Volltextsuche ändern

30 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nürnberger Sonntags-GewerbeblattInhaltsverzeichnis 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] XXXIII. Von der Wärme (Fo! XXXIV. Mechanik (Fortsetzung XXXV. Aus der Rechenkunst [...]
[...] XXXVI. Von der Wärme (Fortſetzung) . - e XXXVII. Ans der Mechanik (Fortſetzung XXXVIII. Aus der Rechenkunſt (Fortſetzung) ... . [...]
[...] XXXX. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . [...]
[...] XLI. Aus der Rechenkunſt (Fortſetzung) • [...]
[...] XLLII. Aus der Mechanik (Fortſetzung). . . . . . . - XLIV. 1 . Desgleichen (Fortſetzung . . . . . . . XLY. Aus der Rechenkunſt (Fortſetzung). . . . . . . [...]
[...] XLVII. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . « [...]
[...] ..LVIII. Aus der Rechenkunſt (Fortſetzung uud Schluß). [...]
[...] I. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . . . LI. Vom Magnetismus. (Fortſetzung) . . . . . LII. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . . . [...]
[...] LI. Vom Magnetismus. (Fortſetzung) . . . . . LII. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . . . LIII. Aus der Chemie . . . . . . . . . . . LIV. Von der Elektrizität (Fortſetzung). 3. . . LV. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . - e [...]
[...] LV. Aus der Mechanik (Fortſetzung) . . . - e LVI. Von der Elektrizität (Fortſetzung und Schluß) - . LVII. Aus der Chemie (Fortſetzung). . . . . . . - : - 1. - - - J. iC : [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 12.1862
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht größer als 5 iſt, auf jede Wellen einen ſogenannten Rol en konus auf. Ein ſolcher Rollenkonus iſt in Fig, 3 gezeich net. Er beſteht aus mehreren (in unſerer Figur aus 3 Rollen A, B, C) nebeneinander liegenden Rollen, die aus einem Stück gegoſſen ſind (in unſerer Figur iſt der Rollenkonus ſo gezeichnet, [...]
[...] geht die Welle c dlangſamer, als die ab, und zwar in demſel hen Verhältniſſe, als die Rolle A weiter iſt, als die C. Man kann alſo mit dieſem Rollenkonus aus der bewegten Welle cd dreierlei Geſchwindigkeiten, und wenn, jeder Rollenkonus aus,5 Rollen beſteht,5erlei Geſchwindigkeiten ertheilen. . . [...]
[...] er den Vorſprüngen b,b, und den Theilen, der Scheibe 4G geben will, an welchen dieſe von denen bb erfaßt werden." (.. H / c), Friffioſus kegel. Durch die unterb) beſchriebene Aus und Einrückung wird der Zweck des Aus- und Einrückens zwar erreicht; allein eine ſolche Aus- und Einrückung bringt das Uebel [...]
[...] durch den bei dem Einrücken entſtehenden Stoß die Zähne der Räder zu beſchädigen. Nur bei ſehr langſam gehenden Rädern kann man ſich eine Aus- und Einrückung der eben genannten Arter lauben. Will man nun eine Aus- und Einrückung konſtruiten, bei welcher die Mittheilung der Bewegung allmählig geſchieht, [...]
[...] « - , . - . als - en? So antworten wir Ä 3. Ä wenn alle Luft aus J" L. [...]
[...] /jº a .. : 0 : . . . . . XXW.ft: h, . .„ * ... ... Aus der Rechenkunſt. . . . eſ " 1 1 h Wir wollen nun noch unſere Leſer mit gewiſſen Bezeich [...]
[...] Drittel“ als auch „ſechs dividirt durch drei“ aus ſprechen. “t 2! dº - ... ........... u 2. - [...]
[...] : ...ax: ......... . . . die auſ ideºga. + 5+4+3+12 iſt, wird jedem bekannt ſein. agegen ille " . . . :: ... in welcher Ordnun [...]
[...] a) Man beſeitigt zuerſt in der oben beſchriebenen Art, die .. Klammernz- dh b) man technet jedes einzelne Glied aus (das nicht ſchon aus ić, gerechnet iſt); h . . . . . . . . . . . . . 'é) man vereinigt die einzelnen Glieder der Ordnung nach (man [...]
[...] hoch zwei, die gegebene Zahl gibt, ebenſo verſteht man in ähnlicher Weiſe unter der dritten Wurzel oder der Cubik wurzel aus der gegebenen Zahl diejenige, welche hoch drei (oder zum Cubus erhoben) die gegebene Zahl gibt, und ſchreibt man ſtatt Cubikwurzel aus 8 folgendermaßen: V8, man ſetzt alſo vor die [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt27.10.1861
  • Datum
    Sonntag, 27. Oktober 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Rechenkunſt. - L: . . . '', - (Fortſetzung) - - - [...]
[...] einer Zahl zu finden, die dadurch Ä werden kann, daß man eine ganze Zahl zum Quadrat erhebt (z. B. die Quadratwurzel aus 81, welche Zahl erhalten werden kann, wenn man 9 zum Qua drat erhebt, und woraus folgt, daß die Quadratwurzel aus 81 die Zahl 9 iſt); anders verhält ſich's, wenn eſ keine ganze Zahl [...]
[...] Wurzel nahezu zu finden, oder das Ergebniß der Würzelausziehung mitzutheilen. Hier wollen wir nur noch mittheilen, daß man ſtatt L. na dräkwurzel aus 4" ſchreibt W. oder auch V4 man ſetzt alſo vor die Zahl, aus welcher die Duadratwurzel aus gezºgen werden foll das Zeichen V oder dieſes Zeichen mit der [...]
[...] Zahl 2 darin (gewöhnlich läßt man die Zahl 2 weg). " So wie man unter dem Ausdruck C uadratwurzel oder auch zweite Wurzel aus einer gegebenen Zahl die Zahl verſteht, welche hoch zwei die gegebene Zahl gibt, verſteht man in ähnlicher Weiſe üüter der dritten Wurzel oder der Eibik wurze! [...]
[...] hoch zwei die gegebene Zahl gibt, verſteht man in ähnlicher Weiſe üüter der dritten Wurzel oder der Eibik wurze! aus der Ä diejenige, welche hoch drei (oder zum Enbus erhoben) die gegebene Zahl gibt, und ſchreibt man ſtatt Eubikwurzel ans8 folgendermaßen: Y8, man ſetzt alſo vor die [...]
[...] Enbus erhoben) die gegebene Zahl gibt, und ſchreibt man ſtatt Eubikwurzel ans8 folgendermaßen: Y8, man ſetzt alſo vor die Zahl, aus welcher die Cubik wurzel (oder die dritte Wurzel) [...]
[...] ºder ? ?# ºben. +++3, #tätſºrie Wurzel aus 16 in ve dar Ä Zah wehe hoch [...]
[...] drückt) ſo geſchaltet, daß der Waſſerſtand ja nicht tiefer ſinkt als bis zu der angegebenen Stelle. Noch eines. Es gibt Waſſer, aus dem ſich nach und nach in dem Keſſel ein feſte, aus Gyps und Kalkſtein beſtehender Körper (Keſſelſtein) ab ſetzt, der die Wärme ſchlecht leitet. Iſt nun im Keſſel eine [...]
[...] warmen Körper aus nach allen Seiten in geraden Richtungen fort, und man nennt daher die ſo fortgepflänzte Wärme, ſtrah: lende Wärme. So ſendet ein ſtarkes Herdfeuer uns eine [...]
[...] beſteht aus einem gebogenen, federharten Stahlbügel abe, an [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt15.12.1861
  • Datum
    Sonntag, 15. Dezember 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Mechanik. (Fortſetzung.) Weiß man die Kraft, bei der ein Stab von 1 Quadratzen [...]
[...] Was nun die Anzahl Quadratzentimeter des betrifft, so ist diese gewöhnlich nicht gegeben, son nach den (früher in den Aufsätzen „aus der Geom denen Regeln berechnet werden. Ist z. B. der Q Quadrat, so erhält man die Größe desselben, wenn i [...]
[...] der Kette oder eines Kettenglieds aus zwei Kreiſen beſteht, ſo daß die Querſchnittsfläche, wenn man mit d den Durchmeſſer [...]
[...] Kettengliedes aus zwei Kreiſen vom Durchmeſſer d, und iſt daher [...]
[...] Aus der Chemie. Jeder unserer Leser kennt wohl die rothe Farbe 'Namen Zinnober führt, und namentlich auch zum Roth [...]
[...] In dem Falle, wie der Zinnober, besinden sich eine die meisten Körper in der Natur. Meistens läßt sich daß ein Körper aus mehreren Arten von andern Körp die ganz andere Eigenschaften haben als der Körper se man nun fragt, ob wohl alle Körper sich in verschie [...]
[...] man mit der Zeit manche Stoffe, die man bis jetzt n konnte, noch zerlegen lernt, oder zweitens, daß ma, Stoffe sindet, aus denen sich neue Grundstoffe aussch Wir sehen nun schon, daß wir in Folge der eben anc trachtungen, zwei Aufgaben zu lösen bekommen to [...]
[...] trachtungen, zwei Aufgaben zu lösen bekommen to Aufgabe, einen Körper in seine Bestandtheile zu zerl siren) und 2) einen Körper aus seinen Bestandtheile zusetzen. Diese beiden Aufgaben zusammengenommen Wissenschaft aus, die den Namen Chemie führt, [...]
[...] Lichtentwickelung ſtatt, d. h. die ſich verbindenden Körper ver breiten, während ihre Verbindung voc ſich geht, Licht. Man muß aber ja nicht glauben, daß wenn man die beiden Stoffe, aus denen ein Körper beſteht, zuſammenbringt, ſich dieſe auch ſofort verbinden müſſen. Dazu iſt es nothwendig, daß noch andere Be [...]
[...] Kupfer, Eiſen, Zinn, Zink, Blei, Spiesglanz (Antimon), Wismuth, Nickel (welches einen Beſtandtheil des Neuſilbers bildet) Queck ſilber 2c, während bekanntlich das Meſſing aus Kupfer und Zink, Bronze aus Kupfer und Zinn, Neuſilber aus Kupfer, Nickel und Zink beſteht. Alle die Grundſtoffe, welche keine Metalle ſind, [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt08.12.1861
  • Datum
    Sonntag, 08. Dezember 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - Aus der Rechenkunſt. Auflöſung der Aufgabe in der vorigen Nr. Wir ſagen wieder A hat x und B hat y Gulden. Giebt nun Bdem A6 Gulden [...]
[...] hat, ſo ſoll dann B dreimal ſo viel als A haben, d. h. es iſt y + 4 = 3>< (x– 4). Wir haben alſo die beiden Gleichungen x + 6 =y – 6 und y + 4 = 3>< (x –4). Aus der erſten Gleichung erhalten wir, wenn die Bekannten auf die linke [...]
[...] aus der zweiten Gleichung erhält man zuerſt, wenn man die rechts des Gleichheitszeichens angedeutete Multiplikation ansführt,x +4 = 3x–12, ſodann 16 = 3x–y. Schreibt man nun die erhal [...]
[...] Aus der Mechanik. (Fortsetzung.) Wenn ein Körper so eingerichtet ist, daß er sich n I [...]
[...] Kräfte nennt, so wird die Wirkung einer jeden Kraft ger indem man die Größe der Kraft mit der Länge ihres Z multiplizirt. Jedes solche Produkt aus einer Kraft und Arm nennt man ihr Moment. Nun hat man noch A geben «uf die Drehrichtung der Kraft, d. i. aufdieRicl [...]
[...] tigen Theil der Mechanik, den wir möglichſt ausführlich geben wollen, und der unſeren Leſern Gelegenheit geben wird, die bisher vorgetragenen Lehren aus der Mechanik zu einer praktiſchen An wendung gebracht zu ſehen, dadurch beſſer verſtehen zu lernen und wiederholt darauf aufmerkſam gemacht zu werden. [...]
[...] ein Eisenstab, dessen Querschnitt 1 Quadratcentimctc lst,.,mit ^iHecheit eiqen Zug von 800 Kilogramm vertr, wird offenbar ein Stab aus demselben Material, der aber Quadratcentimeter Querschnitt hat, doppelt so viel, einer r Quadratcentimeter Querschnitt dreimal so viel tragen u [...]
[...] mit deu verschiedenen Materialien, die im Bau- und Mas, fach VerwenbWg finden. Versuche angestellt, um zu «rj wie viel Kzaft, angewendet werden muß, um Stäbe aus Materialien, deren Querschnitt? t Quadratcentimeter (oder, MM nach bapr. Maß messen wollte, 1 bayr. Quadratzo [...]
[...] Magnetſtabohngefähr von ſeiner Mitte aus in zwei Hälften ge theilt iſt, deren eine den Nordpol einer Magnetnadel (d. h. das nach Norden gerichtete Ende derſelben) abſtößt, und zwar um [...]
[...] an deni geographischen Südpol derselben, und ihr ra Südpol nahe an ihrem geographischen Nordpol. ^ i. Aus diesen Annahmen gehen folgende Erscheinung Nähern wir dem Nordpol eines Magneten das eines Eisenstabes, so wird aus allen Thcilen desselben [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 08.1862
  • Datum
    Freitag, 01. August 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſolche, die aus einem Hauptkeſſel und einigen Nebenkeſſeln (Siede [...]
[...] Zeichnung und Berechnung von Figuren, Eine Figur, die von lauter geraden Linien eingeſchloſſen iſt (wie die Figuren 10 bis 13, aus denen man ſich vorläufig die Linien, [...]
[...] nach dem anderen in der vorhin unter 3) angegebenen Art zeich nen. Nehmen wir z. B. an, wir hätten das Dreieck abd nach gezeichnet, ſo beſchreibt man noch vom Punkt b aus einen Bo gen mit einer Zirkelöffnung gleich der Seite bc und ebenſo aus d einen Bogen mit dem Halbmeſſer dc, ſo erhält man als [...]
[...] Quadrat decimeter und Quadratcentimeter zu ver ſtehen (ſ. S. 183 des vorigen Bandes). Wenn man nun eine Figur aus meſſen oder berechnen ſoll, ſo hat man an zu geben, wie viel Quadratfuße oder Quadratzolle ſich aus hier her aus ſchneiden laſſen. Dieſe Aufgabe [...]
[...] und 12 Fuß breit, ſo hat es 18 mal 12, d. i. 216 Quadratfuß; 3) Das Dreieck (Fig, 12). Um dieſes zu berechnen, zeichne man von einem Ecke c de sſe öen aus eine Linie cd winkelrecht zu der dieſem Ecke gegenüber lie gen den Seite (von welchem Eck aus man eine ſolche Linie [...]
[...] Wenn man ein Geräth aus Meſſing in einer wäſſerigen Kupfervitriollöſung kochen läßt, ſo entſteht ein Moiré, aber von bei weitem ſchöneren Reflexen als das gewöhnliche Moiré. Die [...]
[...] bei weitem ſchöneren Reflexen als das gewöhnliche Moiré. Die entſtehenden Nüancen ſind verſchieden, je nach den Verhältniſſen von Zink und Kupfer, aus denen das Meſſing beſteht. Manch mal zeigt ſich das Geräth beim Herausnehmen aus der Auflö ſung dunkelroth oder braunviolett, ohne ſichtbare Reflexe, und [...]
[...] Die Gefäße aus Eiſenblech werden zuerſt mittelſt verdünnter Säure, Abſcheuern mit Sand und einer ſteifen Bürſte gereinigt, dann getrocknet und endlich auf beiden Seiten mit einer Auflö [...]
[...] ziehungen einen Vorzug vor dem Steinkohlengas hat. Das neue Gas, Hydro - Carbon - Gas genannt, wel ches nach ſeiner directen Ausleitung aus dem Gaſometer mit vollſter Leuchtkraft brennt und ſich nach jeder Entfernung hinlei ten läßt, hat dem Leuchtgas aus Steinkohlen gegenüber folgende [...]
[...] Aus den angeführten Punkten ergeben ſich für die praktiſche Anwendung im Großen folgende Reſultate: Die Einfachheit der Herſtellung, ſowie der dazu nähigen Apparate (Retorte, Abküh [...]
Nürnberger Sonntags-Gewerbeblatt22.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] iarnw, 1'/, mit sich selbsti d.h. mit t'/, zU muMlizKen. Kn ^ieftm Falle »«Wandelt man «or Allem die gemischte Zahl (tine Iahl, die th«ls ,au« Ganzen, theil« au« einem Bruch besteht) in einen Bruch; hier isi z.B. 1'/, so, viel als Svll man nun V, mal V, nehmen, sömüt- MiM Min Myln mkt ZShKr iS. Zl) tun, ikenndr mV 'slennir, [...]
[...] ohige oft erwähnte Satz anwendbar. – Denkt man ſich ſchließlich zwei ähnliche Figuren, z. B. abcde u. lmn9P (Fig. 14, Taf. III) aus dem Papier herausgeſchnitten, und dieſe Papierfiguren irgend wie krummgebogen, ſo ſtehen ihre Flächeninhalte noch in dem ſelben Verhältniſſe, wie por dem Krummbiegen (weil dadurch von [...]
[...] Sa für zwei ähnliche Figuren überhaupt gilt, welche Geſtalten ſie auch haben mögen. Wir wollen dieſen Satz, der für die Ank Ä ſehr wichtig iſt, noch einmal hier in folgender Art auſ rechen. - Hgt man zwei ähnliche Figuren, und iſt die [...]
[...] wurde, ebenfalls eines verſchloſſenen Gefäßes. Erhitzt man nun das Waſſer bis zum Kochen, ſo wird der entſtehende Dampf weil er aus dem verſchloſſenen Gefäße nicht entweichen kann, au das Waſſer drücken; da nun der Druck auf dem Waſſer größer geworden iſt, ſo muß der Dampf, der nun entſtehen ſoll, ſchon [...]
[...] Waſſer im Gefäße iſt (ſ. Seite 39). Es iſt alſo nicht möglich, das Waſſer in einem offenen Gefäße heißer als 100" zu machen, *) Man erinnere ich aus der vorigen Nummer, das der entſtehende Dampf ſtets ſo ſtark ſein muß, als der Druck, der auf dem Waſſer laſtet. [...]
[...] und doch gibt es Falls, in denen es wünschenSwerth ist, dem Wasser eine höhere Temperatur zu ertheilen, z. B. um aus Hus chen eine kräftige Suppe zu bereiten. Hier ist also die Berei tung des Dampfes in einem luftdicht verschlossenen Gefäße noth- [...]
[...] liegt. Diese Gewichte macht man so schwer, daß das Ventil von dem inneren Dampf aufgedrückt wird, sobald dieser eine bestimmte Anzahl Atmospähren erreicht hat, und es ist nicht schwer aus der Weite der Ventilössnung und der Anzal'l Atmosphären, die der Dampf böchstens erreichen soll, zu berechnen, mit wie viel Ge [...]
[...] daß jeder Körper beweglich iſt, d. h., daß er unter Umſtän den ſeinen Ort verlaſſen und einen anderen einnehmen kann. Allein eine ſolche Bewegung macht ein Körper nie aus eigenem [...]
[...] durch genaue Beobachtung der verschiedenen Bewegungen zu pas senden Erklärungen derselben zu gelangen, d. h. Annahmen zu machen, aus denen diese Bewegungen sich ableiten lassen. Wir wollen dies gleich durch ein Beispiel verständlich machen. Jeder mann weiß, daß ein Körper, der nicht unterstützt ist, so lange [...]
[...] nahme so lange, als nichts Neues auftaucht/das unvereinbar^dn- mit ist. ^So nun, wie beim Fallen der Körper, suchen wir bei jeder Bewegung eine Ursache, aus der sich die Bewegung erklären läßt, nennen diese Ursache Kraft, und geben jeder besonderen Art von Kraft einen besonderen Namen. So nennt man die [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rechte (ſ. Seite 79 der vor. Nr.) zu errichten, die durch den in der Geraden bc liegenden Punkt a geht. - . . . Auflöſung. Man mache wieder ab=ac, beſchreibe aus b. u.c Kreisbögen mit gleicher Zirkelöffnung, die ſich in d ſchneiden, ſo iſt ad (aus ähnlichen Gründen, wie in der vorigen Aufgabe), [...]
[...] Hanfſteckt, und durch welche man ihn ſtets dicht an die Kolben ſtange andrücken kann nennt man eine Stopfbüchſe. Da durch daßnnn die Kolbenſtange aus dem Cylindert heraustritt, [...]
[...] . . .!TTÄT Die Luft. , (Fortſetzung aus der Julinummer.) ſ. ,, Wenn wir denſelben Verſuch, den wir in der Julinummer unter dem Artikel „die Luft" mit dem Namen. Toricelli [...]
[...] Keſſel, der ausreichend groß iſt, damit die Hüte nicht gegen einander gepreßt werden. 1 i. Ild? 3 : 1. Man ſpült ſie aus und läßt ſie dann über Nacht in einem Bade von ſalpeterſaurem Eiſen 49 Baumé. - - Man ſpült mehreremale ſorgfältig aus, um die Säure zu [...]
[...] fº - Silbergrau. . . . . ." . Für 25 Strohhüte. Tº - it',4 Man wählt zu dieſer Farbe das weißeſte Stroh aus und weicht es in einem Bade vönkryſtalliſirter Soda, dem man ein wenig einer klaren Kalklöſung zuſetzt: ". . . . ." [...]
[...] "Man läßt benigſtens noch eine Stunde kochen und ſpült dann in ſchwach angeſäuertem Waſſer aus, ſº . . " l) , 4't 11,3 % | Schwarz. ſi jºſ - fºſ Für 25'Strohhüte : tt, [...]
[...] ſich leicht durch Papier filtriren oder durch Leinwand gießen und ſtellt erkaltet eine ſehr feſte, weiße, geruch- und geſchmackloſe Gallert, klar und durchſcheinend wie Eis dar. Eine aus Pro cent chineſiſcher Gelatine bereitete Gallert iſt feſter als eine aus 4 Procent weißer franzöſiſcher Gelatine bereitete, hält ſich auch [...]
[...] erfüllen ſahen. Solche eiſerne Schornſteine ſind daher aus den bewohnten Gebärden zu verbannen oder wenigſtens mit einer guten Ableitung nach dem Erdbodenz verſehen. (Breslauer [...]
[...] Von Dr. Sanerwein. . . . . . . . . . . ist, , , ------- Bekanntlich verſteht man Ge ehr le und andere aus feun Sägearbeite a Ä Ä. üge, theils in den Sache e be ékes Anf Ä aber - [...]
[...] Ä durch Auskochen von Eichen, Fichten oder Ä affer oder aus ſonſtigen bekan ÄFF 2 Tb dieſer Gerbſtofflöſung „. . . . . . ÄÄh, 1 , [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 2 01.1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei Glatteis ſehr ſchwer, aus keinem Grund, als weil die [...]
[...] Der Stahl, welcher, wie wir ſchon geſagt haben, hinſicht lich ſeines Kohlenſtoffgehaltes zwiſchen Guß- und Schmiedeiſen ſteht, kann ſowohl aus Gußeiſen oder Roheiſen, dem man Koh lenſtoff entzieht oder aus Schmiedeiſen, dem man Kohlenſtoff zuführt, verfertigt werden. Im erſten Falle, wenn man näm [...]
[...] lenſtoff entzieht oder aus Schmiedeiſen, dem man Kohlenſtoff zuführt, verfertigt werden. Im erſten Falle, wenn man näm lich den Stahl aus Roheiſen verfertigt, und dieſem zu dem Ende Kohlenſtoff entzieht, thut man faſt daſſelbe, als wenn man aus dem Roheiſen Schmiedeeiſen verfertigte, nur daß man bei der [...]
[...] macht (verfeinert, raffinirt) werde. Dies geſchieht auf zwei verſchiedene Arten. Entweder man ſchmiedet den Stahl in dünne Stäbe aus, ſchweißt ſie zuſammen, ſtreckt ſie wieder aus, wodurch eine Art Zuſammenknetens des Stahls erzielt wird. Dieſe Art [...]
[...] ich ſehr vor allzugroßer Erhitzung beim Abdampfen warne, indem mir ſelbſt eine Quantität von Pfund, auf der Eſſe zubereitet, explodirte und mir meinen Rührſtab aus der Hand riß, ſonſt aber keine weitere Beſchädigung verurſachte. - [...]
[...] Um Verwechslungen zu begegnen, wollen wir hier noch folgende Zuſammenſtellung der verſchiedenen Stahlarten machen; 1) Rohſtahl, aus Roh- oder Gußeiſen bereitet, durch Beſeitigung eines Theiles ſeines Kohlenſtoffes; - 2) Ce ment-Stahl (auch Brennſtahl genannt), aus [...]
[...] menſtellen. - 25, 1) Wenn man eine Glas- oder eine Siegellackſtange an Tuch reibt, ſo zieht ſie ein kleines Kügelchen aus Hol lundermark, das an einem Seidenfaden aufgehängt iſt, zuerſt an, und ſtößt, ſie nachher zurück; zugleich be [...]
[...] - und umgekehrt. Man nennt die Körper in einem ſol chen Zuſtande, wo ſie kleine Körper anziehen, elek 1 triſch. Aus der eben angegebenen Erſcheinung und aus verſchiedenen anderen Verſuchen, kommt man noch - zu folgenden Behauptungen. - - - - [...]
[...] hat man gefunden, daß die Stärke der E oder, wie man auch ſagt, die elektriſche Spannung, welche in zwei Körpern aus obiger Reihe dadurch entſteht, daß man ſie in Berührung ſetzt, dieſelbe bleibt, ob man dieſe beiden Körper unmittelbar, oder durch Vermittelung eines dritten Körpers [...]
[...] ſetzt, dieſelbe bleibt, ob man dieſe beiden Körper unmittelbar, oder durch Vermittelung eines dritten Körpers aus derſelben Reihe in Berührung ſetzt. Es wird alſo z. B. die elektriſche Spannung in einer Zink- und einer Kupfer platte dieſelbe ſein, ob man die beiden Platten ſich unmittelbar [...]
Nürnberger Sonntags-GewerbeblattBd. 3 07.1862
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſes Gefäß mit der darin enthaltenen Luft auf einer feinen Wage, pumpt dann die Luft mit Hilfe einer Luftpumpe (ein Inſtrument, das wir bald kennen lernen werden) aus dem Gefäß, [...]
[...] wird, ſo iſt ſie bei ihrem gegenwärtigen Wärmegrade kleiner, als ſie ohne die Gefäßwände wäre; ſie iſt alſo durch dieſe zuſammen gedrückt und übt demnach ſelbſt einen Druck aus. Man ſieht [...]
[...] Von F. Gergent in Mainz. Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Heſſen, 1862. S. 67. [...]
[...] fen wollte: 1) Muß der Stahl auf irgend eine Art entweder geplättet oder mit Kluppen bei dem erſten Ausfahren aus dem Feuer ge ſchweißt werden (damit nicht öfters Hitze gemacht werden muß.) 2) Muß der Stahl glashart abgekühlt, einen zarten Bruch haben [...]
[...] nichts mehr zu wünſchen übrig blieb. Nun wurde die Probe angeſtellt, nachdem der Stahl ver ſchiedene Mal rothwarm unter Beſtreuen von jenem Pulver aus geſchmiedet war, zuerſt ausgeſpitzt, dann abgekühlt und abgeſchlagen. Der Bruch war faſt derſelbe, wie der des Gußſtahls und nur [...]
[...] - Nun kam der Verſuch zu Schneidewerkzeugen an die Reihe. Hierfür mußten dieſelben in einem Waſſer gehärtet werden, welches aus Pfd. Salpeter und Loth gelbem Blutlaugenſalz in 4 Maaß Waſſer aufgelöst beſtand. Ein Drehmeißel hielt 3 Tage, ohne geſchliffen zu werden, zur Bearbeitung einer Transmiſſionsrolle [...]
[...] ich ſehr vor allzugroßer Erhitzung beim Abdampfen warne, indem mir ſelbſt eine Quantität von Pfund, auf der Eſſe zubereitet, explodirte und mir meinen Rührſtab aus der Hand riß, ſonſt aber keine weitere Beſchädigung verurſachte. [...]
[...] im vorigen Jahre ein Dampfſägewerk erbaut, wozu, beiläufig er wähnt, die Maſchinen von A. Borſig in Moabit und die Säge blätter aus Remſcheidt geliefert worden waren. Der Bau hatte ſich, wie gewöhnlich hier zu Lande ſehr verſpätet, und die erſte Spur eines harten Winters ſich bereits eingeſtellt; es fehlten [...]
[...] oder der kieſelſauren Verbindungen zu drängen und ſo die Co häſion der betreffenden Körper zu lockern. - Mögen erwähnte Thatſachen genügen, um aus ihnen ein eben ſo praktiſches Verfahren auch für Bohrungen in Stein und Fels, möglich ſogar für deren Bearbeitung herzuleiten (einzelne [...]
[...] Die Fabrikation des Ledertuchs. * Aus dem württembergiſchen Gewerbeblatt, 1862, Nr. 22. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort