Volltextsuche ändern

433 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt01.11.1872
  • Datum
    Freitag, 01. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen. [...]
[...] langt, so empfehle ich dem Verf, zunächst die Lecture der „Mu sikalischen Bibliothek“ von Forkel. Der alte Göttinger Professor war ein Gegner Gluck's und rückte 1778 mit einem ganzen Buche ins Feld. Die Phrasen der Vorrede über Verfall, Classiker, Würde der Kunst u. s. w. sind uns noch geläufig, auch der [...]
[...] entdeckte Jemand das Richtige: statt Bett ist zu lesen Geld! Viele, viele Jahre lang sagte Therese, als Jäger gekleidet, in Goethe's „Wilhelm Meister“ (7. Buch): „Da ich Ihnen einmal von der Zeit erzählen soll, in der ich mich so gern in dieser Welt sah“ u. s. w. Hier war ein Druckfehler! Aus der „Welt“ ist nun [...]
[...] Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu be ziehen. Leipzig und Weimar, October 1872. [...]
[...] Partitur 2 Thlr. Orchesterstimmen 3% Thlr. Clavier auszug zu 4 Händen 1"g Thlr. Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen. Leipzig und Weimar, October 1872. [...]
[...] Im Verlage von Robert Oppenheim in Berlin erscheint und ist durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen: [...]
[...] Zu beziehen durch alle Buch- und Musikhand lungen. [...]
Musikalisches Wochenblatt02.04.1875
  • Datum
    Freitag, 02. April 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, [...]
[...] der Musik vorhanden sind, wer wollte das leugnen? Aber Thibaut'sche Weise hat heutzutage ihre reinigende Macht verloren. Die in einem grossen Theile des Buches herr schende Einseitigkeit rief selbst schon damals gerechten Unwillen hervor, und die meisten seiner Ansichten können [...]
[...] scher Werke gekannt haben? Wir glauben kaum. – – Schon zur vierten (1861 edirten) Ausgabe des Thibaut'- schen Buches hielt es ein Ministerialrath Dr. Bähr für nöthig, dieselbe mit einem „Vorwort“ zu ver sehen und auf den Pelion der mitunter ziemlich grob [...]
[...] „Beethoven“. Auch hier hatte schon längst der Autor die Augen geschlossen, als eine neue Auflage seines ausge zeichneten Buches nothwendig wurde. Seit der zweiten Auflage des Werkes (1863) aber sind durch die theilweise äusserst wichtigen Ergebnisse der Forschungen eines [...]
[...] und Schaffen des Meisters theils entdeckt, theils ergänzt oder berichtigt worden. Diese durften bei einer neuen Auflage von Marx' Buch nicht übergangen werden, sollte das Werk diejenige Bedeutung für unsere und spätere Zeiten behalten, die es bis dahin hatte. Dr. Behncke ge [...]
[...] ganz der älteren anschliesst. Dass jene, gleich dieser, allen Verehrern des grossen Meisters willkommen sein wird, dafür trägt das Buch die sicherste Bürgschaft in seinem inneren Werthe. Joseph Engel. [...]
[...] artigen Reiz und mitunter von echt orientalischer Leidenschaft lichkeit durchglüht; starker äusserer dramatischer Effect ist ausserdem den zwei ersten Acten des Buches nicht abzusprechen. Um so misslungener ist die zweite Hälfte dieses Librettos, welche sich beinahe wie eine unfreiwillige Parodie von „Tannhäuser“ an [...]
Musikalisches Wochenblatt27.11.1874
  • Datum
    Freitag, 27. November 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, Q [...]
[...] die Todesart der Unglücklichen hat der zartfühlende Librettist (der Dichter Ghislanzoni) nicht einmal angedeutet. Im Text buche heisst es nur nach den Worten: „Der Himmel öffnet sich mir“ u. S. w.; „Aida sinkt sanft in die Arme des Radamès.“ Konnte sie die Kellerluft nicht vertragen, oder stirbt sie am [...]
[...] Bemerkungen. Caecilia No. 22. Besprechungen (Bausteine. 1. u. 2. Jahr buch des Vereins für niederländische Musikgeschichte, sowie von Dr. A. D. Loman herausgegebene Altniederländische Lieder und Geusenlieder). – Berichte, Nachrichten und Notizen. [...]
[...] Bei E. W. Fritzsch in Leipzig erschien und ist durch alle Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen zu beziehen: [...]
[...] k. b, Kammermusiker. 2 Hefte : 6 Mark netto. Zu beziehen durch alle Buch- und Musikhandlungen. [...]
[...] In meinem Verlage erschien soeben mit Eigenthumsrecht für alle Länder und ist durch jede Buch- und Musikalienhandlung [...]
Musikalisches Wochenblatt01.09.1876
  • Datum
    Freitag, 01. September 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst- -“ und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen. [...]
[...] Phänomenen gegenüber, welche ein längerer Zeitraum in eine gewissermaassen objective Ferne gerückt hat. Die Aufsätze des zweiten Buches „Vier Meister des Clavier satzes“ (Muzio Clementi, C. M. v. Weber als Clavier [...]
[...] in der Gegenwart) sind demnach nicht allein meisterhaft geschrieben, sondern auch objectiv und unparteiisch, wäh rend das erste Buch „Zwanzig Jahre aus der Geschichte der romantischen Oper“ nicht Geschichte oder Darstellung derselben, sondern einfach Partei-Ansicht ist. (Alle Auf [...]
[...] der romantischen Oper“ nicht Geschichte oder Darstellung derselben, sondern einfach Partei-Ansicht ist. (Alle Auf sätze des ersten Buches sind bis 1859, die anderen noch früher geschrieben, und die Auflagen unverändert.) In seinem Conservativismus erinnert Riehl vielfach an [...]
[...] jetzt noch offene Frage nach der Grenze des Ausdrucksvermögens der Musik ihrer definitiven Lösung nahe bringen. Ein ganzes Buch liesse sich allein über das „Ringmotiv“ schreiben. Doch was schreibe ich da! Auf dem Wege komme ich ja immer weiter von meinem Ziele ab. Ich soll ja über die zweite [...]
[...] M. A. in C. Das angeführte von uns eingesehene Buch gibt [...]
Musikalisches Wochenblatt05.11.1875
  • Datum
    Freitag, 05. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen. [...]
[...] Der Zweck dieses Buches, im Titel fast schon erschöpfend angegeben, ist der, Ä sei es Künstlern oder Dilettanten, Auskunft darüber zu geben, ob dieses oder jenes Lied sich für [...]
[...] der Sammlung, in denen es etwa enthalten, ob vorzugsweise für Männer- oder für Frauenstimmen oder 1ür beide geeignet, endlich Name des Verlegers. Man sieht, wie handlich das Buch sein muss und wie schnell es Fragen beantwortet. Es gebietet z. B. Jemand über den Umfang von [...]
[...] als wir gar nicht wissen, welcher höhere Gedanke demselben über die Langweiligkeit der Arbeit hinweggeholfen haben mag. Das Buch sei hiermit zu dem bezeichneten Zwecke bestens empfohlen. –is. [...]
[...] Im Verlage von J. Rieter-Biedermann in Leipzig und Winterthur ist soeben erschienen und kann durch jede Buch-, Kunst- oder Musikalienhandlung bezogen werden: [...]
[...] Obiges ist der Titel eines von dem berühmten Gesangmeister Ferd. Sieber zu Berlin verfassten Buches, worin der Autor seine langjährigen, praktischen Erfahrungen, gleichsam als Führer durch die überreiche Gesangslitteratur, sorgsam und mit grösstem Fleiss aufgezeichnet hat. – Wer je mit der Auswahl der [...]
Musikalisches Wochenblatt16.02.1872
  • Datum
    Freitag, 16. Februar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen. [...]
[...] unter denen wir unter Anderem auch zahlreiche Ab drücke von Gehaltsgesuchen, Decreten etc. in zopfigstem Stile hinnehmen müssen, füllen das erste Buch (91 gr. S.). Das zweite Buch bringt eine weitgehende Genealogie der Beethoven'schen Familie und viele neue, höchst [...]
[...] der Wiener Periode publicirte Compositionen ihrer Hauptsache nach bereits in Bonn componirt waren. Mit der ersten Hälfte des dritten Buches bricht der Band plötzlich ab, und erst nach sechsjähriger Pause erscheint der zweite Band, die Fortsetzung des dritten [...]
[...] der Band plötzlich ab, und erst nach sechsjähriger Pause erscheint der zweite Band, die Fortsetzung des dritten Buches, das vollständige vierte Buch und einen werth vollen Anhang enthaltend. Auch hier finden wir fast in jedem Capitel Neues oder Richtiggestelltes, nament [...]
[...] Zeitgenossen. – Merkwürdig und mit eiserner Conse quenz durchgeführt erscheint im dritten Capitel (des 4. Buches): „Biographische Erläuterungen zu den Briefen von 1801“ der Beweis, dass die zahllose Male citirten, zu thränenseligen Novellen und seltsamen Phantaste [...]
[...] Bestellungen auf diesen einzelnen Band sowohl, als auch auf die bis Juli 1873 vollständig in 9 Bänden zur Versendung ge langende Gesammtausgabe können durch jede Buch-, Kunst und Musikalienhandlung ausgeführt werden. [...]
Musikalisches Wochenblatt16.07.1875
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch sämmtliche Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie durch alle Postämter zu beziehen, [...]
[...] Werk, auf welches ich die Leser dieses Blattes ihre Aufmerk samkeit zu richten bitte, derselben nicht unwürdig ist. Die Er quickung, welche ein gutes Buch gewährt, ist mir etwas zu Hei liges, als dass ich nicht, um mich ihr ohne Rest hingeben zu können, die spärlichen Momente einer gereinigten Feiertags [...]
[...] Kunst ist doch ein Hebel der Menschheit, trotz Allem, was man dagegen vorbringen könnte. Nun so mag sies denn bleiben, so lange das Schröer'sche Buch Leser findet. Mit dieser seiner ausdrücklichen Verehrung für die Kunst und das Schöne im Allgemeinen hängt eng zusammen, dass er auf [...]
[...] mir vielmehr diese schlagend charakterisirende Art zu reden an eignen, und wenn mich Jemand fragte, was ich von dem Schröer'- schen Buche halte, werde ich ihm antworten: es ist nicht eben tief. Aber nicht nur wo er tadelt, auch wo er bewundert, stellt [...]
[...] Als ich die Lecture des kleinen Buches begann, hoffte ich – begreiflicher Weise – in demselben eine und die andere Mitthei lung über die gegenwärtige Lage der musikalischen Verhältnisse [...]
[...] Letzteren vielleicht willkommen sein; von allgemeinerem Interesse ist es durchaus nicht. Man erlasse mir deshalb ein näheres Eingehen auf den Inhalt des Buches. C. K. [...]
[...] Heft 1 (No. 1–50) gebunden zu 3 Mark und Heft 2 (No. 51–100) gebunden zu 4 Mark sind erschienen und durch alle Buch- und Musikhand lungen (Leipzig, C. A. Haendel) zu beziehen. Das erste Heft ist von zahlreichen Clavierlehrern [...]
Musikalisches Wochenblatt11.08.1871
  • Datum
    Freitag, 11. August 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Durch alle Buch-, Kunst- und Musikalienhandlungen, sowie Postämter zu beziehen [...]
[...] – lernen wir theils aus den Schriften des alten Testa ments, theils aus den Erklärungen der späteren Rab biner, z. B. im Buche Jezirah, im Buche Aruchin, im Mischna-Mischnajoth u. m. A. kennen. Man glaube [...]
[...] 6) Ste chila, St e chiloth, St chila, St che chiloth soll eine Flötenart, nach dem thalmudischen Buche Aruch in und dem Schilte - Haggibor im gar ein unserer Violine ähnliches Instrument gewesen sein, das mit drei Saiten bezogen und mit einem Bogen von [...]
[...] stand. Doch dürfte wohl das Chinnor kaum aus einem dieser Stoffe bestanden haben, sondern höchst wahrscheinlicher, wie es auch im II. Buch der Chronik beschrieben ist, aus wohlriechendem Sandelholze. Nach der Beschreibung des heiligen Kirchenlehrers [...]
[...] 3. Act ohne Bratsche“ und bei „Nero“ aus“, wie W. schreibt – dass, als derselbe sie am 18. Febr. selbst dort hört, sein Tage buch in Bezug darauf ein dreifach unterstrichenes „Der Frei schütz. Ach Gott!“ enthält. – Schon nach den drei ersten Vor stellungen im Oct. 1821 hatte W. von Barbaja, dem Pächter des [...]
[...] maasshaltende Empfindsamkeit den Glanz milderte, und den sanf ten Schutz seines Schleiers über den Hörer ausbreitete.“ – „Man müsste ein dickes Buch schreiben, um jede der einzelnen Schön heiten, woran das Werk so reich ist, besonders zu schildern.“ – Der Aufführung in London stellten sich anfangs nachhaltige [...]
[...] worden ist, der nämlich, dass auch auf den Orkadischen Inseln und am Eingange der Hudsons-Bai die Weisen seines „Frei schütz“ erklungen sind. (Kind's Freischütz-Buch p. 266.) Wohl war sein Weg ein Zug über den Erdball! [...]
Musikalisches Wochenblatt07.10.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch alle Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, [...]
[...] und ehrenhaften Erasmus, dem „Grimm“ der Refor mationszeit, eine Statue errichtet, welche ihn in einem Buche blätternd darstellt. Der Volksglaube erzählt, dass Erasmus alle Stunden, die er schlagen hört, ein Blatt dieses Buches umwendet, und, wenn er das letzte [...]
[...] oder ganz aus der Art zu gehen schien, zu sagen, es disharmonire mit einander Dis-dia-pason. Lucian in seinem Buche über Geschichtsschreibung sagt: „Ja, sie stehen gegenseitig in Beziehung zu einander nach dem Sprichwort der Musiker im Abstande des Dis-dia-pa [...]
[...] Sprichwort ist, wie er auch schon selbst bemerkt hat, der musikalischen Kunst entnommen. Macrobius im II. Buche seines Commentars zum „Traume Scipio's“ führt nämlich 5 Arten der Harmonie (= Intervalle) an: Dia tessaron (Quarte), Dia pente (Quinte), Diapason [...]
[...] ciplin der Musik etwas geschrieben haben, als Gränze der Harmonie das fest, was man Dis-dia-pason nennt. Auch Boethius in seinem 1. Buche über Musik lehrt, dass von Alters her die Harmonie (Tonleiter) nur aus dem Heptachord bestanden habe, d. h. nur aus sieben [...]
[...] [229] Im Verlage von Th. Naus in Aachen (Leipzig, Rob. Forberg) erschien soeben und ist durch jede Buch- und Musi kalienhandlung zu beziehen: [...]
Musikalisches Wochenblatt26.08.1870
  • Datum
    Freitag, 26. August 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch alle Buch-, Kunst und Musikalienhandlungen, sowie [...]
[...] muthes und genialer Ungebundenheit tritt ein Hang zu religiöser Schwärmerei, zur Einsamkeit, in welcher das Buch »Les pères du désert« seine Lieblingslectüre bildet. Seine körperliche Gesundheit erscheint zugleich derart an gegriffen, dass der besorgte Vater auf den Rath der Aerzte [...]
[...] I. »Christoph Ernst Siculs ANNALIVM LIPSIFNSIVM MAXIME ACADEMICORVM SECTIO XVI. Oder Des Leip ziger Jahr-Buchs Zu dessen l)ritten Bande Erste Fortsetzung .. Leipzig, Beym Autore und unterm schwartzen Brete, 1723.« Seite 143: [...]
[...] II. Christoph Ernst Siculs ANNALIVM LIPSIENSIVM MAXIME ACADEMICORVM SECTIO XX. Oder Des Leip ziger Jahr-Buchs Zu dessen Dritten Bande Fünffte Fortsetzung. . . . Leipzig, beym Autore. 1726.« [...]
[...] Fürstenau im zweiten Theile seines Buches »Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden« Seite 90 ff. Ausführliches über Hebenstreit veröffentlicht hat. [...]
[...] 1750 verstorben; hiernach ist das Geburtsjahr 1667 richtig und kann die Angabe in Fürstenaus Buche, H. sei 1669 geboren, nun auf einem Druckfehler beruhen. Wir bitten, den interessanten Passus in jenem Buche selbst nachzulesen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort