Volltextsuche ändern

2795 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)17.07.1855
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die übrigen Depeſchen bilden die minder wichtigen Zwiſchenglieder dieſer Kette. - - Viel beſſer als aus allen bisher über die Wiener Conferenzen veröffent lichten Actenſtücken läßt ſich aus den eben vorliegenden die höchſt charakte [...]
[...] (Eingeſandt aus Paris.) [...]
[...] „Globe“ ſagt, aus der Mitte des gegenwärtigen Miniſteriums gewählt werden. - * - - - - - [...]
[...] London; Dr. Wagner, v. Landskron , Rittergutsbeſitzer und Wilke, Gutsbeſitzer aus Rußland; Merandot, Ren tier aus Amerika; Bier, Rechnungsrath von Berlin; Frau Wentlad, Gutsbeſ. - Gattin von Hamburg; Pu [...]
[...] apezierer Fäik jej Hauſe Nro. 299, wohne. Au bei München, am 15. Juli 1855. [...]
[...] Telegraphiſche Depeſche. Frankreich. Marſeille (Aus Aſien und aus der Krim). Spanien. Cortesverhandlungen. Der Anklageact gegen die frü heren Miniſter. [...]
[...] Coſati, Chef des Generalſtabs, iſt g ke ünº Gär PsjÄ. In Eupatoria war alles ruhig. Nachrichten aus Kars vom 20. Juni zufolge [...]
[...] *) Aus dem heutigen Hauptblatte wiederholt. -- -- [...]
[...] Vormittags 9 Uhr, an, was hiemit öffentlich mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß das Nichterſcheinen hiebei den Aus ſchluß der Forderung aus gegenwärtiger Schuldenmaſſe zur Folge hat. [...]
[...] und erfolgt der Hinſchlag ohne Rückſicht auf den Schätz ungswerth zu 6063 ſl. Dieſes Anweſen beſteht aus einem Wohnhauſe ſammt Oekonomiegebäuden und Saamgärtl zu 0 Tgw. 40 Dez. aus 49 Tagw. 68 Dez. Aeckern, 13 Tagw. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)23.12.1853
  • Datum
    Freitag, 23. Dezember 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -*) Aus der geſtrigen Beilage wiederholt. [...]
[...] großem Mißtrauen aufgenommen werden. Die neuliche Nachricht der „Allg. Ztg.“ von dem erfolgten Einlaufen der Flotten in das ſchwarze Meer war aus London vom 20. datirt; ihre Beſtätigung wird deshalb immerhin erſt noch abzuwarten ſein. ** Bereits meldet die Allg. Ztg. ſelbſt aus Etonſtantinopel vom [...]
[...] niſſe über ihre Zahlungsfähigkeit auszuweiſen. - Das Anweſen beſteht: 1) aus dem zweiſtöckigen ganz gemauerten, mit Lesſchindeln gedeckten Wohnhauſe; [...]
[...] aus dem halbgemauerten, mit Legſchindeln ge deckten Getreidſtadel; aus dem ganz gemauerten, mit Legſchindeln ge [...]
[...] aus dem ganz gemauerten, mit Legſchindeln ge deckten 2ſtöckigen Kuhſtalle; aus den 2 halbgemauerten gewölbten, mit Leg ſchindeln gedeckten Stallungen; aus dem theilweiſe gemauerten einſtöckigen, mit [...]
[...] 1716. Aus v erk auf [...]
[...] hältniſſe des ganzen Ablöſungsgeſchäftes und der damit erzielten Be freiung des Grund und Bodens von ewigen Laſten nicht von Erheblich keit. Aus dieſer Urſache iſt die aus dieſen letzteren zwei Schuldgattun gen hervorgehende allerdings bedeutende Vermehrung der Staatsſchuld für den Staatshaushalt keineswegs eine erſchreckende. Die Staatsgläubiger [...]
[...] Meer aus London und nicht von einem dem Schauplatze des Krieges näher gelegenen Platze eingetroffen war, mußte Zweifel an der Richtig [...]
[...] keit der Angabe erwecken. Jetzt wird im Gegentheile, wie ſchon zuvor aus Paris, auch aus Wien (vom 19. d.) berichtet, daß die Pforte ſich zu Friedensunterhandlungen geneigter zeige, und namentlich ſollen An [...]
[...] ſchaft in Wien gelangt ſein. , - ** Eine neuere telegr. Depeſche der „Allg, Ztg.“ aus MDien vom 22. ſagt indeſſen nun wieder, aus Konſtantinopel (ohne Angabe eines Datums) werde das wirkliche Einlaufen der vereinigten Flotten ins [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)08.11.1855
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Montenegro. Friedliche Geſinnung des Fürſten. inn Volke. China. Aus dem Schreiben eines katholiſchen Miſſionärs. [...]
[...] Tagen und 6 Stunden geleert und die verſenkten ruſſiſchen Schiffe trocken gelegt werden könnten. Man denkt ernſtlich (?) daran das Project auszuführen. Aus Marſeille liegen die zwei folgenden telegraphiſchen Depeſchen vºr 1) Aus Konſtantinopel iſt ein Dampfer mit Nachrichten bis zum 22. einglaufen. Berichte aus Batum beſagen, daß die Circaſſier die Commun [...]
[...] tiger Weiſe geführt werden müſſe, wenn er nicht zur Schande, Englands ausfallen ſolle. Ein Theil der aus Jerſey ausgewieſenen politiſchen Flüchtlinge iſt vor geſtern in Southampton gelandet. Im Ganzen waren deren am 2. d. 29 aus Jerſey abgereiſt, von denen 17 ſich in Guernſey ans Land ſetzen ließen. [...]
[...] Die aus den vorzüglichſt geeigneten Kräuter- und Pflanzenſäften mit einem ÄNFZA Theile des reinſten Zuckerkryſtalls zur [...]
[...] weſen war, zu menſchlich und zu groß für das zerrüttete Türkenreich geweſen zu ſein. Die Details dieſer zweiten Abtheilung, die aus den Memoiren des Ba rons v. Tott geſchöpft ſind, ſind ſo charakteriſtiſch und intereſſant, daß wir nur bedauern können, aus Beſchränkung des Raums die Leſer auf [...]
[...] Der Eichen- Seidenwurm aus Nord- China und der Mongolei. [...]
[...] von München (138), der Künſtler-Sängerverein (32), die Bürgerſängerzunft (79), Neubavaria (25), Liederkranz (24) in München, Damen vom Verein für claſſiſche Kirchenmuſik in Stuttgart (21), Damen aus Ulm (10), Damen, Liedertafel und Knaben aus Augsburg (67), Damen und Knaben aus Nürn berg (63), Damen und Herren aus Würzburg (20), Liederkranz und Chor [...]
[...] ſter gliederte ſich in folgende Unterabtheilungen: 84 Violiniſten (22 Mit glieder der k. Hoſcapelle, 3 Eleven derſelben, 19 Violinſpieler von auswärts, ſo die HH. Barnbeck, Debuyſere und Oswald aus Stuttgart, die Con certmeiſter Becker aus Mannheim und Eliaſon aus Frankfurt a. M., die Muſik-Directoren Bratſch und Hamm aus Würzburg, die Uebrigen Dilettanten, [...]
[...] Muſik-Directoren Bratſch und Hamm aus Würzburg, die Uebrigen Dilettanten, Stadt- und Militärmuſiker, Lehrer, Muſikeleven), 23 Violen, 20 Violon cellis (darunter Muſikdirector Krähmer aus Augsburg, Heinefetter aus Mann heim), 20 Contrabäſſe (worunter Concertmeiſter Müller aus Darmſtadt, Sachar aus Frankfurt a. M., Deisböck aus Salzburg, Bauer aus Stuttgart), 5 Flö [...]
[...] Die genauere Beſchreibung des Subhaſtations-Ob jektes ſowie die darauf haftenden Laſten und Abgaben können aus den dahier zur Einſicht offen liegenden Akten, insbeſondere aus dem Schätzungsprotokolle, dem Steuerkataſter- und dem Hypothekenbuchsauszuge erſehen [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)22.05.1851
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dern ein Syſtem rationeller Heilung, wodurch das nagende Uebel nicht blos äußerlich verſchwinden gemacht, ſondern dauernd gehoben werde. Von dieſem Standpunkte aus war nichts dringender, als eine feſte Grenze zu ziehen, über die hinaus weder von der Staatsregierung ſelbſt, noch für Rechnung derſelben Geldemiſſionen geſchehen dürfen. Nach der aus [...]
[...] grabens nächſt der Karolinenthorbrücke und der daſelbſt befindliche ſchöne erzherzogliche Garten ſind unter Waſſer geſetzt. Auch der Alſerbach iſt theilweiſe aus den Ufern getreten und hat ſich ſtellenweiſe in die Vor ſtadt Lichtenthal ergoſſen. O C Man ſchreibt uns aus Taguſa, vom 10. Mai: Heute früh [...]
[...] müſſen, Flaſchen in den zierlichſten Formen, Luftkiſſen und Matratzen, Figuren und Puppenköpfe, Tiſchdecken, bedruckte Bezüge anſtatt Wachs tuch, und hundert andere Gegenſtände Alle ſind aus dem elaſtiſchen Ma terial gefertigt, das trotz ſeiner mannigfaltigen Verwendung immer wie der eine neue findet. Auch Schafwolle iſt aus Nordamerika hier, die an [...]
[...] Moskau eingeliefert. Sie verdient wegen der ſauberen Ausführung Be achtung. Die kaiſerl. Schleif- und Steinpolier-Fabrik zu Peterhof hat eine Tiſchplatte in florentiniſcher Moſaik geliefert, die aus verſchiedenen Steinen zuſammengeſetzt iſt. Die Platte iſt ſpiegelblank. In ſchwarzem Marmor befinden ſich Blumenverzierungen aus farbigen Steinen. Die [...]
[...] unter Glas dekorirt werden. Der Katalog weist 384 Ausſteller aus Ruß land nach, darunter ſind ſehr viele Waaren aus kaiſerl. Fabriken, die aus Sibirien und den entfernteſten Grenzen des ruſſiſchen Reiches ihre Er [...]
[...] tem Handgeſpinnſt. Dänemark iſt durch 39 Ausſteller vertreten. Es hat außer einigen kleinen Vaſen aus der königl. Porzellanmanufaktur in Kopenhagen auch zwei größere Gruppen in Gyps, Adam und Eva, und einen Jäger, der einen Panther erlegt, eingeſandt. Sie ſind von Jerichau modellirt. Au [...]
[...] hat. Die Meißner, Berliner und Münchener k. Porzellan-Manufakturen, die Hanauer- und Pforzheimer Juweliere, die Münchener Möbel, Mar morarbeiten von Profeſſor Rietzſchell aus Dresden und Drake aus Berlin, zwei broncene Statuen von Franz aus Berlin, das Steinpap pen-Tableau von Gropius, herrliche Gemälde, die theils auf Blech [...]
[...] bei der Centralhalle befinden ſich die Solinger und Remſcheidter Stahl und Eiſenwaaren, die Münzmaſchine von Ublhorn, eine Ausſchneidema ſchine für lancirte Shawls von Thomas" aus Berlin, der Heckmann'ſche Zuckerkochapparat und ein ſehr ſchöner eiſerner Geldſchrank von Arnheim aus Berlin. Dieſer ganze Ruum imponirt durch die Solididät der darin [...]
[...] noch Gelegenheit genug, die Eiſen- und Stahlwaarenfabrikation als eine der erſten in der Welt anzuerkennen. Reich aſſortirt iſt dieſe Abtheilung in feinen Eiſengußwaaren; die Bijouterien aus Eiſen von Devranne und Lehmann aus Berlin ſind unzweifelhaft die trefflichſten auf der Ausſtel lung. - Gußſtahl und polirte Stahlwaaren hat Krupp aus Eſſen ge [...]
[...] lung. - Gußſtahl und polirte Stahlwaaren hat Krupp aus Eſſen ge liefert. Darunter finden zwei ſpiegelblank polirte Stahlwaaren und eine vollſtändige Kanone, deren Rohr und Beſchläge theils aus polirtem Guß ſtahl und aus geſchmiedetem Stahl beſtehen, allgemeine Bewunderung. Leider hat dieſe Kanone am Aufgange zur Treppe einen ſchlecht gewähl [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)25.01.1854
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berufspflicht ſelbſt leicht verwundet worden war, mit ihrem Schleier gräßliche Szenen des Jammers und Elends bedeckte. Vorſtehende Nach richten ſind wieder einem Brief aus Widdin entlehnt. Jene aus Or ſowa vom 14., erklären alle bisher verlautbarten Schlachtberichte vom 6., 7., 8. für arge Uebertreibungen, auch berufen ſie ſich auf das Jour [...]
[...] noch ein Dampfer verkehrt. Generallieutenant Oſten Sacken organi firt die zum Aufbruch vorbereiteten, winterquartierhaltenden Truppen, und hat ſein Hauptquartier in Bje tza in Beſſarabien. Briefe aus Czernowitz erwähnen, daß aus dem Innern von Rußland keine friſchen Truppen, ſondern nur Ergänzungsmannſchaften im Anmarſch ſind. Neue [...]
[...] alle Vorbereitungen für die Ankunft des Sultans, der man im März entgegen ſieht, getroffen werden. Es ſind ungeheure Transporte von Einrichtungsgegenſtänden aus dem Serail eingetroffen. 800 Diener und 500 Reitpferde müſſen untergebracht werden. Ueberdies rechnet man auf ein mindeſtens aus 1000 Perſonen beſtehendes Gefolge. (W. Lld.) [...]
[...] und 500 Reitpferde müſſen untergebracht werden. Ueberdies rechnet man auf ein mindeſtens aus 1000 Perſonen beſtehendes Gefolge. (W. Lld.) Ein Bericht aus tonſtantinopel vom 9. bringt einen Auszug aus der perſiſchen Hof- und Staatszeitung, in welcher eine Verordnung des Schach publizirt wird, daß zur Sicherung der Grenzen Truppen [...]
[...] Berlin und Wien an den ruſſiſchen Hof gerichtet worden, billige Be rückſichtigung nicht verſagen werde. (T. D. d. A. Z.) WDien, 23. Jan. Der Telegraph meldet aus Krajowa vom 21. d., daß das Hauptquartier des Fürſten Gortſchakoff ſich in Krajowa be fand. Die vorgeſtrige Depeſche aus Orſowa wegen angeblicher Beſetz [...]
[...] Am 16. Januar wurden der Klara Berkdolt, ledigen Dienſtmagd aus Dürkheim, aus dem Wirths hauſe zu Mühlbach nachſtehende Gegenſtände entwendet: 1) 3 hänfene Hemden, ziemlich neu, 1 ohne Zeichen, [...]
[...] Königliches Landgericht Au. Dr. van Mecheln, kgl. Landrichter. E.-Nr. 3458. Höglmayer. - [...]
[...] Kommenden Freitag den 27. dieß Mo nats 11 Uhr werden dieſe Zündhölzchen, beſtehend aus 611 Paketten, in hieſiger Kanzlei verſteigert, und an ſolche Käufer ſogleich abgegeben, welche ſie beim Wegbringen aus dem Steigerungslokale in Metall-, [...]
[...] Orientaliſche Angelegenheiten. WPien, 23. Jan. *) Der Telegraph meldet aus Krajowa vom 21. d., daß das Hauptquartier des Fürſten Gortſchakoff ſich in Krajowa be fand. Die vorgeſtrige Depeſche aus Orſowa wegen angeblicher Beſetz [...]
[...] *) Aus unſerm heutigen Hauptblatte wiederholt. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)24.06.1849
  • Datum
    Sonntag, 24. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachrichten vom Kriegsſchauplatz am Neckar und Rhein. TDarmſtadt, 20. Juni. Aus dem bisherigen Hauptquartier Wein heim kommen uns vom 18. Abends und vom 19. Mittags Berichte zu, welchen wir Folgendes entlehnen: Auch der 18. iſt ganz ruhig vorüber [...]
[...] ſcheint, vollſtändig kombinirte Angriff dürfte in kürzeſter Friſt erfolgen, oder vielleicht ſchon erfolgt ſein.) Wie wir aus einem Briefe aus Heppenheim von heute Morgen erſehen, iſt geſtern Weinheim, Heppenheim und die ganze dortige Gegend von den unter Generallieutenant v. Peucker ſtehenden Truppen verlaſſen [...]
[...] worden, nur in Weinheim ſelbſt blieb eine kleine Abtheilung derſelben unter General Wachter zurück, welche heute abziehen. Geſtern Nachmit tag gegen 5 Uhr näherten ſich badiſche Inſurgenten von Großſachſen aus; ſofort rückten von Weinheim und Heppenheim Truppen aus, welche je doch den Feind nicht mehr fanden und Nachts zurückkehrten. Die Eiſen [...]
[...] Frankfurt, 21. Juni. Reiſende, die aus Neuhork gekommen, ha ben die Nachricht überbracht, daß Hecker dem Rufe aus Baden vorerſt nicht Folge leiſtet. (Fr. O.-P.-A.-Z.) [...]
[...] Kanonen und dem Geläute aller Glocken der Stadt Ihren Einzug in die ſelbe hielten. Von Haus zu Haus tönte vielfach Lebehoch, wehten weiße Tücher aus den Fenſtern, und die Freude, die aus den Zügen unſeres guten Herrſcherpaares leuchtete, ſie läßt vermuthen, daß die Zweifel ver wiſcht waren, mit denen ſie die auſſen ſo übelberüchtigte Stadt betreten [...]
[...] ganze Dauer der jetzigen Verhältniſſe geſtattet wird. Zwei leichte Batte rien gingen heute wieder durch, Kibitken fahren fortwährend ab und zu indem ſie aus den Lagern leer hereinkommen, aus den hieſigen Vorrathº“ kammern den Bedarf für die Truppen holen und in langer Prozeſſion wieder zurückkehren. – Heute und geſtern geſchah der Uebergang der Ä [...]
[...] Montage wieder hier auf ſeiner Rückreiſe; ein kaiſerlicher Wagen ſteht noch immer auf dem Bahnhofe. (K. Bl. a. B.) Wie man dem C. Bl. a. B. aus Görz vom 13. d. Mts. berichtet, war am 12. ein Schiff mit 80 aus Venedig geflohenen Familien in Trieſt angekommen. Die Schilderung, welche dieſe Flüchtlinge über die [...]
[...] Wir haben in der heutigen Sitzung der geſetzgebenden Nationalverſamm lung einen neuen Beweis dafür erhalten. Hr. Savoye, ein geborner Deutſcher aus der bayeriſchen Rheinpfalz (aus Zweibrücken), der ſeit der Februarrevolution, um die Früchte der Gunſt ſeines guten Freundes und Gönners Hrn Ledru-Rollin im vollem Umfange genießen zu können, ur [...]
[...] Die Soldaten haben ſich wie Löwen geſchlagen, wenige fielen ab und wurden dieſen Morgen erſchoſſen. Die Dragoner ſind wüthend Wie ein Haus bemerkt wurde, aus dem geſchoſſen wurde, ſo erhielt es eine Salve [...]
[...] gensburg. Flerchheim, Kaufmann, von Frankfurt. Gö decke, Kaufmann, von Leipzig. Stachusgarten. Lambillotte, Profeſſor, aus Frankreich. Benzer, Gutsverwalter, von Ramſau. Gei ſenhof, Handelsmann, von Ulm. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)10.08.1855
  • Datum
    Freitag, 10. August 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] war falſch. . Schweiz. Aus St. Gallen erhält die „A. Z.“ folgende Erklärung: „In mehreren Nummern Ihres geſchätzten Blattes, ſo namentlich durch drei Cor reſpondenzartikel „aus der Oſtſchweiz“ und von Rorſchach, in Nr. 217 und [...]
[...] dieſer Zeit in Haparanda oder an anderen Orten, wo dieſe Nachricht ver breitet wurde, befanden, kehrten alſogleich nach ihrer Heimath zurück. „Eine neuere Poſt aus Finnland und Petersburg erhielten wir heute Mittags, welche uns Zeitungen aus Petersburg vom 25., aus Helſingfors vom 26. und aus Abo vom 27. Juli brachte. Aus Faröſund ſchreibt man hieher, [...]
[...] zig; Höber, Gutsbeſitzer aus Holſtein: Dr. v. Ahl feldt, von Kiel; Dr. Lothue, von Breslau; Blandy, Butler, Richardſon, v. Weſters, Rentiers und Mad. [...]
[...] ſtadt; Weholm, Großhändler von Düſſeldorf; Katſer, Kfm und Jäger, Privatier von Wien; Smith, Rºt und Gibſon, Rentiers aus England. - Hotel Maulick. Hd. Wenelºre - Bankcommiſſär von Stockholm; Wittkowsky, Kaufm. aus Ruß" [...]
[...] einlage, geſchätzt auf . - - - 250 ſ. Ferner aus einer freiſtehenden hölzernen Streu hütte, geſchätzt auf . . . . . . . 25 ſl. einer hölzernen Fallhütte mit Wagenremie, [...]
[...] Königl. privilegirte Pfand- und Leihanſtalt der Vorſtadt Au. [...]
[...] A Bad Steben, Anf. Aug. Die Aerzte, welche ſich für das Bad Steben intereſſiren, – und welcher Arzt ſollte das nicht? – werden ſich aus den hierüber erſchienenen Werken, insbeſondere aus der vortrefflichen Schrift des ſeit 26 Jahren als Badearzt in Steben wirkenden kgl. Medici nalrathes Hrn. Dr. Reichel*), wie nicht minder aus den vorzüglich in neue [...]
[...] ſterbaumeiſters Thr än, der das 7. bis 11. Baujahr, 1850 bis 1854, von mehreren Zeichnungen begleitet, umfaßt. Es ergibt ſich aus demſelben, daß bis jetzt im Allgemeinen auf die Her ſtellung des Münſters verwendet wurden 91,548 f. 14 kr., die mit Aus nahme von 16,600 fl. 49 kr. aus Mitteln der Stiftungsverwaltung geliefert [...]
[...] Frankreich, Einem im „Courier de Marſeille“ vom 7. Auguſt enthaltenen Briefe aus Kertſch vom 22. Juli entnehmen wir Folgendes: „Seit der Rückkehr des „Lucifer“ ſind wir gänzlich ohne alle Nachrich ten aus dem azow'ſchen Meere. Die daſelbſt befindliche kleine Escadre be [...]
[...] AUswandern. Alle Forderungen an denſelben ſind daher bei Meid ung der Nichtberückſichtigung bei Ertheilung der Aus wanderungserlaubniß Montag den 3. Septbr. 1. Js, [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)06.04.1849
  • Datum
    Freitag, 06. April 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtenographiſchen Berichten mit Ja: Bachmeier aus Forchhei"! Barth aus [...]
[...] Kaufbeuern, Baſſermann aus Mannheim (für Stadtprozelten), Bauer aus Bamberg, Graf Giech, Herzog aus Ebermannſtadt, Käfferlein aus Bay reuth, Krafft aus Nürnberg, Lammers aus Erlangen, Lauk aus München, [...]
[...] Bamberg, Graf Giech, Herzog aus Ebermannſtadt, Käfferlein aus Bay reuth, Krafft aus Nürnberg, Lammers aus Erlangen, Lauk aus München, Paur aus Augsburg, Pötzl aus München, v. Raumer aus Dinkelsbühl, Reitmayr aus Regensburg, Frhr. v. Rotenhan, Stahl aus Erlangen, Zeltner aus Nürnberg, v. Zerzog aus Regensburg (18 Abgeordnete). Für [...]
[...] folgende bayeriſche Abgeordnete gegen die Erblichkeit (und gegen die Ue bertragung der Oberhauptswürde an einen der regierenden deutſchen Für ſten): Arndts aus München, Blumröder aus Kirchenlamitz, Chriſtmann aus Dürkheim, Cucumus aus München, Culmann aus Zweibrücken, Da renberger aus München, Döllinger aus München, Eckart aus Lohr, Edel [...]
[...] aus Dürkheim, Cucumus aus München, Culmann aus Zweibrücken, Da renberger aus München, Döllinger aus München, Eckart aus Lohr, Edel aus Würzburg, Eiſenmann aus Würzburg, Fallmerayer aus München, Friederich aus Bamberg, Gebhard aus Würzburg, Geigel aus München, Gombart aus München, Graf aus München, v. Grundner aus Ingolſtadt, [...]
[...] Friederich aus Bamberg, Gebhard aus Würzburg, Geigel aus München, Gombart aus München, Graf aus München, v. Grundner aus Ingolſtadt, Gulden aus Zweibrücken, Haggenmüller aus Kempten, Haubenſchmied aus Paſſau, v. Hermann aus München, Kirchgeßner aus Würzburg, Kolb aus Speyer, Künßberg aus Ansbach, v. Laſſaulr aus München, Mayer aus [...]
[...] Paſſau, v. Hermann aus München, Kirchgeßner aus Würzburg, Kolb aus Speyer, Künßberg aus Ansbach, v. Laſſaulr aus München, Mayer aus Ottobeuern, Mertel aus Kronach, Müller aus Damm, v. Nagel aus Oberviechtach, Neumayr aus München, Obermüller aus Paſſau, Philipps aus München, Reichard aus Speyer, Schauß aus München, Schmitt aus [...]
[...] Oberviechtach, Neumayr aus München, Obermüller aus Paſſau, Philipps aus München, Reichard aus Speyer, Schauß aus München, Schmitt aus Kaiſersautern, v. Schrenk aus München, Schubert aus Würzburg, Schü ler aus Zweibrücken, Sepp aus München, Spatz aus Frankenthal, Stock inger aus Frankenthal, Tafel aus Zweibrücken, Thinnes aus Eichſtädt, [...]
[...] Die freie Preſſe. (Aus der Hannoveriſchen Zeitung.) [...]
[...] Au [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)14.07.1855
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eiſeneck, Feldmarſchall - Lieutenant von Wien; Vögeli, Gutsbeſitzer von Zürich; Vicomte Olivier, von Parts; Gillespie, Rentier aus Amerika; Graf Strogenoff und Krudlewski, Gutsbeſitzer aus Rußland; Hüffel, Kfm. von London; Thaler, Kaufm. von Innsbruck; [...]
[...] H. Maulick. HH. Schmid-Boler, Banauer von Frankfurt; Gregg und Hundt, Rentiers aus England; Rieſe, Rechnungsrath und Kette, Ober-Regierungsrath von Berlin; Mad. Brandeis, Rentiere aus England; [...]
[...] anweſend waren. Es ergibt ſich hiemit für heuer ein Mehr von 380 Cur gäſten. Nach den verſchiedenen Staaten vertheilen ſich dieſelben jetzt in folgender Weiſe: Aus Preußen 535, aus Sachſen, Königreich und Herzog thümer, 159, aus England 148, aus Rußland 116, aus Oeſterreich 76, aus Hamburg 49, aus Frankfurt a/M. 46, aus Hannover 43, aus den Nieder [...]
[...] thümer, 159, aus England 148, aus Rußland 116, aus Oeſterreich 76, aus Hamburg 49, aus Frankfurt a/M. 46, aus Hannover 43, aus den Nieder landen 40, aus dem Kurfürſtenthum Heſſen 33, aus dem Großherzogthum Heſſen 32, aus Dänemark 32, aus Baden 32, aus Württemberg 19, aus Mecklenburg-Strelitz 19, aus den verſchiedenen amerikaniſchen Staaten 15, [...]
[...] Heſſen 32, aus Dänemark 32, aus Baden 32, aus Württemberg 19, aus Mecklenburg-Strelitz 19, aus den verſchiedenen amerikaniſchen Staaten 15, aus Frankreich 15, aus Schweden und Norwegen 15, aus der Schweiz 13, aus den Herzogthümern Holſtein und Schleswig 11, aus Braunſchweig 9, aus der Türkei, reſp. Wallachei 7, aus Mecklenburg-Schwerin 6, aus An [...]
[...] aus den Herzogthümern Holſtein und Schleswig 11, aus Braunſchweig 9, aus der Türkei, reſp. Wallachei 7, aus Mecklenburg-Schwerin 6, aus An halt-Deſſau 5, aus Oldenburg 4, aus Lübeck 3, aus Meſſina 1, aus Bre men 1, aus Bayern 796. Norddeutſchland iſt ſonach durch 685 Curgäſte, alſo beinahe um 100 mehr als am 1. Juli, vertreten, auch der Beſuch aus [...]
[...] „deutſche Bibliothek“ zurück in die älteſte Sagenzeit unſeres Volkes, denn ſie erzählt uns eine Geſchichte aus dem zehnten Jahrhundert. Die alten, fabelhaften Geſtalten, die wir aus dem Heldenbuche kennen, tauchen vor [...]
[...] Aus Braunſchweig, 9. Juli, wird dem „Fr. Conv.-Bl.“ geſchrieben: „Der Componiſt des „Fauſt“, der „Jeſſonda“ und anderer Meiſterwerke, Louis Spohr aus Kaſſel, verweilte mehrere Tage zum Beſuche bei ſeinen [...]
[...] Wicsbaden, 11. Juli. Unter den bis Fremden befindet ſich auch Overbek aus Rom. [...]
[...] Naſſau. – Wiesbaden, 10. Juli. Das Deſertiren bei unſerem. Militär ſcheint Mode zu werden. Nicht allein, daß fortwährend einzelne Leute aus ihrem Urlaub entweichen, ſogar aus dem Dienſt gehen ſie durch. Geſtern deſertirten wieder aus der hieſigen Garniſon ein Tambour und ein Soldat (der letztere ein wohlhabender hieſiger Bürgersſohn). Sie ſind von [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)30.06.1851
  • Datum
    Montag, 30. Juni 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Slºwafen, Steiermärker, Hannaken, Slowenen, Polen, Lombarden, Ve nezianer, Än, Talnatier und Romanen, in trefflich ausgeführten kleinen Oelbildern, gemalt von Alois Schön aus Wien. Die Zeichnung [...]
[...] tionalſprache ſowohl, als in deutſcher Ueberſetzung. Eine höchſt ſchätzbare, bisher noch nicht veröffentlichte Sammlung: unter- und oberöſterreichiſche, ſteyriſche, tyroler - und deutſch-böhmiſche Volkslieder, Lieder aus dem Kuhländchen in Mähren, ſchleſiſche, ſächſiſche aus Siebenbürgen, öſter reichiſch-italieniſche, romaniſche, magyariſche nebſt einem Zigeunerliede; [...]
[...] von Haſſelwander gemalten Bilder. Noch liegen daſelbſt Werke von Raab, Karl Rahl, Joſeph Heike, Ranftl, Stohl, Treml, H. Schleſinger, J. Umlauf, Rud. Swoboda aus Wien, Lod. Lipparini von Venedig, Joſ. Borſas, Em. Benkert aus Ungarn, G. Schaller aus Prag. „Die welthiſtoriſchen Darſtellungen“ liegen in einem Por [...]
[...] ebenfalls von der Hand des geſchickten Graveurs Müller. Das Ganze macht einen überraſchenden Eindruck. Die eingelegten Aquarelle, meiſtens Bauobjekte aus Oeſterreich darſtellend, ſind von F. Heinrich, Leop. Ernſt, Karl Rösner, van der Nüll, E. Stöckler, Zeilner, Heinr. Ferſtl, Luigi Biſi aus Mailand, F. Moja aus Venedig, Adelbert Schäffer aus Ungarn, [...]
[...] feld, Raffalt, Barbarini, J. Kriehuber, F. Gauermann, J. Höger, Konr. Grefe, Fr. Reinhold, Th. Ender, Schröde, H. Schubert, H. Schwem minger, J. Paſſini, Seleny, Klee von Wien, Karl Marko aus Ungarn, Haushofer, Pipenhagen, Friedr Hawranek, Wirbs, Nawratil aus Prag, Libay aus Ungarn, Bernh. Fiedler aus Trieſt, Luigi Niccardi aus Mai [...]
[...] Haushofer, Pipenhagen, Friedr Hawranek, Wirbs, Nawratil aus Prag, Libay aus Ungarn, Bernh. Fiedler aus Trieſt, Luigi Niccardi aus Mai land, C. Boſſolo aus Venedig. [...]
[...] Bayern. – München, 28. Juni. Am k. Hoflager in der Ere mitage ſind neuerdings Deputationen aus Lichtenfels, Stadtſteinach und Münchberg eingetroffen. Am 25. wohnte Se. Maj, der König einer Schulprüfung bei und vertheilte höchſteigenhändig Preiſe an die 17 er [...]
[...] Grundrechte mit 64 gegen 24 Stimmen ſich erklärt. Der Regierungs vºrſchlag, die Sache auf dem praktiſchen Wege der Verfaſſungsreviſion zur Yºung zu bringen, fand alſo in beiden Kammern aus entgegengeſetzten Motiven keine Annahme. [...]
[...] Der Korreſpondent der „Karlsr. Ztg.“ aus Stuttgart, welcher ſich mit ſeinen merkwürdigen Behauptungen gegen den abwehrenden Staats Anzeiger ſo auf die Hinterfüße ſtellte, zieht dieſe nun zurück. Er ſchreibt [...]
[...] Durch Herſtellung der genauen Influenzen zu dieſer veränderten Eiſenbahnfahrten-Ordnung, ſo wie durch Eröffnung neuer Poſtrouten und ſonſtiger Einricht ungen ſind ebenfalls vom 1. Juli d. Js. angefangen, im Poſtkursweſen, mehrfache Aenderungen eingetreten, welche aus den deſfalls ausgegebenen allgemeinen Ueberſichten, ſowie aus den ſpeziellen Bekanntmachungen der Lokal- und Bezirksbehörden zu entnehmen ſind. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort