Volltextsuche ändern

1307 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung29.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock [...]
[...] Inhalt. Recension: Arrey v. Dommer, Handbuch der Musik Geschichte etc. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris, Jena und Wien. – Feuilleton: Musikalische Faschingsbriefe aus Wien. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] und „Carneval de Venise“, den Wienern unvergesslich bleiben wird, gab am 23. d, im Musikvereinssaale eine musikalisch declamatorische Soirée, wobei sie selbst einen Act aus „Polyeucte von Corneille“ und Poesieen von Victor Hugo, Alfred de Mus set u. A. theils aus dem Gedächtnisse in französischer Sprache [...]
[...] Opposition die trotz der energischen Bemühungen der wohlmei nenden Parthei zuweilen den Sieg davon trug. Als musikali sche Beigabe kam ein aus 4 Sätzen bestehendes Streichquartett aus Ernst's Nachlasse (Manuscript) vorgetragen von den Herren Hellmesberger, Krancevicz, Dobyhal und Röver zur [...]
[...] Musikalische Faschingsbriefe aus Wien. Es ist jetzt die lustige Zeit der Maskenbälle, wo sich die Leute maskiren, um ihren Bekannten Wahrheiten zu sagen; [...]
[...] rakteristisches Tonstück. Barmen. 4tes Abonnementconcert: Ouverture zu „Anakreon“ von Cherubini, Duett aus „Figaros Hochzeit“, Capriccio in H-moll von Mendelssohn, Recitativ und Arie aus „Figaro“ von Mozart, Comala für Chor, Soli und Orchester von Gade, und Lieder von [...]
[...] Comala für Chor, Soli und Orchester von Gade, und Lieder von Mendelssohn, Schubert und Schumann. Braunschweig. Concert der Singacademie: Chor aus „Chri stus“ von Mendelssohn, Arie aus der „Zauberflöte“ von Mozart, „Jubilate Amen“ von Bruch und „Der Rose Pilgerfahrt“ von [...]
[...] Cöln. Concert des Cölner Männer-Gesangvereins unter Di rection des Herrn Musikdirector Weber: Schlummerlied von We ber, Bilder aus Osten von Schumann, „Der Gondelfahrer“ von Schubert, Fantasie für Violoncello von Servais, Siegesgesang aus der „Hermannsschlacht“ von F. Lachner etc. [...]
[...] und nach der polizeilichen Zählung waren 12,600 Zuhörer an wesend. Ich werde nicht versuchen, den Beifall zu beschreiben, den mein „Fest bei Capulet“ (aus der Roméo et Juliette-Sympho nie) und mein Offertorium aus dem Requiem errungen hat Man rief mich viermal, dann kam noch das Orchester und die Chöre [...]
[...] vorgetragen von Frl. Amélie Zinkeisen. 5) Motette . . . . . . . . . . S. Bach. 6) Recitativ und Arie aus der Schöpfung J. Haydn. vorgetragen von Frl. Amélie Zinkeisen. 7 Motette . Haydn. [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.02.1852
  • Datum
    Mittwoch, 18. Februar 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] lbjährlich 3 Thlr.ſ hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. - [...]
[...] halten einer scharf ausgeprägten Kunstrichtung eine eigen thümliche und in ihrer Art einzige Stellung behauptet. Nicht aus den Wesen der Singacademie, sondern aus ihrer ge genwärtigen Beschaffenheit muss die Lösung der obi gen Frage unternommen werden. Schon seit Jahren beſin [...]
[...] Leipzig, au bureau de musique de Peters. Wenn Meister Sebastian, der gegenwärtig sicherlich auf [...]
[...] uns einlassen sollen. Für die Freunde des Bach'schen Ge nius bedarf es einer solchen nicht und für gleichgültige, diesem Genius von Haus aus fremde Leser würde es doch nur eine vergebliche Mühe sein, wenn wir auch noch so viele geniale Einzelnheiten in Notenbeispielen aus diesen [...]
[...] damit, zunächst nur aus den Vorreden des Hrn. Herausge bers, welchen wir gern etwas ausführlicher in Beschreibung der äussern Gestalt und Beschaffenheit der von ihm benutz [...]
[...] mar um Rath und Auskunft fragen um späterhin in d. Bl. das gewonnene Resultat mitzutheilen. – : Dieses Concert besteht übrigens aus einem pompösen Allegro -Tact, aus einem zarten, melodiösen Andante - Tact für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello und einem [...]
[...] Von dem Opernrepertoir haben wir aus der letzten Woche zunächst einer neuen Erscheinung zu erwähnen, mit der uns das Friedrich-Wilhelmstädtische Theater bekannt machte, [...]
[...] Wilhelmstädtischen Theater füllten die Zwischenzeit durch den Wohlklang ihrer schönen Stimmen mit Gesängen von Richard Wagner, Kalliwoda, Lachner und Krigar aus. Wir lernten bei dieser Gelegenheit ein neues, ganz vortreffliches Instrument aus dem Atelier des Hrn. Kisting kennen. . . . [...]
[...] furter Musikvereines und die seltene Gelegenheit, eine ihres Augenlichtes beraubte dramatische Sängerin, Frl. Auguste Knopp aus Stargard, in einer Matinée zu hören. Hr. v. d. Osten fand mit seiner angenehmen Stimme, seiner reinen Gesangsmethode und seelenvollen Ausdrucksweise im Vortrage einer Arie aus [...]
[...] Hamburg. In dem letzten Concert des Philharmonischen Ver eins lernten wir Hrn. Ed. Singer, einen ausgezeichneten Violin Virtuosen aus Pesth kennen, der durch den vorzüglichen Vortrag des ersten Satzes aus dem Militair-Concert von Lipinski und eines Impromptu hongrois eigener Composition die zahlreich versam [...]
Neue Berliner Musikzeitung31.05.1871
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Skizze wissenschaftlich-künstlerischen Lebens aus Petersburg. [...]
[...] Bei dem mir zugemessenen Raume darf ich nur noch einige Züge des in Beethoven tief forschenden Geistes an führen, aus der Zeit, bevor derselbe aus seiner philosophisch musikalischen Spekulation zur Production überging, und mit einer grossen Oper anfing. Um diesen Kopf vollständig zu [...]
[...] schien, wo er mir feierlichst mittheilte, „ich weiss, warum das Scherzo-Motiv der 5ten (C-moll-Symphonie) im Finale wiederkehrt! aus den Knochen, kann ich's weisen; die berechtigte Analyse kommt aus dem Kern der ldee! Was Sie sagen (Kunststudie 4 B. bei Op. 67) ist schön, [...]
[...] Ulibischeff kam aus Nowgorod nach Petersburg und begegnete zu seinem Unglück Sérow auf der Perspektive unserer Linden. – „Sie“, redete ihn dieser an, „beschuldi [...]
[...] boten: Weber, Ouverture zu „Oberon“, Rossini, Ouver ture zu „Wilhelm Tell“, dann drei Chorpiècen: Meyerbeer, Ra taplan aus den „Hugenotten“, Mercadante, Schwur der Horatier [...]
[...] und Curatier (mit Orchester), Verdi, Chor aus den „Lombarden“ (9 Signor che dal tetto natio) mit Orchesterbegleitung. Ferner Meyerbeer, Ouverture zutn „Kreuzfahrer“, Mendelssohn, Hoch [...]
[...] Rossini, Lieder von Mendelssohn und Taubert, D-moll-Concert für Piano von Mendelssohn, Concertstück von Weber, Vorspiel zum 5. Act aus „Manfred“ von Reinecke, Träumerei aus den „Kinderscenen“ von Schumann. –, 18. Mai. Bei Gelegenheit der Taufe des Prinzen fand [...]
[...] Sopran mit obligater Violinbegleitung von Prinz Albrecht (Sohn) v. Preussen K. H. (Fräulein Lüdecke und Hoſconcertmeister Zahn), Wolfram's Begrüssung der Festversammlung aus „Tann häuser“ von Wagner (Kammersänger Hill, Harfe: Fräul. Du bez), Duett aus „Cosi fan tutte“ von Mozart (Fräulein Rudolff und [...]
[...] Partitur. Elegant cart. 10 Thlr. – Concert No. 20. D-dur, für das Pianoforte mit Begleitung des Orchesters. Neue Ausgabe, revidirt von C. Reinecke. Aus gabe für 2 Pianoforte. 2 Thlr. 20 Ngr. Reinecke, C. Op. 93. Balletmusik aus der Oper „König Man [...]
[...] No. 12. Reinecke, C. Andante aus der Oper „König Manfred“. 10 Ngr. [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der musikalische Vortrag (Schluss) von Dr. L. Damrosch. – Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenz aus Cöln. – [...]
[...] vorgeschrieben, oder ergeben sich aus dem Charakter des Motivs, aus der Art der Eintheilung der Noten in gebun dene oder gestossene u. s. w., nicht zu vergessen der ein [...]
[...] Vereine zu einem grösseren Sängerfest zusammen, und so wurde denn heuer das 7. Fest (die Kriegsjahre 1866 und 1870 fielen aus) in der Beethovenhalle zu Bonn gefeiert. Bekannt lich ist diese Halle im vorigen Jahre als ständiges Concertlocal der Stadt Bonn neu erbaut worden; sie besitzt eine ganz aus [...]
[...] darunter 2 Einzelvorträge des Kölner Männergesang-Vereins unter ihrem Dirigenten Franz Weber; als Abwechselung sang dazwischen die K. K. Hofopernsängerin Frau Marie Wilt aus Wien die sogenannte „Briefarie“ aus „Don Juan“. Der 2. Theil war der Auſführung eines grösseren Werkes gewidmet, [...]
[...] mit der Zeit entwickelt. Heutzutage dagegen soll schon Op. 1 eine wildfremde, unbekannte Welt enthüllen. Die Soli waren in den Händen von Frau Wilt (Alcestis), Herrn Carl Hill aus Schwerin (Admetus) und Herrn Jos. Wolff aus Köln (kleinere Tenorparthien). Frau Wilt war der einzige hierorts noch un [...]
[...] folgendermaassen festgestellt: 20. August: Messe solennelle, C-moll-Sinfonie. 21. August: Ouverture zu Leonore, Scene und Arie „Abscheulicher“ aus „Fidelio“, Eroica, Marsch und Chor aus den Ruinen, Violin-Concert, Clavierfantasie mit Chor. 22. Au gust: Ouverture zu „Coriolan“, Elegischer Gesang für 4 Stimmen, [...]
[...] auftreten dürfen. Das Spiel des Herrn Auer fand grossen An klang und wurde derselbe wiederholt gerufen. Fräulein Grossi trug die Pagen-Arie aus den „Hugenotten“, Eckert's „Tausend schön“ und die erste Arie aus Mozart's „Zauberflöte“ vor. Fräu lein de Smet, eine junge Pianistin aus Brüssel, spielte mit vie [...]
[...] Für Pianoforte zu vier Händen. Reinecke, C. 0p. 93. Ballet-Musik aus der Oper „König Man [...]
[...] Reinecke, C. Idylle und Pastorale. 15 Ngr. (Bearbeitet aus der Musik zu Schiller's „Tell“). Schubert, Franz Pianoforte-Werke. Op. 90. Heft 3. Impromptu. 6 Ngr. [...]
[...] Ich flieh' zu dir, wenn Schmerzen kommen. Op. 2. Lieder aus dem Brautstande, gedichtet von 25 Ngr. (0p, 37, 63, 75, 91.) [...]
Neue Berliner Musikzeitung23.12.1868
  • Datum
    Mittwoch, 23. Dezember 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Recension. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Jena, München, Paris, Petersburg und Wien. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Grösse und Weisheit vollkommen vernichtet. Durch Wei bertändelei lässt er sich zur Abtrünnigkeit verleiten und huldigt einem aus Menschenhänden gemachten Götzenbilde, und aus Furcht, sein Königreich zu verlieren, bekehrt er sich wieder zu Golt. Er lässt sich durch Weiber und Priester [...]
[...] lungen der „Reise nach China“ sehr besucht. Das vierte Blumner'sche Montagsconcert führte uns als fremde Gäste Frau Einma Wernicke - Bridgeman aus Lon don und den Königl. Würtembergischen Solo-Cellisten Herrn Th. Krumbholz aus Stuttgart zu. Die Dame erzielte mit [...]
[...] don und den Königl. Würtembergischen Solo-Cellisten Herrn Th. Krumbholz aus Stuttgart zu. Die Dame erzielte mit einer Arie aus „Torquato Tasso“, einer wenig gelungenen Com [...]
[...] auch bei dieser Gelegenheit seine längst anerkannten, nicht minder grossen als seltenen Künstlertugenden. Die mit unge theiltem Beifall aufgenommenen Vorträge bestanden aus der Arie des Seneschalls aus „Johann von Paris“, einer Arie aus Händels „Giulio Cesare“ und drei Liedern aus Schubert's [...]
[...] phonie. Das vierte Concert endlich enthielt ausschliesslich mehrsätzige Orchesterwerke; sie waren chronologisch geordnet und bestanden aus J. S. Bachs Orchestersuite in D-dur (für Streichinstrumente, Oboen, Trompeten und Pauken, aus Haydn's der Königin Marie-Antoinette gewidmeten B-dur-Symphonie, [...]
[...] lich reiches Tonstück, welches mit gesteigerter Aufmerk samkeit gehört und sehr beifällig aufgenommen wurde. Die Fragmente aus Schubert's „Adrast“, zwei Tonstücke von anspruchsloser Einfachheit, fanden achtungsvolle Auſ nahme, doch drängte sich dem Zuhörer unwillkürlich der Ge [...]
[...] Recensionen. – Der Menestrel setzt die Biographie Schumann's fort. – Die Musical World bringt eine Uebersetzung des in un serer Ztg. enthaltenen Dorn'schen Artikels „Aus meinem Leben“. [...]
[...] geschwächt ist, so wusste sich doch der genannte Künstler durch seinen vollendeten Vortrag und schönen Ton reichen Bei fall zu erringen. Die Hofopernsängerin Fräulein Hänisch aus Dresden sang Scene und Arie aus Webers „Freischütz“ und Lie der von Mendelssohn und Taubert. Die geschätzte Sängerin hat [...]
[...] den. – 10. Concert populaire: Ouverture zu „Semiramis“ von Rossini, 4te Symphonie (D-moll) von Schumann, Air de Ballet aus „Prometheus“ von Beethoven, Fragment aus „Romeo und Julie“ von Berlioz, Largo und Finale von Haydn. London. Das 6. Monday - Popular - Concert mit Joachim [...]
Neue Berliner Musikzeitung07.07.1869
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der die Begeisterung, die in jener Zeit Alt und Jung, selbst die Frauen ergriffen, noch mit erlebt hat, weiss. In dem von Bläsern (Hoboé, Klarinett, Horn, Fagott) ein- wie aus geläuteten Allegretto # A-moll) erkennen wir das aus der Ferne allmählig in die Scene zum Abmarsch in die Schlacht [...]
[...] Eben so bezeichnend schön sind die Uebergänge in das Trio und aus demselben in das Presto; dort geschieht der Uebergang auf einem, vier Tacte lang in allen Lagen aus gehaltenen, unisono auf a; hier werden durch ein allmähliges [...]
[...] Zwei Herren gastirten ferner, ein Doctor der Philosophie und Mitglied des Darmstädter Hoftheater Hans Pockh, ein Basso profundo. Auch ein Oesterreicher, Musikantensohn aus Rötz (dem berühmten Weinbauorte); der zweite, von Berchtes gaden Herr Pirk, bescheidener Tenor aus Hannover, wo er [...]
[...] Heft 1. Bach, J. S. a) Einleitung und Fuge a. d. Motette: „Ich hatte viel Bekümmerniss“, b) An dante „Aus tiefer Noth“, übertragen v. F. Liszt Heft 2. Bach, J. S. a) Präludium, b) Thema und Variation, c) Adagio aus einer Violinsonate, d) [...]
[...] Präludium und Fuge, e) Orlandus Lassus, Regina coeli . . . . . . . . . . . . . . . . . » Heft 3. Beethoven, L. van. Andante aus der C moll-Sinfonie . • • • • • • • • • • Heft 4. Beethoven, L. van. a) Largo aus der So [...]
[...] moll-Sinfonie . • • • • • • • • • • Heft 4. Beethoven, L. van. a) Largo aus der So nate Op. 2, No. 2, b) „Bitten“, geistliches Lied aus Op. 32, c) Andante und Variationen aus Op. 109 Heft 5. Chopin, Fr. a) Trauermarsch aus Op. 35, [...]
[...] Op. 32, c) Andante und Variationen aus Op. 109 Heft 5. Chopin, Fr. a) Trauermarsch aus Op. 35, b) Prélude No. 4, aus Op. 28, c) Prélude No. 9, aus Op. 28, d) Prélude No. 20, aus Op. 28, e) Not turno No. 3, aus Op. 15 - - - - - - - [...]
[...] segen) . . . . . . . . . . . . . . . . „ 10 Ngr. Heft 9. Mozart, W. A. a) Einleitung, b) Andante aus der F-moll-Fantasie. . . . . . . . „12. Ngr. Heft 10. Raff, Joachim. a) Winterruhe, b) Canon, c) Gelübde, d) Fern, aus Op. 55 . . . . . . „ 12 Ngr. [...]
[...] Empfehlenswerthe Compositionen aus dem Verlage von Ed. Bote & G. Bock (E. Bock) in Berlin für das Pianoforte zu 4 Händen. [...]
[...] Religiöser Marsch . . . . . . . . . . – 17. 3 Potpourris . . . . . . . . . . . à 1 – Offenbach, J. Potpourri aus Pariser Leben . – 27. – Potpourri aus der Grossherzogin von Gerolstein . . – 25 Rummel, J. Robinson Crusoé, de J. Offenbach. Duo à [...]
Neue Berliner Musikzeitung12.01.1859
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1859
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] an Umfang erscheint, ein so herrliches Zeugniss giebt sie von der grossen Meisterschaft ihres Schöpfers. Ein anderes Lied aus demselben Cyclus, No. 8 „Mor gengruss“ ist nicht minder lehrreich. – Wie! Besteht es denn nicht aus lauter zweitactigen Rythmen? – Ja doch, [...]
[...] Wenn die „Neue Berliner Musikzeitung“, aus Interesse zur Tonkunst bis jetzt bemüht gewesen ist, den Standpunkt der einzelnen Arten von Musik kritisch zu beleuchten und [...]
[...] das Testament, ein Pfand der Liebe, welches sie, die Liebe, bewahren solle, bis es an der Zeit sei. Sie verbirgt die Rolle und entfernt sich, als Celema einen Botschafter aus Rom meldet. Fuegos, als Mönch verkleidet, überbringt ein Schreiben aus dem Vatican; es fordert Philipps Ernennung. Der König [...]
[...] „Musik-Director“ beigelegt worden. Erfurt. Edmund Singer concertirt hier. Dresden. Frl. Ingenborg Stark aus St. Petersburg führte sich in ihrem vorgestern im Hotel de Saxe gegebenen Concerte sowohl als Pianistin wie als Componistin mit höchst achtungs [...]
[...] haben mochten. - Bei all diesen Aufführungen zeichnete sich Frau Walter (geb. Fastlinger) durch ihren geistreichen, echt künstlerischen Vortrag der Sopran-Parthieen aus; die übrigen Soli waren durch die ersten hiesigen Dilettanten vertreten. - Unsere Stadt verdankt dem Verein das Bekanntwerden mit den [...]
[...] der glänzendsten dieser Saison. Servais trug ein grosses Con cert und eine Fantasie über slavische Lieder vor; Fräul. Jenny Meyer aus Berlin sang mit enormem Beifal Beethoven's --4h perfido“, eine Arie aus der „Italienerin in Algier“ und Mendels sohn'sche Lieder. Von Orchesterwerken kam eine Symphonie [...]
[...] ihrer Aufgabe und Belart zeigle - klar, wie ein guter Sänger selbst aus einer kleinen Rolle Vortheil, ziehen kann, wenn er sie mit solcher Meisterschaft, wie Belart es thut, be herrscht. Die grosse Arie des ersten Actes haben wir [...]
[...] unter gütiger Mitwirkung der Grossherzogl. Hofopernsängerin Frau Rosalie von Milde aus Weimar, und des Violin virtuosen Herrn Ludwig Strauss aus Wien und des K. Musik-Directors Herrn F. H. Truhn, [...]
[...] 2. IV. Klavierconcert Op. 58. (G-dur) . . (H. v. Bülow.) 3. Arie aus der Oper „Benvenuto Cellini“ . (Frau v. Milde.) 4. Die Ideale, sinfonische Dichtung (nach Schiller) Franz Liszt. [...]
[...] 6. Gebet der Elisabeth aus der Oper,Tannhäuser“ Richard Wagner. ( Frau v. Milde.) [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.11.1870
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Recension. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Bremen, Frankfurt a. M., Madrid und Stuttgart. – Journal-Revue. – [...]
[...] gestellt werden, sich mit ihr eines gemeinsamen Ursprungs erfreuen und daher auch ihrem Wesen nach nahe verwandt sein müssen. Sie wachsen alle aus demselben Triebe her vor, die Kunst aus der Lust am Schönen, die Wissenschaft aus dem Drange nach Erkenntniss des Wahren, die Reli [...]
[...] lassen. Fräulein Roeder, mit ansprechender Persönlichkeit aus [...]
[...] für Violine, Harfe und Orgel von Ch. Gounod, bei deren Aus [...]
[...] lsolde“, eine leidenschaftlich erregle Composition, die ausser ordentlich schön instrumentirt ist. Hierauf folgte Scene und Arie mit Chor aus „Orpheus“ von Gluck, von Fräul. Brandt trefflich vorgetragen. Fräulein Sophie Menter aus München spielte das Weber'sche Concertstück in gewählter Ausdrucks [...]
[...] Brandt und der Herren Wo worsky und Schelper; die Chöre führte der durch Dilettanten verstärkte Stern'sche Ge sangverein aus. d. R. [...]
[...] so vielen anderen, verschlossen, eine Serie populärer Concerte un ter glänzenden Auspicien begonnen. Diese Gesellschaft besteht aus sieben vorwiegend in Deutschland gebildeten Künstlern, grossentheils hervorragende Solisten, welche zugleich ein aus gezeichnetes Ensemble bilden. Es sind die Herren Pianist Carl [...]
[...] ausbrüche wilder Volksstämme erinnernde Händeklatschen, Stöckepochen, Fussgetrappel und „Gejohl“ – letzteres Wort ist neuerdings in gewissen Theaterkritiken der technische Aus [...]
[...] chester führte unter Herrn Musikdirector Wende l's umsichtiger Leitung die D-dur-Sinfonie von Beethoven und Reinecke's Ouver ture zu „Dame Kobold“ gelungen aus. Prag. Herr Jules de Swert aus Berlin wird in dem am 13. d. stattfindenden ersten philharmonischen Concert auftreten. [...]
[...] Inhalt: Macbeth, Banco und die Hexen. – Lady Macbeth schlafwandelnd. - Macbeth zum letzten Kampf sich waffnend. – Miranda, Fernando, Prospero. Kaliban, Stephano, Trinkulo. Aus dem Sturm.) – König Johann und Philipp von Frankreich vor Angers. – Prinz Arthur und Hubert de Burgh. – Tod des Königs Johann im Klostergarten zu Swinstead. (Aus König Johann.) - [...]
Neue Berliner Musikzeitung11.12.1867
  • Datum
    Mittwoch, 11. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Gluck als Kirchencomponist von J. Seiler. – Susanna und ihre Gartenarie (Schluss). – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris und Wien. Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] „Paris und Helena“ – wohl aus der Periode vor „Orpheus“ [...]
[...] versteckt sei. Zwischen den beiden Damen, welche mit einander das Costüm vertauscht, entspinnt sich folgender Dialog (wörtlich aus dem italienischen Original): [...]
[...] brachte eine ganze Reihe alter und neuer Chorlieder. Ein Ma drigal von Palestrina sprach weniger an, als ein Tanzlied von Morlay – jenes aus dem Jahre 1555 – liegt noch zu sehr in den Fesseln des alten Contrapuncts – im letztern aus dem Jahre 1595 erscheinen sie durch pikanten Rythmus und rei [...]
[...] aus Tschirch's Preiscomposition „Eine Nacht auf dem Meere“, Mendelsohn's „Festgesang an die Künstler“, Quartette von Heine fetter und im Verein mit dem Damenchor einen Chor aus der [...]
[...] Wieniawski, Lieder von Schubert, Schumann etc. – 8. Gewand hausconcert: l. Theil: Compositionen von Mozart († 5. Decem ber 1791) Symphonie (G-moll), Recitativ und Arie aus „Don Juan“ (Frau von Garay-Lichtmay, Königl. Hofopernsängerin aus Wiesbaden), Concertone für 2 Principalviolinen, Oboe, 2 Violen, [...]
[...] und Violoncell solo und Orchester (Herren David, Röntgen etc. Manuscript, zum ersten Male) und Ouverture zur „Zauberflöte“. II. Theil: Entr'act aus der Oper „König Manfred“ von Reinecke, Concert Allegro H-moll von Romberg (Herr Bennat), Recitativ und Arie aus „Manfred“ von Reinecke (Frau v. Garay-Licht - [...]
[...] ritis“ unter Leitung des Musikdirector Verhulst hat am 29. No vember stattgefunden und bot u. A.: 4. Symphonie Op. 60 (B-dur) von Beethoven, Arie aus „Mitrane“ von Rossini, Violinconcert von Mendelssohn (Herr Remenyi aus Pesth), Ouverture zur „schönen Melusine“ von Mendelssohn, Ungarische Lieder für Vio [...]
[...] Berlioz statt. Zur Aufführung kamen: Pastoral-Symphonie von Beethoven, Chor aus der „Zauberflöte“, Ouverture zur Oper „Benvenuto Cellini“ von Berlioz, Arie „Giunsealfin il momento“ aus „Figaros Hochzeit“ von Mozart (Fräulein Regan), „Ave [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Neue Berliner Musikzeitung16.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Inhalt. Die grossen Pianisten Virtuosen der Gegenwart aus persönlicher Bekanntschaft Adolph Hensel's von W. von Lenz (Fortsetzung). – Recension. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Die grossen Pianisten-Wirtü0sen der Gegenwart aus persönlicher Bekanntschaft. [...]
[...] Darüber sind nun viele Jahre verstrichen, und von Allen, die sich hier zusamtnen fanden, setzt Henselt allein, die Uebungen noch heute fort, ein beredtes Beispiel der Aus dauer deutscher Natur. Aus analogen Gesundheitsrücksichten legt der Künstler [...]
[...] Wesen nach den bullaten, seifenblasendurchwebten Zustand vindiciren können: Aus Wolkendunst und Nebelflor Aus mondbeglänztem Traumeswirren Und hellerschautem Lichtesflirren [...]
[...] reichen Verwandtschaft schöpfen. Der Genius bildet sich lediglich am Genius. An ihm kommt seine Genialität zur Erkenntniss ihrer selbst und von ihm aus bildet sie die wundersame Empfängniss zu neuer, erstaunlicher Blüthen herrlichkeit aus. [...]
[...] Theil. Aber auch der Musiker kann manche heilsame Lehre und Anregung aus diesem Werke schöpfen, insbesondere aus dem 2. Haupttheile „Die Lehr grundsätze“. Diese sind als schlechterdings vernünftig zu bezeichnen: daher [...]
[...] Künstlerin, lernten wir eine Coloratursängerin von einer Virtuo sität kennen, wie sie in Deutschland nicht häufig gefunden wird. Fräulein Rudolff errang sich mit dem Duett aus dem „Barbier“, sowie in noch höherem Grade durch den Vortrag der Arie aus „Lucia“ wohlverdienten, lebhaften Beifall und ehrenvollen Her [...]
[...] heit der französischen Schule in dem sehr gelungenen Vortrag der sogenannten Schmuck-Arie (mit der Ballade als Einleitung) aus „Faust“, sowie des „Ave Maria“ (zu Bach's Präludium) von Gounod. Rauschender Beifall und Hervorruf zeichnete sie nach jeder Nummer aus. Im „Ave Maria“ spielte Ferdinand Laub [...]
[...] waltiges Tonwerk wie das Credo aus der H -moll-Messe von J. S. Bach in solcher Vollendung mit eigenen Kräften (die Trom peten ausgenommen) aufzuführen vermöchte. Wir betonen aus [...]
[...] - 8. – Betracht meine Seel' . . . . . . . . 7 - - 9. – Wie schön leuchtet der Morgenstern . 12 - - 10. Beethoven, Andante aus der C-moll-Sinfonie . 25 - - 11. Schubert. Scherzo a. d. C-dur-Quintett Op. 163 22z - - 12. - Adagio aus - - - 25 - [...]