Volltextsuche ändern

1362 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Anzeiger17.05.1872
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Feuilleton. - Ueber das mit ſo ungeheuerlichem Lärm in die Welt geſetzte Project R. Wagner's be - züglich der Errichtung eines Nationaltheaters in Bayreuth ſchreibt Hanslick, bekanntlich einer der renommirteſten Muſikſchriftſteller, in der „Neuen Freien Preſſe“ wie folgt: „Bekanntlich wird Richard Wagner in wenigen Tagen in Bayreuth den Grundſtein zu einem neuen, coloſſalen [...]
[...] - erregt unſere bewundernde Achtung. Wie er, von den verſchiedenſten Unternehmungen unter brochen, immer wieder auf die vor zwanzig Jahren begonnenen „Nibelungen“ zurückkommt, dazwiſchen Flugſchriften, Bücher, Opern ſchreibt, heute in Bayreuth den Bau anordnet, morgen in Berlin oder Wien ein Concert dafür dirigirt; das Alles gewähr Bild von ſeltener Energie und Thätigkeit. Weniger ſympathiſch berührt uns der geräuſchvolle Pomp und der [...]
[...] Meiſtern, ſogar von Meyerbeer, gegeben werden; er baut ein neues, ein Wgner-Theater, um fortan ſeine Gaben nur in ganz unberührten Gefäßen zu ſerviren. Zugleich gedenkt er mit ſeiner Bayreuther Production jenes goldene Zeitalter Griechenlands zu erneuern, wo das Theater nicht eine tägliche Unterhaltung bildete, ſondern ein ſelten wiederkehrendes großes Volks feſt, eine höchſte, religiös-künſtleriſche Erhebung der Nation. Ob das claſſiſche Griechenthum, [...]
[...] Theater nicht eine tägliche Unterhaltung bildete, ſondern ein ſelten wiederkehrendes großes Volks feſt, eine höchſte, religiös-künſtleriſche Erhebung der Nation. Ob das claſſiſche Griechenthum, von welchem unſere Zeit durch eine unausfüllbare Kluft getrennt iſt, ſich durch das Bayreuther Theater erneuern wird, mag die Zukunft lehren; Ein Unterſchied wird jetzt ſchon Manchem aufgefallen ſein. Die griechiſchen Bühnenſpiele waren im ſtrengſten Sinne Volksfeſte, deren [...]
[...] Theater erneuern wird, mag die Zukunft lehren; Ein Unterſchied wird jetzt ſchon Manchem aufgefallen ſein. Die griechiſchen Bühnenſpiele waren im ſtrengſten Sinne Volksfeſte, deren Beſuch Jedermann unentgeltlich freiſtand; um hingegen die „Nibelungen“ in Bayreuth zu ſehen, muß man einen „Patronatsſchein“ um dreihundert Thaler löſen. Es können alſo nu ſehr wohlhabende Muſikfreunde ſich auf ordentlichem Wege dieſen ariſtokratiſchen Theatergenuß [...]
[...] verſchaffen. Durch den Beitritt zu einem „Wagner-Verein“ ewirbt man nur die Möglichkeit, einen ſolchen Patronatsſchein in der Lotterie zu gewinnen. Da aber Wagner doch gern auch andere als reiche Leute in Bayreuth Ä möchte – das ihm ſonſt leicht das Anſehen einer judäiſchen Colonie bekäme – ſo iſt man auf das Rettungsmittel der „Wagner-Vereine“ und „Wagner-Concerte“ verfallen. Der Reinertrag dieſer letzteren iſt dazu beſtimmt, „Pa [...]
[...] ſache erhoben zu ſehen, zu einem Wohlthätigkeitszweck, für den man Concerte veranſtaltet, wie bisher für Blinden-Inſtitute oder für arme Kranke. Die Unternehmer gehen von der Anſicht aus, daß die Wallfahrt nach Bayreuth urentbehrlich ſei zu dem Seelenheil junger Tonkünſtler, und daß man darum in ganz Deutſchland ſammeln müſſe für jeden ſolchen armen Teufel, nachdem ja, wie's im „Tannhäuſer“ heißt, „auch für ihn der Erlöſer ſtarb“. Trotzdem wird [...]
[...] man wird die „Würdigſten“ herausſuchen müſſen und ohne Zweifel die Bittſteller zu dieſem Behufe auf ihren muſikaliſchen Glauben hin anſehen. So dürfen denn nur die Infallibiliſten unter ihnen Ausſicht haben, gratis die Gnadenmittel von Bayreuth zu espfangen. Mit Einem Worte: das angebliche deutſche Nationalfeſt gehört den Reichen und jenen armen Wagner Enthuſiaſten, für welche die Reichen zahlen. Das ſtimmt nicht zu den erneuerten „Olympiſchen [...]
Nürnberger Anzeiger03.07.1863
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] jinjſilbernen Becher beſtanº Den zweiten Preis, Ä Ä erhielt Viſcher aus Bayreuth. Beide Preiſe waren Ehrengeſchenke des um " Sache der Turnerei hochverdient ten Herrn Regierungs-Aſſeſſors Keim. Die folgenden Preiſe aus [...]
[...] Wöhrd wird noch nachträglich einen Preis erhalten, da hier ein Rechnungsverſehen unterlaufen iſt. Da nach der auſgeſº º ſtimmung des Vororts Bayreuth im Ganzen nur 12 Preiſe ge [...]
[...] Jungfrauen, den Familien und den Turnern der Stadt Bayreuth für die gaſtfreundliche und herzliche Aufnahme in ihrer Mitte Hierauf folgte der Abſchiedsgruß an die Gäſte von dem Vorſtande [...]
[...] für die gaſtfreundliche und herzliche Aufnahme in ihrer Mitte Hierauf folgte der Abſchiedsgruß an die Gäſte von dem Vorſtande des Turnvereins zu Bayreuth, Hrn. Studienlehrer Hoffmann. Der ſelbe ſchließt mit den Worten: Gehen wir nun wieder hinein in die ſtillen Werkſtätten un [...]
[...] reitag, den 3. Juli: Berichterſtattung über das Bayreuther Turnfeſt und Turntag. - Der Vorſtand. [...]
Nürnberger Anzeiger23.08.1865
  • Datum
    Mittwoch, 23. August 1865
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ein Beiſpiel von ſeltenem Muth und Entſchloſſenheit mitzutheilen, welches verdient, weiter bekannt zu werden. Der Bilder- und Galanteriewaarenhändler Martin Seydlitz von Bayreuth rettete nämlich geſtern abermals zwei Kinder vom Tode des Ertrinkens im Mainſtrom; es iſt gerade, als ob der brave Mann dazu gebo [...]
[...] ren ſei, denn dies war die 16. Rettung, die er mit größter Lebens gefahr glücklich ausführte. ------- Z Bayreuth, 19. Aug. Am 17. d. Mts. Nachmittag 4 Uhr wurde die erſte Verſammlung des oberfränkiſchen Kreis-Lehrer vereins mit Gottesdienſt und Concert spirituel in der Haupt [...]
[...] Reden und Vorträge der Herren L. Frank, Honig und Bogler von hier, Kremer von Unnersdorf und Metzger von Hof riefen ſtürmiſchen Beifall hervor. Die Einwohner Bayreuths nahmen lebhaften Antheil an den Verſammlungen der Lehrer und ihrer heiligen Sache. Die Stadtkirche war beim Conzert mit Theilneh [...]
[...] nicht erhielten. Dagegen hat es, nach vernommenen Äußerungen in öffentlichen Lokalen, die Einwohner Bayreuths Ä be [...]
Nürnberger Anzeiger15.02.1869
  • Datum
    Montag, 15. Februar 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] †* Bamberg, 12. Febr. Der mehrerwähnte Selbſtbelohnungs verſuch (Gehaltsaufbeſſerung) unſerer Stadtväter iſt am Felſenherzen der Bayreuther Regierung geſcheitert; man hat die im Schweiß ihres- Angeſichts ihr Brod eſſenden Biedermänner bei dermalen hochangehäufter ſtädtiſcher Schuldenlaſt auf beſſere Zeiten vertröſtet. Auch die begehrte Erhöhung des [...]
[...] ihr Brod eſſenden Biedermänner bei dermalen hochangehäufter ſtädtiſcher Schuldenlaſt auf beſſere Zeiten vertröſtet. Auch die begehrte Erhöhung des Pflaſterzolls wurde abgeſchlagen; man will ſich in Bayreuth erſt überzeugen, ob denn das Bamberger Pflaſter wirklich ſo tief heruntergekommen iſt, daß es ſo große Koſten erfordert. Dagegen erhält derjenige Rechtsrath, der den [...]
[...] Der Ausſchuß der Abgeordnetenkammer hat in der Eiſenbahnfrage, entſchieden: die Verbindung Nürnberg Bayreuth geht über Hersbruck. So lauten die unver fänglichen Worte. Der Sinn iſt ein anderer. Richtiger ausgedrückt muß es heißen: die direktere Verbindung [...]
[...] reuth, Hersbruck, Ingolſtadt, München. Man glaube aber nicht, daß der Ä des Verkehrs über Nürnberg geht. Sobald die Linie Bayreuth-Hersbruck fertig iſt, wird die Linie Hersbruck-Ingolſtadt gebaut, trotz aller Verſicherungen in § 28 der Motive zum Geſetz-Entwurf, [...]
[...] bruck c.) ſchaffen, nicht die Eriſtenz der erſten Handels und Ä tadt Bayerns ignoriren wolle. Bereits iſt Ä inie in der Preſſe (Bayreuther Tagblatt Nr. 40) als nothwendig angedeutet. Wer vermag es, wenn ſie fertig iſt, dem Verkehre zu gebieten, daß er den 6 Stun [...]
Nürnberger Anzeiger04.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 04. Februar 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] wegen Ehrenkränkung an dem Stiftungspfleger Höſch daher; das Uh lautete 10f. Strafe, Tragung ſämmtlicher Koſten (Höſch bitte als Stellº treter einen Advokaten aus Bayreuth) und Bekanntmachung des Utº im Bayreuther Tagblatt. Die Phyſiognomie des Herrn Paſtors war bei Anhören des Urte [...]
[...] Verhandlungen mit Oeſterreich wegen R viſion des Handelsvertrags v. J. 1865 Theil zu nehmen. – Die bei Gelegenheit der 200jährigen Jubi läumsfeier des Gymnaſiums in Bayreuth angeregte und durch Sammlungen ins Leben gerufene „Dr. Held'ſche Jubiläumsſtiftung“ mit einem Kapitale von 2010 f. und der Beſtimmung zur Verabreichung von Beiträgen [...]
[...] von 2010 f. und der Beſtimmung zur Verabreichung von Beiträgen für Beſtreitung des Mittagstiſches armer und würdiger Schüler des Bayreuther Gymnaſiums hat die allerhöchſte Beſtätigung erhalten. – Das nächſte bayer. Schützenfeſt findet im Sommer 1869 in Fürth ſtatt.– Die zur Auszeichnung und Belohnung der Regierung vorgeſchlagenen Re [...]
[...] (1) Ein zuverläſſiger Säger wird gegen boben Ä% - Um ſchriftliche Angabe der Verhältjungenannt – f 30 kr. Lohn und dauernde Beſchäftigung geſucht. Dampf- Äechuß der Photographie wird gebeten u. Ä Vºr dem Poſtzeichen Bayreuth von einem f. 30 jäge Glockenhof. ÄÄÄ Ä Tºn an - ÄF nannte 5 f. – kr - - - **vutº V t . . i. T. zu EIIWYTI, (3) TIT.T5 fr. [...]
Nürnberger Anzeiger25.03.1864
  • Datum
    Freitag, 25. März 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] &Oberfranken macht bekannt, daß eingetretener Verhältniſſe willen die beiden, an früheren Terminen anberaumt geweſenen Preiſe Zuchtſtiermärkte in Bamberg und Bayreuth, der erſtere (Bam berger) erſt Dinstag den 5. April, der letztere (Bayreuther) Mon tags den 18. April, beide in Verbindung mit den an dieſen Tagen [...]
[...] regelmäßig ſtattfindenden Viehmärkten abgehalten werden. Auf dem Bamberger Markte werden gute Zuchtſtiere der ſogen. Main thaler oder Scheunfelder-Race, auf dem Bayreuther ſolche der Schweizer-, Ansbach-Triesoorfer und Bayreuther Race in größerer Auswahl zu finden ſein. [...]
Nürnberger Anzeiger29.03.1868
  • Datum
    Sonntag, 29. März 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſo gut angefeindet wird als der Liberalismus überhaupt, dieſe prieſterliche Polizei-Entſchließung bald aufheben. + Bayreuth, 28. März. Während man ſonſt bei den magiſtra tiſchen Collegien in Bayreuth von jeder Gelegenheit, wo es im ganzen Land galt, von der Staatsregierung etwas zu verlangen, ſich zurückzog, um nach Oben [...]
[...] Stimmung Ausdruck zu geben, motivirte der Stimmführer beiden Gemeinde bevollmächtigten, Kaufmann Roſe, ein ablehnendes Votum damit, daß die Schulen in Bayreuth nichts zu wünſchen übrig laſſen und man durch eine Adreſſe ſich quasi in's Geſicht ſchlüge, daß man alſo deßhalb von einer Adreſſe abſehen könne. Zur Abſtimmung ließ es der Sprecher nicht kom [...]
[...] Adreſſe abſehen könne. Zur Abſtimmung ließ es der Sprecher nicht kom men und der Antrag fiel ſo vornweg durch. Dezu iſt wohl jede Bemerkung überflüſſig. Werden aber die Bürger von Bayreuth bei den nächſten Ge meindewahlen ſich icht nach Männern umſehen, die in ſo wichtigen Fragen einen zeitgemäßeren Standpunkt einnehmen? [...]
[...] Bayreuth: wird aufgenommen. – In Beitsweiler u. Greißelbach ſollen ſeit einiger Zeit die Blattern berrſchen, [...]
Nürnberger Anzeiger11.05.1869
  • Datum
    Dienstag, 11. Mai 1869
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ihrer Anſchauung nur auf dem Boden einer allgemeinen Volksbewaff nung, ähnlich der ſchweizeriſchen Milizverfaſſung, erzielt werden. - * Das Bayreuther Tagblatt bringt einen Aufruf zu einiger Reg ſamkeit für die Wahlen. Bisher iſt dort noch nichts geſchehen. - Aus dem Wahlkreis Bayreuth. Verſchiedene Blätter durchläuft [...]
[...] ſamkeit für die Wahlen. Bisher iſt dort noch nichts geſchehen. - Aus dem Wahlkreis Bayreuth. Verſchiedene Blätter durchläuft eine Mittheilung aus Bayreuth über Sicherſein von Landtags-Candidaten und vor noch nicht gewiſſer Annahme einer Wiederwahl Seitens einiger Herren. Dieſe Mittheilung ſcheint wenig Werth zu haben und nur darauf [...]
[...] bei der Infanterie beträgt 220, die der Vorgemerkten 224. – Vom 15. Mail. Js. angefangen, wird für die Dauer der Badeſaiſon ein direkter Billeten- und Gepäckdienſt von Bamberg, Hof, Bayreuth, Lichtenfels, Würz burg und Aſchaffenburg nach Marienbad und Karlsbad eingerichtet. – Der Münchener Kunſtgewerbeverein hat in einer am 7. d. M. abgehaltenen [...]
[...] Beſchäftigung. Jakob Kummer, (1) Maler und Tünchermeiſter in Bayreuth. [...]
Nürnberger Anzeiger24.04.1872
  • Datum
    Mittwoch, 24. April 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 4 Jahren die Staatsregierung in Erkenntniß der Nothwendig keit einer Abkürzung der Nordlinie, eine ſolche beſchloß und zu dieſem Zweck die Linie Nürnberg-Bayreuth einſetzte, ſollte Bay reuth dem großen internationalen Verkehr eingefügt werden und es würde damit der Chance eines raſcheren größeren Auf [...]
[...] Neuhaus-Pegnitz, hervorzutreten und daſſelbe gegen die direkte Linie: Eſchenau-Betzenſtein Pegnitz, mit aller Hartnäckigkeit feſt zuhalten! – Nürnberg und die zwiſchen ihm und Bayreuth gelegenen größeren Ote boten damals Alles auf, um die di recte Linie durchzuſetzen und wurden auch viele Anſtrengungen [...]
[...] gelegenen größeren Ote boten damals Alles auf, um die di recte Linie durchzuſetzen und wurden auch viele Anſtrengungen gemacht, um die Mitwirkung der Stadt Bayreuth hiefür zu gewinnen. Was geſchah aber von dieſer Stadt? Im hohen Sicherheitsgefühl, die Bahn ohnchin in jedem Falle zu be [...]
[...] mitzuwirken, ſondern betrachtete es als ſehr gleichgiltig, ob direkt oder via Hersbruck – der Ausgangspunkt bleibe doch Bayreuth! Und heute? – –- Würde Bayreuth ſeiner Zeit mit Nürnberg und den übrigen Orten einmüthig an der direkten Linie feſtgehalten haben, ſo würde dieſelbe zweifelsohne durch [...]
[...] ſolches nicht anders geſchehen kann, als auf Koſten der Stadt Beyreuth, iſt, wie bemerkt, bedaue lich; indeſſen läßt ſich darin um der ungünſtigen Lage Bayreuths willen nichts ändern und müſſen ſomit naturgemäß Einzelintereſſen gegen größere und allgemeine Intereſſen zurückſtehen ! – Der Stadt Beyreuth [...]
[...] bahn den Antrag der Kammer der Abgeordneten zu verwerfen, Ägegen an den König die Bitte zu ſtellen, den Buder Lj Nürnberg Hersbruck. Bayreuth bis Neuhaus mit aller Beſchleu nigung fortzuſehen, die Weiterführung derſelben aber bis zum nächſten Landtag zu verſchieben, bis durch die k. Staatsregie [...]
Nürnberger Anzeiger24.05.1873
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] vom oberſten Gerichtshof in München in öffentlicher Plenarſitzung zur drittmaligen Ber handlung vor das Bezirksgericht verwieſen. Ein wegen Alimentation eingeklagter Chevaur leger-Unteroffizier wurde ſowohl vom Stadtgerichte als vom Bezirksgerichte Bayreuth auf Grund des § 83 des Anhangs zum preußiſchen Landrechte, die den Soldatenſtande einge räumten Begünſtigungen betr., zu nur 20 Sgr. monatlicher Alimentation verurtheilt. Auf [...]
[...] die hierauf erhobene Nichtigkeitsbeſchwerde Seitens der Klagepartei verwies der betreffende Senat des oberſten Gerichtshofes die Sache zur nochmaligen Verhandlung vor das Bezirks gericht Bayreuth, welches jedoch das gleiche Erkenntniß wie in der erſten bezirksgerichtlichen [...]
[...] gebracht war, ſo gehört es doch gewiß jetzt nicht mehr dahin. h * In Bayreuth iſt in der letzten Sitzung des Gemeinde Collegiums die wichtige Frage um Aufnehmung eines Anleh:ns von einer halben Million auf der Tagesordnung geſtanden. [...]
[...] Verhandlung fällte. Da ſich die Klagspartei in ihrem Rechte verletzt fühlte und wiederholt # Nichtigkeitsbeſchwerde einlegte, erkannte der oberſte Gerichtshof das bezirksgerichtliche Ur heil wiederholt für nichtig, indem das ſeinerzeit im vormaligen Fürſtenthume Bayreuth ein geführte preußiſche Landrecht wohl auf das preußiſche, aber nicht auf bayeriſches Militär An wendung finde. [...]
[...] Ein Prozeß. In Bayreuth waren mehrere Kaufleute auf Anzeige des Apothekers Petzold in Wunſiedel zu je 2 Thaler Strafe verurteilt worden, weil ſie ſog. Geheimmittel, wie Kräutertropfen, Lambert's Heilpflaſter c. c., als Mittel gegen verſchiedene Krankheiten [...]
[...] öffentlich annoncirt hatten. Die betreffenden Kaufleute hatten Berufung gegen die Strafe ergriffen, dieſelbe aber zuletzt im Sitzungsſaale wieder zurückgenommen. Zum Austrag kam dagegen die Berufung des Herrn Schirmfabrikanten Böhlen von Bayreuth, der ebenfalls zu 2 Thaler Strafe veruthelt worden war, weil er den von ihm ſelbſt erfundenen und ver fertigten Rheumatismus-Ertrakt annoncrt und verkauft hatte. Die Vertheioigung des Hrn. [...]
[...] In Nürnberg bei Herrn M. Erdmannsdörfer am Markt, Ferner in Amberg bei 0skar Berzel, Pfaffenhofen: Apotheker M. v. Hleher, Bayreuth: Ad. Measel, Eichſtätt: Bader Fr. Scheurer, Kitzingen: Ammann Wwe., - Landshnt: Fr. Simmet, München: St. Anna-Apotheke, dann F.A. Rauzza, Send lingergaſſe, und E. Lenk & Co., Ä 50r, Paſſan Fr. Glaser, Regensburg: [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort