Volltextsuche ändern

2 Treffer
Suchbegriff: Hirschau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.02.1830
  • Datum
    Dienstag, 23. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nun wollen wir unſer Auge auf Hirſchau wenden. Dort kannte und trieb man die Künſte ſchon in früheſter Zeit. Man hatte ſchon die erſten Gebäude mit Geſchmack [...]
[...] tradition um Monasterii Hirsaug (Handſchrift des königl. Staatsarchivs zu Stuttgart) erzählt, man habe im Jahr 1059 zur Erbauung der Kirche zu Hirſchau auf Befehl des Grafen Adalbert von Calw viele Künſtler herbeirufen laſſen, beſonders rühmt er einen peritissimus artifex, qui [...]
[...] nicht mehr entſcheiden. - - - Wo man Bücher abſchrieb – und dies geſchah vor züglich in Benediktinerklöſtern, wie Hirſchau – war auch die Miniaturmalerei daheim. Die Hirſchauer Mönche haben ſchon vor Wilhelm Bücher gemalt. Die öffentliche [...]
[...] am Ende des zehnten Jahrhunderts beurkunden. Man fand den Coder zwar in Zwiefalten; allein daß ihn die Mönche von Hirſchau geſchrieben haben, erhellt vorzüglich daraus, daß die das Leben des heiligen Aurelius, dem Hirſchau gewidmet war, betreffenden Figuren mit beſon [...]
[...] uannte Schenkungsbuch der Abtei niederſchrieb. Ja könnte man ſich auf die treue Abbildung der Hirſchau'ſchen Fenſtergemälde, die Parſimonius gegeben hat, verlaſſen, ſo würde ſchon ihr Anblick für ein weit höheres Alter, als das eines Blaſius, zeugen. Nach den [...]
[...] höheres Alter, als das eines Blaſius, zeugen. Nach den Beſchreibungen Tribheims, Parſimonius, Friſchlin und Cruſius ſollen die Glasmalereien von Hirſchau zugleich mit der ſteinernen Fenſterverkleidung entſtanden ſeyn. Die Form der Fenſter nun, wie ſie Parſimonius abgebildet hat, [...]
[...] niger, da mir ein geſchichtlicher Beweis für Leſſings Be hauptung, daß nicht erſt Abt Blaſius Fenſtergemälde in Hirſchau einführte, zu Gebot ſteht, den ich zum Schluß hier noch beiſetze. - Meiſter Summenhard von Calw, ein ernſter Sitten [...]
[...] Meiſter Summenhard von Calw, ein ernſter Sitten richter ſeiner Zeit, verfertigte, von Abt Blaſius hiezu auf gefordert, einen Aufſatz für das zu Hirſchau zu haltende Provinzialkapitel über die Mängel und Gebrechen des Be nediktinerordens. In dieſem ohne Benennung des Druck [...]
[...] wenn nicht die obige Stelle Tribheims Beachtung ver diente, geradezu behaupten, alles, was Parſimonius, Cru ſius und Friſchlin über Blaſius als Urheber der Hirſchau'- ſchen Fenſtergemälde ſagen, ſev aus der Luft gegriffen. Höchſtens mag ſich Blaſius bei ſeiner Anſicht von ſolchen [...]
[...] Summenhards hin, auf die wir mehr Gewicht legen; zu gleich beweist aber auch dieſe Stelle, daß die Armenbibel in Hirſchau nicht nur in Fenſtern, ſondern auch Wandge mälden abgebildet wurde. C. Jäger, Pf, in Bürg. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 18.02.1830
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] teratur 2. St. die Behauptung aufgeſtellt: die Biblia Pau perum ſey eine Nachbildung der Fenſtergemälde des Ve nediktinerkloſters Hirſchau. Seine Beweiſe ſind kurz fol gende: Die Holzſchnitte der Biblia pauperum haben die ſelbe Eintheilung, wie ein gothiſches Fenſter, nämlich drei [...]
[...] pauperum beſteht aus 40 Abbildungen mit typiſchen und antitypiſchen Vorſtellungen von Chriſto, die den 40 Fen ſtern des Kreuzgangs zu Hirſchau entſprechen. Zur Be ſtätigung ſeiner Anſicht gibt er zwei Abbildungen ſolcher Fenſter, die er in einer, die Hirſchau'ſche Geſchichte be [...]
[...] alten Fenſtergemälden entworfen ſey. Hier Einiges zum Beweis und zur theilweiſen Berichtigung ſeiner Anſicht. Hirſchau'ſche Fenſtergemälde konnten allerdings den Darſtellungen der Biblia pauperum zu Grunde liegen; ob gerade dieſe, die Cruſius und Parſimonius ſahen? laſſe [...]
[...] müſſen wir denn gerade annehmen, es ſepen dieſe, die Blaſius und Johann III. verfertigen ließen, die einzigen oder die erſten Fenſtergemälde geweſen, die Hirſchau hatte? Gewiß ſo wenig, als wir annehmen müſſen, die Idee ei ner Biblia pauperum ſey da erſt entſtanden, als ſie in [...]