Volltextsuche ändern

1890 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)03.07.1854
  • Datum
    Montag, 03. Juli 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit unzähligen Votivtäfelchen bedeckt, wovon manche als Belege zur Geschichte des Kostüms von Intereffe sein dürften. Nach dem Seelbuche in dem Pfarrhofe muß zu Sunderdorf (’s unter Dorf) eine Burg ge fanden haben, denn ein Cunradus de Sunderdorf stiftete einen Jahrtag in die Kirche zu Fischen. Die bei diesem Orte gelegene Burg Kier [...]
[...] Das Gebäude dort auf der grünbelaubten Höhe ist die Burg, die Gottesackerkapelle von Schöll ang; einst ein Schloß und den Edlen von Burgeck gehörig, wurde es später zur Kirche umgewandelt; es ist [...]
[...] mannigfaltig an Naturgenüffen find als jene. Zwischen Sonthofen und Immenstadt liegt Blaichach, in defen Näbe die Burg Ettensberg fund, welche – bevor sie montfortisch wurde – der Familie Oetisperg gehörte, welche eine auf einem Berg senkrecht stehende Lanze als Wappen führte. [...]
[...] Dieser Name soll von einem Sigfried von Schellenberg herrühren, der auf ungefähr vierhundert Schritte von dem Platze, wo jetzt die Kirche steht, die Burg Sigfrieds- oder Seifriedsberg erbaut hatte. Diese Burg ist längst zerfallen, ihre Steine wurden größtentheils zum Aufbau die fer Kirche verwendet und die Burgstelle wird nun als Viehweide be [...]
[...] gelrechten Gang der Dinge wieder herzustellen. Hierin liegt noch kein casus belli gegen Rußland, es müßte denn sein, daß man in Peters burg von einer tollen Rauflucht befallen wäre, woran man aber zu zweifeln berechtigt ist, bis die unglaublichsten Thatsachen den Beweis liefern. Oesterreich in den Donau für ft enthümern big [...]
[...] Strecke längs der Eisenbahn Kopf an Kopf, und fets neue Hochrufe erfüllten die Luft. So war es auch an allen Stationen, bis Würz burg, wo der Zug auf wenige Augenblicke hielt – in Bergrheinfeld, Weigolshausen, Bergtheim, Seligenstadt und Rottendorf, überall hatte sich die Ortsobrigkeit und Geistlichkeit eingefunden, um Sr. Maj. dem [...]
[...] herzlichen Empfange fichtlich befriedigt, und begaben fich dann in den bereit stehenden Wägen in die königliche Residenz. Die Stadt Würz burg prangt im eigentlichsten Sinne des Wortes im Festschmucke. Alle Häufer find geschmückt, sei es mit Fahnen in den Farben des Landes und der Stadt, sei es mit Kränzen, Blumen- und Laubgewinden. Das [...]
[...] zu 3Pfund am heutigen Tage verabreicht erhalten, so wie sie auch seit her ihr Brod aus den städtischen Magazinen erhielten. Die Stadt Würz burg glaubte hierdurch ganz im Sinne des erhabenen Stifters des St. Johannis-Vereins, des Vaters der Armen, gehandelt zu haben. – Auf die verschiedenen Festlichkeiten aus Anlaß der Eisenbahneröffnung komme [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)30.04.1854
  • Datum
    Sonntag, 30. April 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ungsmittel und Gegenſtände des perſönlichen Verbrauchs umfaſſend, ſind angemeldet: Mehlprodukte von Hammerſchmidts-Eidam in Regens burg, Stärke von Schwenk in Regensburg und von Drerel in Regens burg, Rübenzucker von Fickentſcher in Regensburg, Kaffeeſurrogate von Schmiedel in Regensburg, Eſſig von Kimmel in Regensburg, Cigar [...]
[...] und Elsner in Mintraching. Zur ſechsten Gruppe, Inſtrumente um faſſend, ſind angemeldet: mechaniſche Waagen von Winter in Regens burg und von Denn in Regensburg, eine Rechmaſchine von Schellbach in Regensburg, Uhren von Schiller in Weiden, Nibler in Regensburg und von Schußmann in Stadtamhof, endlich Violinen von Brand in [...]
[...] waaren von Kaunz in Riedenburg; Seilerarbeiten von Seyboth in Re gensburg; Teppiche von Daller in Schnaittenbach, Heckner in Regens burg und von Donauer in Regensburg; Spitzen von v. Zerzog in Re gensburg; Poſamentirarbeit von Schilling in Amberg; Pelzwerk von Küſſer in Regensburg; Kalb- und Rindsleder von Zach in [...]
[...] Clerico in Regensburg; weißlederne Hoſen und Handſchuhe von 3 av. Hofſtetter in Mintraching; Schuhumacherarbeiten von Frank in Regens burg, und endlich Sattlerarbeit von Hinterleiter in Regensburg. Zur achten Gruppe, Metallwaaren und Waffen umfaſſend, ſind angemeldet: Schloſſerarbeiten von Metz in Regensburg und von Walter in Regens [...]
[...] achten Gruppe, Metallwaaren und Waffen umfaſſend, ſind angemeldet: Schloſſerarbeiten von Metz in Regensburg und von Walter in Regens burg; Blechlöffel von Wolf in Reichenau; Meſſerſchmiedwaaren von Locher in Amberg; Zinngießer-Waaren von Schmid in Stadtamhof, Meſſingwaaren von Lang in Neuhaus und von Haas in Riedenburg; [...]
[...] Frank in Regensburg, Solleder in Regensburg, Ulrich in Riedenburg, Wild in Regensburg, Sperl in Stadtamhof und von Peter in Nab burg, Drechslerarbeiten von Holz, Bein, Horn c. von Brand in Burg lengenfeld und von Beer in Fichtelberg, Meerſchaumwaaren von Gnauck in Regensburg, Schnitzarbeiten aus Knochen von Feldkirchen in Rötz, [...]
[...] zug 9 U. Ab., Ank. in Neu-Ulm 12 U. Nachts. – Von Ulm nach Augsburg: Abg. in Ulm: 1. Perſonenzug 4U. früh, Ank. in Augs burg 7 U. früh. Eilzug 10 U. 20 M. Vorm, Ank. in Augsburg 1 U. 20 M. Nachm. 2. Perſonenzug 2 U. 30 M. Nachm, Ank. in Augs burg 5 U. 30 M. Ab. 3. Perſonenzug 6 U. 45 M. Ab., Ank. in [...]
[...] Ank. in Augsburg 6 U. Ab. Eilzug 2 U. 35 M., Ank. in Augsburg 8 U. 25 M. Ab. 2. Perſonenzug 9 U. 30 M. Ab., Ank. in Augs burg 6 U. früh. – Von Bamberg nach Schweinfurt: Abg.: 1. Perſonenzug 7 U. 45 M. Morg, Ank. in Schweinfurt 10 U. Morg Eilzng 2 U. 15 M. Nachm., Ank, in Schweinfurt 3 U. 30 M. Nachm. [...]
[...] -In allen Gängen der kaiſerl. Burg, durch welche ſich der Brautzug, be wegte, befanden ſich feſtlich geſchmückte Eſtraden mit gewählten Zu ſchauern beſetzt. Ueberall Kränze von Blumen und Dekorationen. Der [...]
[...] Dr. Eckart , k. Advokat von Neuburg; Leſſe, Cand. Jur. von Arnſten; Fritz, Cand. Pharm. von Würz burg; Bauer, Getreidehändler von Türkheim; Meßner, Preiſinger und Moſer, Getreideh. von Aichach. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)27.08.1851
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leben gebracht werden, und zwei werden nach vermißt. Nach der „Allg Ztg.“ wird Se. Mai. der König von Preußen am 27. auf der Burg Hohenſchwangau übernachten und Tags darauf nach Innsbruck abreiſen Preußen. – Die Allg. Ztg. bringt aus Hechingen vom 23. [...]
[...] viele andere Gäſte wurden dazu gezogen. Der König trank dabei auf das Wohl der hohenzollernſchen Lande. Bei Anbruch der Nacht war Be leuchtuna der Burg Hohenzollern und Fackelzug. Näheres folgt. [...]
[...] bäuden in Gablingen betreffend. Nachdem die Zehentrenten, welche die Pfarrei Lützl burg in den Gemeinden Achsheim und Gablingen be zieht, an die Ablöſungskaſſe des Staates überwieſen worden, ſo werden alle Diejenigen, welche an dieſen [...]
[...] Weſten bis zu den fernen Vogeſen überſehen. . Um 10 Uhr kam der König auf der Burg an und begab ſich in die für den proteſtantiſchen Gottesdienſt eingerichtete Kapelle, in welcher Ober [...]
[...] ehret den König, 1 Petri 2, 17“, eine kräftige und würdevolle, ganz zur Stunde paſſende Predigt bielt Gleichzeitig predigte auf dem großen Burg hº vor der größtentheils katholiſchen Volksmenge der Dekan Engſt, der ſelbe, welcher den König ſchon an der Landesgrenze empfangen hatte, [...]
[...] feld und Erfurt, Grafen zu Hohenzollern, gefürſteten Grafen zu Henne berg, Graf zu Ruppin, der Mark zu Ravensberg, Hohenſtein, Tecklen burg, Schwerin, Lingen, Sigmaringen und Veringen, Hrn. der Lande Roſtock, Stargard, Lauenburg, Bütow, zu Haigerloch und Werſtein, mei nem Allergnädigſten König, als meinem rechtmäßigen Landesherrn und [...]
[...] ten die Hand. Sein Antlitz ſtrahlte die ganze Freude und Ehre des Tages wieder. Ehe der König die Burg verließ, ſetzte er noch den Schlußſtein ei nes mächtigen Gewölbes ein, deſſen Grundſtein ſchon im vorigen Jahre vom Prinzen von Preußen gelegt worden war. Man bemerkte, daß der [...]
[...] nes mächtigen Gewölbes ein, deſſen Grundſtein ſchon im vorigen Jahre vom Prinzen von Preußen gelegt worden war. Man bemerkte, daß der König beim Herabſteigen von der Burg, bis zu dem Platze, wo er ſich in den Wagen ſetzte, mit mehreren Perſonen aus dem gemeinen Volke ſehr freundlich ſprach, ſowie er auch ſchon beim Hinaufſteigen zur Burg [...]
[...] chen in ihrer ſchönen ſchwäbiſchen Tracht, die ihn am Fuß des Berges begrüßt hatten, Plätze im Burghof anweiſen ließ, damit ſie der Feier an wohnen konnten. Der Anblick der Hohenzollernſchen Burg im hellſten Sonnenſchein und der alle Windungen des Weges bedeckenden Menſchen und Fahnen, unter denen ſich die ſchlanken Krieger beſonders gut und [...]
[...] den ſpäter noch einmal der Fürſt von Fürſtenberg mit eben ſo ehrerbie tigen als warmen und herzlichen Worten beantwortete. Beim Anbruch der Nacht wurde die Burg Hohenzollern erleuchtet und ſtrahlte weit in die Ferne hinaus, die ſie überragt, während auch in der Stadt Hechingen ein glänzender Fackelzug die Nacht wieder in Tag [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)06.12.1848
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vormittags 9 Uhr, - im Saale des Gaſthofes zur „Roſe“ in Weiſſen burg a/S. zu einer Generalverſammlung hiemit eingeladen. [...]
[...] Deutſchland. Sächſ. Herz . – Altenburg. Herzog Joſeph von Alten burg hat unterm 30. Nov. eine Proklamation erkaſſen, in der er ſeinen Verzicht auf die Regierung anzeigt; bewogen haben ihn zur Entſagung die „durch die neuern Zeitereigniſſe mannigfach geſtörten Beziehungen [...]
[...] mation (am 30.) erlaſſen, durch die er ſeinen Regierungsantritt verkündet. „Wir ſind entſchloſſen, ſolche in Gemäßheit des für das Herzogth. Alten burg beſtehenden Grundgeſetzes vom 29. April 1831, ſo wie nach Maß gabe der inmittelſt mit der Landſchaft des Herzogthums vereinbarten Ab änderungen dieſer Verfaſſungsurkunde, insbeſondere des Geſetzes über die [...]
[...] Belagerungsſtand ſchieben. WDien, 1 Dezember. (Allgemeine Zeitung.) Es iſt nun mit Be ſtimmtheit herausgeſtellt, daß das Proletariat die Burg in Aſche legen wollte, und weil durch die Beſatzung von Bürgergrenadieren und Garden es daran verhindert wurde, drang es in die Nebengebäude am Joſephs [...]
[...] es daran verhindert wurde, drang es in die Nebengebäude am Joſephs platze, wo unter dem Dache des Naturalienkabinets durch Pechkränze das Feuer angezündet wurde, in der Hoffnung, es werde bis zur Burg vor dringen, woran aber die Kuppel der Hofbibliothek es verbinderte. Ich habe mit Augenzeugen geſprochen, welche das Ausbrechen der Flamme beob [...]
[...] achteten, ehe noch der erſte Schuß des Bombardements Nachmittags ge fallen war. Uebrigens wurden ſämmtliche Batterie-Kommandanten auf Ehrenwort vernommen, ob ſie Brandkörper gegen die Burg geworfen oder ob ſelbſt nur durch irgend einen unglücklichen Zufall ein ſolcher dieſe Rich tung genommen habe – was aber beides einſtimmig verneint wurde. [...]
[...] Uebrigens wird die darüber anhängige Unterſuchuna die Schuldigen, die eigentlichen Anſtifter zweifelsohne bekannt machen. Die Kugellöcher in der Burg und im Palaſt Erzherzog Albrecht rühren daher – wie mir gleich falls Augenzeugen, Bewohner der Burg erzählten – daß die Batterie, welche auf dem Burgthor ſtand, als das Bombardement begann, von den [...]
[...] falls Augenzeugen, Bewohner der Burg erzählten – daß die Batterie, welche auf dem Burgthor ſtand, als das Bombardement begann, von den Proletariern umgedreht wurde und gegen die Burg feuerte, um an dieſer eine ohnmächtige Rache zu nehmen. Als aber die Truppen den Brand bemerkten, wurde alles aufgeboten, das Thor zu nehmen, um in Beſitz der [...]
[...] eine ohnmächtige Rache zu nehmen. Als aber die Truppen den Brand bemerkten, wurde alles aufgeboten, das Thor zu nehmen, um in Beſitz der Burg zu kommen. Die Beſatzung nahm da Reißaus, und auf dem ganzen großen äußeren Burgplatze war nicht Ein Bewaffneter als die Truppen eindrangen. Die Burgwächter waren ſogar ſchon herbeigeeilt, und räum [...]
[...] eindrangen. Die Burgwächter waren ſogar ſchon herbeigeeilt, und räum ten die Steine hinter dem Thore wea. Darüber ſind alle Stimmen einig, daß, wenn die Truppen eine halbe Stunde ſpäter einrückten, die Burg ver loren war, denn die Bürger vermochten nicht mehr zu widerſtehen. Dieſe braven Leute empfingen die Truppen mit Freudenruf und zogen mit krie [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)15.09.1854
  • Datum
    Freitag, 15. September 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bei dem Orte Eizisried geht eine Vizinalstraße links nach dem Pfarr dorf Sulzberg, in dessen Nähe eine sehr sehenswerthe Ruine der Burg gleichen Namens mit einem Römerthurme ist. Schade, daß sich dieser Thurm etwas nach der Seite geneigt hat, da ihn vor einigen Jahren Bauernbursche zu untergraben suchten, um ihn der Bausteine [...]
[...] damals zu Berwang. Diesem Orte hat jene erwähnte Mineralquelle den Namen (Sulzeberk, Sulteberg) gegeben. Als die ältesten Beflitzer dieser im Schwedenkriege auch zerstörten Burg find 1176 Hermann und defen Bruder urkundlich als Lehensleute von Ottobeuren bekannt. Ums Jahr 1374 erlosch der Mannsfamm der Schenken von Sulzberg, [...]
[...] Wechselheirathen mit einander verbunden. Hans von Hohenthann hatte Elisabeth von Schellenberg zur Gemahlin. Ein Heinrich von Schellen berg fiel 1386 bei Sempach. Später war die Burg ein Lehen der Stadt Kempten und die Renner von Allmendingen als Pfleger daselbst seßhaft. Der alte Altar daselbst ist der heiligen Dreifaltigkeit geweiht; [...]
[...] Man sieht an den Ueberresten der Burg, [...]
[...] milie Schellenberg gehörte. Verfolgt man die Durach auf ihrem Laufe zur Iller, so trifft man zwischen da und der Häusergruppe (Mühle mit Kapelle) im Weidach die Ueberreste einer kleinen Burg, wo selbst noch der Ziehbrunnen kenntlich ist. Aufferdem ist noch ein Graben darum, das Ganze fark verwachsen; die in der Nähe stehenden zwei Bauern [...]
[...] nannten Müller erhielt auch ein Wagner, Jos. Anton Gerung, viele Bilder aus feinem Nachlaffe. Hart bei der St. Sebastianskapelle un fern der unteren Mühle an der Wertach fund ehedem eine Burg. Jetzt heißt man es am Schloßbühel. Diese jetzt als Wiese benützte Burg stelle ist oval und – mit Ausnahme der westlichen Flußseite – mit [...]
[...] auf diesem Wege um die nördliche Seite des Grünten herum nach Ste phans-Rettenberg, also genannt zum Unterschiede von dem weiter nörd lich gelegenen Rettenberg vor der Burg, defen schon in einem frühe ren Aufsatze unter dem Titel, „von einer Bergfahrt auf den Grünten“ ausführlich gedacht wurde. Für Freunde des Bergsteigens fei es er [...]
[...] Kempter.) Auf dem Buchenberge, rechts an der Straße von Kemp ten nach Lindau, fund ehedem ein Römerthurm, aus welchem durch Anbauten spätere germanische Besitzer eine Burg machten. Dieselbe kam dann in den Besitz der Familie Rizner, welche aber der fortwäh renden Einfälle der Ungarn wegen es vorzog, diese zu verlaffen und [...]
[...] goldenen Hirsche steht, ein feinernes Haus, indeß jene verlaffene Be hausung am Buchenberge zerfiel und man lange Zeit nicht wußte, wo die ueberreste der Burg Campimont zu suchen feien. Im Jahr 1787 wurde das römische Grundgemäuer von sechs Fuchs Dicke und vierund zwanzig Fuß. Breite auf jeder Seite wieder aufgefunden. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)12.09.1855
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brandenburg; Schoſt, Rentter von Hamburg; Stewart Murray, aus Schottland; Frau D'Orville, von Regens burg; van Gelder, Particulter aus Holland; Frhr. v. Roth, aus Sachſen; Orred, von Parts; Frau Gräfin Baumgarten und Freifrau v. Lerchenfeld, von Ering. [...]
[...] Augsk. Hof. HH. Schmid, Alumnus von Salz burg; Baron v. Fök, Privater aus Kurland; Pertſen, Student von Konſtanz; Roth, Student von Erlangen; Rehgauer, Oekonom von Sullerbach; v Schulz, Ren [...]
[...] ner in ſeinem „Sagenbuch der bayeriſchen Lande“ die Sage von der Königs hecke mit, unter der jener Frankenkönig bei einem Anſchlag auf ſein Leben ſich verborgen haben ſoll. Doch dieſe Burg iſt, wie geſagt, verſchwunden, dagegen ſteht eine andere kaum eine Stunde vom Badhauſe entfernt, doch ſo, daß ſie von der Ebene aus nicht geſehen werden kann. Es iſt Scharfen [...]
[...] Stammvater des blühenden Hauſes der Grafen und Fürſten von Löwen ſtein wurde. Die Burg Scharfeneck war die erſte, die von den aufrühreriſchen Bauern dieſer Gegend, dem ſogenannten Kolbenhaufen, der ſich bei dem noch jetzt beſtehenden nahen Geilweilerhof geſammelt hatte, im Jahre 1525 treuloſer [...]
[...] franzöſiſchen Revolution dieſe Herrſchaft für den früheren Beſitzer ver loren ging Die Burg ſelbſt, einer der beſuchteſten Plätze vom Bade aus, hat noch beträchtliche Bauten von koloſſalem Mauerwerke, darunter umfangreiche runde Thürme und feſte Gewölbe auſzuweiſen, aber alles verſchüttet, nur ſtellen [...]
[...] liegt offen da, von höheren Bergen eingeſchloſſen, die ſchon charakteriſtiſchere Formen aufweiſen. Trifels, der alte Kaiſerſitz ſteht da drüben mit ſeiner dreiſachen Burg, weiter hinter ihm eine andere Burgruine im blauen Duſt der Ferne. Zur Rechten aber zieht ſich ein kurzes Seitenthal mit einigen Dörfern hin, abgeſchloſſen durch eine kegelförmige Höhe, um welche Häuſer [...]
[...] der Ferne. Zur Rechten aber zieht ſich ein kurzes Seitenthal mit einigen Dörfern hin, abgeſchloſſen durch eine kegelförmige Höhe, um welche Häuſer ſich lagern, während ihre Spitze durch die maleriſchen Trümmer der Burg Ramberg mit ihren hohen zerriſſenen Mauern gekrönt iſt. Scharfeneck ſoll Sr. k. Hoheit dem Prinzen Luitpold ſehr wohl gefallen [...]
[...] Scharfeneck ſoll Sr. k. Hoheit dem Prinzen Luitpold ſehr wohl gefallen haben, beſſer aber noch die Ausſicht von dem Felsplateau des nahen Orens berges. Es bedarf von der Burg nur eines kurzen Ganges in ſüdöſtlicher Richtung, um dieſen ſchönen Punkt zu erreichen, der mit ſeinen gewaltigen Felsmaſſen hoch, frei und ſchroff in das Thal der Oueich vorſpringt, wie ein [...]
[...] richtet ſich ein grüner Kegel, doch mit breiter Baſis auf, der den Namen „Hoheberg“ wohl verdient, ihm zur Linken eine Feldkuppe, hinter der ſich der Reſt der Burg Neukaſtel verbirgt und nahe dabei erhebt ſich das öde Mauerwerk der Madenburg bei Eſchbach. Nach Südweſten wieder der Tri fels und der ganze Anblick, wie auf Scharfeneck, nur noch tiefer hinein in's [...]
[...] württemb. Finanzminiſter Hrn. v. Knapp, welcher morgen mit unſerm Han delsminiſter Hrn. v. d. Heydt eine Reiſe nach Danzig, Dirſchau und Marien burg zur Beſichtigung der dortigen großen Brückenbauten unternimmt, den Staatsminiſter a. D. Frhrn. v. Blittersdorff aus Frankfurt a. M. und den kaiſ. öſterr. Hof- und Miniſterialrath im Miniſterium des kaiſ. Hauſes und [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)24.07.1854
  • Datum
    Montag, 24. Juli 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] eine Höhle fich flüchtete. Völlig gegen Süden im Hintergrunde das Gebirge Engaddi und der Frankenberg, auf welcheu Herodes der Große sich Burg und Grabmal erbaute, und wo eine Abtheilung der Kreuz fahrer nach dem Verluste des heiligen Landes 40 Jahre lang fich be hauptet haben soll. Im Vordergrunde nach Süden schaut man auf die [...]
[...] der Stadt erhebt sich ein einzelnes Gebäude, die Stelle des Hauses des letz ten Abendmahles, weiter vor im Mittelgrunde das Thal Gehinnom und das Thal Tyropöon, welch letzteres den Berg Sion mit der Burg Davids von Moria trennt; etwas links davon zeigen fich einzelne Häuser des Dorfes Siloah am südwestlichen Abhange des Oelberges. Nun bietet [...]
[...] nach rechts die Anböhe des Zion, welcher Stadttheil von Juden be wohnt ist. Die oberste Höhe beherrscht das zu den Zeiten der Kreuz züge sogenannte Pisanerkafel oder die Burg Davids, deren mächtigster Thurm, der Hippicus, dem König Herodes als Erbauer zugeschrieben wird und von Titus nebst zwei anderen Tbürmen bei Zerstörung der [...]
[...] befestigt war. Die beiden letzteren Thürme find in den Stürmen der Zeit verschwunden und nur der Hippicus steht noch. Rechts zur Seite der Burg Davids ist das Thor, von wo aus die Straße südlich nach Bethlehem und nordwestlich nach Jaffa führt. Von, da westlich zieht fich die Stadtmauer hin. Von der Burg lief zur Zeit Christi die west [...]
[...] chische liegt unmittelbar rechts an der hl. Grabeskirche und zieht sich an derselben hinauf. Etwas nach vorne herab erblickt man die Ueber reste der Burg der Könige Jerusalems zur Zeit der Kreuzzüge, dann das Spital der hl. Helena, näher gegen die Hallen und Vorhofgebäude der Omar-Moschee zu. Ein stattliches Gebäude, welches nach Norden [...]
[...] den Vorhof derselben begränzt und vom jetzigen Gewalthaber des Lan des, dem türkischen Pascha, bewohnt ist, bezeichnet die Tradition als das Richthaus Pilatus oder Burg Antoni. Neben selber zur Rechten zieht sich gegen die nördliche Stadtmauer hin die Anhöhe von Akra, wo auch die Stelle vom Palaste des Herodes fichtbar wird; dieser [...]
[...] berlein, 66 J. a, in Nürnberg. – Hr Heinrich Stelzner, Schreinermeister, 56 J. a, in Bayreuth. – Frau Gertrud Goßenz, k. Bereiterswitwe, 70 J. a, in Augs burg. – Frau Marg. Kohleifen, Bierbräuerswitwe, 78 J. a., in Augsburg. – Hr. Heinrich Emmerling, Pfarrer, 32 J a, in Dürrmungenau. – Hr. Friedrich Beck, qu. k. Landrichter, 73 J. a, in Kirchenlamitz. – Hr. Phil. Zehter, Buch [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)21.08.1851
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] endlich beſchloſſen, was wohl beſſer ſchon vor zwei oder einem Jahre be ſchloffen worden wäre, nemlich der Verkauf des ſeit lange müßig bei Neu burg liegenden Dampfſchiffes ſammt Schleppkähnen, reſp. die Auflöſung der Geſellſchaft. Weder der Vertreter unſerer Regierung, die am bedeu tendſten bei dem Unternehmen betheiligt iſt, noch ſonſt Jemand brachte [...]
[...] Hoffmann und Wolfe, Rentiers aus Amerika; Morris, Rentier aus England; Bartels, Privatier von Magde burg; Pepper, Rentier aus Amerika; Funkers, Piva tier von Düſſeldorf; Marheineke, Advokat von Han nover; Winer, Kfm. von Frankfurt; Dumbs, Sekretär [...]
[...] Bl. Traube. HH. Obermeyer, Kfm. von Augs burg; Ruprecht, Kfm. von Havre; Moſig, Aſſeſſor und Kreisrichter und Gyrtz, Pfarrer aus Schleſien; Stuck, Kfm. von Emmedingen; Michaelis, Obergerichtsaſſeſſor [...]
[...] ziehen die Gemeinden, welche in einer beſtimmten Anzahl für eine jede zur Theilnahme zugelaſſen werden ſollen, mit ihren Fahnen und unter Vortritt von Marſchällen auf die Burg Hohenzollern und ſtellen ſich an den für ſie beſtimmten Plätzen auf. Die Deputirten des Landes, welche den Huldigungseid abzuleiſten haben, verſammeln ſich an einem beſtimmten [...]
[...] den für ſie beſtimmten Plätzen auf. Die Deputirten des Landes, welche den Huldigungseid abzuleiſten haben, verſammeln ſich an einem beſtimmten Orte unterhalb der Burg und ziehen paarweiſe unter der Anführung von Marſchällen nach dem Burghofe auf den für ſie beſtimmten Platz der kgl. Tribüne. Die Deputirten erſcheinen in ſchwarzer Kleidung und weißer [...]
[...] und die dazu beſonders geladenen höheren Beamten, um, ſo weit ſolches nicht ſchon vorher geſchehen iſt, Seiner Majeſtät vorgeſtellt zu werden, worauf ſie ſich ebenfalls auf die Burg begeben, um die für ſie beſtimmten Plätze neben der kgl. Tribüne einzunehmen. Auch die nicht beſonders geladenen Beamten nehmen ihren Platz auf der für ſie beſtimmten Stelle [...]
[...] Gefolge Sr. Maj. des Königs anſchließt. Sobald Se. Maj. der König am Fuße des Zollerberges ankommen, wird ein Kanonenſchuß gelöſt, ein zweiter, ſobald Se. Maj. das erſte Thor der Burg erreicht haben, und ein dritter, wenn Allerhöchſtdieſelben den Burgplatz betreten, worauf die Muſikchors zu ſpielen beginnen. Se. Maj, der König begeben ſich mit [...]
[...] ein dritter, wenn Allerhöchſtdieſelben den Burgplatz betreten, worauf die Muſikchors zu ſpielen beginnen. Se. Maj, der König begeben ſich mit des Prinzen von Preußen kgl. Hoheit und Dero Gefolge in das Burg gebäude, und es beginnt der Gottesdienſt für die Evangeliſchen im Saale des Zeughauſes, an welchem die Deputirten dieſer Konfeſſion Theil neh [...]
[...] Oeſterreich. – C0. meien, 18. Auguſt. Das Geburtsfeſt Sr. Majeſtät des Kaiſers ward heute durch eine auf dem Glacis zwiſchen dem Burg- und dem Franzensthore veranſtaltete militäriſche Parade, woran über 20,000 Mann verſchiedener Waffengattungen Theil nahmen und nach welchem eine Feldmeſſe abgehalten wurde, gefeiert. Hierauf fand im [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)02.11.1851
  • Datum
    Sonntag, 02. November 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nicht ſehr willkommenen Gaſtes dadurch unmöglich wurde. Ungeachtet dieſes unfreundlichen Wetterwechſels, ſtrömen heute die Bewohner Augs burgs mit Blumen und Kränzen und andern ſinnigen Zierraten nach den Ruheſtätten ihrer heimgegangenen Lieben, um für den morgenden Tage Aller Seelen deren Gräber zu ſchmücken und ſo auch heuer wieder dieſen [...]
[...] vier Wochen Gefängniß und Tragung der Koſten, weil Uhlich nicht befugt ſei, geiſtliche Amtshandlungen oder Surrogate dafür außerhalb Magde burgs zu verrichten. (N. Pr: Z) Oeſterreich. – Wien, 27. Oktober. Nach einem genaueren Verzeichniß, als die Times brachte, ſind auf die öſterreichiſchen Ausſteller [...]
[...] burg; Fiſcher, eidgenöſſiſcher Stabsh Kaufmann, Kfm. von Bruck. Bl. Traube. HH. Mählig, N [...]
[...] Studenten von Luzern; Weil, Bild Nollmair, Privatier und Dürr, Wa burg; Müller, Kaufm. von Waſſ Polytechniker, Scherber und Ober Augsburg; Waſer, Student von Lo [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)11.09.1854
  • Datum
    Montag, 11. September 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] im bayerischen und Tyroler Gebirgslande, zunächst auf die Trümmer von Hohenfreiberg und Eisenberg, einst der Hort eines uralten berühmten Edel geschlechts, auf die stattliche Füssener Burg, auf das liebliche herrliche Hohenschwangau, dann auf der anderen Seite über das romantische Vils thal und auf die schönen Ueberreste der nahen Tyroler Felsenburg Vilseck, [...]
[...] dem mächtigen Grafen Diepold und dessen Sohn Rapoto von Vohburg ver wickelt, begab sich auf dieses Schloß, welches er hatte neu befestigen laffen, in Sicherheit, jedoch mit wenig Glück. Die Burg wurde belagert und die Schrecken der Belagerung beförderten feinen Tod im Jahr 1063. Nach dem Ableben des Bischofs Embrico, Grafen von Leiningen, im Jahr 1077 in [...]
[...] waren, aus List, um seine Verfolger zu täuschen, feinem Pferde die Huf eisen hat verkehrt aufschlagen laffen, so daß es den Anschein hatte, als fei Einer vom Falkenstein herab und nicht hinauf geritten. Ueber dieser Burg weitere Schicksale ruht ein dichter Schleier. In einer Urkunde vom Jahr 1422 wird eines bischöflichen Vogtes auf Falkenstein erwähnt. Im Jahr [...]
[...] chael Kämpf als Pfleger auf dem Falkenstein aufgeführt. Vom Jahr 1557 geschieht noch eines bischöflichen Dieners, … Namens Papst, auf Falkenstein Erwähnung, woraus erhellet, daß diese Burg zur Zeit des großen Bauern aufstandes ungerupft durchgekommen ist, denn fonst wäre fiel nach einer al lenfallfigen Plünderung ganz sicher ausgebrannt worden. [...]
[...] tigste Zweig der mittelalterlichen Baukunst. Es beruhten in den Ritterbur gen die Leistungen der Deutschen auf den Vorgängen der Römer; wie der gothische Münster aus der romonischen Basilika, so ging die Burg des deutschen Ritters aus dem römischen Castell hervor und wie christliche Kir chen fich häufig auf der Stätte heidnischer Tempel erhoben, so die Burgen [...]
[...] über Burgen und Schöffer in Oesterreich, Wien 1837 bei Beck;“ gewiß ein ganz vortreffliches Büchlein. Da steht nun diese zerfallene und verlaffene Burg, ein trauriger Ueber erst einstiger Kraft und Festigkeit. Tannen haben sich schon der besten Plätze bemächtigt und treiben ihre vielarmigen fas’rigen Wurzeln durch das Gestein; [...]
[...] Füffen dreizehn Augsburger Wägen mit köstlichem Zeug; gaben aber aus nachbarlicher Freundschaft alsbald wieder heraus, was den Städten Augs burg, Ulm und Memmingen gehörte. Ein Georg von Freiberg zu Eisenberg verkaufte 1497 dem reichen augs burger Kaufherren Sigmund Goffenbrod den von seinem Geschlecht über ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort