chriſti von einem deutſchen Meiſter, auf [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.07.1827
  • Datum
    Montag, 02. Juli 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schritte gemacht, aber – rückwärts. Er iſt kalt, und durchaus manierirt geworden. - G. Baumeiſter aus Gemünd. Schlicht, einfach, ohne Prätenſion, Y M. [...]
[...] ſion forderte einen breiten Pinſel, mit welchem ſich in der Wachsmalerev die Töne weniger verſchmelzen laſſen. Kirn er (aus dem Schwarzwalde, jezt in Mün chen). Ein Nachtſtück in Oel, aus Hebels allemanni ſchen Gedichten; einige Entwürfe. Wenn ein Jüngling [...]
[...] Weller aus Mannheim. Zwey Gattungsſtücke, Gail aus München, ein Gattungsſtück. [...]
[...] Wir laſſen dieſe beyden Künſtler, deren Namen im Katalog fehlen, da ihre Bilder erſt am Schluſſe der Aus [...]
[...] ſtellung, aus Rom eingingen, auf den vorhergehenden [...]
[...] Fries aus Heidelberg. Italieniſche Anſicht. Ein durch heitere Naturanſchauung und klaſſiſche Muſter ge bildetes Talent zeigt ſich in den Arbeiten dieſes jungen [...]
[...] An Kupferſtichen hatte der Sakon wenig aufzu weiſen. Von Schnel ks Anſicht des Straßburger Mün ſters, ſo wie von den Blättern aus der Aeneis war de reits im Kunſtblatt die Rede. Die ſpielenden Knaden [...]
[...] In den drey landſchaftlichen Partieen von Peter fen (aus Dänemark, jezt in Paris) iſt ein warmes Na turgefühl ſichtbar, nur führt er Nadel und Grabſtichel noch mit einiger Akengſtlichkeit. [...]
[...] Von den zahlloſen im Salon vorbandenen Produk tionen der Lithographik heben wir nur die aus, welche noch nicht durch Kunſthandel und öffentliche An zeigen allenthalben bekannt ſind. Peter Wagner [...]
[...] beyden oberſten zur Rechten und Linken ſind die Verkün digung und die Geburt Chriſti, und dann kommen ver einzelte Scenen aus der Geſchichte des Apoſtels. Die [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 04.07.1833
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] uungen 72, darunter zwei colorirt). Treu ſeiner bekannten und bewährten Methode, in einer Kunſt, die, aus dem Geiſt der Zeiten hervorgegan gen, ihm gemäß iſt und in ihm beruht, darum aber auch jede Willkühr ausſchließt und jede zufällige Combination [...]
[...] Da aber keine andere Gegend ſo viele und ſo bedeutende Baudenkmale aus der erſten größern Hälfte des Mittelalters erhalten hat, als die Gegend am Niederrhein von Koblenz bis Köln, ſo hat ſich der Hr. Verfaſſer beinahe aus [...]
[...] Sie ſelbſt iſt unter dem Einfluſſe der Baſiliken und der runden Kirchengebäude in Rom und Ravenna aus dem 4ten und 5ten Jahrhunderte entſtanden, doch ſind, wie S. 5 bemerkt wird, auch die Veränderungen zu be [...]
[...] ſtalt, welche in den ältern Baſiliken entweder gar nicht, oder unvollſtändig vorhanden iſt und im letztern Falle nur aus dem Bedürfniſſe, den Raum in der Nähe des Altars zu vergrößern, entſtanden zu ſeyn ſcheint.“ [...]
[...] Aler an der Heſſe. Heſſe iſt noch jung, dieß bemerkt man ſchon zur Genüge aus der fehlerhaften Anlage des Gemäldes, aber auch aus den glänzenden Eigenſchaften deſſelben. Er hat den Tod Tizians wäh [...]
[...] ßen Marktplatz von Venedig, mit dem Kanale im Vor dergrunde dargeſtellt. Mehrere Peſtkranke liegen umher, oder hauchen ihren Geiſt aus, oder werden davon getra gen. Der 90jährige Tizian iſt in ſeinen beſten Kleidern [...]
[...] und Porträte vorhanden. Colin. 17 Stücke ſind von dieſem Künſtler ausgeſtellt, Landſchaften, Genreſtücke, Süjets aus Walter Scotts und Lord Byrons Gedichten. Aber ein ungeheuer großes Gemälde, Francisca von Rimini ragt vor allen andern [...]
[...] zu den Modekünſtlern gehören, eine Menge Zeichnungen und Skizzen auf Beſtellung verfertigen und eine über: aus große Fertigkeit beſitzen. Alfred Johannot hat auf Verlangen des jetzigen Königs und für ſeine Bildergal lerie im Palais royal einen Zug aus der Geſchichte der [...]
[...] Ausſtellung beigetragen, zwei davon wenigſtens ſind Brüder. Der ältere Scheffer iſt jetzt einer der ausgezeichnetſten Künſtler, und eines ſeiner Gemälde bei der diesmaligen Aus ſtellung wird von einigen Kennern als die beſte Kompoſition in derſelben angeſehen. Es ſtellt aus Göthes Fauſt Greth [...]
[...] Blick des Zuſchauers zuſammenzudrängen. Mephiſtophe les ſieht vielleicht etwas zu ernſthaft, zu gravitätiſch für einen Erzſchelm aus. Vielleicht hat es der Künſtler abſichtlich vermieden, ihm die traditionelle Häßlichkeit beizulegen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.02.1827
  • Datum
    Donnerstag, 15. Februar 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Alterthüm er in Nubien, vom Profeſſor Lelje grenn, aus dem Schwediſchen, überſezt von Dr. Hermes. [...]
[...] pien. Noch in den lezten Zeiten hat dieſer Ort zu einer Gränzfeſtung gedient, bis er von den in das innere Afrika fliehenden Mamelucken von Grund aus zerſtört worden iſt. Aus der alten afrikaniſchen Periode iſt noch ein klei [...]
[...] ſchee verwandeltes älteres Gebäude und eine Menge Säulen aus Granit, weißem Marmor und Sandſtein, aber alle in den elendeſten Proportionen, erinnerten an die Glanzperiode der Saracenen, da wenigſtens alte Ma [...]
[...] ſo beſchwerlich. - Auf einer Stelle mußten die Pferde über die glatten Steinplatten hinunter gleiten, wie au dem Eiſe. [...]
[...] und Götter; zugleich mit den Opfern Gebete und Göt terantworten. In mehreren Stellen ſieht man aus deutlichen Spu ren, daß die Chriſten in ſpäteren Zeiten im Beſitz dieſes Ortes waren. [...]
[...] Dicht daneben fanden wir kleine Begräbnißſtätten, in den Felſen eingehauen, für 2, 3 bis 4 Perſonen. Sie waren aus chriſtlicher Zeit. Man las auf dem eITfN [...]
[...] ein bettelnder Beliſarius und eine Scene aus Eliezer und Nepthalis von Florian Chant. I. ſind vom Gou vernement gekauft, und jezt iſt er, wie ich vernehme, mit [...]
[...] Unter den verdienſtvollen Genreſtücken ſind noch die der HH. Le Roy, J. B. van Eycken und der Mad. La Tour, alle von angenehmer Compoſition und guter Aus [...]
[...] Knaben von Doyer zu Zevolle und zwey Wohnſtuben mit Staffage, von der Sonne erleuchtet von J. L. Hanßen aus Amſterdam. Mehrere Städte - Anſichten von Verheyen zu Utrecht. Schoenmaker zu Dortrecht, Hanenbrink [...]
[...] ähnlich ſeyn. Ein Früchteſtück von Weiß zu Amſter dam hatte viele Verdienſte, wie auch eines mit Blumen von Elkama, einem Taubſtummen aus Leeuwarden. Todtes Wild und Geflügel von Es man aus Helverſum verdient gleichfalls ehrenvoll erwähnt zu werden. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.01.1834
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] öffentlich ausgeſprochen, um ſo freier darf ſich gegenwär tige Anzeige bewegen. Das Ganze beſteht aus einem Mittelbilde, dem zwei Flügel in durchlaufender Anordnung und Inhaltsverwandt ſchaft augenfällig entſprechen. Vier Hauptregionen, ſo [...]
[...] und da durch einige ausgefüllte Zwiſchenräume näher be deutet, erheben ſich übereinander in geregelten Abſtufun gen, den Blick aus der Vorhalle der ſichtbaren Geſchichts welt, je höher je kühner, in das Reich himmliſcher An [...]
[...] daß ſie dem Eindruck keinesweges ſchaden, die Folge der Hirten ungeſucht fortſetzen. Auf der andern Seite brin gen die Weiſen aus Morgenland dem aufgegangenen Sterne der Welthoffnung ihré Huldigungen dar. Die zweifache Veranſchaulichung eines und deſſelben Grund [...]
[...] chen Nebenvorſtellung unter ſich auf die vier angebrachten Ströme des Paradieſes zurück, aus denen für den Zweck der Sendung Chriſti ein neuer, befruchtender Sinn her vorquillt; hinter der Geburtsſtätte treibt Jeruſalem aus [...]
[...] ungeziemend ſeyn, werthe Namen öffentlich zu nennen. Man will unter ihnen Overbeck, einen Münchner Uni verſitätslehrer aus der Schule Aeſkulaps, und Rebenitz, einen Kunſt-, Gemüths- und Familienverwandten des zuerſt angeführten Meiſters, erkennen. Zwei Palmen, deren [...]
[...] einen Kunſt-, Gemüths- und Familienverwandten des zuerſt angeführten Meiſters, erkennen. Zwei Palmen, deren Zweige aus der Mitte ihres Umfangs hochragende Blü then treiben, ſchmücken die Geburtsſtätte und bereiten dergeſtalt die Betrachtung nach oben vor. Gegen den [...]
[...] ger aber möchte ſich die Annahme (S. 12 f.) billigen laſſen, daß der Sapphirthron nur den oberen Theil des Thronbodens und das aus ihm hervorſteigende Gerüſte, nicht den Thronſitz ſelbſt bezeichne, welchen ſich der Verf. nicht anders denn aus Elfenbein und Gold gefertigt den [...]
[...] lungen einſchließenden Kränzen oder jenſeits – längs derſelben (V. 30), von den peamoth ausliefen, eigentlich aus den Fußſtücken hervorſtiegen, oder verlängerte, an den Ecken des Geſtellkaſtens befeſtigte, oder (V. 34) an gegoſſene Schultern waren. Sie liefen noch über die [...]
[...] Füßen hervor und an den Ecken längs der Pflanzenorna mente hinlaufenden Schulterſtücke, jadoth V. 35 und 36 die aus den Schulterſtücken hervorgehenden freien Hände oder Stützen des Beckens, V. 52 aber ohne Beziehung hierauf, ſondern in Verbindung mit den Rädern, die [...]
[...] feierliche Grundſteinlegung zu einem Monumente ſtatt, wel ches der Münchener Steinmetzmeiſter Anton Ripfel unter dem Namen Otto- Säule auf eigene Koſten und aus rein-patriotiſchem Antrieb errichtet, und deſſen Enthüllung am Jahrestag jener Trennung, den 6. Dez. 1855 erfolgte. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 19.11.1827
  • Datum
    Montag, 19. November 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] hiſtoriſchen Malerey. Das bedeutendſte Werk dieſer Gattung war von Hrn. Navez aus Charleroi, nun ſeit einigen Jahren in Brüſſel wohnhaft. Rebecca, von Elieſer geführt, er blickt zum erſten Male.ihren Bräutigam Iſaak, iſt eben [...]
[...] mit glücklich gewählten Kontraſten in den Figuren. Dann wandte ſich Navez wieder zum rein hiſtoriſchen Fache, und malte mehrere Gegenſtände aus der heiligen Ge ſchichte; ſeine Frauen und Jungfrauen gefielen beſonders durch einen zarten Ausdruck von Innigkeit und Reinheit; [...]
[...] ſchichte; ſeine Frauen und Jungfrauen gefielen beſonders durch einen zarten Ausdruck von Innigkeit und Reinheit; nur fing man ſchon an zu fürchten, was früher aus ei [...]
[...] genem Gemüthe reich zu entſpringen ſchien, beruhe zum großen Theile auf Reminiſcenzen, und arte in todte Ma nier aus. An gründlicher Zeichnung ſchien es dem Künſt ler zu mangeln; fein Beſtreben, das braune, lebloſe Ko lorit, das er aus Rom mitgebracht, abzulegen, mißlang; [...]
[...] Grad von Kunſtfertigkeit hinausgehen, den er bish erreicht. Von Hrn. Matth. van Brée, aus Antwerpen, der den angeführten drey Männern wohl an die Seite ge ſtellt zu werden verdient, wird etwas ſpäter die Rede [...]
[...] zum Muſeum für die in Breſcia gefundenen oder aufbe wahrten Alterthümer dienen ſoll. Brixia quanta fuit: ipsa ruina docet! ruft nicht allein der Breſcier aus, wenn er vor jenen Trümmern ſteht, die aus ihrer mehr als tauſendjährigen Gruft majeſtätiſch an das Licht ge [...]
[...] In der alten Kirche de'. Frati wird nun das vollen dete große Monument aufgeſtellt, das dem Andenken des berühmten Bildhauers Canova aus. Beyträgen, die aus ganz Europa - und aus Amerika eingegangen ſind, errichtet wird. Es iſt genau nach dem Modell ausge [...]
[...] Verona gearbeitet, mit Thüren von Bronze; in der Höhe iſt Canova's Bildniß, von zwey Famen getragen, von Anton Boſa aus Baſſano; unten die Statuen der Malerey und Bildhauerey ſind von dem aus Cologna im veroneſiſchen gebürtigen vortrefflichen Profeſſor der [...]
[...] Bildhauerey zu Venedig Zandomenig hi; dann ein Löwe, und ein der Bildhauerey folgender Ge nius von Rinaldo Rinaldi aus Padua , ein ſitzender Genius von Joſeph Fabris aus Padua, zwey andere kleine Genien von Jakob Martini aus [...]
[...] ſitzender Genius von Joſeph Fabris aus Padua, zwey andere kleine Genien von Jakob Martini aus Venedig, alle aus carrariſchem Marmor. Die Inſchrift lautet: - [...]