Volltextsuche ändern

439 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt14.06.1872
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] über einen Theil derselben befassen. Die hierbei in Rede kommenden Leistungen waren: A. Clavierspieler: Frl. M. Wright aus Middlebury [Amerika] (Moscheles, Gmoll-Concert, 1. Satz), Hr. L. Blumenschein aus Pittsburgh [Amerika] (Beethoven, C moll-Concert, 1. Satz), Frl. J. Koch aus Erfurt (Hummel, [...]
[...] Hr. L. Blumenschein aus Pittsburgh [Amerika] (Beethoven, C moll-Concert, 1. Satz), Frl. J. Koch aus Erfurt (Hummel, Adur-Rondo), Frl. M. Krug aus Leipzig (Mendelssohn, Hmoll Capriccio, Op. 22), Hr. W. Townsend aus Edinburgh (Chopin, Emoll-Concert, 1. Satz), Frl. L. Caffier aus Leipzig (Dussek, [...]
[...] Emoll-Concert, 2. und 3. Satz und in Verbindung mit Hrn. Sahla den 1. und 2. Satz der Kreutzer-Sonate von Beethoven), Hr. W. Kes aus Dordrecht (Hummel, Amoll-Concert, 1. Satz), Frl. A. Thölke aus Celle (Beethoven, Cmoll-Concert, 1. Satz), Hr. W. Brooks aus Hamilton [Amerika] (Chopin, Es dur-Polonaise [...]
[...] bei Gera (Spohr, 9. Concert, 1. Satz und in Verbindung mit den HH. Sahla und Langhagen noch ein Capriccio für 3 Violinen von Fr. Hermann), Hr. P. Klengel aus Leipzig (Spohr, Gesang scene), Hr. A. Pauly aus Kischineff [Russland] (Lipinski, Militär concert, 1. Satz), Hr. Ph. Reinemann aus Cassel (Spohr, Gesang [...]
[...] scene), Hr. A. Pauly aus Kischineff [Russland] (Lipinski, Militär concert, 1. Satz), Hr. Ph. Reinemann aus Cassel (Spohr, Gesang scene), Hr. E. Metzger aus Zürich (Spohr, Emoll-Concert, Adagio und Rondo), Hr. R. Sahla aus Graz (Paganini, Concert-Allegro), Hr. Langhagen aus Einbeck [Hannover (F. David, 5. Concert, [...]
[...] Concert, 1. Satz), Hr. W. Kes aus Dordrecht (Spohr, 11. Concert, 1. Satz), Hr. A. Schultz aus Celle (Mendelssohn, Concert, 1. Satz). C. Sänger: Hr. W. Shakespeare aus London (Mozart, Arie „Il mio tesoro“ aus „Don Juan“), Frl. L. Kiehl aus dem Haag (Beethoven, Concertarie „Ah perfido“), Frl. C. Stahel aus Zürich [...]
[...] (Beethoven, Concertarie „Ah perfido“), Frl. C. Stahel aus Zürich Händel, Recitativ und Arie „O, kenntest du die Qual einsamer Liebe“ aus „Acis und Galathea“), Hr. W. Pielke aus Dessau (Gluck, Arie aus „Iphigenie auf Tauris“). D. Componisten: Hr. G. Löhr (Ouverture in E dur), Hr. W. Shakespeare (Symphonie [...]
[...] (Andante in Ddur aus einer Symphonie), Hr. F. Bruchmann aus Dresden (2 Präludien und Fugen für Clavier), Hr. W. v. Kaul bars aus St. Petersburg (Streichquartett 1. und 2. Satz und 3 jeder für Bariton), Hr. E. Lüning aus Milwaukee (Suite für Clavier), Hr. J. Kopczynski aus Karabelowska [Russland] (3 Sätze [...]
[...] und Jimenez) nicht gänzlich zu ignoriren, wollen wir schliesslich wenigstens eine Aufzählung derselben geben: A. Clavierspieler: Hr. Fr. Bruchmann aus Dresden (Moscheles, Esdur-Concert, 2. und 3. Satz), Hr. E. Goldstein aus Odessa (Schumann, Concert, 2. und 3. Satz), Hr. J. Jeffery aus Plymouth (Moscheles, Gmoll [...]
[...] (Hummel, Hmoll-Concert, 3. Satz). B. Violinspieler: Hr. L. Schmidt aus San Francisco (Vieuxtemps, Réverie). C. Violon cellspieler: Hr. L. Dauter aus Königsberg (Goltermann, An dante), Hr. A. Ziehm aus Greifswald (Romberg, Adagio). D. Sänger: Hr. W. Shakespeare (Donizetti, Arie aus „Linda von [...]
Musikalisches Wochenblatt21.06.1872
  • Datum
    Freitag, 21. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Wonne –« [...]
[...] zweiten (zartgestimmten) Liedes z. B. besteht fast aus schliesslich aus dem Rhythmus T, der zweite [...]
[...] - • • • • • Theil aus - «. - *. Im vierten, 6 Seiten langen [...]
[...] Einige Mittheilungen aus dem 1. Bande von „Aus Moscheles' Leben“. [...]
[...] - - - -aus den reichlichen Thränen des Himmels eine tiefe Verstimmung [...]
[...] Erfurt, Frau Hempel- Kristinus aus Cassel, Frl. M. Hertwig und Frl. M. Kau weit aus Teipzig, Fr. Dr. Merian Genast aus Weimar, Fr. M ü ller - Berghaus aus Chemnitz, Fr., Raff- Genast aus Wiesbaden, die HH. Prof. Fitzenhagen aus Moskau, Fleischhauer und Leop, Grützmacher aus [...]
[...] Fr., Raff- Genast aus Wiesbaden, die HH. Prof. Fitzenhagen aus Moskau, Fleischhauer und Leop, Grützmacher aus Meiningen, R. Heckmann aus Leipzig, Jacobsen aus Leip zig, Jacobsohn aus Bremen, Klesse aus Leipzig, Jul, Krause aus Berlin, Lorleberg aus Cassel, von 1.de und [...]
[...] zig, Jacobsohn aus Bremen, Klesse aus Leipzig, Jul, Krause aus Berlin, Lorleberg aus Cassel, von 1.de und L. Müller aus Weimar, Ratzeuberger aus üsseldorf, Rundnagel und E. Schmitt aus Cassel, von Sehlözer aus St. Petersburg, Svendsen aus Christiania, Uhlrich aus Son [...]
[...] Rundnagel und E. Schmitt aus Cassel, von Sehlözer aus St. Petersburg, Svendsen aus Christiania, Uhlrich aus Son dershausen, Urspruch aus Frankfurt a. M., Voigtmann aus Sangerhausen, Wilhelmj aus Wiesbaden und Wipplinger aus Cassel. Als Dirigenten werden die HH. Erdmannsdörfe T, - [...]
[...] . Kuckuckslied aus: „VerlorneLiebes müh“, von Shakespeare. Partitur und Stimmen . [...]
Musikalisches Wochenblatt10.06.1870
  • Datum
    Freitag, 10. Juni 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ars musi ca. 1514. Aus der Handschrift übersetzt von Carl Schulze. S. 15. (Fortsetzung.) [...]
[...] C. Stör. Preludio aus J. S. Bach's 6. Sonate (für eine Violine [...]
[...] Musikbrief aus London. Von Franz Hüffer. [...]
[...] rung der Missa solemnis statt; das Soloquartett ausge führt von den Damen Otto – Al vs leben und Krebs Michalesi aus Dresden und den Herren Schild und v. Milde aus Weimar; die Solovioline gespielt von Con certmeister David aus Leipzig; die Chöre besetzt durch [...]
[...] keit ausgeschlossene vergängliche Creatur, sondern hat rakter. Aus dunkler Vereinsamung, abgezogen »von des [...]
[...] Haupt – Prüfung am Conservatorium der Musik lautete: 1) Quartett für Streichinstrumente von F. Mendelssohn - Bar tholdy (Op. 44, Es-dur) – die Herren Felix Meyer aus Berlin, Christian ja aus Coburg, Gustav Paepke aus Crivitz (Meck lenb.-Schwerin) und ÄÄ des Gewandhausorchesters. [...]
[...] linen und Viola von Herrn Ersfeld – die Herren Ersfeld, Meyer und Paepke. – 5) 2 Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte von Herrn Arnold Krug aus Hamburg – Frl. Marie Adriani aus Dortmund. – 6) Variationen für Pianoforte solo, componirt und vorgetragen von Herrn Paul Klengel aus [...]
[...] F. Mendelssohn: a) »Abschiedslied der Zugvögel«; b) »Mai glöcken und die Blümelein« – Frl. Ottilie Ottiker und Louise j leb aus München. – 11) Ciaconna für zwei Claviere von J. Raff – Hermann Zimmer aus Carlsruhe und Hans Bussmeyer aus Braunschweig. Die Clavierschüler leisteten Prächtiges und [...]
[...] zur Feier des hundertjährigen Geburtstages L. van Beethoven's, dessen Programm wir bereits in No. 22 brachten, werden Frau Emilie Hellingrath-Wagner aus Dresden, Frau Amalie Joachim aus Berlin, Frl. Franziska Schreck aus Bonn, Hr. Vogl aus München, Hr. A. Schultze aus Hamburg, Hr. Jos. Joachim aus [...]
[...] Berlin, Hr. Ch. Hallé aus London, Hr. von Wasielewski aus Bonn und Hr. Franz Weber aus Cöln genannt. [...]
Musikalisches Wochenblatt02.06.1876
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Musikbriefe aus Altenburg und Berlin (Schluss). – [...]
[...] Bericht aus Leipzig. – Engagements und [...]
[...] eine süss schmelzende melodische Phrase aus der „Wal küre“ auſ, worin die Liebe Brünnhildens, der Gottes tochter, zu den Gottessöhnen, den Wälsungen, sich aus [...]
[...] Ausführung seitens der Altenburger Singakademie und des Männer gesangvereins unter Leitung des Componisten und unter Mitwir kung der Solisten Frau M. Stade, Frau Harditz aus Dessau und HH. W. Pielke aus Leipzig und C. Meyer aus Altenburg war im Ganzen zufriedenstellend. Der Männergesangverein trug später noch [...]
[...] Die wichtigsten Neuerwerbungen unserer Oper sind Frl. Hofmeister aus Frankfurt, welche erst im Herbst eintreten wird, Hr. Wolff aus Cöln, ebenfalls mit der neuen Saison erst eintreffend, Hr. Josef Beck aus Graz, seit dem 1. Mai im Ver [...]
[...] auch der linken Hand, bei hübscher Ausgeglichenheit der Finger, und belebte Darstellung machten sich durchweg bemerklich. – Gesang: Quintett aus „Cosi fan tutte“ von Mozart – Frl. Agnes Türcke aus Seehausen, Frl. Elise Tetzner aus Neu Gablenz bei Chemnitz, HH. Max Laue aus New-Haven (Amerika), [...]
[...] Mozart = Frl. Agnes Türcke aus Seehausen: Die treffliche [...]
[...] Freie gelegenes Anwesen, bestehend aus: [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] [441 ] aus dem Verlage von [...]
Musikalisches Wochenblatt07.08.1874
  • Datum
    Freitag, 07. August 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) in den Bogeninstrumenten, deren Tonkörper einen schaalenartigen Corpus ohne seitliche Zwischen wände hat, welcher also nur aus zwei Theilen besteht, 2) in denen, deren Corpus kastenartig aus drei Theilen mit seitlichen Zwischenwänden (– aus [...]
[...] ergibt sich aus der Vergleichung der Construction des aus drei gleichen Theilen gebauten Instrumentkörpers, dass seine älteste Form in Deutschland in den ersten [...]
[...] erklingen lassen. Dieses Instrument, welches schon mit dem Anfang unseres Jahrtausend aus völligem Dunkel, aus Sage und Vorzeit tritt, ist zwar nach unseren Begriffen ein sehr [...]
[...] ruhig genug, die Klangfarben und Klangsteigerungen zu wenig ausprobirt und motivirt, sodass wir, wie auch in der Piuttischen Hymne, aus einem Gegensatz in den anderen geworfen und aus [...]
[...] don und Frl. Ilma v. Murska aus Wien als Gäste. Das Opern personal, mit welchem Hr. Pollini am 16. Sept, das Stadttheater eröffnet, besteht aus den HH. F. Nach baur aus München, Zinkernagel aus Nürnberg, Schrötter aus Cöln, Ehrlich aus Posen (Tenoristen), Kaps aus Breslau, Basta aus Kiel [...]
[...] Zinkernagel aus Nürnberg, Schrötter aus Cöln, Ehrlich aus Posen (Tenoristen), Kaps aus Breslau, Basta aus Kiel (Tenorbuffos), Reichmann aus München, Dr. Krückl aus Augsburg (Baritonisten), Kögel aus Bremen, Müller aus dem Haag, G. Schmid aus Nürnberg, Kindermann aus Weimar [...]
[...] Augsburg (Baritonisten), Kögel aus Bremen, Müller aus dem Haag, G. Schmid aus Nürnberg, Kindermann aus Weimar Bassisten) und Freny aus Bremen (Basshuffo), sowie den Damen Frau Schmidt - Zimmermann aus Dresden, Frl. Pappen heim aus Cöln (Primadonnen), Frl. v. Bretfeldt aus Berlin [...]
[...] Frau Schmidt - Zimmermann aus Dresden, Frl. Pappen heim aus Cöln (Primadonnen), Frl. v. Bretfeldt aus Berlin (dramatische Sängerin), Frl. Man schinger aus Schwerin, Frl. Winter aus Leipzig (Coloratursängerinnen), Frl. M. Borée aus Breslau (Altistin), Frl. Hucke aus München, Frl. Walter aus [...]
[...] Winter aus Leipzig (Coloratursängerinnen), Frl. M. Borée aus Breslau (Altistin), Frl. Hucke aus München, Frl. Walter aus Breslau (Opernsoubretten), Frl. Kaps aus Breslau, Frl. Krog bien aus Hamburg, Frl. Heidelberger aus Cassel, Frau Gysi aus Stettin und der Operettensängerin Frl. Mila Roeder [...]
[...] aus Jos. Victor Scheffel's „Gaudeamus!“ [...]
Musikalisches Wochenblatt24.07.1874
  • Datum
    Freitag, 24. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von Julius Rühlmann. Ein Bild der Kunstbewegung unseres Jahrhunderts. – Tagesgeschichte: Musikbrief aus Ragaz. – Bericht aus Kiel. [...]
[...] teau abgebildeten Kemangeh-Instrumenten übereinstimmen. Fétis*) macht darauf aufmerksam, dass Villoteau den Namen Kemangeh aus dem Persischen ableite. Villoteau sagt allerdings*), die Araber hätten diesen Namen dem Persischen entlehnt, und zwar sei derselbe aus zwei Worten [...]
[...] hingewiesen – jedoch auch nicht vergessen zu bemerken, dass Thayer selbst von vornherein von einer ästhetischen Analyse absah; sei es aus erkanntem Unvermögen solch hoher Aufgabe gegenüber, sei es aus anderen Gründen; – da sich Thayer gleich dagegen verwahrte, dass in [...]
[...] der 9. Symphonie dem ausgezeichneten Quartette der Damen Frau Peschka-Leutner, Frl. Kling, HH. Vogl und Hill übergeben. – Für kleinere Rollen waren Frau eber aus Zürich, die HH. Burgmeier aus Aarau und Helbing aus Rapperswyl ein getreten. – Wie das am Rheine die Sitte ist, war der letzte Tag [...]
[...] Ein Supplement zu jeder Classiker aus gab e. Bearbeitet und redigirt von [...]
[...] Weber, C. Mv, Andante aus dem Carinettduo Op. 48. [...]
[...] verein Paulus und Riedel'scher Verein aus Leipzig, Singakademie in Halle, sowie u. A. folgender Solisten: Frl. Marie Breidenstein, Concertsängerin aus Erfurt; Frl. Anna Drechsel, Concertsängerin aus Düsseldorf; Frau Pauline Erdmannsdörfer, k. k. Kammer virtuosin und Hofpianistin aus Sondershausen; Hr. Friedr. Grützmacher, Kammervirtuos aus Dresden; Hr. Leopold Grützmacher, [...]
[...] Concertsängerin aus Erfurt; Frl. Anna Drechsel, Concertsängerin aus Düsseldorf; Frau Pauline Erdmannsdörfer, k. k. Kammer virtuosin und Hofpianistin aus Sondershausen; Hr. Friedr. Grützmacher, Kammervirtuos aus Dresden; Hr. Leopold Grützmacher, Kammermusiker aus Meiningen; Hr. Organist Adolph Wald aus Wiesbaden; Frl. Gutschbach, Hr. Klengel, Hr. W. Pielke, Hr. Wenzel aus Leipzig; Frau Harditz. herzogl. Hofopernsängerin aus Dessau; Hr. Carl Hess, Pianist aus Dresden; Hr. Concertm, Lauterbach aus Dresden; Hr. Otto Reubke, Orgelvirtuos in Halle; Hr. Weber, Violinvirtuos aus Sondershausen; Frau Anna Werder, Concert [...]
[...] aus Leipzig; Frau Harditz. herzogl. Hofopernsängerin aus Dessau; Hr. Carl Hess, Pianist aus Dresden; Hr. Concertm, Lauterbach aus Dresden; Hr. Otto Reubke, Orgelvirtuos in Halle; Hr. Weber, Violinvirtuos aus Sondershausen; Frau Anna Werder, Concert sängerin aus Leipzig; Hr. Prof. Alexander Winterberger, Orgelvirtuos aus Weimar etc. Dirigenten: Hr. Hofcapellmeister Alb. Dietrich aus Oldenburg; Hr. Musikdirector Hassler aus Halle; Hr. Dr. H. Langer, Universitätsmusikdirector aus Leipzig; Hr. Joachim Raff aus Wiesbaden; Hr. kgl. Musikdirector Gustav Rebling aus Magdeburg; [...]
[...] Dirigenten: Hr. Hofcapellmeister Alb. Dietrich aus Oldenburg; Hr. Musikdirector Hassler aus Halle; Hr. Dr. H. Langer, Universitätsmusikdirector aus Leipzig; Hr. Joachim Raff aus Wiesbaden; Hr. kgl. Musikdirector Gustav Rebling aus Magdeburg; Hr. Prof. C. Riedel aus Leipzig; Hr. Hofcapellmeister Max Seifriz aus Stuttgart; Hr. Musikdirector Voretzsch aus Halle. [...]
Musikalisches Wochenblatt24.06.1870
  • Datum
    Freitag, 24. Juni 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Musikbrief aus Weimar. Von Dr. F. Stade. (Schluss.) [...]
[...] innere Nothwendigkeit für die Verwendung des Dankgebetes aus dem Finale des 2. Actes aus »Fidelio«, der Lieder [...]
[...] % Leipzig. Abendunterhaltung des Conservatoriums der Musik am 10. Juni: Quartett für Streichinstrumente in B-dur von J. Haydn – Herren Klengel aus Leipzig, Coith aus Chem nitz, Pfitzner aus Frohburg, Jimenez aus Trinidad de Cuba. – »Die Lotosblume", Lied mit Begleitung des Pianoforte von R. [...]
[...] Münden, Herren Ersfeld aus Coburg, Pester (Mitgl. d. Gewandh. Orch.). – Sonate für Pianoforte und Violine in D-moll von N. W. Gade – Herr Kwast aus Dordrecht, Fräulein Morgen aus Odessa. – 17. Juni: Quartett für Streichinstrumente in D-dur von W. A. Mozart – Herren Meyer aus Berlin, Kummer aus [...]
[...] Concertmr. David und Fitzenhagen aus Dresden. – 1. Concert für Violine von L. Spohr (No. 9, D-moll, 2. und 3. Satz) – Herr Hänflein aus Petersburg. – Trio in C-dur No. 14 für Pia noforte, Violine und Violoncell von J. Haydn – Fräulein Krug aus Leipzig, Herren Pauly aus Kischinef Pester. – Arie aus [...]
[...] aus Leipzig, Herren Pauly aus Kischinef Pester. – Arie aus der Oper: »Die Stumme von Portici« von Auber – Fräulein Adriani aus Dortmund. – Trio in G-dur für Pianoforte, Vio line und Violoncell von J. Haydn – Fräulein Parker aus Mil ford, Herr Kummer aus Dresden, Pester. – Zwei Lieder für [...]
[...] ford, Herr Kummer aus Dresden, Pester. – Zwei Lieder für eine Ä mit Begleitung des Pianoforte von R. Schu mann –1err Gill aus Pansley. – Sonate in A-dur für Pianoforte und Violine von N. w. Gade – Fräulein Klemm aus Leipzig, Herr Meyer aus Berlin. - Viertes Concert von Field (Esduº [...]
[...] zu verdanken hatte. Der für unsere Feier von seinem Dirigen ten Hrn. Laudien sorgfältigst einstudirte Chor genannten Insti tuts in Verbindung mit gut eingeübten Chorkräften von aus wärts, die vortrefflichen Gesangssolisten Fr. Bellingrath-Wagner aus Dresden, Fr. Wuerst, Hr. Geyer und Hr. Krause aus Berlin [...]
[...] berg). – Aus den Tonkünstlervereinen. – Notizen. – Zei tungsschau. Le Ménestrel No. 28. Beethoven-(Briefe und Schriften). – Thea [...]
[...] Aus alter Zeit. Sonnet auf weyland Herrn Capellmeister Bach. [...]
Musikalisches Wochenblatt28.01.1870
  • Datum
    Freitag, 28. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] fung in dieser Anstalt aus dem Jahre 1847, auf welchem als [...]
[...] 3. Herr Capellmeister Carl Reinecke aus Leipzig hat in Stutt gart als Componist durch die Aufführung der Ouverture zu »König Manfred« wie des Vorspiels zum fünften Acte aus der [...]
[...] innerung bleiben. Auch die Frau Fichtner-Spohr aus Coburg [...]
[...] cert die berühmte Frau Lucca aus Berlin unser Gast sein. [...]
[...] durch ihre Mitwirkung das Concert, welches Hr. E. Maschek jun. hier gab, zu einem besuchten – München. In der Oper gastirten kürzlich Frl. Bogdani aus Wien und Frau Kainz-Prause aus Berlin. Frau Dustermann aus Wien wird als Fidelio, Armida und Donna Anna erwartet – Prag. Der einstige Liebling des [...]
[...] Novitäten-Nummern aus eingesandten Concert programmen. (Orchester-, Chor- und Kammermusikwerke.) [...]
[...] Leitartikel: das Schreckensereigniss in Bristol (Theaterge dränge.) – Concertschau. – Journalrevue. – Der Teufel als Musiker aus dem Deutschen übersetzt.) – In Sachen des Bi schof Hopkino gegen Jedermann aus der »New-York Musical Review«. – Verschiedenes aus aller Herren Ländern. – Mu [...]
[...] 1) Quintett für Pianoforte und Streichinstrumente von Ro bert Schumann, vorgetragen von den Herren Sautier aus Frei burg im B., von Kaulbars aus Petersburg, Coith aus Chem nitz, Paepke aus Crivitz, Pester aus Leipzig. – 2) Arie aus [...]
[...] Gill äus Paesley in Schottland. – 3 Variationen über ein Mo zart'sches Thema für Violine von Ferdinand David , gespielt von Herrn Felix Meyer aus Berlin. – 4. Serenade mit obligater Violine von Gounod, vorgetragen von den Herren Hayden aus Haydenville und Ersf Ä aus Coburg. – 5) Variationen für [...]
[...] Haydenville und Ersf Ä aus Coburg. – 5) Variationen für Pianoforte, Violine und Violoncell, ausgeführt von Fräulein Freimuth aus Labian bei Königsberg, Fräulein Morgen aus Odessa und Herrn Pester aus Leipzig. [...]
Musikalisches Wochenblatt02.10.1874
  • Datum
    Freitag, 02. Oktober 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] cena. – Wien. Für die kommende Saison der neuerweckten Komischen Oper sind folgende Acquisitionen getroffen worden: Frl. Tremel aus Cassel, Frl. Deichmann aus Wien, Frl. Stein aus Mainz und Frl. Lampe aus Wien als Coloratur sängerinnen, Frl. Fröhlich aus Breslau und Frl. Kelety aus [...]
[...] Stein aus Mainz und Frl. Lampe aus Wien als Coloratur sängerinnen, Frl. Fröhlich aus Breslau und Frl. Kelety aus Pest für dramatische Partien, Frl. Ohm aus Wiesbaden und Frl. Schmolck aus Brünn für Alt- und Mezzosopranrollen, Frl. Jaeger aus Wien, Frl. Hecht aus Stettin und Frau Heck [...]
[...] Schmolck aus Brünn für Alt- und Mezzosopranrollen, Frl. Jaeger aus Wien, Frl. Hecht aus Stettin und Frau Heck von Pawlinska aus Hamburg für das Soubrettenfach, HH. Erl aus Wien, Stieber aus Aachen, Rosenberg aus Wien, K. aus Magdeburg und Werner aus Wien als Tenoristen [...]
[...] inkelmann aus Aachen und Jappe aus Augsburg für Buffopartien, HH. Hermany und J. Müller aus Wien und Tillmetz aus Pest als Baritonisten, HH. Fischer aus Carls [...]
[...] Compositionen aus dem Verlage von W. S u 1z ba eh [660.] in Berlin. [...]
[...] Zweife" u“ Auſ Hänse. [...]
[...] aus den ,,Phantasiestücken“. Preis 1O Ngr. [...]
[...] Ein Cyklus von Gesängen aus dem Spanischen [...]
[...] Lento cantabile aus dem Rondoletto in A. Andante gracioso aus dem 2. Concert (Op. 3). Gracioso aus der Cantilena (Op. 54). [...]
[...] Andante gracioso aus dem 2. Concert (Op. 3). Gracioso aus der Cantilena (Op. 54). Andante aus der Polacca (Op. 29). Andante aus dem Troubadour (Op. 66). Andante aus dem 9. Concert (Op. 56). [...]
Musikalisches Wochenblatt07.01.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Musikbrief aus Dresden. Von Ludwig Hartmann. - (Schluss.) [...]
[...] hier der Humor, die Neckerei, die harm lose Heiterkeit aus, um den Hörer aus der trüben Alltags [...]
[...] X. Künstliche Italiener. Verdis »Trovadore« kam neulich im Pariser Théatre italien durch folgende Künstler zur Darstellung: Frl. Kraus aus Wien, Frl. Morensil aus New-York, Hr. Wachtel aus Hamburg, Hr. Bonn eh öe aus Toulouse, Hr. Zimelli (zu deutsch Zimmermann aus dem Elsass und Hr. [...]
[...] zu Leipzig. - Streichquartett in Emoll von Joseph Haydn vorgetragen von Fräulein Agthe aus Weimar, Herrn Ersfeld aus Coburg und Herrn Hegar (Leipzig. – Clavierquartett in Es von Ro bert Schumann, gespielt von den Herren Sautier aus Frei [...]
[...] furt a. M. – Barmen. Im 4. Abonnementconcert gelungene Auf führung von Haydn's Schöpfung unter vorzüglicher Mitwirkung von Frau A. Eggeling aus Braunschweig und der Herren J. Bletzacher aus Hannover und A. Ruff aus Mainz. – Bern. Operngastspiel des Hrn. J. Schild bei ausverkauftem Hause – [...]
[...] Kummer aus Dresden und [...]
[...] Sopranstimme begabten Frl. Weckerlin aus Dessau. – Coblenz. Engagement des Frl. W. Schröder aus Cöln, welche ganz beson ders als Zerline durch schöne wohlgeschulte Stimme das Publicum [...]
[...] tung des Hrn. Tausch mit der Hofopernsängerin Frau Lissé aus Cassel und der Harfenvirtuosin Frl. Minna Laurent aus Cöln. – Erfurt. Im Concert des Musikvereins am 11. Dec. liessen sich mit [...]
[...] Herr Lack aus Lippstadt, sowie im 2. Ä die Herren Enzian Piano, Woderich Violine, beide aus Posse Cello) aus Elberfeld mitwirkten. – Stuttgart. 4. Soirée [...]
[...] Novitäten-Nummern aus eingesandten Concert * pr0grammen. - (Orchester-, Chor- und Kammermusikwerke. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort