Volltextsuche ändern

1362 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Anzeiger22.05.1863
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] dagegen fünf ganz neue Regimenter (ohne Erhöhung des Etats) gebildet werden. - - - - Bayreuth. (Feſtprogramm zu den Ä bayeriſchen [...]
[...] Turnfeſt in Bayreuth am 28. und 29. Juni 1863.) Sounabend [...]
[...] den 27. Juni: Enpfang der Gäſte duy die Bayreuther Turner auf dem Bahnhof. Geleitung der angekºmmenen Eurº us An melde- und Quartier-Bureau in kgl. Opernha". Ir Theil [...]
[...] und die Feſtſchleife. (Zur Fehalle iſt dº Reithaus an sº Panspº eingerichtet.) Begrüßung der Gº durch Ä des Turnveeins zu Bayreuth. Gelang. - Sonntag den 28. Juni: Morgens 5 Uhr: Tagreveille. Vormittags 10 Uhr: Äung auf dem Ererzierplatz im k., Hofgarten. „öezºg durch die Schrol [...]
[...] lengaſſe, Friedrichsſtraſſe, Dammallee, Marimilianstraſſe auf den Markt. Aufſtellung im Rechteck. Geſang. Feſtrede vom Vor ſtand des Turnvereins zu Bayreuth unº u-bergabe der Fahne. Geſang. Feſtzug durch die breite Gaſſe, Kanzleiſtrale, Opernrºe, Jägerſteaſe, den Rennweg über den neuen Schloßpa. nach sº Jean [...]
[...] Verſammlung in der Feſthalle. Abſchiedsgruß a." Gäſte. – Dinstag den 30. Juni: Morgens 7 Uhr: Hauptübung der Trº willigen Trner-Feuerwehr in Bayreuth- - - - - - - - - «1M --- * Kiſſingen. Letzten Sonntag tagte hier eine Verſamm lung von Abgeordneten aus dem Herzogthum Coburg und aus [...]
Nürnberger Anzeiger07.05.1863
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Fabrikant Louis Burger in Naila, Fabrikant Gg. Goller in Spar neck, Gerbermeiſter Gg. Ludwig in Selb. - 2) Wahlbezirk Bayreuth. Abgeordnete: Magiſtratsrat Wagner in Bayreuth, Bankier Feuſtl in Bayreuth, Kirſchner in Kulmbach, Frhr. Guſt. v. Lerchenfeld. - [...]
[...] Erſatzmänner: Färbermeiſter Windiſch in Pegnitz, Landrath Diſtel in Pottenſtein, Bergmeiſter Hahn in Brandholz, Conſiſto rialrath Kraußold in Bayreuth 3) Wahlbezirk Forchheim. Abgeordnete: Bürgermeiſter Schönfelder, Oberſtaatsanwalt Bomhard in Amberg, Frhr. v. Gut [...]
[...] unter erfreulicher, lebhafter Betheiligung ein Turnverein – der erſte in der Rhön – gegründet worden. Bayreuth, 6. Mai. ſitzung wurde die ledige Putzmacherin Kath. Meſſeth von Stadt ſteinach wegen Verbrechens des Meineids zu einer vierjährigen Zucht [...]
Nürnberger Anzeiger17.02.1869
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtattete der erſte Bürgermeiſter Hr. v. Stromer Bericht über die Erfolge oder vielmehr Nichterfolge der Deputation, welche ſich in Sachen der Bahn linie Nürnberg-Bayreuth nach München begeben hatte. Wir haben bereits vor einigen Tagen Gelegenheit genommen, unſeren Leſern hierüber Mit theilung zu machen und brauchen alſo nachträglich nur zu erwähnen, daß es [...]
[...] theilung zu machen und brauchen alſo nachträglich nur zu erwähnen, daß es ſich bei der heutigen Berathung des Magiſtrats darum gehandelt hat, ſich ſchlüſſig zu machen, ob – nachdem die Linie Nürnberg-Gräfenberg Bayreuth vorerſt effektiv nicht zu erreichen – der Herſtellung der Linie Hersbruck Bayreuth entgegengearbeitet werden ſolle, um mindeſtens die Mögliche ofien [...]
[...] Es erklärten einige Stimmen, nach all' den erhaltenen Aufklärungen immerhin nicht überzeugt worden zu ſein, daß der Bau der Linie Hersbruck Bayreuth mit Grund und mit Recht dem der Linie Nürnberg-Bayreuth POL gezogen werde und beantragte Mag.-Rath Weigel, eine Beſchlußfaſſung über das weitere Vorgehen noch auszuſetzen, bis man vorerſt die Angelegenheit mit Tech [...]
[...] Vergebliche des Beſtrebens, die direkte Bahn zu erhalten, die man nun ein mal Nürnberg nicht geben wolle, beriefen und ſich mit der Linie Hersbruck Bayreuth zufrieden geben wollten, um mindeſtens Nürnberg baldmöglichſt in die Vortheile dieſer Bahn zu ſehen. Die Beſchlußfaſſung wurde in die geheime Sitzung vertagt und war, wie wir hören, das Reſultat derſelben, [...]
Nürnberger Anzeiger30.06.1863
  • Datum
    Dienstag, 30. Juni 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſelbe nunmehr endgültig feſtſteht. Das Programm wird nun al8 bald dem Drucke übergeben werden. Bayreuth, 27. Juni. (Das zweite bayr. Turnfeſt.) Schon geſtern hat die hieſige Einwohnerſchaft, welche ihre Sympathien für die Turnſache und das Turnfeſt in den verſchiedenſten Beziehungen [...]
[...] jugendlich friſcher Geſtalten angekommen und in die reich geſchmückte Stadt mit Jubel eingezogen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß nicht blos die Bayreuther Turnerſchaft, ſondern auch. noch eine große Volksmenge jedesmal den Gäſten vom Bahnhof bis zur Vor halle des Opernhauſes unter heiteren Muſikklängen das Geleite [...]
[...] Der Borſtand des Bayreuther Turnvereins, Herr Studien [...]
[...] Laute Beifallsrufe verkündigten, daß der Redner der verſam melten Turnerſchaft aus dem Herzen geſprochen. Hierauf nahm Herr Bürgermeiſter Munker von Bayreuth das Wort: Verehrte Verſammlung! Wenn ich als Gaſt in dieſem feſt [...]
[...] erwiderte in herzlichen Worten der Vorſtand des Augsburger Turn vereins, Herr Magiſtratsrath Vogel, indem er der Bürgerſchaft Bayreuths und deren Vertretern ein Gut Heil ausbrachte. Hierauf ſprachen ein Vorturner von Helmbrechts in gebunde ner Rede, ſodann der Vorſtand des Nürnberger Vereins, Hr. Schar [...]
[...] Weber, und die Turnwarte von Würzburg, Kitzingen und Nurn berg, die HH. Reitmaier, Müller und Stark. Der Turnwart des Vororts Bayreuth hat als ſolcher den Vorſitz im Preisgericht. Der Liederkranz trug inzwiſchen einige mit Begeiſterung auf genommene Geſänge vor und ein Vertreter deſſelben brachte dem [...]
Nürnberger Anzeiger02.09.1871
  • Datum
    Samstag, 02. September 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] |Bejuche des Erbprinzen von Bayreuth [...]
[...] Sn Bayreuth. (Fortf.) Benn man nun dieje verſchoffene, verblichene Herrlichteit in Bayreuth verwundert durchwandert hat, wenn man dann das fleine Städtchen mit einen 17,000 Einwohnern zu jenen Riefenbau in Bergleich ſtellt, [...]
[...] Bayreuth waren ja fo fleine arme Fletchen Erde, daß der Schweiß und auch das Blut der armen unterthanen folche Baunen und Gelüfte à la Bouis XIV. be zahlen mußte. und in der That, je mehr man das fleine Städtchen beſichtigt, [...]
[...] Birthshaus, welches der Bieblingsaufenthalt Sean Baul's war. Der fleine Stadt friedhof birgt auch ſeine Aiche, und auf dem Gymnaſiumsplaș erzählt ein erzeneº Standbild der Belt, daß Jean Baul ein Bayreuther Rind geweſen. — Bei wete tem größeren, landſchaftlichen Reiz bietet indefen das zweite Schloß, die Bhantaſie, da3, etwa eine Stunde von der Stadt gelegen, von engliſchen Barfanlagen umgeben [...]
[...] wird uitter uach Bayreuth: 815 Borm. Briz, 1245 Mittag Giá. m. [...]
[...] von Bayreuth: 24; Rchm: Gtz. m.** 736 A6, Briz, [...]
Nürnberger Anzeiger18.04.1872
  • Datum
    Donnerstag, 18. April 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſatz, der bei früheren Wahlen nie erreicht wurde. T* Aus der nördlichen Oberpfalz. . Nicht nur in der Denkſchrift, die dcs Eiſenbahn-Comité von Bayreuth bei der Abgeordneten-Kammer eingereicht hat, ſondern auch in den in jüngſter Zeit in der Oberfränkiſchen Zeitung und im Bayreuther [...]
[...] ſogenannten Denkſchrift und der in den obengenannten Blättern erſchienenen Artikel nicht bekannt zu ſein, daß Oberfranken und in specie die oberfränkiſche Kreishauptſtadt Bayreuth, Schmalz, Eier, Wildpret, Geflügel, Kartoffel, Holz, Schlachtvieh, Preiſel beeren etc. aus der todlen Pfalz bezieht! Auch der Bedarf an [...]
[...] Eier, Wildpret, Geflügel, Kartoffel, Holz, Schlachtvieh, Preiſel beeren etc. aus der todlen Pfalz bezieht! Auch der Bedarf an Haber und Heu für die Pferde der Garniſon Bayreuth wird meiſt aus der Gegend geliefert, die die Bayreuther „todte Pfalz“ zu benennen belieben! – - [...]
[...] Weiler beſuchen, um ihre Waaren abzuſetzen, nachſteht, aber eben dies letztere iſt ſchon ein Beweis für die Nichtberechtigung jenes Ausdrucks, und die Bayreuther Handelsleute nehmen in der That die Thaler von den Bewohnern der todten Pfalz ſehr gern in Empfang, wie ſie denn auch beſonders in der todten [...]
[...] gern in Empfang, wie ſie denn auch beſonders in der todten Pfalz die Jahrmärkte zahlreich beſuchen und vortheilhaften Handel und Wandel dort finden. Man hat daher gewiß in Bayreuth nicht die geringſte Urſache, die Bevölkerung der benachbarten nördlichen Oberpfalz zu ſchmähen und zu verhöhnen; es iſt ge [...]
[...] radezu eine Schande, ſolche Mittel zur Erreichung eines Vor theils zu gebrauchen. Die Angriffe des Eiſenbahn-Comité Bayreuth und der Verfaſſer der in den Eingangs genannten Blättern erſchienenen Artikel gegen die Bewohner der Diſtriktspolizeibezirke Eſchen [...]
[...] ſtadt böswillig angegriffen worden wäre, erſchienen iſt. Daran, daß die Terrainverhältniſſe dem Eiſenbahnbau durch die „todte Pfalz“ günſtig ſind, kann die Bayreuther Bevölkerung ein für allemal nichts ändern. * In dem zwiſchen Sulzbach und Amberg gelegenen Orte [...]
Nürnberger Anzeiger23.03.1862
  • Datum
    Sonntag, 23. März 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Mitterteich-Landesgrenze 1419 und Landesgrenze-Eger, incl. Bahnhof 1,ss = 27o geomet. Stunden. 2) Linie Weidj Preſſat- Bayreuth. Dieſelbe treunt ſich im Bahnhofe zu Weiden von der Egerer, zieht ſich in weſtlicher Richtung dem Haidenaabthal entlang bis Kemnath und ſteigt alsdann auf dem [...]
[...] Gehängen nach Aichig herab, in deſſen Nähe ſie das Mainthal überſetzt. Die Eremitage zur Rechten laſſend, wendet ſie ſich alsdann der Stadt Bayreuth zu und mündet in der Nähe des ehemaligen Brandenburger Thores in den Bahnhof der Bayreuth Neumarker Bahn ein. Die Länge der Bahn von Weiden bis [...]
[...] ehemaligen Brandenburger Thores in den Bahnhof der Bayreuth Neumarker Bahn ein. Die Länge der Bahn von Weiden bis Bayreuth beträgt 1556 geomet. Stunden. Die Koſten der erſten Bahn ſind incl. des Bahnhofs in Eger auf 9,200,000 fl., – und jene der Bahn von Weiden nach Bayreuth auf 4 Millionen [...]
Nürnberger Anzeiger01.09.1871
  • Datum
    Freitag, 01. September 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Feuilleton. In Bayreuth. Dem:ukunftsmuſiker und Juenfreſſer Richard Wagner, ſchreibt man der „Tag. Pr.“, war es vorbehalten, das kleine bayeriſche Landſtädt chen, Bayreuth, das im vorigen Jahrhundert unter dem kunſtſinnigen und pracht [...]
[...] ſchreibt man der „Tag. Pr.“, war es vorbehalten, das kleine bayeriſche Landſtädt chen, Bayreuth, das im vorigen Jahrhundert unter dem kunſtſinnigen und pracht liebenden Markgrafen Friedrich Wilhelm von Bayreuth glänzende Tage ſah, aus ſeiner provinzialen Vergeſſenheit an die Oberfläche Wagneriſcher Zukunftsträume zu ziehen. Bayreuth, das ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts dem Königreich [...]
[...] Bayern einverleibt wurde, iſt ein kleines Städtchen in der reizendſten und geſün deſten Gegend Frankens, das von dem früheren Nimbus, die Reſidenz der Mark grafen von Bayreuth geweſen zu ſein, und von der Pracht, die ehemals in ſeinen Mauern herrſche noch viel Ueberbleiſel aufzuweiſen hat. Unter den kleinen, mit vielen architektoniſchen Zierden geſchmückten, aus röthlichem Sandſtein gebauten [...]
[...] iſt mit prachtvollen Säulen deren Zierrathen ſchwer vergoldet ſind, abgegrenzt, und der Vorhang, welcher früher die Scene deckte, ſoll ein Meiſterſtück der Malerei geweſen ſein. Napoleon I. ſah bei ſeinem Beſuche in Bayreuth dies auch ein und ließ denſelben, wie ſo manches Andere, nach Paris transportiren, wo er in irgend einem kaiſerlichen Theater Verwendung fand. Auch das Deckengemälde iſt von [...]
[...] ưach Bayreuth: 815 Borm. Briz., [...]
Nürnberger Anzeiger06.06.1864
  • Datum
    Montag, 06. Juni 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] briefe vollzogen wurden; in der That ein enormes Kapitalbedürfniß in ſo kurzer Zeit. Vom Schwurgerichte zu Bayreuth wurde der Metzgerge ſelle Joh. Phil. Becher von Zell wegen Verbrechens des Betrugs zu 4 Jahren Zuchthaus verurtheilt. - - [...]
[...] bayer. Oſtbahnen abgeſchloſſenen und von höchſter Stelle genehmig ten Uebereinkommens a) die Güterabfertigung zwiſchen der Staats bahnſtation Bayreuth einer-, dann der Staatsbahnſtation München nd den ſämmtlichen ſüdlich von München gelegenen Stationen der Strecken Heſſelohe Miesbach-Kufſtein Salzburg auf den Linien der [...]
[...] Strecken Heſſelohe Miesbach-Kufſtein Salzburg auf den Linien der Staatsbahu via Bamberg-Nürnberg-Augsburg eingeſtellt; b) der Güterverkehr zwiſchen Bayreuth und München ausſchließlich durch die Oſtbahnen bedient; c) die Oſtbahnſtation Bayreuth in den Wechſelverkehr mit den auf der Linie Heſſelohe-Miesbach-Kufſtein [...]
[...] von einer halben Stunde arge Verwüſtung an Gartenfrüchten und Fenſterſcheiben anrichtete. Die Schloſſen waren wie Haſelnüſſe. – In Bayreuth wurde der Taglöhner Joh. Müller von Kulmbach wegen Vergehens der Hehlerei zu dem Verbrechen des Diebſtahls und Vergehens des Betrugs zu 1jähriger Gefängnißſtrafe verur [...]
Nürnberger Anzeiger06.01.1866
  • Datum
    Samstag, 06. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Augsburg ernannte v. Schab wurde im Jahre 1863 laut Regie rungsblatt S. 1307 (im Perſonalregiſter ſein Name!) Oberauf ſchlagsbeamter in Bayreuth und ungefähr ein Jahr darauf wegen großartiger Unterſchlagungen prozeſſirt. – Ein dankbarer An hänger des Hrn. v. Pfiſtermeiſter fragte unlängſt in einem Blatte, [...]
[...] hänger des Hrn. v. Pfiſtermeiſter fragte unlängſt in einem Blatte, ob nicht jeder der angeblich Protegirten ſeinen Poſten ausfülle? Herr v. Schab hat's gezeigt. Derſelbe bezog in Bayreuth als Malzaufſchlagsobeibeamter einen Gehalt von wie man ſagt circa 4000 fl. und machte dennoch den bedeutenden Caſſadefekt von circa [...]
[...] Bayreuth, 5. Januar. Nachſtehender Aufſatz wurde von der Redaktion des Bay reuther Tagblatts nicht angenommen, obwohl der Einſender ſich [...]
[...] fremden hier geleſenen Blättern denſelben erſcheinen zu laſſen. Zur Abwehr. -- Das Bayreuther Tagblatt hat ſeine Leſer wieder mit einem Rückblick beſchenkt, welcher mit einem Lob auf die Freiheit beginnt und mit Trichinen endet. - [...]
[...] und mit Trichinen endet. - Daß dieſer Rückblick ſich auf die im Jahre 1865 vorgenom menen Verſchönerungen Bayreuths ausdehnt, iſt angemeſſen, daß er Bitten und Wünſche enthält, die theilweiſe nur durch Unkennt niß der Sache ſich erklären laſſen, iſt verzeihlich, daß man aber [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort