Volltextsuche ändern

929 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)31.01.1860
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1860
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] A n 3 e 1 g e n - An die Mitglieder des Albrecht-Dürer-Vereins. Im Intereſſe derſelben halten wir es für Pflicht, den So phismen und Scheinwahrheiten eines in hieſigen Blättern ab [...]
[...] beleuchten und die ächte Wahrheit zu fördern. Wir beginnen mit der Unterſchrift: der Künſtlerverein, bei welchem die Mit gliedſchaft zum Albrecht-Dürer-Verein weder bedingt noch noth wendig iſt, weil er geſellſchaftliche Zwecke verfolgt. Daß die ſer Verein ſich zufällig Künſtlerverein nennt, hat demnach [...]
[...] Gewicht könnte dies der literariſche, muſikaliſche oder ein an derer Verein thun, die ebenfalls ſehr viele Künſtler und über haupt Mitglieder des Albrecht-Dürer - Vereins unter ſich zählen. In dieſen ſogenannten Künſtlerverein, der in der Regel, [...]
[...] Name Künſtlerverein decken muß, gegen den Albrecht-Dürer Verein agirt, was keineswegs von ſämmtlichen Mitgliedern des Künſtlervereins gebilligt, geſchweige denn unterſtützt wird. [...]
[...] mit „Wahrheit“ und fängt unmittelbar darauf mit banquerot ter Logik an. Weil, ſo reſumirt er nämlich, der ſ. Direktor des Albrecht-Dürer-Vereins freiwillig abtritt (oder die Neu [...]
[...] „wär' der Einfall nicht ſo gar geſcheidt, wär man ver „ſücht ihn herzlich dumm zu nennen.“ Doch der Sonderbund reicht den Mitgliedern des Albrecht Dürer-Vereins wiederum auch Balſam und kann z. B. nicht umhin, die hohen Verdienſte des Hrn. Maar um den Verein [...]
[...] Anderen nicht achtet, beweiſt, daß er ſelbſt desſelben entbehrt.“ –Unſtreitig gebührt Hrn. Winter vorzugsweiſe die Ehre, in den Albrecht-Dürer-Verein geordnete Verhältniſſe überhaupt, beſonders aber in die Sekretariats- und Correſpondenzgeſchäfte einen geregelten Gang und überſichtliche Klarheit gebracht zu [...]
[...] nicht ſchwer, noch ein halbes Dutzend Programme aufzuſtellen mit durchaus befähigten und ſchätzenswerthen Männern, da ja alle Mitglieder des Albrecht-Dürer-Vereins ſchon durch ihre Mitgliedſchaft ihre Liebe zur Kunſt bethätigen; trotz alledem aber laſſen wir uns nicht verleiten, gegen die bisherigen Be [...]
[...] ualitäten uns dieſe papierne Ausſicht eröffnet, ſind wir auch noch mißtrauiſch, eingedenk der Zuſtände, in denen der Albrecht-Dürer-Verein vor 10–20 Jahren dahin zu ſtechen drobte. Wir halten es für unſere Pflicht, vor der Gefahr zu war [...]
[...] ſtehendes zu prüfen, und bei der Wahl zahlreich zn erſcheineu nnd zu wählen – zum Beſten des Vereins! Viele Mitglieder des Albrecht-Dürer-Vereins. [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)09.05.1845
  • Datum
    Freitag, 09. Mai 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Schl u ß.) Und der dritte Sohn? Was iſt aus dem geworden? -" Aus Albrecht? fuhr der Handwerker fort. Nun, Albrecht wollte Künſt ler werden und Joſeph Dürer war dagegen. Du wirſt ein Goldſchmied, wie ich, pflegte er zu dem Knaben zu ſagen, wenn er um Zeichenſtift, Pinſel und [...]
[...] Wie es ihm gegangen, wiederholte der Handwerker, die Achſeln zuckend. An einem ſchönen Morgen, es ſind jetzt ſchon einige Jahre her, arme Albrecht verſchwunden. Seitdem hat man nichts mehr von ihm ge hört. Iſt er todt ? Lebt er noch? Iſt er Soldat geworden? Ich kann's Euch wahrhaftig nicht ſagen. [...]
[...] Käufers das Zeichen geben ſollte, welches ihm, dem Troſtloſen, " ſeine uner ſetzlichen Reliquien für immer wegführen ſollte. - Schreibt, ſagte der junge Mann ſtotternd, ſchreibt ... Albrecht Dürer... Bei dieſem Namen ſprang der alte Goldſchmied auf, als wenn er erſt fünfzehn Jahre zählte, und in weniger als einer Sekunde lag er in den Ar [...]
[...] fünfzehn Jahre zählte, und in weniger als einer Sekunde lag er in den Ar men ſeines Sohnes. - Albrecht, rief er, mein armer Albrecht ! Biſt Du es wirklich, den ich wiederſehe, den ich an mein Herz drücke!... O komm, daß ich Dich noch einmal umarme! Komm, mein Sohn, der ſeinen alten Vater nicht vergeſ [...]
[...] und iſt beſſer als halbe Kunſt. Ihr hattet Recht, Vater; aber ich hatte vielleicht nicht Unrecht, ſo zu thun, wie ich wirklich gethan. Ja, Du haſt ganz recht gethan, Albrecht, fiel plötzlich eine Stimme mit ten aus der Menge ein; es war der berühmte Hupfe Martin, der dem jun gen Knaben den erſten Unterricht in der Malerei gegeben und ihn beſtändig [...]
[...] ermuntert hatte, die künſtleriſche Laufbahn zu wählen. – Dankt dem Him mel für Eures Sohnes Ungehorſam, fuhr Hupſe Martin, zu Joſeph Dürer gewandt, fort; denn Euer Albrecht iſt jetzt im Beſitz aller Kunſtgeheimniſſe und ragt ſchon über die berühmteſten Künſtler Deutſchlands hinaus. Er iſt nicht nur ein Maler aus der erſten Reihe, er iſt auch ein geſchickter Gra [...]
[...] Große Geiſtesanlagen, behauptete der Goldſchmied, indem er ſeinen Sohn von neuem umarmte, deuten immer auf eine edle Geſinnung, das hat mir mein Albrecht heute bewieſen. [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)05.08.1858
  • Datum
    Donnerstag, 05. August 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Kunſtvereins - Notizen.) Die Mitglieder des Albrecht-Dürer-Vereins glauben wir, vielſeitigen Wün ſchen entgegen kommend, uns zu verpflichten, wenn wir von Zeit zu Zeit Bericht erſtatten, über diejenigen Conferenzen und [...]
[...] tagte und heuer im Monat September in München ſtattfinden wird, beſchickt werden ſolle, wurde allgemein bejaht und hier auf Herr Direktor Maar zum Vertreter des Albrecht-Dü rer-Vereins bei dieſer Verſammlung erwählt. - Hierauf brachte Herr Mag.-R. Winter als Sekretär des [...]
[...] det wurde. Dieſelbe litt keinesweges unter den nicht immer vortheilhaften Conjuncturen (um nicht zu ſagen Kämpfen), welche der Albrecht-Dürer-Verein, bis er zu ſeinem heutigen Standtpunkte gelangte, durchzumachen hatte. Durch Verkauf von Bildern, freiwilligen Beiträgen 2c. hat ſich bis zum Jahr [...]
[...] Dr. Königswarter erklärte ſich alsdann bereit, von jetzt ab bis Ende 1859 (alſo bis zum Ende ſeiner Funktionen) für jedes in den Albrecht-Dürer-Verein neu eintretende Mitglied dem Künſtler-Unterſtützungsfond den Betrag von 12 Gulden aus ſeiner Privatkaſſe zufließen zu laſſen, hnd [...]
[...] Gulden aus ſeiner Privatkaſſe zufließen zu laſſen, hnd hofft hiedurch ein lebhaftes Intereſſe und die eifrige Unter ſtützung der ſämmtlichen Mitglieder des Albrecht-Dürer-Vereins um ſo mehr zu erwecken, als durch jedes nen gewonnene Mit glied zwei Beſtrebungen, wenn auch in noch ſo kleinem Grade [...]
[...] um ſo mehr zu erwecken, als durch jedes nen gewonnene Mit glied zwei Beſtrebungen, wenn auch in noch ſo kleinem Grade gefördert werden, nämlich der künſtleriſche Zweck des Albrecht Dürer-Vereins, ſowie der philanthropiſche zum Beſten des Künſtler-Unterſtützungsfonds, Hr Dr. Königswarter aber be [...]
[...] thätigt hier abermals ſeine Liebe zur Forderung der Kunſtin tereſſen, und es war die Wahl desſelben zum Rechnungsführer gewiß eine vortreffliche Acquiſition für den Albrecht-Dürer Verein, deſſen Geſam mtvorſtandſchaft und Ausſchuß ſchon ſeit Jahren mit aufopfernder Thätigkeit und Hingebung [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)02.03.1852
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kempten, 23. Febr. Ueber den neulich er wähnten Mord ſchreibt die R. Z.: Geſtern wurde Müllermeiſter Albrecht verhaftet. Ein mit dem ſelben angeſtelltes Verhör, bei welchem er ſich mit ſeinen Angaben in manchen Widerſpruch verwickelte, [...]
[...] wälzte auf ihn den Verdacht, daß er ſelbſt der Mörder ſeiner Frau ſei, und führte ſeine Verhaftung herbei. Albrecht lebte mit ſeiner Frau nicht im beſten Einvernehmen, und iſt als ſtreitſüchtiger Mann bekannt. Der V. B. ent“ [...]
[...] Schon bei der Ankunft der beiden Aerzte ward der Ehegatte Albrecht ſichtlich betreten, und als kurz darauf Aſſeſſor Kolb mit Gerichtsdienern erſchien, ſteigerte ſich ſeine Verlegenheit ſichtlich im höchſten [...]
[...] Grade. Die Anordnung, den Sarg wieder aufzu brechen, verwirrte ihn vollends. Nachdem die ſämmt lichen Kleider des Müllers Albrecht genau durchſucht wurden, fanden ſich an einigen derſelben, die er in der verhängnißvollen Nacht angehabt, namentlich an [...]
[...] bes geführt ward, und als der Aſſeſſor Kolb, indem er der Entſeelten die Augenlieder öffnete, ihn fragte: „Albrecht, iſt dies euer Weib ? betrachtet ſie noch einmal, ſeht ihr noch einmal in die erkalteten Züge und Augen!“ da brach er zuſammen unter einem [...]
[...] glückliche wurde bei der erſten Ankunft der Gerichts kommiſſion 3 Schritte von ihrem Bett, neben dem auch das Albrechts ſteht, ganz entkleidet gefunden. Um den Mund hatte ſie ein ſchon beſchmutztes Hand tuch, über dem Kopf das Hemd ihres Mannes, [...]
[...] chen in der Abwehre erhielt, – ein Umſtand, wel cher in der Perſon des Gatten den Mörder erkennen ließ, da die Naſe und Unterlippe Albrechts noch ge ſchwollen war, als die erſte und zweite Leichenbe ſchau vorgenommen wurde. Ein weiterer ſehr er [...]
[...] mit einem Stiefel mit Nägeln erhalten hatte, daß der Arzt die Vertiefung der Nägel erkannte, und die Stiefeln, welche Albrecht auf der Hochzeit ange mit ihren Nägeln genau dazu paßten. Außerdem hatte der große Haushund, der außeror [...]
[...] Alle ſcheinbar „geraubten“ Effekten außer dem Geld, was aber natürlich Niemand angeben kann, ſind im Heu verſteckt gefunden worden. Müller Albrecht ſelber iſt noch geſtern Abend in die hieſige Frohn veſte gebracht worden. Heute wird die unglückliche [...]
[...] zu Sulzberg beerdigt; um ihrem Grabe weinen drei Kinder, wovon das älteſte 14 Jahre zählt. Nach ſchrift. So eben höre ich, daß Albrecht einge ſtanden habe mit noch mehreren ſchaudererregenden Schandthaten; doch kann ich dies noch nicht verbür [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)29.05.1858
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - - - Von L. Müblbsch. - - - (Fortſ.) - „Der Burggraf von Nürnberg aber“, fuhr der Kaſtellan in ſeiner Erzählung fort, „der edle, Herr Albrecht, liebte nur die Eine, die ſchöne Beatrix von Hennegau, und Keine als dieſe wollte er heiratben. Frau Kunigunde von Or [...]
[...] zu in Eigentbum auch die ſchöne Plaſſenburg geben, ſammt ſich ſelbſt und all ihrem Hab und Gnt! – Der Herr Burggraf Albrecht der Schöne lächelte, als er die Botſchaft vernahm, und zuckte die Achſeln nud ſprach: „Sagt Eurer Gräfin, ſie wät wohl liebenswertb, und ich möcbt ſie wohl beirathen, [...]
[...] ſie an das Loger ibrer beiden Kinder. Aus ihrem ſchwarzen Rabenbaar zog ſie eine lange goldene, mit Edelſteinen beſetzte Nadel, die ihr einſt der Burggraf Albrecht geſchenkt, und mit der Nadel durchbohrte ſie eins nach dem andern das Haupt ihrer beiden Kinder und durchſtach ihnen das Gehirn mitten [...]
[...] alſo, die Kinder ſeien am Schlagfluß geſtorben. Die Gräfin Orlamünde ſandte einen reitenden Boten gen Nürnberg zum Burggrafen Albrecht den Schönen und ließ ihn zu ſich beſchei deu. Und als der Burggraf kam, da trat bm Frau Kunigunde im weißen Brantgewande entgegen, und ſchaute ihn an mit [...]
[...] Orlamünde. Die Plaſſenburg ſammt Bayreuth und Burg uud allem Gut der Orlamünde ward alſo Eigenthum des Burg grafen Albrechts des Schönen. . Er konnte ſich der Erbſchaft aber nicht lange freuen, denn nach wenigen Jahren, nachdem er ſeit etwiger Zeit mit der ſchönen Gräfin Beatrix von Hen [...]
[...] mir!“ – Dann ward Alles ſtill, die Gräfin ſchrie nach ihren Letten, nach Licht. Die Diener ſtürzten herbei mit Licht und Fackeln. Der Burggraf Albrecht der Schöne lag in ſeinem Bett und war todt. – Das, Ew. Majeſtät, iſt die Geſchichte von der weißen Frau von Bayreuth.“ – „Die weiße Frau iſt [...]
[...] Geſchichtliche Unterhaltungen von Kayſer, 10 Bde. m. Kpfrn. u. Karten. 24 kr. – Lebrbuch der Gabelsbergerſchen Steno graphie von Albrecht (Ladenpreis 1 fl 45 kr.) 54 kr. Catalog Nr. 232 gratis. - [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)25.09.1852
  • Datum
    Samstag, 25. September 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] (Schwurgerichtsfall.) . Aus der Verhandlung vor dem Schwur gerichte für Schwaben und Neuburg über die Anklage gegen den Müller Albrecht aus Au, Landgerichts Kempten, angeklagt wegen Mord ſeiner Ehefrau, entnehmen wir vorerſt das Thatſächliche: Donnerſtag den 19. Febr. l. Js., heißt es in Uer Anklageſchrift, war Albrecht, [...]
[...] ſem Tage eine Hochzeit gefeiert wurde, gegangen. Nachts zwiſchen 12 und 1 Uhr wurde die Magd und die Tochter des Müllers, welche zuſammen im Kinds zimmer ſchliefen, durch Rufen des Albrecht, welcher ſich vor dem Hauſe befand, geweckt, mit dem Bedeuten, ſie ſollten ihn einlaſſen. Als die Tochter auf die Zimmerthüre zueilte, fand ſie, daß dieſelbe nicht zu öffnen war und ſagte die [...]
[...] Hereintretenden dies ſahen, liefen ſie vor Schrecken davon mit Ausnahme des Albrecht, welcher laut jammernd auf einen Seſſel am Bette hinſank und ſein Geſicht im Bette verbarg. Der Mühlknecht, welcher der Frau die Tücher vom Halſe entfernte, fand dieſelbe noch ganz warm, wie am Leben. – Die ſpäter [...]
[...] der ſ.g. Heubühne, unterm Heu verſteckt, in einem rothen Kiſſenüberzug meh rere Wachsſtöcke und ſilbergefaßte Roſenkränze nebſt einem Etui, welche Ge genſtände nach der Behauptung Albrechts ſich in einem an das Schlafzimmer der Frau anſtoßenden Kammer befindlichen Glaskaſten befunden haben ſollen, Dieſer Glaskaſten war offen, ohne daß jedoch Spuren von Gewaltsanwendung [...]
[...] offen war und aus welchem etwa etwa 150 f; entwendet worden ſein ſollen. – Die gerichtsärztliche Obduktion der Leiche führte zu dem Reſultate, daß Viktoria Albrecht eines gewaltſamen Todes in Folge Erdroſſelns geſtorben und daß die ihr zugefügten Mißhandlungen die einzige und unmittelbare Urſache ihres Todes waren, ſo wie auch, daß der Tod nothwendig erfolgen mußte. [...]
[...] unterſucht und es paßten nur ein Paar, welche dem Müller gehörten. Ueber den Kopf der Leiche war ein Hemd gezogen und der Hals wahrſcheinlich mit einem Handtuche zugeſchnürt worden, welche Waſchſtücke ebenfalls dem Albrecht [...]
[...] heimlichung der That vorgenommen habe, wobei ihn ſein Weg durch den Stall, wo dieſe Sägſpähne lagen, geführt habe. – Dies ſind im Allgemeinen die Ver dachtsgründe, welche im Zuſammenhang mit dem Umſtande, daß Müller Albrecht l nach 11 Uhr von Durach weggegangen ſein ſoll, die Annahme begründen ſollen, daß Albrecht ſelbſt und Niemand anderer der Thäter ſei. [...]
[...] Leipzig, 21. Sept. Gegen den ſeit längerer Zeit im hieſigen Stockhauſe ſitzenden Sprachlehrer Albrecht, deſſen erſtinſtanzliches Urtheil bekanntlich vom Oberappellationsgericht kaſſirt wurde, iſt jetzt ein neues erſtinſtanzliches Urtheil gefällt worden, [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)17.05.1844
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wien, 12. Mai. Geſtern Nachmittag iſt Se. kaiſerl. Hoh. der Erzherzog Albrecht mit ſeiner jugendlich ſchönen Gemahlin von München hier ein getroffen. Zu Nußdorf, dem Landungsplatz [...]
[...] Albrecht-Dürer-Verein. [...]
[...] Montag den 20. d. wird die Gedächtniß feier Albrecht Dürers auf dem St. Jo hannis-Kirchhofe begangen, und nach dieſer Feier in dem dekorirten Baumſaale der Ro [...]
[...] Feier in dem dekorirten Baumſaale der Ro ſenau ein Frühſtück eingenommen werden. Sämmtliche Mitglieder des Albrecht-Dü rer-Vereins, an welche die beſondere Einla“ dung nicht gelangt ſein ſollte, werden zur [...]
[...] Theilnahme an dieſer Feier hiermit eingeladen, mit dem Erſuchen, ſich Morgens 6'/2 Uhr im Albrecht-Dürerhauſe zu verſammeln. Nürnberg den 16. Mai 1844. D e r I. D i r e k t 0 r. [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)20.05.1844
  • Datum
    Montag, 20. Mai 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Empfehl u n g. Bei Gelegenheit des Albrecht-Dürers Geburtsfeſtes empfehlen wir die in unſerm Verlag erſchienenen: [...]
[...] 1 Blatt mit 28 Medaillons. 12 kr. Dieſelben in Kapſel von Argentan. 48 kr. Albrecht-Dürers Standbild. Folio. 12 kr. Albrecht-Dürers Lebensbeſchreibung. [...]
[...] 12 kr. Albrecht-Dürers Lebensbeſchreibung. Als Beilage zu Albrecht-Dürers Denk mal. 3 kr. Briefbogen in 4. und 8. mit Albrecht [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)25.09.1858
  • Datum
    Samstag, 25. September 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem Privilegienbrief von 1294, worin der Stadt freie Raths wahl und das Recht einen Stadtrichter zn ſetzen, von Herzoge eingeräumt ward, darnach der erſte Stadtoberrichter Albrecht Muracher mit den 12 Schöffen, Gewerb - und Kaufleute c. Im 14. Jahrhundert ragt hervor Ludwig der Bayer, um [...]
[...] der dabei betheiligten Münchener Bäcker 1c. Im 15. Jahr hundert befinden ſich die Herzoge Ernſt, Wilhelm und Albrecht III, Patrizier und Bürger mit dem Wahlbriefe von [...]
[...] Rennknaben mit ſchönen Pferden, die das 1484 in München ſtattgefundene erſte Pferderennen repräſentiren; ferner die Herzoge Albrecht IV. (des Weiſen) und Sigismund; dieſer Gruppe folgt Jörg Gangkoffen, der Erbauer der Frauenkirche, und Werkleute 1c. mit dem Modell der Kirche, Baumeiſter und Werkleute mit [...]
[...] Jörg Gangkoffen, der Erbauer der Frauenkirche, und Werkleute 1c. mit dem Modell der Kirche, Baumeiſter und Werkleute mit dem Modell der neuen Veſte (1694); die Hofmuſik Albrecht IV., Bräumeiſter und Bräuknechte des zu jener Zeit bereits in hohem Grade blühenden Gewerbes, deſſen Meiſterzahl bereits [...]
[...] hohem Grade blühenden Gewerbes, deſſen Meiſterzahl bereits auf 38 geſtiegen war. Ein Fähnlein Kriegsleute, welches die Stadt München ſtellte, um Herzog Albrecht IV. im Kampfe gegen den Löwler Bund zu unterſtützen (1492) ſiegreich heim kehrend, bildet den Schluß des Zuges. Im 16. Jahrhundert [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)18.04.1859
  • Datum
    Montag, 18. April 1859
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zwei Bundes-Armeekorps noch drei fernere Armeekorps in kür zeſter Friſt mobil zu machen wären. * Die Sendung des Erzherzogs Albrecht nach Berlin betrifft jedenfalls Verabredungen über politiſche Maßregeln, die auf Grund der zwiſchen den beiden Staaten bereits erfolg [...]
[...] durch Hin- und Herſchieben der Hauptfragen, nur dazu beige tragen, daß Preußen endlich des Spieles müde wurde und die Ankunft des Erzherzogs Albrecht in Berlin, wo ihn preußiſche [...]
[...] Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolph von Oeſterreich iſt der älteſte Sohn des ruhmreichen Erzherzogs Karl und der Prinzeſſin Henriette von Naſſau-Weilburg, geboren am 3. Aug. [...]
[...] wirkte er weſentlich mit. Im Jahre 1853, als Kaiſer Franz Joſeph durch einen Meuchelmörder verwundet war, trat Erz herzog Albrecht als alter ego des Kaiſers an die Spitze der Regierung. Seit einigen Jahren iſt er Generalgouverneur von Verheirathet iſt Erzherzog Albrecht mit der Erzher [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort