Volltextsuche ändern

17 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt19.12.1873
  • Datum
    Freitag, 19. Dezember 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] und findet: des Guten zu viel! Wir sind eben ein sehr kritisches Völkchen, aber trotz alledem darin einig, dass diese fünfte Symphonie Raff's als eine grosse, schöne That zu verzeichnen ist. Das Werk muss sich überall den [...]
[...] wird mit allerlei Vorurtheilen. Das Beste gehört zunächst nur Wenigen, und das Gute macht nur langsam Proselyten. Berlin ist gross und birgt in seinen Mauern Coterien, deren Anhänger darauf schwören möchten, dass Raff, Liszt, Ber lioz und noch mancher Andere nicht als grosse Künstler [...]
[...] nisten enthielten. Weder Kritik noch Publicum ver sagten uns ihre Mithilfe; der Schwierigkeiten sind aber so viele, das Risico ist so gross, dass wir mit dem dritten Concert am 15. Decbr. zu schliessen gedenken. In der uneigennützigsten Weise haben uns fremde und einheimische [...]
[...] Strassburg. 2. Musikal. Abendunterhaltung des Ge sangver. f. gem. Chor: „Freu dich, Erd“, Chorlied, „Frühlingsbotschaft“ v. Gade, „Die Birken und die Erlen“ v. Bruch, Claviervorträge des Frl. M. Sering (u. A. Son. Op. 53 v. Beethoven) etc. - [...]
[...] Reinecke (C.), Ouvert. zu „Dame Kobold“. Symph.-Conc. des Hrn. Reichert.) – – „Friedensfeier“-Festouvert. (Halle a. S., Grosse Musikaufführ. des Hassler'schen Ver. Laibach, 1. Conc. der Philharm. Gesellschaft.) [...]
Musikalisches Wochenblatt11.06.1875
  • Datum
    Freitag, 11. Juni 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] *) Beethoven schreibt: „Zu den zwei Stücken von meiner Hand schrift an I. K. H. Namenstag geschrieben sind noch zwei andere gekommen, wovon das letztere ein grosses Fugato, so dass es eine grosse Sonate ausmacht, welche nun bald erscheinen wird, und schon lange aus meinem Herzen I. K. H. ganz zugedacht ist; hieran ist [...]
[...] Carikatur in seiner Aufgabe noch zu carikiren suchen, um we nigstens momentan die grösstmöglichen Effecte zu erzielen. Diese Effecte sind jedoch im vorliegenden Falle nicht gross, und also auch das ÄÄ daraus zurechtgespielte Ganze nicht befriedigend. Vielleicht war aber die Rücksicht auf die Gesangsfähigkeit hier [...]
[...] symph. Ä mente desselben Componisten, 2. Theil a. „La Nati vité“ v. H. Mev échal. Regensburg. Oratorienver-Conc. am 20. Mai: „Die Birken und die Erlen“ v. Bruch (Sopransolo: Frl. B. Stoer), Lieder f. Altstimme (Frl. L. Lang) m. Violonc. u. Clav. v. Goltermann [...]
[...] mund, Clothilde und Sintram, in welches der Volkschor: „Die Hexe heraus“ gewaltig eingreift und mit ihm zusammen eine grosse dramatische Scene bildet, zu der dann das folgende Nixenidyll äusserst lieblich contrastirt. Die schon in der Dichtung als durchgehend betonten Motive und bedeutsame Wiederholungen [...]
[...] Op. 134. Symphonie No. 2, Cmoll, für grosses Or chester. Partitur und Orchesterstimmen. [...]
Musikalisches Wochenblatt23.12.1870
  • Datum
    Freitag, 23. Dezember 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] schen gegeben worden, und von wem das Studium derselben bespöttelt worden ist. Cic. Tuscul. quaest. I. Dass ein sehr grosses Bildungs element und Unterrichtsmittel für den Geist in den Klängen der Saiten und Stimmen liege, das war all [...]
[...] 12. Sprichwort. „Ein stummer IIipparchion“– sagt man von einem, der plötzlich schweigt und von dem man doch gewohnter Weise etwas Grosses zu hören erwartete. 13. Macrobius (lib. II. de somnio Scipio [...]
[...] Kranken Heilmittel „vorspielen“. Und es ist wunder bar, ebenso wie bei den Menschen die Macht der Musik so gross ist, so üben sich auch die Vögel, wie die Schwäne und andere der Art, im Gesang, gleichsam in einer Art Kunstschule. Einige Vögel aber, sogar auch [...]
[...] keiten gesungen werden sollten. Er fügte ihnen hinzu die zehnsaitige Kithara, die Nabla (Harfe) mit 12 Sai ten, dazu eherne, und zwar grosse und breite Cymbeln. Sabellicus, Aenead. I. libr., 20. 21. Die von bösen Geistern Geplagten [...]
[...] Vor dieser Zeit entstanden ausser den beiden Opern, auf welche wir später zurückzukommen gedenken, das „Jubilateamen“, „Die Birken und die Erlen“, Duette, drei stimmige Gesänge und 3 Hefte Lieder. In den Liedern ist von den zuerst erschienenen, Op. 7, auf die dann [...]
[...] an und bezeugt schon den angebornen Takt für die richtige kunstgemässe Verwendung des gegebenen Ma terials. In den „Birken und Erlen“ spricht sich diese Eigenschaft noch bestimmter aus, im „Römischen Tri umphgesang“ (Gedicht von Lingg) aber und in der [...]
[...] nach dem Heilande, dem Tröster im Jammer und Er löser aus dem Elend, aus. Eine urwüchsige Macht der Poesie spricht aus den sich an grosse Naturerschei nungen anlehnenden Bildern, und in diesen, wie in der ganzen Grundstimmung bietet das Gedicht dem Com [...]
[...] Beethoven. – Der hiesige Singverein brachte am 9. Dec. „Ein deutsches Requiem“ von J. Brahms. Ein gewaltiges Werk, gross im Inhalt, reich in der Form, ergreifend in der Wirkung. Die Wiedergabe war eine im Ganzen glückliche, Frau Katharina Engel [...]
[...] für den 17. endlich kündigt das Pragramm des Concerts für den Pensionsfond der Professoren des Musikconservatoriums die „Leo noren“-Ouverture No. 1 und die Serenade Op. 8, für grosses Orchester bearbeitet von Janke, an, während den Schluss der Fest woche die Aufführung des „Fidelio“ im deutschen Landestheater [...]
[...] torium: Bass- und Violinsolo mit Orgel (Ad te levavi animam) von Lohr. 3) Orgelvorträge des Hrn. Lohr (aa) zum Introitus: grosse Fuge in A-moll von Seb. Bach, bb) zum Graduale: Fr. Liszt's Transseription des Chors „Der Gnade Heil“ von R. Wag ner, cc) vor dem Agnus Dei: Sonate No. 6 von Mendelssohn, dd) [...]
Musikalisches Wochenblatt15.05.1874
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mittheilung des redseligen Obrist-Wachtmeisters ein knappes Re ferat treten.) In der Provinz Bergenhuus, an der Nordseite, liegt eine Insel Storöen, dort soll der grosse König Harald Haarfager (der Schönhaarige) einst seine Residenz gehabt haben. Die Insel enthält etliche Landgüter, ein Stift und eine Zollstätte. Der Hof [...]
[...] –– Trio f. Clav., Viol. u. Horn. (Graz, Matinée der HH. v. Hausegger u. Gen.) Bruch (M.), „Die Birken und die Erlen“. lienver.-Conc.) – – „Die Flucht nach Egypten“. (Güstrow, Ä [...]
[...] bis jetzt noch nicht geschehen ist. Die fünf Abhandlungen mit den Mottos „Ists mir doch, als ob mich riefen Väter aus des Grabes Nacht“, „Gestalten gross, rºs die Erinnerungen“, „Wer suchet den Olymp, vereinet Götter“ etc., „Uns ist in alten Maeren wunders viel geseit“ und „Wie Wunder erklingt, was wommig er [...]
[...] Winters die Pariser Theater gemacht, deren Einnahmen sich durchweg höher stellen, als im Winter vor dem Kriege, wo man noch vor den grossen Verlusten stand. Sogar die Grosse Oper nahm trotz des Brandes über 100.000 Frcs. mehr, als damals, ein. [...]
Musikalisches Wochenblatt23.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 23. Dezember 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] nicht breit und männlich genug gespielt werden, alle zärt liche Gefühlsschwelgerei und Sentimentalität ist hier durch aus falsch; für diese wunderbar edle Melodie ist der grosse Bogen Joachim's der prädestinirte Ausdrucksgeber, auch Hellmesberger in Wien trifft hier so ziemlich [...]
[...] Gäste anwesend. – Hr. Schulze trug in seiner wahrhaft gediegenen Virtuosität auf dem Flügel das Praeludium und Fuge in Emoll von Mendelssohn, die grosse Soñate Op. 7 in Es dur von Beethoven und drei Chopinsche Compositionen vor. Das verehrte Leipziger Sängerpaar ver [...]
[...] welches durch vierstimmige Lieder von R. Schumann, die ein kleiner sehr gewählter Chor sang, auch der ergötz lichen Abwechselung nicht entbehrte, – die grosse Sonate Op. 73 in Emoll für Pianoforte und Violine von Raff und Phantasien über irländische Lieder von Spohr für [...]
[...] „Christus“ v. Mendelssohn, „Des Sängers Fluch“ v. Schu II13 Il Il. Frankfurt a. M. Grosses (?) Conc. v. der Pianistin Frl. I. Bloch: D moll-Claviertrio v. Mendelssohn, f. zwei Claviere: Impromptu über ein Motiv a. Schumann's [...]
[...] tochter“ v. Schumann, „Schön Ellen“ v. Bruch, Sopran soli (Frl. E. Johnson a. Rostock). Haarlem. Grosses Instrumentalconc. am 12. Nov., gegeb. vom Parkorch. a. Amsterdam: „Friedensfeier“ Festouvert. v. Reinecke, Beethoven-Ouvert. v. Lassen, [...]
[...] u. Violonc. v. Mendelssohn, „Die Nacht“ u. „Mailied“ v. Rheinberger, „Gesang der Geister über den Wassern“ v. Hiller, „Birken und Erlen“ v. Bruch, Lieder v. Lessmann („Die Post“) u. Schubert. Neustrelitz. 1. Concert der Hofcapelle: [...]
[...] Reife die Novize gelangen wird. – Nürnberg. Der Berlin untreu gewordene Hr. O. D iener hat hier En gagement angenommen, darob grosse Erwartungen aufge hisst worden sind. – Würzburg. Als Stradella öffnete die neue Kraft Hr. Barr och e die „Schleussen des Bei [...]
Musikalisches Wochenblatt24.04.1874
  • Datum
    Freitag, 24. April 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Inhalt: Beethovens Streichquartette. Von Theodor Helm. 10. – Kritik: Julius Zellner, Symphonie in Fdur für grosses Orchester, Op. 7. (Fortsetzung.) – Feuilleton: Die Violinmeister der gediegenen französischen Schule in kurzen Charakteristiken. – Tagesgeschichte: Bericht aus Kiel. – Concertumschau. – Engagements und Gastspiele. – Kirchenmusik. – Opernauffüh [...]
[...] gehalten) seinen eigenst-persönlichsten Stimmungen hin, º ist hier ein wahres Schwelgen im Moment, während im Werke 59 der Moment, das Detail gegen das grosse Ganze mehr zurücktreten. Der Vergleich liesse sich weit ver folgen, doch wollen wir der chronologischen Schilderung [...]
[...] Kritik. Julius Zellner. Symphonie in Fdur für grosses Orchester, [...]
[...] Oratorium v. H. Schütz in C. Riedel's Bearbeitung. – „Wir sassen über 12 Stunden in tiefe Andacht versunken, es beschlich uns ein Gefühl, als wenn die grosse Tragödie, die sich vor länger als 18. Jahrhunderten im Lande des Alten und Neuen Testaments so erschütternd abspielte, vor unseren Augen sich wiederholte. [...]
[...] u. „Adoramus te, Christe“ v. Palestrina; 3) a. „Christus factus est“ v. F. Amerio, b) „Alta Trinita beata“, Chora. dem 15. Jahrh.; 4) Choralvorspiel „O Mensch , bewein dein Sünde gross“ f. Org. v. J. S. Bach; 5) a. jºie Dreieinigkeit“ v. Meissner, b. „In den Armen dein“ v. M. Franck; 6) „Pater noster“ u. „Ave [...]
[...] f, Flöte u. Oboe v. Moscheles, Solovorträge der Frau Walter Strauss (Gesang) u. des Hrn. R. Steffens (Violine). Genf. Grosses Conc. in der St. Peterskirche am 29. März: „Grandson 1476“, Cant. f. Männerstimmen, Soliu. Orch. v. Plum hof, „Freischütz“-Ouvert. v. Weber, Chöre v. Grast, Fesca und [...]
[...] hof, „Freischütz“-Ouvert. v. Weber, Chöre v. Grast, Fesca und Zwissig, Org.-Variationen, comp. u. gesp. v. Hrn. Vogt, Fant. Caprice f. Viol. v. Vieuxtemps (!). – Gross. Conc. der „Société de chant du Conservatoire“ am 14. März: Fragmente a. der Oper „Hippolyte et Aricie“ v. Rameau, dem „Stabat mater“ v. Rossini, [...]
[...] 19. März unt, Mitwirk. der IIH. Uhlrich, Weber, Seitz u. Mon haupt a. Sondershausen: Streichquartette v. Haydn, Beethoven A dur) u. Schubert (I) moll), „Die Birken und die Erlen“ von Bruch, „Schlummerlied“ f. Frauenchor v. Cherubini. München. Tonkünstlerver, am 21. März: Clavierwerke von [...]
[...] - „Die Wasserfee“ f. gem. Chor u. Pianof (Ebendaselbst, Conc. des Musikver. „Baden“) Rietz (J.), „Das grosse deutsche Vaterland“ f. Solo, Männerchor U. ge (Coblenz, Conc. des Cäcilien- u. des Männergesang W6T, [...]
Musikalisches Wochenblatt17.04.1874
  • Datum
    Freitag, 17. April 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Von W. Tappert. Julius Zellner, Symphonie in Fdur für grosses Orchester, Op. 7. - Tagesgeschichte: Berichte. – Concertumschau. – Kirchenmusik. - Opernaufführungen. – Aufgeführte Novitäten. – Journalschau. – Ver [...]
[...] Kritik. Julius Zellner. Symphonie in F dur für grosses Orchester, Op. 7. Wien, J. P. Gotthard. Partitur 6°, Thlr. [...]
[...] stung waren fleissige Studien unschwer zu erkennen, er sang die schwierige Partie rein und ohne Fehler; wiederholt muss ich be dauern, dass ihm der grosse Ton versagt ist, den diese herrliche Rolle erheischt (man erinnere sich z. B. der grossen Arie des ersten Actes). Hr. Simon sang und spielte seinen Erik ganz trefflich, [...]
[...] v. Mozart, „Ostern“ f. gem. Chor m., Pianof. v. A. Tottmann, „Herr Oluf“ (Ballade), v. Löwe, Violinromanze v. E. Spiess, „Die Birken und die Erlen“ v. M. Bruch. EPGT Die Einsendung bemerkenswerther Concertprogramme zum Zwecke möglichster Reichhaltigkeit unserer Concertumschau [...]
[...] Brandenburg a. H. St. Katharinenkirche: 3. April. „Die sieben Worte des Erlösers am Kreuze“ v. J. Haydn. 5. April. Grosse Doxologie v. Bortniansky. „Macht auf das Thor der Herr lichkeit“, Motette v. B. Klein. Chemnitz. St. Jacobi- u. St. Johanniskirche: 5. u. 6. April. [...]
[...] * Th. Thomas in New-York veranstaltete mit seinem Or chester am 26. März ein zweites grosses Concert zum Besten des Wagner-Theaters zu Bayreuth. – Einige Tage vorher führte er mit glänzendem Erfolge Liszt's „Faust“-Symphonie auf [...]
[...] "Das fünfte grosse Händel-Fest im Londoner Crystalpalast ſoll am 22., 24. und 26. Juni d. J. abgehalten werden. Von den Oratorien sind „Messias“ und „Israel in Egypten“ auf das Pro [...]
Musikalisches Wochenblatt30.01.1874
  • Datum
    Freitag, 30. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Und er spielte die Rinde los von den Birken, Und er spielte die Thürme herab von den Kirchen. [...]
[...] ring. Weitaus die Meisten zollen dem Werke die Anerkennung, Welche ihm gebührt, und ich möchte hier ganz besonders betonen, ass eine sehr grosse Kategorie von Musikfreunden, welche den Wagnerschen Principien nichts weniger als freundlich gesinnt ist und immer wieder auf Mozart und Beethoven zurückkommt, [...]
Musikalisches Wochenblatt15.03.1872
  • Datum
    Freitag, 15. März 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 5 Saiten hatte. Stimmung: dg h 77. Bereits Virdung (1511) spricht von 6 Saiten, es war das tiefe (grosse) [...]
[...] wie die der älteren 1, nur wurden sie gross geschrieben. Eine Tonreihe wie diese: [...]
[...] der Laute, die der französische grosse Künstler de St. [...]
[...] (d. i. von demselben Componisten). Das a mit den drei Strichen bedeutet die dritte der Basssaiten, das grosse D, sie muss als freischwingende Saite durch den ganzen Takt klingen. Die Werthzeichen über den Buchstaben sind (eine - ohne Kopf) für die Viertel, [...]
[...] schen Solosonaten eine ergänzende Clavierbegleitung zu setzen. Er bezeichnet als solche nicht etwa das Ge fühl, dass eine Begleitung fehle, sondern das grosse, mit und an der Arbeit wachsende Interesse und die Heikeligkeit des Solospiels; schon den meisten Geigern [...]
[...] Künstlerin interpretirten Compositionen beschränken zu können: die sogenannte Gartenarie der Susanne aus „Figaro's Hochzeit“, die grosse Arie der Agathe aus dem „Freischütz“ und zwei Lieder von Mozart („Das Veilchen“) und B. Scholz („Heraus“) waren die von Frau Mallinger unter stürmischen Beifallsbe [...]
[...] Elberfeld. Stadtth.: 1. Afrikanerin; 7. Don Juan. – Frank furt a. M. Stadtth.: 3. Czaar und Zimmermann; 6. Barbier von Sevilla. – Graz. Laudschaftl. Th.: 2. Weisse Dame; 3. Gross herzogin von Gerolstein; 6. Romeo und Julie. Stadtth.: 1. Tannhäuser (Parodie von Binder); 3. Tannhäuser (Wag [...]
[...] 4. Die beiden Schützen; 6. Fliegender Holländer; 7. Lustige Weiber von Windsor. – Magdeburg. Stadtth.: 1. Troubadour; 3. Freischütz; 7. Barbier von Sevilla. – Mannheim. Gross herzogl. Hof- und Nationalth.: 3. Afrikanerin; 5. Barbier von Sevilla. – München. Königl. Hof- und Nationalth.: 3. Jessonda; [...]
[...] zwei Hörnern. (Graz, 2. Matinée der HH. v. Hausegger und Genossen.) Bruch (M.), „Die Birken und die Erlen“, für Solo, Chor und Orchester. (Zofingen, Concert unter Leitung des Hrn. Petzold.) – – Violinconcert. (Wiesbaden, 5. Symphonieconcert.) [...]
[...] Eine dramatische Cantate Soli, Männerchor, gemischten Chor und grosses Orchester [...]
Musikalisches Wochenblatt02.07.1875
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] motivs dem Geisselschlage des vorigen Taktes nach. Aber der mühevoll Wirkende behält in aller Noth doch als einzigen Trost jenes grosse Ziel: den Gewinn des Hort es, im Auge. Auch dieser ist ja nun nicht mehr der Besitz des herrischen Bruders; er ist ihm selber, [...]
[...] nicht irre zu werden, wenn der sechsten Erhöhung eine Untertaste entsprach. Die Neuclaviatur wird dem An fänger grosse Schwierigkeiten entgegensetzen. Für die [...]
[...] schwersten Sprünge. „Das Legato wird seine grössten Triumphe feiern; alle Sprünge, minder gross, sind leichter zu erreichen und absolut sicher.“ [...]
[...] und zwar mit der Neuclaviatur.“ Alle Sprünge werden auf der Neuclaviatur, als minder gross, allerdings besser gelingen – wenn die Clavier litteratur mit Einführung der Neuclaviatur abgeschlossen bleibt. Oder glaubt Hr. Vincent, dass Componisten, welche [...]
[...] fachen Regel haben wir manchem Schüler mit Erfolg die Tonleitern beigebracht. „Hiermit wäre das grosse umständliche Capitel über Fingersatz bei den 24 Scalen schon erledigt, ein Ca pitel, das dem Altclaviaturisten Schweiss genug kostet, [...]
[...] – man denke nur an Henselt. Wie viele mögen nicht ihren frühen Tod der Altclaviatur zu danken haben?!“ sagt Vincent Wahr ists, das grosse Capitel von der Tonleiter ist bei der Neuclaviatur schnell erledigt – auf dem Papiere. Wir wollen aber sehen, wie es der Anfänger [...]
[...] dass er sie nicht mit Allentheilt. Er kennt die Einschränkungen, die er sich aufzulegen, und die Einwendungen, die er zurückzu weisen hat. Bald erklingt das grosse Gespräch der Zeitungen, welches nicht mehr die Einzelnen, sondern die Parteien führen, aus der Debatte wird der Krieg. In das kuatternde Kleingewehr [...]
[...] Brambach (C. J.), „Alcestis“ f. Männerchor u. Orch. (Göttingen, Conc. des Studenten-Gesangver.) Bruch (M.), „Die Birken und die Erlen“. torienver-Conc.) Goldschmidt (S.), Symph. in Amoll. (Cöln, Musikal. Gesell [...]
[...] Jugend keine bessere, lust erregendere und luster halten dere, ja Lust und Fleiss steigern der e Clavierschule.“ Musikalisches Wochenblatt: „Wem an einer gründlichen und dabei anregenden Bildung im Clavierspiel Ä Ä empfehlen wir das Damm'sche Werk auf das Dringendst e; wir sind überzeugt, dass es eine grosse Zukunft hat.“ Allgemeine Musikalische Zeitung: „Dass diese Schule eine praktisch bewährte sei, versichert uns der [...]
[...] –– Op. 45. Burgdorfer Schützenmarsch für Pianoforte . – 80 „ 5. Schifferlied . . . . . . . . . . . . . . . . . – 80 – Op. 47. Menuett für Pianoforte . . . . . . . . . . – 80 „ 6. Von Mädchenliebe . . . . . . . . . . . . . – 60 Buxtehude, Dietrich, Drei grosse Orgelstücke. Revidirt „ 7. Die Meerfrau . . . . . . . . . . . . . . . – 60 und zum Concert- und Schulgebrauche herausgegeben „ 8. Dalekarlisches Hirtenlied . . . . . . . . . . – 80 von Hermann Kretzschmar. Stark, L., Classischer Hausschatz werthvoller und seltener [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort