Volltextsuche ändern

1918 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.02.1835
  • Datum
    Donnerstag, 12. Februar 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt von Philipp Folz aus Bingen mit 20 Bildern zu Bürgers Gedichten ausgemalt worden. Schon früher wurde bemerkt, daß hier das plaſtiſche Intereſſe ganz [...]
[...] al Fresko, zu einer Ode des Dichters, zeichnen ſich vor züglich durch ihre ſchöne und, in Bezug auf's Material, richtige Färbung aus. Inzwiſchen feſſeln uns mehr die [...]
[...] die Heimkehr aus der Schlacht, Gefangene werden ge führt, die Frau begrüßt den Gatten, der Knabe den Vater, und Barden ſtimmen den Siegsgeſang an. [...]
[...] mit bildlichen Darſtellungen zu Wieland's Gedichten. Den obern Fries nimmt eine zuſammenhängende Folge von achtzehn Scenen aus dem Oberon ein, die Arbeit von Eugen Neureuther aus Bamberg. Wir be merkten ſchon oben, daß wir für derartige Malereien [...]
[...] liebten entwindend, endlich in denſelben ruhend.- Dazu noch den thätlichen Streit ſeiner beiden philoſophiſchen Freunde. Aus den Grazien iſt die Findung Amors und die Erziehung des kleinen Satyr gewählt worden. [...]
[...] Egmont in die Folge aufgenommen werden. Das Schreibzimmer der Königin mit 25 Bildern aus Schillers Gedichten, von W. Lindenſchmitt aus Mainz und Ph. Folz. Auch hier haben wir das Mißverhältniß des Stoffs zu den angewieſenen [...]
[...] mit jdrachen, der Handſchuh, der Graf von Habe burg, der Taucher, zwei Bilder aus der Jungfrau WPM Orleans, zwei aus Wallenſtein, ebenſo viel aus Tell und aus der Braut von Meſſina; drei aus dem Ritter [...]
[...] Treue und Graf Eberhard der Greiner. . --- --- - . . . . ." Die Bibliothek der Königin, hat Schwind aus Wien mit zwanzig größern und meh reren kleinen Bildern zu Tieck's Gedichten ausgemalt. Aus Fortunat ſehen wir außer den Glücksgöttinnen mit [...]
[...] chen, Däumchen, dem geſtiefelten Kater c. heben wir als ein ganz beſonders gelungenes, heiteres und vollkom men befriedigendes, das aus den Elfen aus, wo Ma riechen mit ihrer Elfenfreundin, umgeben von den lieb lichſten Kindergeſtalten, auf dem Waſſer fährt. Im Ganzen [...]
[...] Preisvertheilung beim Wettbewerb im Wagenrennen. Schwanthaler endlich ſchmücket gegenwärtig das Fries des Spielzimmers mit einem Relief aus Gyps, welcher eine leichte Färbung erhält, deſſen Inhalt der Mythos der Aphrodite iſt, ihre Geburt aus dem Meer, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.07.1835
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] von demſelben. Die Zigeunerin gehört zu den Neger geſichtern, wie ſie ſich unter den Zigeunern finden, die aus Afrika nach Italien kommen. Denn die wahren Zigeuner, als Abkömmlinge von vertriebenen oder aus gewanderten Paria aus Indien, haben einen ganz andern [...]
[...] markig ſeyn. Von unſerem Kirner war nur ein Bild da. Hier jedoch war der wahre Sinn des Genremalens wie aus dem lichteſten Brennpunkte ausſtrahlend. Junge Italie nerin an einer Wiege, ſpielt mit einer Schildkröte. Eine [...]
[...] Der mitgenommene Hund ruht einſtweilen im Wege aus. In der Vorſtellung des Winters ſehen wir einen Mann, der auf einem Schlitten Brennholz im Walde geholt hat, [...]
[...] litär gefallen, den Strick, der jene geknebelt hält, wäh rend ein anderer Militär, noch ehe er ſeinen Kameraden an dem Mörder rächen kann, auf einen aus der Tiefe an dem Felſen heraufklimmenden Räuber ſein Schieß [...]
[...] legenheitsgedicht zu ſeyn. Poſtillon in einer Küche im Kanton Bern, von Land old aus Konſtanz. Frau mit Kind aus dem Schwarzwalde, von demſelben. Zu ſehr aus der Wirk lichkeit. [...]
[...] Schwarzwalde, von demſelben. Zu ſehr aus der Wirk lichkeit. Alter Mann mit Kind, von Wagner aus Karls ruhe. Faſt mehr als lebensgroß. Schon dieſe Ausdehnung ſchadet, wo der Stoff an ſich klein iſt. In Kompoſition [...]
[...] von demſelben. Der Kahn ſoll leicht über die Wellen gleiten, iſt aber mit Steinen beladen. Tyrolerfamilie vor ihrem Hauſe, von Heinel aus München. Sehr ſchön komponirt, großartig arrangirt, gute Behandlung; zu wenig Charakteriſtiſches, Porzellan [...]
[...] Die alten Niederländer geben auch hier wieder die treff lichſten Vorbilder zur Nachahmung. Verkäufer auf dem Markte, von Koblitz aus Mann [...]
[...] Findelkind, von Dorner aus München. Wir ge wahren hier einen Alten, dem das Kind zugeſchoben iſt, wie er ſich in ſeiner Dickleibigkeit mehr zu ſeinem Schrek [...]
[...] zu verwundern. Räuber, transportirt von päpſtlichen Gendarmen in der Campagna di Roma, von Bürkel aus München. Reiche, rege Kompoſition, von überraſchendem Effekt, Mit innerſter Natureigenthümlichkeit und gut ausgeführt. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 07.10.1824
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mangel alles anmuthigen Reizes bezeichnen ihren Cha rakter. Schule einen Altar von Ulrich Meier aus Landshut mit der Jahrzahl 151o, mehrere Bilder von Heinrich - Oſtendorfer, von Hans Olmendorf, von Hans [...]
[...] Die Gallerie zu Wallerſtein bewahrt aus dieſer [...]
[...] gegen Süden zu ſeyn. Der ſüdliche Wall hat jezt kaum die Höhe einer Bruſtwehr. Wo ſind die Zeiten, da er gemacht iſt? Er beſteht auch nicht aus einem feſten Leim wie jener, ſondern aus gemiſchter Erde. Die übrigen [...]
[...] im Durchſchnitt hält, deren Zugang aber ſo enge iſt, daß man hineinkriechen muß.“ So weit der Pfarrer Vörger. Aus dem Terte iſt es nicht zu erſehen, ob die Höhlen Werke der Kunſt oder von der Natur gebildet ſind, – jedoch möchte ich aus [...]
[...] zen, um welchen beyde Steine gedreht wurden, zum obern Anhaltspunkte. Außer dieſen Mahlſteinen fand ſich in Niederbieber auch eine Reibſchüſſel aus Stein von ſehr zweckmäßiger Einrichtnng, worüber bev Herausgabe der Neuwieder Alterthümer näher gehandelt werden ſoll. [...]
[...] Haus in Moeurs liegenden Löwen, die ich nach ſehr ge naiter Prüfung und Unterſuchung zwar für ſehr alt, doch keineswegs für römiſche Arbeit aus Ariburgium halte; es ſcheinen mir Werke des Mittelalters in Vergleichung [...]
[...] mit den ſehr intereſſanten Löwengeſtalten aus römiſcher Zeit, welche am Rhein von mir ausgegraben worden ſind. Ueberhanpt iſt die Rheingegend an Thiergeſtalten aus dem [...]
[...] ziehung vielfache Unterſuchung; die Zuſammenſtellung würde für Deutung des Mittelalters wichtig werden. So wird auch daſelbſt. Vieles als heilig, aus dem Chri ſtenthum ſtammend, angenommen, was eine durchaus andere Deutung zuläßt. Unter mehreren führe ich nur [...]
[...] gründlich widerlegt. Zunächſt wird der Tempel des Julius Cäſar von der Baſilica geſchieden, und, nach einer berichtigten Ueberſetzung der betreffenden Stelle aus Appian, neben die Wohnung Numa's (ßaatsfov, nicht wie Nibby erklärt hatte, [Semproniſche] Baſilica) und [...]
[...] Baſiliken widerlegt, und, was wichtiger iſt, die Richtung des Vicus Jugarius, anders als bisher geſchah, nämlich von dem bezeichneten Platze der Baſilica Julia aus, die Kirche S. Adriano entlang und zum Kapitol hin nachge wieſen. Iſt die lezte Beſtimmung richtig, wie aus Feſtus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 30.11.1826
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] --ſämmtlichen Denkmäler erläutert worden; endlich ſpielen, zumal bey den Reliefs der Todtenkiſten aus ſpäterer Zeit, mythiſche und ikoniſche Vorſtellungsweiſen dermaßen durcheinander, daß man, ohne die erſteren auch auf den [...]
[...] lich zum gründlichen Verſtändniß irgend einer größeren Maſſe von Denkmälern gelangen kann. Hienach muß, wenn anders jeder Bericht ein aus wählendes Urtheil vorausſezt, die Schwierigkeit einleuch ten, über die nicht unbedeutende archäologiſche Ausbeute, [...]
[...] nicht eins oder das andere ausgezeichnete Erzbild geliefert hätte. Der ſitzende vatikaniſche Knabe mit der Gans kam aus Corneto, von woher auch eine ausgezeichnete Erzrüſtung neuerdings in die Bartholdyſche Sammlung überging; und wenn von Erzbildern aus Chiuſi wenig die [...]
[...] tona und Volterra nicht wenige vorzügliche Erzfiguren. Dabey iſt es jedoch eine unleugbare Thatſache, daß die Zahl der Erzarbeiten, die nun aus Volterra, und ſelbſt aus Corneto ans Licht gezogen, dem Reichthum der übri gen von dort herrührendem Bildwerke ſehr untergeordnet [...]
[...] men, und es iſt wahrſcheinlich, daß auch der Sammler fleiß, der Cortona bereicherte, ſeinen Vorrath hauptſäch lich aus der nahen Umgegend des erſtgenannten Ortes bezogen habe, indem gegenwärtig wenig oder gar nichts Antikes aus der Nähe von Cortona ſelbſt zum Vorſchein [...]
[...] während in Perugia Jahr aus Jahr ein nicht wenig [...]
[...] Die aus Maſch Religion der Obotriten aufgeführten Thorbilder übergehe ich, weil die Aechtheit des ganzen Prillwitzer Fundes noch ſehr problematiſch iſt, und bevor [...]
[...] Das in Fuchs alter Geſchichte von Maynz als Vul kan bezeichnete und von Büſching für einen Thor aus gegebene Bronzebild iſt, eben ſo wie der daſelbſt abge bildete Flötenſpieler, den Büſching mit dem obotritiſchen [...]
[...] Hoſen, welche an den Knieen mit ſchönen Schleifen ge ziert ſind, Puffärmeln, einem runden breitklappigem ſpa :niſchem Barrete, – kurz, eine Tracht aus dem drevßig jährigen Kriege. Durch das Leztere ſey jedoch nicht be hauptet, daß dieſes Machwerk aus ſchlechtem Meſſing, [...]
[...] Verzeichniß der zu Stein am Anger ausgegrabenen römiſchen Inſchriften. (Aus einem Briefe des Profeſſor Bittnitz an Profeſſor Büſching.) (Fortſetzung.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.06.1821
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1821
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 104 bis 105 – faſt jegliches techniſche Verdienſt abſpricht. Hierin geht er offenbar viel zu weit; man kann gewiß, wenn man Urtheil bejzt, auch aus den anfänglichſten Kunſt verſuchen Vortheile und Handgriffe erlernen. Wie viel mehr aus den Werken eines Filippino und Peter von Pe [...]
[...] Härte und Ungefälligkeit, die aus dem noch ungewandten Beſtreben nach dem Vortrefflichen herfließt, eine abſichtliche Nachahmung wahrer Mängel ſey. Freylich möchte Vieles [...]
[...] aus Gründen der Religion gegen die neue Kunſtrich tung ableitet. Er nimmt nämlich an, daß jene Annehmlichkeit des [...]
[...] Künſtler das beſonnene Walten über ſeinen Stoff unmög lich macht. Der Gegenſtand des vorliegenden Blattes iſt aus dem 17ten Liede der Nibelungen genommen. Sifrid liegt auf [...]
[...] n er in Stuttgart gezeichnet und unter deſſen Aufſicht ge druckt), der Stammbaum des Hauſes Oeſterreich, (aus [...]
[...] dem Wiener lithographiſchen Inſtitut) und einige Blätter aus den Rheiniſchen Bildern, welche Nicolaus Vogt [...]
[...] Der Tert zu dieſen Darſtellungen, welche aus den rheini ſchen Sagen und Geſchichten genommen ſind, beſteht aus Balladen von höchſt ungleichem poetiſchen Werth, deren [...]
[...] Auswahl der Gegenſtände noch nicht aus. – Aus Gotha erhielten wir ein Denkmal der uns näheren deutſchen Vor zeit in dem Werke: Hans Sachs im Gewande ſei: [...]
[...] die des Gegenſtandes. Nach Sicilien reiſen überhaupt im Ganzen genommen wenige Gelehrte und Künſtler und bey dem viel beſprochenen und beſchriebenen Italien, aus dem faſt jede Gegend zehnmal verſchieden oder gleich aufgenom men und dargeſtellt iſt, geht Sicilien meiſt leer aus. Eine [...]
[...] Vier zur neuen Iſaakskirche gehörige Säulen ſind zu Waſſer aus Finnland angekommen. Der Schaft einer je den iſt ungefähr 48 Fuß hoch, und aus einem Stück. Sechs und dreyßig ſolcher Säulen werden das koloſſale Gebäude [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 21.10.1824
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Reihe von Bruſtbildern von Morff, unter welchen Uhlands Bildniß, zeichnete ſich durch auffallende Aehnlichkeit und ſorgfältige Vollendung aus; ein männ liches Bruſtbild von Gegenbauer dünkte uns etwas zu weich und verſchmolzen; ein anderes männliches Bruſt [...]
[...] ſcheinung war. - Noch haben wir unter den Bildniſſen zweyer Gouache gemälde von Pflug aus Biberach zu gedenken, auf wel: chen zwey vor mehreren Jahren eingefangene Räuber banden in kleinen Figuren abgebildet waren. [...]
[...] ſeine Thätigkeit dem Vaterlande geſichert hat. Eine bedeutende Anzahl kleinerer Landſchaftgemälde von Müller aus Riga bot Anſichten aus Italien, aus den reizenden Gegenden von Salerno, Capri, Neapel, Nizza und Como, alle von ſehr maleriſchen Punkten ge [...]
[...] ſonders an Sättigung des Grüns. Von den Landſchaften eines jungen Künſtlers, Chri ſtoph Riſt, aus Stuttgart, die zur Hoffnang auf noch Bedeutenderes berechtigen, haben wir bereits vor einigen Jahren im Kunſtblatt (182o. Nr. 33.). Nachricht gegeben. [...]
[...] zu ſehen; außer dieſen noch Auſichten des Watzmanns bev Berchtesgaden und des Bades Gaſtein. Möge dieſer Künſtler aus Rom, wo er gegenwärtig ſich aufhält, mit erſtarkter Kraft und ausgebildeter Fähigkeit zurückkehren. Eine andre Reihe kleiner Landſchaften lieferte Otto [...]
[...] der wohl hie und da etwas ins Farbloſe und Trockene überging. Zwey Copien nach Ruysdael aus der Dresdner Gal lerie und eine kleine Anſicht der Amſelgrotte in der ſächſiſchen Schweiz, erweckten gute Hoffnungen von einem [...]
[...] lerie und eine kleine Anſicht der Amſelgrotte in der ſächſiſchen Schweiz, erweckten gute Hoffnungen von einem Anfänger in der Landſchaftmalerey, Georg Föhr aus [...]
[...] faſſung und Erwerbung künſtleriſcher Fertigkeit bewieſen. Eine componirte Landſchaft mit Vieh, von Caro lina Ulrich aus Stuttgart, war mit viel Geſchick und Naturwahrheit ausgeführt; dieſelbe junge Künſtlerin hatte noch eine gelungene Copie nach Müller von Riga, [...]
[...] geſtellt, in welcher jede Figur ſeine gründliche Ver ſtändniß der Thiernatur beurkundete. Ferner eine Reihe von Bildniſſen arabiſcher Pferde aus den könig lichen Geſtüten, die in ruhiger Stellung aber ſehr cha rakteriſtiſch aufgefaßt, und mit leichtem Pinſel ausge [...]
[...] ſtell gemalt von Friedrich-Hering in Oehringen, zeichnete ſich durch viele Wahrheit und Kraft der Farben und gute Anordnung aus. Eine blaue Hortenſie, von demſelben in Waſſerfarben gemalt, ſchien uns weniger gelungen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.10.1827
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gener Bemerkungen. Hervorſtechend iſt in dieſem ſehr willkommenen Buch die gelehrte kritiſche Behandlung der Stellen aus Plinius, in welcher wir zugleich Probe und Pfand einer Ausgabe des ganzen Plinius erhalten, wo mit der Vf. eifrig beſchäftigt iſt. Seiner ganzen wohl [...]
[...] brandiſche ſeines Geſchmacks noch mehr aufmerkſam zu machen. Und ſolcher Zuſammenſtellungen für das Kunſt urtheil laſſen ſich aus unſern Nachrichten noch ſo viele machen. Die Schilderungen des Koloſſes von Chares bey Plinius u. A. ſollte gewiß aufgenommen, und Philo [...]
[...] beſondere Künſtlergeſchichte gerade auf dieſer Seite der geſammten Kunſtgeſchichte, welche mit den unſchätzbaren Urtheilen der Alten die Entwicklung aller aus eigener Anſchauung gewonnenen und geläuterten Begriffe verbin det, manches fortzuführen überlaſſen kann. Aber dann [...]
[...] Bild vielleicht vorher anderswo geſtanden habe, oder mit ähnlichen: ſondern man darf getroſt den Eregeten zu trauen, daß ſie bald aus Unkenntniß, bald wiſſentlich zu Ehren ihrer Heimath und ihres Heiligthums Unrichtig keiten dieſer Art einzumiſchen gar wohl fähig waren. [...]
[...] richten in dieſer Aufſchrift ... TENHX KAT AEX ... die Weihenden verſteht, die ſich aus Frömmigkeit einge ſchrieben, obgleich ETIOFOTN dabey ſteht, ſodann ... [AT] 2IMAXOT EITOIEI an einer aus [...]
[...] ſchichte auf, daß das Bild die große Peſt bezwungen ha be, ſo daß dieſe in die Schriften über Kunſtwerke über ging, aus denen der Scholiaſt geſchöpft hat; und in die ſen unterließ man dann nicht, nachgehends aus der Peſt die Zeit des Ageladas Ol. 87 zu beſtimmen, wie wir aus [...]
[...] Den A n therm os, aus der alten Bildhauerfami lie in Chios, ſeines berühmten Namens verluſtig zu er klären, aus dem Grund, weil der Name nicht Griechiſch [...]
[...] hohem Grade wahrſcheinlich durch die geſchichtliche Bemer kung, daß es eine im Alterthum nicht ungewöhnliche Art der Wahrſagerey geweſen, aus Becher und aus Beobach tung der Schlangen zu weiſſagen. Die eine Art iſt unter dem Namen der xvAuxouarreta, die andere unter dem der [...]
[...] der Wahrſagekunſt angenommen, und daher auch um den Dreyfuß des Apollo geſchlungen wurde. Ein gleiches Sinnbild iſt der Becher; aus ſeinem Becher weiſſagt, wie wir aus der Bibel wiſſen (Genes. XLIV. 5.) der Erzvater Joſeph in Egypten, wie die Egyptier ſelbſt aus ihrem [...]
[...] Joſeph in Egypten, wie die Egyptier ſelbſt aus ihrem Hermesbecher, und ebenſo die Prieſter des älteſten Ora kels in Griechenland, Dodona's Prieſter weiſſagten aus Bechern. Daß aber beyde, Schlange und Becher, eine Idee darſtellen ſollen, darf uns nicht befremden, entweder [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 17.05.1827
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] winn’s theilhaftig zu machen, den Giunta erworben hatte. Cimabue hatte ja Giunta's Werke vor ſich und konnte ſich aus ihnen belehren, und was er ohne einen Meiſter aus derſelben nicht lernen konnte, dazu wurde bev der Schule, die Giunta hinter ſich gelaſſen hatte, und wovon [...]
[...] Wenn dennoch Cimabue's kräftig braunes Colorit ſo ſehr von den milden Farben Giunta's abweicht, ſo iſt dieſes aus der Selbſtſtändigkeit, womit Cimabue jeden Gewinn [...]
[...] ſagt, wie ſollte dann die einzige noch übrige, die Kunſt der Alten ſich vor ihm verſchloſſen haben? Wollten wir aber nicht glauben, daß er aus ihr geſchöpft, weil die [...]
[...] untergeordneten Zwecken Gebrauch gemacht. Sie umſpielt nur und verſchönt das geiſtigere, höhere Bild, wel ches die Malerey aus einer idealen Welt auf die Erde herabzieht. [...]
[...] (Fortſetzung.) ; *.Mehrere andere Landſchaften aus derſelben Gegend, die durch ihre mannichfaltigen Waſſerſpiegel, Landzungen, Inſeln, waldige Höhen und ſchöne Gebäude ſich aus [...]
[...] Fenſtern der zertrümmerten Wernerskirche darüber. Und ſo finden ſich noch manche gute Rheinlandſchaften, beſon ders aus dem Umkreiſe von Coblenz; umſo mehr, ſeit dem dieſe geſegneten Gegenden mit zu den einheimiſchen gehören. – Aus Süddeutſchland nenne ich noch die Herbſt [...]
[...] Violinſpieler von Raphael (in der Gallerie Sci arra in Rom) ſehen wir hier zwey Mal, von einem Un genannten, und am beſten von W. Leitzmann, aus Wachs Schule; deßgleichen, die wunderliebliche kleine Madonna Raphaels, in Caunuccini's Sammlung [...]
[...] Madonna Raphaels, in Caunuccini's Sammlung zu Rom, vorzüglich von F. Kühne, einem Wach'ſchen Schüler, der auch Raphaels Madonna au linge (in Pa ris), und den Kopf und den Engel aus der Madonna von Foligno (in Rom) ſehr gut copirt hat. [...]
[...] deutende eigene Gemälde. Eine lebensgroße Engelsge ſtalt, ohne Flügel, in rothem und weißem Gewande, tritt uns aus einer vor ihren Händen aufgehenden mit bedeutſamem Bildwerke verzierten Flügelthür entgegen, über welcher mit goldenen Buchſtaben ſteht: „Klopfet [...]
[...] bende Farbe, wozu ſelbſt die Darſtellung und das Far benſpiel des Unthiers beytragen muß. – Unter den Bil: dern aus dem gegenwärtigen Leben verdienen hier auch ein Paar von Sophie Gartz der Erwähnung: eine junge ſchleſiſche Bäurin, die mit allerley Vorrathaus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.01.1831
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] den genommen, viele kamen aus Carthago, und wo die Capitelle fehlten, wurden ſchon vorhandene nachgeahmt. Die Schäfte ſtellte man ohne Fuß auf den Boden, und [...]
[...] ſchon mehr den Charakter der zweiten Epoche arabiſcher Baukunſt. Der Ä dem großen Thor im Haupt ſchiff gegenüber angelegt, beſtand aus einem Hufeiſenbo en, welchen niedrige Pfeiler und keine Säulen aus Verde antico und röthlichem Marmor ſtützten. Die Pfeiler wur [...]
[...] en, welchen niedrige Pfeiler und keine Säulen aus Verde antico und röthlichem Marmor ſtützten. Die Pfeiler wur den aus rothem oder weißem Marmor gemacht, die Ka pitelle von weißem und häufig vergoldet; der ganze Raum um den Bogen aus weißem Marmor ward mit erhabenen [...]
[...] auf ihrer Höhe, daß ſie bis jetzt unerſchüttert geblieben iſt. Gegenüber der Kibla wurde das Mihrab oder Pult angelegt, von welchem aus der Mufti das Geſetz des Ko rans erklärte. Es ward anfänglich, wie es ſcheint, aus Ebenholz, Sandel und Aloe und andern koſtbaren Höl [...]
[...] rans erklärte. Es ward anfänglich, wie es ſcheint, aus Ebenholz, Sandel und Aloe und andern koſtbaren Höl zern, unter Alhakem II. aber aus Marmor errichtet. Dieß letztere iſt durch eine noch in der Cathedrale befind liche Inſchrift bezeugt, welche Sylveſtre de Sacy aus dem [...]
[...] „kunft ein glückliches Loos zu verdienen. Daſſelbe iſt aus „geführt durch Vermittlung ſeines Freigelaſſenen und „Kämmerers Dſchafar, Sohn des Abderrahman, (wel [...]
[...] Prachtvollſte von Almanzor (Mohammed II. 1008–1010, H. 399 – 401) angelegt ward. Vier unſchätzbare Säu len, zwei aus grünem Marmor und zwei aus Lapislazuli ſchloſſen ſie ein. Derſelbe Almanzor vergrößerte auch die Moſchee, indem er zu den eilf Schiffen des Heſcham noch [...]
[...] arabiſche Schriftſteller auf 12 – 1500 an. Gegenwärtig ſind deren noch ungefähr 850 vorhanden. Zweihundert achtzig Leuchter verſchiedener Größe und Form aus Erz und drei davon aus Silber, und dann 7425 Lampen, welche 124,000 t5. Oel und 120,000 tb. Aloe und Ambra zum [...]
[...] ten nur in den letzten zehn Nächten des Ramazan ange zündet. Ein großer Reflektor warf ein neunfaches Licht zurück; er ſoll aus 36000 Stücken geſchlagenen Silbers be [...]
[...] Jahr 957 einige andere Brunnen und Verzierungen des Vorhofs vollendet, und eine ſchöne, in violetten Marmor gegrabene Inſchrift geſetzt, aus der wir auch den Namen eines Architekten erfahren: „und barmherzigen Gottes befahl Abdallah Abderrahman, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 30.03.1820
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf die hintere Seite hinausgehen, befinden ſich andere Werke des vollendeten Styls, z. B. die Meduſa Rondanini, die Venus Braſchi, vor allen aber der Sohn der Niobe aus Wien, eines der vollkommenſten Werke, welche uns das [...]
[...] Schickſal aus der Zeit der höchſten Kunſtblüthe Griechen [...]
[...] enthaltend, nimmt die ganze dritte Seite ein, ſo daß man gleich daraus in die der erſten correſpondirende Ect-Rotonde eintritt, woſelbſt die antiken Brºnzen und Werke aus far [...]
[...] Nachrichten aus Rom. ( Beſchluß ) [...]
[...] er hier wohl noch minder Glück gemacht haben, als Law ''NCE. Knapp aus Stuttgart hat ſeine Zeichnungen zur Begräbniß-Capelle der höchſtſeligen Königin von Würtem berg vollendet, und dadurch ſeinem Talent eine allgemeine [...]
[...] des Palinurus und Miſenum, erſteres von Catel, lez teres von dem Landſchaftmaler Baſſi. – Den Be ſchluß des erſten Bandes macht ein Basrelief aus dem vaticaniſchen Muſeum, vorſtellend den Jriou, Siſyphus und Tantalus, gezeichnet von Riepenhauſen, und ge [...]
[...] Nachrichten aus Strasburg. [...]
[...] Egensviller, ſind wohlbehalten angekommen. Beyde Copien (das antike Original des erſtern befindet ſich, ſo viel wir wiſſen, in Turin), ſind in Marmor mit guter Kunſt aus geführt. Ein vorzüglich anſprechendes Bild iſt der Amor; [...]
[...] lich dieſes Bild weniger Eindruck. Weniger glücklich fiel die Wahl der gleichfalls vor Kur zem dem Muſeum zugeſandten drey Gemälde aus. Das eine von Le Torre, eine ſtehende Venus, dem fliegenden Amor zugewandt, zu ihren Füßen eine Blumengewinde [...]
[...] Dieſes ſtädtiſche Muſeum hat ſich auch nach und nach durch verſchiedene von Partikularen erhaltene Stücke be reichert, worunter einige aus der deutſchen Schule. Eine Verſpottung Chriſti von einem deutſchen Meiſter, auf [...]