Volltextsuche ändern

1918 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.03.1827
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weiter, erſcheint der alte Rundbogenſtyl noch theil weiſe an der Stadtkirche zu Freyburg an der Unſtrut, und dem Chore des Doms zu Merſeburg aus dem 11ten Jahrhundert: faſt alles Uebrige dieſes Doms iſt erweiterter Neubau aus dem Anfange des 16ten Jahr [...]
[...] Ganz deutlich und vollſtändig zeigt aber dieſelbe die auf dem Felſen ſich erhebende Kirche der alten Kaiſerburg Quedlinburg aus dem 1oten Jahrhundert, ſchon äußerlich, an den aus Werkſtücken aufgebauten Wänden, Fenſtern, Zierrathen des Thurms ſowohl als der Kirche: [...]
[...] lichen, ebenfalls dem Dome naheſtehenden Marien kirche in Magdeburg geſchehen. Der ältere Dom ſelber aus dem 1oten Jahrhundert (von Kaiſer Otto dem Großen) iſt ſchon zu Anfang des 13ten Jahrhunderts [...]
[...] oberen Umgange des Chors eingebauten Granitſäu l en von ungleicher Stärke ſind offenbar (wie jene zu Aachen) aus andern, vermuthlich antiken Gebäuden hie: her verſezt; ebenſo wie- der große ſchöne Taufſtein aus Porphyr kein deutſches Werk iſt. Die auf jenen [...]
[...] einem gewürfelten Bande in Paulinzelle) zum Theil durch die Spitzbögen verdeckt, welche über jenen Rundbögen nur mit den Gurten aus der Wand hervorkreten, wie zur mehreren Ausfüllung deſſelben Zwiſchenraumes, und den höheren Kappen des Schiffgewölbes (über der wieder [...]
[...] ebenfalls aus Backſteinen. In der Kirche ſelbſt zieht ſich eine Reihe ſolcher Bögen an der Wand des einen Kreuz armes nach der Gruftkirche unter dem ſehr hohen Chore [...]
[...] Puritanern, in Waverley, im Abt vorkommen. Dieſe Zeichnungen ſind nun von verſchiedenen Künſtlern litho graphirt und mit einem, großentheils aus Scott ſelbſt, gezogenen Tert verſehen worden, ſo daß ſie für die vielen Liebhaber ſeiner Romane ſehr intereſſant ſeyn müſſen, [...]
[...] Die Allgemeine Zeitung berichtet in einem Schrei ben aus Stockholm vom 23ſten Februar folgendes: Der Ausſchuß, der hier ſeit zwey bis drey Jahren nieder geſezt iſt, um das Nöthige wegen eines dem berühmten [...]
[...] dor Matweff, ſind jezt im Studium des Malers Chatelain zum Verkauf ausgeſtellt. Sie beſtehen haupt ſächlich aus Anſichten von Rom und ſeinen Umgebungen, von Neapel, aus der Schweiz u. ſ. w. Der Bildhauer Filippo Gnaccarini hat das [...]
[...] von Neapel, aus der Schweiz u. ſ. w. Der Bildhauer Filippo Gnaccarini hat das Modell einer Statue des Frühlings, die er aus Auf trag der Regierung für die Piazza del Popolo fertigt, in ſeinem Studium der öffentlichen Beſchauung aus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 29.11.1831
  • Datum
    Dienstag, 29. November 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Er ſagt: »Da ich ſeit meiner lezten Reiſe nach Nürnberg die Kupferſtecherey aus dem Grunde bevnahe aufgegeben habe, weil die Lithographie alles Gute copirt und alles Schlechte wohlfeiler liefert, als die Kupferſtecherey; ſo habe ich den [...]
[...] werden, und nach der Auspuzungs-Methode des Stockes, welche ich gebrauche, hält jeder Stock einmal hundert tauſend Abdrücke ohne Abglatſchung aus. Die vor uns liegenden Blätter ſind: [...]
[...] rungen. Im mittlern Felde erblickt man eine Vignette, auf welcher Chriſtus als Helfer in der Noth dargeſtellt wird, wie er Schiffbrüchige rettet und aus der Tiefe des Meeres herausziehet. Die freie Behandlung, wie die [...]
[...] Reinheit und Sicherheit des kräftigen Schnittes zeichnen dieſes Blatt aus. 2. Porträt eines uns unbekannten Mannes, mit dem goldenen Vlieſe dekorirt. Der Künſtler verſuchte es, [...]
[...] gut; dagegen zeichnet ſich die Einfaſſung auf Letternbley durch Zartheit und Weiche aus. - 4. Eine alte Frau nach einem Gemälde von Wald miller auf Burholz, von welcher der Künſtler in ſeinem [...]
[...] „Scene aus Triſtram Shandy“, von C. R. Leslie. Wir wollen ſogleich unſern Tadel ausſprechen, daß die Figuren für den Raum, den ſie einnehmen, faſt zu groß [...]
[...] „Landſchaft im Zwielicht“ von R. Weſtall. W. bat die Wirkung ſehr ſchön dargeſtellt, die in einer Zeile von Gray's bekannter Elegie auf einen Dorfkirchhof aus gedrückt iſt; „Vor'm Aug' erbleicht die dämmerige Landſchaft nnn“. [...]
[...] darin eben ſo glücklich als in der Compoſition des Gan zen und dem Farbeuton, welcher dem Gegenſtand durch aus angemeſſen iſt. „Der Schelm überliſtet“ von R. W. Buss. In dieſem Gemälde iſt viel Humor und paſſender Ausdruck; [...]
[...] gang“ von W. Etty. Claude iſt das Vorbild dieſes wackern, Künſtlers; warme Tinten, Leben und Wahrheit zeichnen dieſes Gemälde aus. „Salomon's Opfer bey der Tempelweihe“ von J. H. Niron. Der Gegenſtand erinnert an einige von [...]
[...] f Die Heimkehr der Schweizergardiſten, vor der Juliusrevolution von J. B. Kirner, aus Furt wangen im Badenſchen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.01.1830
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] =-º=-Winckelmann bekannt gemachte Sarkophag aus dem Pallaſt Accoramboni *), Die Vorderſeite ſtellt Oreſtes vor, wie er, von den Furien gepeinigt, daniederſinkt, dann mit Py [...]
[...] affenköpfiger Panisk auf dem Rücken eines trunkenen Satyrs. Aus dem Römerſaal tritt man über ſechs Stufen hinauf in den nach der Vorderſeite des Gebäudes gelege [...]
[...] Marmor. - Die zweite iſt eine gymnaſtiſche Figur oder jugend licher Athlet, aus ſchwarzem Marmor, wie ſich deren mehrere im neuen Flügel des Muſeo Chiaramonti finden, ſtehend, ganz nackt, ein Salbfläſchchen in der Rechten [...]
[...] mehrere im neuen Flügel des Muſeo Chiaramonti finden, ſtehend, ganz nackt, ein Salbfläſchchen in der Rechten haltend. Sehr gute Arbeit aus hadrianiſcher Zeit. Die dritte eine Fackeltragende Ceres, vortreffliche Gewandfigur aus ſchwarzem Marmor, die nackten Theile [...]
[...] 2) Marcus Aurelius, koloſſal in Peperino. 3) Unbekannter männlicher Kopf mit kurzem Haupt haar, aus ſchwarzem Baſalt ſehr ſchön gearbeitet und in eine moderne, drapirte Büſte von weißem Marmor ein gelaſſen. [...]
[...] eine moderne, drapirte Büſte von weißem Marmor ein gelaſſen. 4) Männlicher Kopf mit kurzem Haupthaar, aus Porphyr gearbeitet und in eine moderne, drapirte Büſte von Giallo- und Verdeantico eingelaſſen. [...]
[...] von Giallo- und Verdeantico eingelaſſen. 5) Kopf eines Knaben, ähnlich dem Gordianus Pius, aus demſelben Material und mit derſelben Faſſung. Beide Köpfe ſind von vorzüglicher Arbeit, [...]
[...] 6) Venuskopf aus Bronze, ähnlich der mediceiſchen, doch flüchtig gearbeitet. 7) Sokrateskopf in Bronze. [...]
[...] *) Dieſe Nachricht wird vielen Leſern auch aus dem Dres dener artiſtiſchen Notizenblatt No. 7. 1827 bekannt ſeyn. **) Dieſe Phraſe klingt recht leidlich, obgleich ſehr proſaiſch [...]
[...] einigen Angaben ſoll ein Gemälde, Guſtav I. Krönung vorſtellend, ſich in Frankreich befinden, wohin es vielleicht die Königin Chriſtine gebracht haben könnte, welche aus Schweden viele Kunſtſchätze und Koſtbarkeiten mit ſich ge führt, die nachher, leichtſinnig von ihr zerſtreut, auf im [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.08.1820
  • Datum
    Montag, 28. August 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] herrlichten, Feldherrn Wallenſtein weltberühmt geworden. Die böhmiſchen Geſchichtſchreiber erzählen: im Jahr 1254, als der mächtige Primis aus Ottokar II. Konig von Böhmen – derſelbe, der nachher gegen Kaiſer Rudolph von [...]
[...] lonie gegeben. Die Zeit, wann die Schaumünze verfertigt worden, iſt nicht darauf bemerkt, indeſſen ergiebt ſie ſich aus dem Na men des Künſtlers: Januarius, welchen man unten auf der Vorderſeite angebracht findet. Dieſer Künſtler, ein Nea [...]
[...] geben. Bedeutend ward deßhalb die Scene des Gemäldes in die Zeit nach Mitternacht geſtellt. Aus den dunkeln, mit bedeutſamen, und vermöge der Kunſt des Claudiſchen Pin ſels ſanft verbundenen oder verſchmolzenen Wolkenzügen [...]
[...] drängt ſich ganz um Vordergrunde die zum lieblichſten Effek te monderglänzte Fluth, und eine römſche alle Trauerweide aus der Mitte von bewegtem Schaf breitet unks, hart am Ufer, ihre Zweige über das wiederſcheltende Gewäſſer hin. Wie man alſo hier überall einzelne Pºrtec: aus Roms [...]
[...] roher, kunſtloſer Hütte, am ewig fortrollenden Strom zu rück, und ſo auch die Trauer an deſſen Ufer. Doch ſteigt hoch der Lorbeerbaum aus dem, nunmehr mit wilden Ge ſträuchen und den Bäumen des Bergwalds beſezten Boden [...]
[...] Künſtlers nicht ſo recht einleuchteten, wie ſelbe aus andern, früher von mir geſehenen Kupferſtichen mir gerade noch er innerlich waren. – Gegenwärtig erfahren wir, im Geſell [...]
[...] mes aus dem Kupferſtich Raph. Morghen's Vielen bekannte Gemälde zu München, habe zu einer „angenehmen Täu ſchung“ Anlaß gegeben, da es den jungen Bindo Altoviti, [...]
[...] Nachricht aus Frankreich. Zu Nancy wird nun mit Eifer an der Ausbeſſerung der [...]
[...] kirche auf einer Gruft errichtet war, worin die Gebeine der Prinzen aus dem Hauſe Lothringen und Bar vom J. 1552 [...]
[...] waren, werden nun geſammelt, und feyerlich wieder in die Gruft gebracht. Die Kirche ſoll eine Succurſale, und mit einem Einkommen zur Unterhaltung der Prieſter aus geſtattet werden. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.01.1827
  • Datum
    Montag, 22. Januar 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] an dem früheſten Keime derſelben Theil, viel weniger denn an der weiteren Entwicklung. Selbſtſtändig treibt dieſe aus einem in allen ſeinen Richtungen aufgeregten Volksleben hervor, und bildet ſich bis zur Vollendung aus. Wer ihren Organismus kennen lernen will, darf [...]
[...] wenn wir hier die frühere handwerkliche uebung der Malerev aus dem Gebiete des wahren Kunſtlebens bin wegweiſen. Entwickelt ſich dieſes durchaus ſelbſtſtändig, [...]
[...] ſo iſt es überflüſſig, die Werke aufzuſuchen, die noch aus jener Zeit an manchen Orten aufbewahrt werden, und wie wenig auch aus den 1000 Jahren vor dem Auf [...]
[...] ſo ſind neben einem jeden dieſer Fenſter immer zwey Heilige. Die Darſtellungen aus dem Leben Johannes des Täufers ſind folgende: I. Die Verheißung, mit der Unterſchrift . . . . [...]
[...] verwundert. Zacharias ſtreckt ſeine Hände offen aus. Der Engel, als ob er eben herbeyſtürmte, ſtreckt ſeine [...]
[...] Hand gegen ihn aus, als ob er ihm die unten ſtehenden Worte zuriefe. 2. Die Geburt des Johannes mit der Unter [...]
[...] Waſſer eine kleine menſchliche nackte Figur, eben wie auf dem Basrelief am Baptiſterium zu Piſa. Johannes zur Rechten gießt die Schaale über ihn aus. Zur Linken ſtes hen Engel, welche bey der Handlung dienen. 8. Johannes vor Herodes, mit der Unter [...]
[...] 11. Die Enthauptung des Täufers, mit der Unterſchrift: Hie amputavit caput Johannis. Zur Linken wird er aus dem Gefängniß geführt, und ein Soldat ſcheint ſein Haupthaar zuſammen zu faſſen; zur Rechten enthauptet ihn der Soldat. Die Bewegungen [...]
[...] nämlich ſeine Farben dünn auftrug, *) und ſie fleißig verarbeitete. Die Fleiſchtinten beſtanden größtentheils aus einer Miſchung von weißer, rother Erde, Beinſchwarz etwas Oker und Ultramarinaſche. So einfach ſind ſie auch auf dem genannten Bilde, und möchten damit zu [...]
[...] heil. Johannes für den Kardinal Colonna, (S. 18) und zwar neben dem Bilde mit dem heit. Sirtus und dem Erzengel Michael, ein Zeichen, daß dieß Bild aus den zwey lezten Jahren Raphaels war. > Noch galt früher ein Johannes in der Düſſeldorfer, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 27.02.1826
  • Datum
    Montag, 27. Februar 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Façade geſezt, unter einen offenen Bogen, welcher eine Durchſicht für die innen und außen Trinkenden geſtattet. Das Waſſer wird aus der etwas rückwärts liegenden Quelle hieher geleitet, welche neuerlich durch den Ober waſſerbaudirektor Obriſt v. Duttenhofer auf das ſorg [...]
[...] Spazierengehens bey feuchtem Boden, ein 8 Fuß breites Trottoir von gehauenen Steinen gelegt werden. Das ganze Gebäude wird aus großen ſehr ſchön und ſorgfältig gehauenen Quadern errichtet. Die Säulenſchafte beſtehen nur aus zwey Stücken und zeichnen ſich, ſo wie alle Ver [...]
[...] nur aus zwey Stücken und zeichnen ſich, ſo wie alle Ver zierungen durch große Schärfe und Eleganz der Arbeit aus; die Brunnenſchaalen ſind jede aus einem einzigen Stein gehauen. Unter Leitung deſſelben Architekten entſtand ſeit eini [...]
[...] ken der Seitenflügel zwey kleinere für die anatomiſchen Sammlungen befindlich. Dieß Gebäude iſt ebenfalls ganz aus großen behauenen Werkſtücken aufgebaut. Um von den Werken der Bildnerey zu reden, müſſen wir zuerſt in Danneckers Werkſtatt eintreten, von der [...]
[...] iſt, behalten wir uns vor, ſpäterhin zurückzukommen. Von einem Relief, welches ein junger Bildhauer aus Stuttgart, Hr. Mack, aus Rom geſandt, wo er ſich mit Unterſtützung Sr. Maj. des Königs einige Zeit aufgehalten, haben wir viel Gutes rühmen hören, können [...]
[...] nach Stuttgart zurückgekehrt, und wird ohne Zweifel bald eine angemeſſene Beſchäftigung finden. Einem andern jungen Künſtler, Hrn. Im hoff aus Bürglen in der Schweiz, welcher ſeine Bildung in Danneckers Werkſtatt erhalten, iſt es durch Unterſtützung mehrerer edlen [...]
[...] Wagen von vier Pferden gezogen emporſteigend, über ihm Lucifer ſchwebend mit der Fackel, und hinter ihm in ſchön geſchlungener Gruppe die Horen, die ſeinen Aus zug begleiten. Unterhalb der Sonnenroſſe ſah man, nach antiker Vorſtellungsart, einen Flußgott, das Füllhorn [...]
[...] Nr. 86. des Kunſtblatts beſchrieben worden, hat Se. Mai. der König einen zwepten Auftrag zur Darſtellung einer Anſicht aus der Umgegend von Stuttgart ertheilt, womit der Künſtler bereits beſchäftigt iſt. Ein junger Maler, deſſen wir ſchon öfter gedacht, [...]
[...] der Künſtler bereits beſchäftigt iſt. Ein junger Maler, deſſen wir ſchon öfter gedacht, Hr. Gegenbauer, hat aus Rom, wo er ſich mit Un terſtützung Sr. Maj. des Königs aufhält, ein Oelbild, Adam und Eva vorſtellend, als erſte Probe ſeiner dorti [...]
[...] ner und Frauen um den Leichnam eines Ertrunkenen beſchäftigt ſind, ein Reiter nebſt einigen Schwimmenden ſich aus den ſchwellenden Wogen ans Ufer zu retten ſucht, andere ſich auf einem einſtürzenden Hauſe vor der Wuth des Waſſers ſicher glauben, und gegenüber eine große [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.11.1822
  • Datum
    Donnerstag, 28. November 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus einem Schreiben an den Herausgeber des Kunſtblattes. Vom Freyh. v. Rumohr. [...]
[...] falls für die Frau Churfürſtin, mit allegoriſchen Figuren und kunſtreichem Gitterwerke; ein Engel, den der Künſtler aus freyem Antriebe einer neuen Glocke der Hauptkirche zu gegeben hat. In Hannover fand ich die Gemäldeſammlung des Herrn [...]
[...] Kunſtnachrichten aus Spanien. Gºr a n a da. [...]
[...] kannelirten runden Pilaſtern und korinthiſchen Kapitälen. Ganz vortrefflich iſt die eine Seitenthüre, die ſogenannte puerta del perdon, ſie iſt von Diego de Siluë ſelbſt aus geführt, beſteht aus zwey Cuerpos, der untere hat zu jeder Seite zwey reiche kannelirte korinthiſche Säulen mit zwey [...]
[...] kelt, was man davon erkennt, gut; eben ſo eine heil. Mag. dalena in der Höhle ſitzend, Kreuz und Todtenkopf vor ſich, beyde ſcheinen mir aus der lezten Zeit Rºbera's zu ſeyn, [...]
[...] frau mit der Dreyeinigkeit, vom Vater gekrönt, die mich ſehr an ein ähnliches in der Boiſſerée'ſchen Sammlung er innerte. – Darnach folgen mehrere Gemälde aus der ſpä tern Sevillaniſchen Schule, beſonders der von Murillo, dahin zwey Empfängniſſe der Jungfrau, davon eine leicht [...]
[...] tern Sevillaniſchen Schule, beſonders der von Murillo, dahin zwey Empfängniſſe der Jungfrau, davon eine leicht von Murillo ſelbſt ſeyn kann, aus ſeiner lezten Zeit; ein St. Joſeph mit dem Kind auf dem Arm, was zu den ſehr guten Arbeiten Murillo's gehören könnte, aus der Zeit wo er [...]
[...] aber dafür nicht weiß, was er mit ſeinen Beinen anfangen ſoll. Von Cano ſind ferner die Gemälde der Capillamayor, die theils Gegenſtände aus dem Leben der Jungfrau dar ſtellen, Geburt, Empfängniß, Verkündigung, Tod, Him melfahrt, theils einzelne Heilige (Bruſtbilder) – alle ihres [...]
[...] welche mir mehr zu der valencianiſchen Schule zu gehören ſcheinen, dahin auch Ribera zu rechnen.)–Dahin beſonders eine Entführung des heil. Petrus aus dem Gefängniß, worin eine ſehr gute Beleuchtung durch das zum Gitter fenſter hereindringende Mondlicht, und eine Taufe im Jor [...]
[...] ſchen Schule; das zwerte iſt eine wunderſchöne heil. Fa milie, (halbe Fig, halbe Lebensgr.) Mutter, Kind und St. Joſeph; es ſcheint mir gar nicht aus der ſpaniſchen Schule zu ſeyn, ſondern aus der italieniſchen, von wem kann ich Ä nicht Ä Ä einigermaßen erinnert es mich [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 007 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sta Costanza. – Umher bis auf den Unterſatz ausgegraben und von Schutte gereinigt. – 1 1) Terme di Tito. – Hier ſind mehrere Zimmer aus gegraben worden, die man zuvor nicht kannte, – andere mehr gereinigt und zugänglicher. – Der Eingang verändert [...]
[...] ſolcher benutzt wurde, bis man beym Niederreißen deſſelben, im vergangnen Winter, die mittelmäßigen Fresko Mahlereyen entdeckte, die, wie man aus einem Bilde eines Papſtes da rin ſchließen will, unter der Regierung Bonifacius VIII, perfertigt wurden. – [...]
[...] viſi, und die Pinien im Garten Kolonna nicht mehr ſind. – Man ſieht aus allem eben Angeführten, daß die Franzo ſen mehr darauf bedacht waren, einzuwerfen und neue An lagen zu bilden, als eigentlich das vorhandene Schöne zu [...]
[...] recht zu erhalten geſucht. – Aber es iſt unglaublich, welchen Widerſtand er findet, und welche Umgehungen und Ausnah men vom Geſetze, theils aus Gewinnſucht einiger Pfarrer, theils aus Kleben am Alten oder aus Liebe zu Familien Grüften, entſtehen. – [...]
[...] (Aus einem Schreiben, Wien, den 8. Febr. 1817.). [...]
[...] Lichtenſteiniſche Bilder-Gallerie zu beſuchen. Von Ra phael fand ich – außer vielen Kopien ſeiner Werke und Arbeiten aus ſeiner Schule – ein ganz herrliches Gemählde des Kaiſers Friedrich Rothbart: zu den Füßen des Papſtes, und zwev vortreffliche Skizzen von ſeiner Hand, [...]
[...] Gotter anempfiehlt. Aufmerkſam lauſchen die Krieger den Worten ihres Anführers, und patriotiſcher Eifer ſpricht ſich in ihren Geberden aus. Schild, Helm und Schwert des Helden liegen am Fuße des Piedeſtals. 2) Die Weiſſagung aus den Eingeweiden. Nahe bey einem großen Zelte [...]
[...] liegen am Fuße des Piedeſtals. 2) Die Weiſſagung aus den Eingeweiden. Nahe bey einem großen Zelte hat man einen Stier erſchlagen, um aus ſeinen Eingewei den die Zukunft zu erforſchen. Ein Harusper reicht die noch rauchende Leber dem Pontifer auf einem Becken, welche die [...]
[...] fürchterlicher. Doch ſieht man die Römer im Hintergrunde über ihre Feinde ſiegen. Den Vorgrund bilden getedtete Krieger, deren einem ein zerbrochener Wurfſpieß aus der Bruſt ragt; aber ſelbſt der Tod hat auf ſeinem Antlitz den Ausdruck der Rache und Drohung nicht verlöſchen können. [...]
[...] 6) Das Leichen begängniß des Decius. Nach der gewonnenen Schlacht war es die erſte Sorge der Römer, den Leichnam ihres Heerführers aus dem Haufen von Todten hervorzuſuchen, und ihm die letzte Pflicht durch ein glanz volles Leichenbegängniß zu erweiſen. Decius liegt hier, mit [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 17.05.1836
  • Datum
    Dienstag, 17. Mai 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] a] ovvagzórror - - - . . . welcher . . . hält 20 Dr. Phyro machos aus Kephiſia den Jüngling neben dem Harniſch 60 Dr. Prarias, in Melite wohnhaft, das Pferd [...]
[...] den Jüngling und die beiden angeſpann ten Pferde 240 Dr. Phyromachos aus Kephiſia den, welcher das Pferd führt 60 Dr. Mynnion, in Agry le wohnhaft, das Pferd und den Mann, [...]
[...] 127 Dr. Soklos, in Alopeke wohnhaft, den, welcher den Zügel hält 60 Dr. Phyromachos aus Kephi ſia den Mann, welcher ſich auf den Stab lehnt neben dem [...]
[...] ſia den Mann, welcher ſich auf den Stab lehnt neben dem Altar 60 Dr. Jaſos aus Kollykos [...]
[...] aus Agryle und ſeinen Amtsge noſſen . . . . . . . . [...]
[...] degli artisti hätten bieten können. Wir finden nur ein paar Notizen über in's Ausland gekommene Bilder. Die Vierge au panier wurde während des Krieges auf der pyrenäiſchen Halbinſel aus dem Muſeum zu Madrid weggenommen (Mengs ſah ſie im Kabinet der Prinzeſſin [...]
[...] Aſſelyn, Backhuyzen, Gio. Bellini (heil. Familie, aus der Brentanoſchen Sammlung, jezt in Brüſſel), Berchem, Joh. Breughel, Claude Lorrain (See hafen am Mittelmeer, einſt beim Cardinal von Richelieu, [...]
[...] Garofalo (heil. Familie), Giulio Romano (heil. Familie, zum Preiſe von 516 Pfd. von Hrn. Munro ge kauft; zwei Freskos aus der Trinità - Kirche in Rom, 1812 bei Lucian Bonaparte), van der Heyde, Hob bema, Hondecoeter, Jordaens, Mieris, van [...]
[...] La Ponne rage, Description pittoresque et stati stique de Paris au 19 siècle, 4. Erſcheint in 100 Lieferungen, jede mit 2 Lithographien. Preis pr. Lieferung 50 Cents. Ed. v. Cadal vène u. J. v. Breu verey L'Egypte et [...]
[...] und in Coumiſſion bei I. D. Sauerländer eine er läuternde Darſtelluna der Stein gravier un an ier her aus, worin alle von ihm erfundenen Verbeſſerungen ver öffentlicht werden. Das Werk wird aus 8 Heften in Royalauart, jedes mit 6. Steinſtichen und 3–4 Bogen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 06.11.1828
  • Datum
    Donnerstag, 06. November 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] vollkommen und ſymmetriſch unvollkommen ſeyn? Aus dieſem Labyrinth chronologiſcher und technologiſcher Wi derſprüche ſuchte ich in der erſten Ausgabe Ausgang durch [...]
[...] U e b er die Pr op or t i o m. - Aus Fiorillo"s Nachlaß. [...]
[...] anwendbaren Ausſpruch Vitruvs1), möchte ich behaupten, daß die Symmetrie aus der Proportion entſteht, die die [...]
[...] Die vier Arabesken, welche je zwey der obengenann ten Darſtellungen trennen, werden andere Heroenmythen, zumeiſt Gegenſtände aus den Tragikern, z. B. die My [...]
[...] München im September. Die vielen gelungenen Bildniſſe, die aus dem Ate [...]
[...] Durch den Saanen, den ſie ausgeſtreuet, Zieht ein Kunſtwerk auch das andre nach. Aus dem Leben keinet friſches Leben, Das zum Werk gewordene Gefühl Wird ein neues künftig herrlich geben, [...]
[...] bodens ſchliefen, welcher ſowohl durch ſeine Darſtellung, als durch Größe und Ausführung ſeiner Figuren zu den ausgezeichnerſten Werken dieſer Art, die uns aus dem Alterthum erhalten ſind, gerechnet werden muß. [...]
[...] vollkommen und ſymmetriſch unvollkommen ſeyn? Aus dieſem Labyrinth chronologiſcher und technologiſcher Wi derſprüche ſuchte ich in der erſten Ausgabe Ausgang durch [...]
[...] U e b er die Pr op or t i o m. - Aus Fiorillo"s Nachlaß. [...]
[...] anwendbaren Ausſpruch Vitruvs 1), möchte ich behaupten, daß die Symmetrie aus der Proportion entſteht, die die [...]