Volltextsuche ändern

93 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches WochenblattLitteraturblatt 10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] inneren Bedeutung ihrer Werke abschätzen zu wollen und sich überzeugt zu halten, dass kein wahrhaft Gebildeter an der gänzlichen Werthlosigkeit beispielsweise der Mühl bach'schen Romane zweifeln könne. Ein wahrhaft Ge bildeter freilich nicht! Aber der Begriff eines solchen ist [...]
[...] gewirkt haben, als die historischen Romane der Mühlbach. Wir fürchten, auch unter unseren Lesern mehr als einem „Verehrer“ dieser Lecture zu begegnen. Denn es ist eine eigenthümliche, wennschon leicht erklärliche That [...]
[...] Rnmanfabrikanten anzusehen habe, welche von Eberhard Happel im siebzehnten Jahrhundert zu A. G. Meissner im achtzehnten und von da bis zu Louise Mühl bach reicht. Immerhin wäre es denkbar gewesen, dass unter gegen [...]
[...] bildern und einer gleichgiltigen, beliebig fallen gelassenen und beliebig wiederaufgenommenen Intrigue, „Roman“ ge tauft werden. Die litterarischen Anfänge Louise Mühl bach's, ihre sogenannten socialen Sittenromane, geben die Elemente der Beleuchtung, in welcher die historischen [...]
[...] trachtung, dass Alles ohne Zweifel „historisch“ sei. In Wahrheit, es ist ein trauriges Stück Geschichte der deutschen Isitteratur der Gegenwart, wie Louise Mühl bach in die Reihe der „grossen“ Schriftsteller eintrat. Ihre Erfolge täuschten anfänglich die Urtheilsfähigen nicht. [...]
[...] Neuzeit ausnahmslos verurtheilt und geringschätzt. Das abfällige Urtheil dieser Kreise ist aber eher eine Reclame, als ein Widerstand; wer Victor Scheffel und Louise Mühl bach zugleich verurtheilte, nützte nur der Letzteren. Die „grossen Blätter“ sahen zuletzt die Mitarbeiterschaft der [...]
[...] persönlicher Launen und Laster eine so reiche Mannich faltigkeit phantasievoller Formen angenommen hatte. In der That war ihm Alles in Chuzzle wit unter den Händen gewachsen, wie dies bei einem Menschen von [...]
[...] und Durchführung im Einzelnsten nachweisende Erklärung, welche zur Bildung eines wahrhaft ästhetischen Urtheils auch auf dem Felde der nur zu sehr als leichte Unter haltung dienenden Novelle höchst förderlich sieht erweisen dürfte. [...]
[...] Das Meyer'sche „Deutsche Jahrbuch“, ein ency klopädisches Unternehmen von grösster Vielseitigkeit und durch eine Reihe hervorragender Fachautoritäten unter stützt, ist soeben im zweiten Jahrgang erschienen. Die Redaction ging von Otto Dammers an Dr. Max Wirth [...]
[...] Das im „Litteraturblatt“ für September erwähnte Werk über Otto Ludwig ist soeben unter dem Titel: „Nachlassschriften Otto Ludwig 's“ mit einer biographischen Einleitung und sachlichen Erläuterungen [...]
Musikalisches Wochenblatt31.03.1871
  • Datum
    Freitag, 31. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schritt weiter führt bergab, zum Verfall. Viele Nicht musiker (deren es auch unter den Musikern geben soll!) gefallen sich darin, vorzugsweise aus diesem Tone Beethoven's Lob zu singen. Der Epigone, der unglück [...]
[...] ziehung, die sich darauf beschränkte, dass, wenn der un bändige, ungewöhnlich starke und gewandte Junge, welcher, mehr unter freiem Himmel auf der Strasse und am Meeresstrand aufwuchs, einmal einen zu bösen Streich begangen hatte, ihn daheim eine tüchtige Tracht [...]
[...] übernommen und benutzte sein stundenlanges Sologeigen daselbst, die schwierigsten Etuden von Kreutzer und Paganini unter der Hülle aller möglichen Tanzformen zu studiren. In dieser Zeit machte er auch verschiedene Com [...]
[...] uneingeschränkte Bewunderung für die eminenten Leistungen des Riedel'schen Vereins, der zudem dem edlen patriotischen Zweck bedeutend gedient hat. Frl. Mühle sang sehr verdienstlich geist liche Lieder von Franck; Hr. Grützmacher erregte allgemeines Entzücken durch ein Air von Bach. Ludwig Hartmann. [...]
[...] Concertsaal der Loge Ferd. z. Gl. Beethoven's 8. Symphonie und Rossini's „Tell“-Ouverture waren die vorgeführten Orchester werke. Als Instrumentalsolisten trat Frl. Elise Mühling auf und errang sich mit dem Vortrag des Mendelssohn'schen Pianoforte concertes in Gmoll lebhafte Anerkennung. Schliesslich gedenken [...]
[...] concertes in Gmoll lebhafte Anerkennung. Schliesslich gedenken wir noch einer Novität, der Composition des Concertgebers Hrn. Jul. Mühling zu Goethe's „Meeresstille und glückliche Fahrt“. Bei dem für Männerchor und grosses Orchester geschriebenen Werk ist namentlich die geschickte Instrumentation anzuerkennen. [...]
[...] sicht stehend angemerkten Concerte der HH. A. Rubinstein, Davidoff, Auer und Ciardi und der Russischen Musikgesellschaft sowohl, als auch noch andere bemerkenswerthe haben unter dessen stattgehabt. Rubinstein's beide Concerte brachten als neue Werke des Concertgebers: „Don Quixote“, Orchesterbild, Andante [...]
[...] Mendelssohn, Schubert (Cmoll) und Haydn, Spanisches Lieder spiel und Spanische Liebeslieder von Schumann. Bayreuth. Concert des „Liederkranzes“ unter Mitwirkung des Quartettes J. Becker, sowie zwei Tage später eigenes Concert des letzteren Vereins mit bekannten Repertoirestücken desselben. [...]
[...] feminini gemeint, kommen. Ist diese Folgerung richtig, so dürfen wir wohl auch annehmen, dass sich der Autor die Spieler seines Albums unter Erwachsenen, nicht Kindern, sucht, und [...]
[...] - Den geehrten Abonnenten vom vierten Quartal des vorigen Jahrganges des „Musikalischen Wochenblattes“ sandten wir in diesen Für unter Beischluss eines genauen Registers über den Inhalt des ersten Jahrganges das als Prämie noch schuldige [...]
Musikalisches Wochenblatt17.03.1871
  • Datum
    Freitag, 17. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] brieflich gegen Schreiber dieses, es könnten ihn seiner Richtung nach eigentlich alle Tagesparteien als den Ihrigen reclamiren; ein solches Geständniss dürfte unter gewöhnlichen Voraussetzungen fast mit Bestimmtheit auf seichte Oberflächlichkeit schliessen lassen, bei [...]
[...] ich Himmelslicht, die Gegenwart des Herrn umweht mich“ (die Wiederholung der Textworte hätten wir hier dem Componisten gern geschenkt), unter einer aus jenem Zwischenspiel frei entwickelten Orchesterbegleitung; ein absteigender Gang der Bässe und Fagotte mit in der [...]
[...] sich ohne des Vaters Wissen. Dieser merkt es, will mit Aexten drein schlagen, untersagt bei Todesstrafe jede Verbindung“ etc. Leicht begreiflich, dass unter diesen Umständen für Schumann „diese Wendung des Geschickes zugleich der Beginn war eines sich jahrelang [...]
[...] und Vibert und in dem Bildhauer Cuvillier unersetzliche Ver luste erlitten hat, so ist dieser Krieg auch an den Musikern nicht spurlos vorübergegangen. Unter anderen unbedeutenderen Musikern, die ihren Tod auf dem Schlachtfeld fanden, sind auch einige im Krankenbett gestorben. Unter diesen in Paris der bekannte [...]
[...] Soli waren durch Frl. Weckerlin aus Dessau, Frl. Nanitz aus Dresden, Frl. Mühle, die HH. Wiedemann, Ehrke von hier und Vereinsmitglieder besetzt. Frl. Weckerlin berührte durch ihre weiche, schmelzende Stimme und durch seelenvollen Vortrag in [...]
[...] Papier. Rk. Mannheim, 7. März. Am 16. d. M wird die 4. Musikalische Akademie unter Mitwirkung der Wiener Concertsängerin Frl. Anna Regan und des Violinvirtuosen Aug. Wilhelmy stattfinden. Die Zahl der in diesem Jahre statthabenden Akademien war be [...]
[...] nate Op. 110), Reinecke (Variationen über ein Bach'sches Thema) etc. Innsbruck. Concert des Musikvereins unter M. Nagiller's Leitung mit Bach's von Esser instrumentirter Toccata, zwei Chören aus Beethoven's „Ruinen von Athen“ und Mendelssohn's „Erste [...]
[...] M. Erdmannsdörfer und Lyrische Stücke für dieselben Instrumente von C. H. Döring (HIH. Witte und Raab). Magdeburg. Concert von Jul. Mühling am 8. März: F dur Symphonie (No. 8) von Beethoven, Pianoforteconcert in G moll von Mendelssohn (Frl. Elise Mühling), „Meeresstille und glück [...]
[...] von Mendelssohn (Frl. Elise Mühling), „Meeresstille und glück liche Fahrt“ für Männerchor und grosses Orchester von Jul. Mühling, „Tell“-Ouverture von Rossini. – 2. Symphonieconcert zum Besten des Orchesterpensionsfonds am 15. März: „Friedens feier“-Festouverture von Reinecke, Cantate „Kampf und Sieg“ [...]
[...] Meinardus (L.), „Frau Hitt“, f. Solo und Chor. 2. Concert der Singakademie.) Mühling (J.), „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Männerchor mit Orchester. (Concert des Autors.) Reinecke (C.), „Friedensfeier“-Ouverture. (Magdeburg, 2. Sym [...]
Musikalisches Wochenblatt17.04.1874
  • Datum
    Freitag, 17. April 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Ordnung, scheint in den dortigen Bibliotheken keinen Zutritt zu haben, mancher Schatz harrt seiner Hebung entgegen, derweil unter Moder und Spinnweben sanft gebettet. Die Klage der Ariadne galt lange Zeit als ein Wunderwerk der Kunst; dieser Gesang – er ist [...]
[...] Darstellung gelangte, konnte ich nirgends erfahren. Louis Grab ut (oder Grabu), ein französischer Musiker, der sich um 1680 in London aufhielt, schrieb unter anderen Opern auch eine „Ariadne“. Die lyrische Tragödie „Ariane et Bacchus“ finde ich aus dem Jahre 1696 unter [...]
[...] Conc.: Es dur-Symph. v. Mozart, Conc. grosso v. Händel, Orch.“ Variationen v. Brahms, „Die erste Walpurgisnacht“ v. Mendelssohn – Am 18. März Conc. des Hrn. J. Mühling: A dur-Symph. Yºn Beethoven, Preishymnus f. Chor u. Orch. v. Mohr, „Kaiser Wil helm“, patriot. Festouvert. f. Chor u. Orch. v. J. Mühling, [...]
[...] trio f. Org. v. J. Chr. Graff, Choral v. A. Hekenberg, Arie als „Der Tod Abel's“ v. J. H. Rolle, Motette v. G. Dressler, Einleit. ü. Fuge in Cmoll f. Org. v. A. Mühling, „Salvanos Domine“ Y F. Weissensee, Altariev. Ph. Telemann, Motette v. J. J. Wachs mann, „Fromme Ahnung“ v. F. E. Fesca, geistliches Lied für [...]
[...] * In Rom ist vor einigen Wochen Meyerbeer’s „Prophet“ zum ersten Mal über die Bretter gegangen. Unter den Dar stellern befand sich auch die Hamburger Sängerin Frl. Th. Börs. [...]
Musikalisches Wochenblatt27.01.1871
  • Datum
    Freitag, 27. Januar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] liedern 17 aus Moll gegenüber – der Stoff war frei lich darnach. Auch unter den Instrumentalwerken des Künstlers behauptet die weiche Tonart grossen Spiel raum, die schönsten Kammermusikwerke tragen dieselbe [...]
[...] Am oll ist hingegen die vom Meister vorzugs weise für die Claviersonate gewählte Tonart; wenn man bedenkt, dass unter 34 Haydn'schen und 32 Beet hoven'schen Sonaten keine, unter 19 Mozart'schen nur eine aus Amoll geht, so muss das dreimalige [...]
[...] Dagegen ist die Vernachlässigung der Beethoven' schen Lieblingstonarten C moll und F moll auffallend; Cism oll haben wir unter Mendelssohn's Instrumental werken nie angetroffen. Aus C moll gehen zwar das erste Clavier [...]
[...] Einzelsätze: das einzige diesem Ton angehörige Lied ohne Worte (3. Heft) und das Scherzo des Es dur-Quartettes Op. 44. – Unter den Gesangs wer ken*) ist uns im Augenblick nur der Männerchor [...]
[...] nicht charakteristische Erstlingswerke (seine einzige Piano-Violinsonate, das ClavierquartettOp. 2) gehen aus diesem Ton, dagegen erscheint F moll unter allen 48 Liedern ohne Worte nie, auch sonst sehr selten. [...]
[...] hoch gegriffenen Ton im Sopran), die Feinheit der technischen Ausarbeitung und die geistige Belebtheit anbetrifft. Die Soli wurden von Frl. Mühle und Frl. Borée vom hiesigen Stadt theater ausgeführt. Die Stimme von Frl. Mühle ist nicht sehr voluminös, aber von angenehmer, lieblicher Färbung, welche [...]
[...] andere Gade'sche Concertstücke bieten. Den Beschluss machte die Symphonie in Dmoll von dem oldenburgischen Hofcapell meister Hrn. Albert Dietrich unter dessen persönlicher Leitung. Dieser Novität trug man ein besonderes Interesse entgegen, weil [...]
[...] ºhen Schaubühne“ von Martin Perels einen Aufsatz, in dem er den Vorschlag macht, die bisherige Form des Bal Äu beseitigen, dasselbe unter eiügung von Dialogen "Chören zu einem „dramatischen Tanzpoem“ umzugestalten [...]
[...] Briefkasten. C. F. in G. bei M. Wir machen Sie auf „In Sicht“ unter Musikalien- und Büchermarkt aufmerksam. – R. S. [...]
[...] von Hermann Franke, für vier Männer stimmen m. Begleitung von Blasinstrumenten oder des Pianoforte. Partitur mit unter gelegtem Clavierauszug und Singstimmen Behr, François, Op. 218. Galop militaire, [...]
Musikalisches Wochenblatt04.11.1870
  • Datum
    Freitag, 04. November 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herausgegeben unter Verantwortlichkeit des Verlegers [...]
[...] seiner Anhänger und Nachahmer gelang es, Gluck halb in Vergessenheit zu bringen. Diesem gefeierten Meister Rossini geschah es ganz recht, dass man 1844 unter seinen Augen Stabat-mater-Quadrillen schrieb, spielte und tanzte. - [...]
[...] tettes fanden bis zur Eröffnung des neuen Musikvereins gebäudes regelmässig im alten kleinen Saale der Ge sellschaft der Musikfreunde („unter den Tuchlauben“) und zwar stets an Sonntagen um die Nachmittags stunde – 5 Uhr – statt. Seit das Quartett in den [...]
[...] Hellmesberger ist übrigens nicht nur ein vorzüg licher Geigenvirtuose, sondern ein vielseitig gebildeter Musiker. Unter sämmtlichen hervorragenderen Violin spielern ist er der bei Weitem beste Pianist. Als Dirigent weiss er das ihm unterstehende ju [...]
[...] grosse Festouverture Beethovens, Op. 124, seltener mit mehr Verve und Frische executiren hören, als von die sen jungen Leuten unter Hellmesbergers Leitung. Hellmesberger ist ein ganz vorzüglicher Kenner sämmtlicher musikalischer Instrumente, z. B. waren wir [...]
[...] Bein riskiren; zu Gunsten indess der Hilfscasse. Letz tere Betrachtung mag heute vorwalten. Eröffnet wurde der Abend mit der schwungvoll unter Capellmeister Krebs gespielten „Oberon“-Ouverture. Frau Heinze (Clavier) und die Herren Lauterbach (Violine) u.Grütz [...]
[...] „Johann von Paris“ und der „Alpenstrauss“, Ballet von Mühl [...]
[...] eines Professors des Contrabasses ist durch das Mitglied des Leip ziger Theater- und Gewandhausorchesters Herrn Sladek neu be setzt worden. Derselbe hat unter sieben Concurrenten den Sieg davongetragen. [...]
[...] + Das Concert, welches unter den Auspicien Fr. Liszt's in Szegzard zu Gunsten der verwundeten Franzosen veranstaltet wurde, hat am 23. October unter grosser Theilnahme stattgefun [...]
[...] Magdeburg). – Kleine Zeitung. – Kritischer Anzeiger (Com positionen von D. H. Engel [Op. 51], H. Franz [Grab gesänge, FW Sering (Op. 71], J. Mühling (Op. 13) und J. Feyhl (Op. 8], sowie Sammlungen von Chorgesängen von F. Gratz und E. Richter und A. Jakob. – Inserate. [...]
Musikalisches Wochenblatt08.03.1872
  • Datum
    Freitag, 08. März 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Prätorius da? O du gute, alte Zeit! könnte man hin zufügen. Unter allen deutschen Städten haben vorzugsweise Dresden und München gewetteifert in der Cultur des neuerstandenen musikalischen Kunstzweiges. Heinrich [...]
[...] eines bösen Gewissens, das ängstliche Herzklopfen eines geängstigten Zweiflers oder das Rauschen des Baches und das Klappern einer Mühle tonbildlich wiederzugeben sucht, ich finde darin keinen Unterschied: Eines ist eben so gut, oder eben so verwerflich (wenn man will!) [...]
[...] aber, fügt der Erzschelm hinzu, nicht wohl zu practiciren, weil leicht ein Unglück entstehen kann. Solche Reden leiten Wasser auf des Narren Mühle. In Genua angelangt, erkundigt sich Charis nach einem Astronomen. Herr , sagt der Hausknecht, Ihr [...]
[...] timenaccordes zählt Herr W. auch die Form des Dominant accordes ohne Quinte mit verdoppel tem Grundtone. Sie glänzt als No. 3 unter den [...]
[...] Wie Bdur. L. Und Adur dieselbe Vorzeichnung wie? Sch. (zögert). Welch köstlicher Einfall, dieses „zögert“! Es ist der beste unter dem vielen Einfäl [...]
[...] Concert brachte unter Direction des Capellmeisters Hrn. Smetana Mendelssohn's Ouverture „Meeresstille und glückliche Fahrt“, die 1. Symphonie von Phil. Em. Bach und Beethoven's 5. Sym [...]
[...] Detmold. Eisenach. Aufführung von Gluck's „Orpheus“ durch den Musikverein unter Hrn. Thureau's Leitung, der nach Seite der vocalen Leistungen Gutes nachgerühmt wird. Ganz vorzüglich [...]
[...] mann, Ouverture zu den „Lustigen Weibern“ von Nicolai, Ge sagvorträge des Frl. Wilh. Schwartzkopff aus Dessau, Es dur Concert von Beethoven (Frl. Elise Mühling). New-York. 3. Kammermusiksoirée der HII. Dr. L. Dam rosch und D. Pruckner: Claviertrios in Brnoll von R. Volk [...]
[...] – – Claviertrio in Hmoll. (Lemberg, 10. Soirée des Galizi schen Musikvereins) Bruch (M.), „Frithjof“. (Brandenburg a. d. H., Concert unter Dr. Thierfelder's Leitung.) Damr osch (L.), Festouverture. [...]
[...] Stande ist, das Geschäft in meiner Abwesenheit selbständig zu führen und auf eine dauernde Stellung reflectirt. Offerten erbitte unter Beifügung von Photographie und Em pfehlungen. Nürnberg, 1. März 1872. [...]
Musikalisches Wochenblatt04.09.1874
  • Datum
    Freitag, 04. September 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und die letzten: „husch, sind sie unter dem Rasen“, [...]
[...] keine vollständige oder buchstäbliche ist, nicht allemal und von selbst blos als eine Folge constructioneller Nöthigung zu gelten hat, sondern unter Umständen einen weit höheren Sinn gewinnen kann. Uebrigens erscheint die wiederkehrende Scene auch dadurch, dass ihre Tonart [...]
[...] bei Kaulbach vorfindet, obwohl ich dem Componisten nicht so nahe treten will, den Vergleich mit diesem unglaublich „verkannten“ Meyerbeer unter den Malern nur einen Schritt weiter zu treiben, – eher wäre, wenn wir einmal bei den Parallelen sind, von Gustav Doré und einer [...]
[...] das Motiv der Aufforderung (erstes Notenbsp.) etwa aus genommen, welches wenigstens mit seiner Sechszehntel Hälfte auch melodisch maassgeblich bleibt. Wir unter scheiden, allerdings nur den Rhythmus selbst angebend, [...]
[...] * Am Geburtstag des Königs kam im Münchener Hoftheater Gluck's „Iphigenie auf Tauris“ neueinstudirt zu glänzender Aufführung. Das musterhafte Künstlerpaar Vogl nahm unter den Ausführenden den ersten Platz ein. [...]
[...] Rafael Joseffy, Neue Compositionen für Pianoforte. - - Op. 22. Valse - Caprice, Morceau de salon. 15 Sgr. Leipzig. C. Begas. Op. 23. Die Mühle. 15 Sgr. Op. 24. 2me Barcarolle. 18 Sgr. Allegro in I) moll v. Ph. E. Bach f. d. Concertvortrag. 15 Sgr [...]
[...] fremden wie eigenen Verlags, deren Bestellung unter genauer Angabe der resp. Titel an mich gelangt, werden von mir unter den am hiesigen Orte üblichen Rabattabzügen auf das Schnellste besorgt und nach auswärts verschickt. – Aufträge aus Ländern, nach welchen Postnachnahme nicht zulässig ist, wolle man geſ, mit dem event. Geldbetrag versehen. [...]
[...] Beethoven. Op. 40 und 50. Violin-Romanze No. 1 60 Pf.; No. 2 90 Pf., übertragen für Violoncell mit Piano von R. E. Bock mühl. 1 Mk. 50 Pf. Klughardt, Aug., Op. 28. Schilflieder für Pianoforte, Violine und Violoncell. 4 Mk. 75 Pf. [...]
[...] mühl à 1 Mk Wallace, W. V., Les délices de l'Opera. 4. bis 8. Heft. (4. H. Lucia di Lammermoor. 5. H. Lucrezia Borgia. 6. H. Martha [...]
[...] unter der allergnädigsten Protection Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen. [589. ] Mit Michaelis d. J. beginnt im Conservatorium der Musik ein neuer Unterrichtscursus und Sonnabend [...]
Musikalisches Wochenblatt26.03.1875
  • Datum
    Freitag, 26. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bestehenden Posttarife. – Jahresabonnements werden unter Zugrundelegung vorstehender Bezugsbedingungen berechnet. - Die Insertionsgebühren für den Raum einer gespaltenen Petitzeile betragen 25 Pfennige. [...]
[...] H. Finzenhagen, „Freue dich, Zion“, Motette v. R. Palme, Dmoll-Orgelson. u. „Wache auf“, Motette v. A. G. Ritter, Phant. über „Ein feste Burg“ f. Org. m. Posaunen v. J. Mühling, „Nachtgesang“ f. Männerchor v. F. X. Chwatal, „Unermesslich, ewig ist Gott“, Motette v. J. Mühling. [...]
[...] bataillons.) Kirchner | (Th.), „Gedenkblatt“. (Chemnitz, Singakad.-Soirée.) Lachner (V.), Clavierquart. Op. 10. (Augsburg, Musikal. Unter halt. der Musikschule u. Conc. des Hrn. Diem.) Lalo (E.), Spanische Symph. (Paris, Conc. popul. u. Conc. du [...]
[...] * In Berlin kam jüngst unter weiblicher Handhabung des Taktstockes, nämlich der der Gesanglehrerin Frau Drey– schock, Schumann's „Pilgerfahrt der Rose“ zur Auführung. [...]
[...] Der gehobene Credit, dessen die kurze Walzerform durch Brahms theilhaftig geworden, hat die Clavierlitteratur mit zahl reichen Erzeugnissen dieser Art bereichert, unter denen Jensens [...]
[...] J. R. Alles in Allem 6 Mk. 50 Pf. F. M. in C. Vielleicht finden Sie unter den einschlägigen [...]
[...] Am 30. März, Vormittags 11 Uhr, Concert im Saale des Gewandhauses zu Leipzig unter Direction des Com ponisten der aufzuführenden Werke und unter Mitwirkung der Frau Riemenschneider, des Hrn. Rebling und des voll [...]
[...] Anleitung zur gründlichen Erlernung des Clavierspiels unter Zugrundelegung von Volks- und Opernmelodien, technischen Uebungen und auserlesenen Stücken älterer und neuerer Meister. [...]
[...] fremden wie eigenen Verlags, deren feste Bestellung unter genauer Angabe der resp. Titel an mich gelangt, werden von mir unter den am hiesigen Orte üblichen Rabattabzügen auf das Schnellste besorgt und nach auswärts verschickt. Aufträge aus Ländern, nach welchen Postnachnahme nicht zulässig ist, wolle man gef, mit dem event. Geldbetrag versehen. [...]
[...] Unter der Presse: [...]
Musikalisches Wochenblatt08.05.1874
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dino Ott ani her. Einige Jahre später tauchte die Fabel im leichten Gewande eines Ballets auf, welches in Paris unter dem Titel „La mort de Didon“ – getanzt und ge sungen wurde; zu diesem Einfalle schrieb Louis Joseph Saint-Amans die nöthigen Noten. Das Conservatorium [...]
[...] fallend gekleideten Touristen, der bereits während des Tanze durch sein sonderbares Benehmen Anstoss erregt hatte und jetzt mitten im Sturm und Regen, mitten unter dem heftigsten Donner und Blitz gemüthlich seinen rothen Regenschirm aufspannt. Z letzt verschwindet auch er, sodass die Bühne während des wei [...]
[...] Liszt'sche Concertparaphrase aus dem „Sommernachtstraum“ mit überaus reichem Beifall. Auch unser Stralsunder Pianist, Hr. Arthur Hensel, hatte unter Mitwirkung der Opernsängerin Frau Görlich, welche die Arie der Elisabeth aus „Tannhäuser“ und Lieder von Mozart und Dregert sang, ein Concert veranstaltet, in [...]
[...] er unter Mitwirkung der hiesigen Infanteriecapelle Reinecke's „In memoriam“ und Brahms' „Deutsches Requiem“ zur Auffüh rung brachte. Erwähnte Capelle gab unter Leitung ihres Diri [...]
[...] Einen herrlichen orchestralen Genuss gewährte uns Hr. Musik director Parlow aus Stettin mit seiner 42 Mann starken Capelle, welche hier drei Mal unter grösstem Beifall concertirte und na mentlich in dem Vortrage der Raff'schen „Lenoren“-Symphonie Bedeutendes leistete. – Ueber unsere Oper ist leider fast nur zu [...]
[...] Metzdorff (R), Fdur-Symph. (Hamburg, Symph.-Conc. des Hrn. Laube.) - . Mühling (J.), „Kaiser Wilhelm“, patriot. Festouvert (Magde burg, Conc. des Hrn. Mühling) - Puriceli (J.), Ouvert. zur Operette „Das letzte Mittel“. (Pforz [...]
[...] * Wie der „Berl. Börsencourier“ vernimmt, ist die Eröff nung des Bazars, der unter Leitung von Damen der aristokrati schen Gesellschaft zu Gunsten des Bayreuther Unternehmens [...]
[...] „Oberon“ schliesst sich nunmehr unseren Prachtausgaben des „Freischütz“ und der „Euryanthe“ würdig an. Die kritische Re vision ist unter Benutzung der Originalhandschrift in der k. k. Bibliothek zu St. Petersburg in gewissenhaftester Weise vorge nommen. Bestellungen sind entweder an die unterzeichnete Ver [...]
[...] „ N0.?. »Flohen die Wolken im Abendwinde jºjº Pr. 5 Ngr. - No. 3. „Im Frühling“ von Bojenstej Fj 71/2 Ngr. - No. 4. „Unter den Zweigen“ von Paul Heyse. Pr. 72 Ngr. [...]
[...] kaufen. Adressen von Selbstreflectanten übernehmen unter II. 32093 Haasenstein & Vogler in Leipzig [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort