Volltextsuche ändern

581 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.03.1862
  • Datum
    Samstag, 15. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nannten, auf einem ganz entgegengeſetzten Princip beruhenden Städte. Alle dieſe Elemente ſollte der Kaiſer beherrſchen, Friedrich Ill., in ſeinen öſterreichiſchen Erblanden vom eigenen Bruder Albrecht bekämpft, mit Böhmen und Ungarn in Hader, wenig im Reiche anweſend; ſchon von Natur aus ohne Energie, ein Mann, der mit der Frage: „Was [...]
[...] Führer der zweiten war Markgraf Albrecht, ein Sohn jenes Friedrich, der Brandenburg ſo leichten Kaufes zu Conſtanz gewann, und eine zweideutige Rolle im Huſſitenkriege ſpielte, mit gleichem Rechte der deutſche Achilles, [...]
[...] ſtelle im Reichskriege, der wegen der Wegnahme dieſer Stadt verkündet wurde, gegen ſeinen Bundesgenoſſen bei der That zu übernehmen. Dem Anſuchen Ludwigs, Albrecht möge für ihn yit dem Böhmenkönige unter handeln, entſprach er in der Art, daß er Georg Podiebrad zu wiſſen hat, er wolle ihn, wenn Böhmen gegen Bayern kriege, unterſtützen. [...]
[...] Pfeddersheim (4. Juli 1460) und Seckenheim über ſeine Gegner errang; glänzender noch der Sieg Ludwig des R:ichen über ſeinen kampfgewohnten Gegner Albrecht Achilles bei Giengen. Eumuthigend hatte die Niederlage von Seckenheim auf die Stände von Württemberg und Baden gewirkt, nur der Muth Albrecht's, welcher [...]
[...] Vor der unglücklichen Schlacht hatte ein Theil des reichsſtädtiſchen Heeres das Lager des Markgrafen verlaſſen, hoffend, es werde zum Frieden kommen. Nun aber berief Albrecht alle ſeine Bundesgenoſſen, möglichſt ſtark im Heere zu erſcheinen, Herzog Ludwig der Reiche belagere Heiden heim und Hellenſtein, „wenn ſie beizögen, könne der Herzog in eine Kluppe [...]
[...] die ihm 400 wohlgeübte Reiter zuführten. Bemüht, den Muth der Seinen durch eine Eroberung zu heben, zog Albrecht mit Eberhard von Württemberg, welcher ihm 300 Reiter, 1000 Fußgänger zugeführt hatte, und den Augsburgern, die 200 Reiter, 200 Sºweizer zu Fuß, 240 aus den Zünften, 6 Wagenbüchſen und die volle [...]
[...] Die bayeriſche Beſatzung mit den Bürgern wehrte ſich tapfer, und benachrichtigte den in Lauingen weilenden Herzog Ludwig von der Gefahr, in der ſie ſich befänden. Albrecht von Brandenburg gedachte die Bela gerung aufzuheben, ſich in ſein feſtes Lager bei Giengen zurückzuziehen, und dort die Zugänge ſeiner Bundesgenoſſen, die ſein Heer in den näch [...]
[...] „Der iſt ſeinem Herrn ein ſchlechter Mann „Der heut nicht gut ſchießen kann.“ Hatte Markgraf Albrecht ſchon vor der Schlacht nur wenig Vertrauen auf den Sieg, und auf das, vom Handwerkstiſche weg zur Fahne gerufene reichsſtändiſche Fußvolk, ſo ſah er ſeine Befürchtungen jetzt zur Wahrheit [...]
[...] ſollten, „wer fliehe, den wolle man erſtechen“ nichts genützt. Ringsum drangen nun die Bayern gegen die Lücken der Wagenburg vor. Den von der Vorderſeite Eindringenden ſchickte Albrecht den Veit und Jörg von Rechberg, Ulrich von Weſſerſtetten und Conrad von Knie lingen als Hauptleute des Spitztreffens entgegen; ein anderer Haufe [...]
[...] Plünderung der reich beladenen Wägen der Verfolgung des Feindes vor gezogen. Todt blieben auf der Wahlſtatt 130 von Albrechts, 500 von Würt tembergs; 12, worunter aber auch die Hauptleute Hilbold von Knörringen und Wilhelm von Waldenfels von dem Augsburger Volke. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.06.1858
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schlacht (1322) heimkehrend, an ihrer Spitze die Helden jenes Kampfes: Friedrich, Burggraf von Nürnberg, Seyfried Schweppermann, Conrad von Gundelfingen, Albrecht Rindsmaul, Stephan von Gumppenberg, Berthold von Hennenberg, Wilhelm von Montfort, ein Graf von Schlüßelburg, Con rad von Bayerbrunn. [...]
[...] XV. Jahrhundert. Trompeter zu Pferde. Ein Herold mit dem Banner der Stadt. Ein Edelknecht mit der Standarte der Herzoge Ernſt, Wilhelm und Albrecht III. Edle vom Hofſtaate der genannten Herzoge: Conrad von Preiſing, Hans von Degenberg, Hofmeiſter; Johann Rams perger, Bernhard von Waldeck, Hans Sattelberger u. A. Das Münchener [...]
[...] in der Allinger Schlacht (den 21. 22. September 1422) zum Siege ver halfen. Rennknaben mit ſchönen Pferden. In die Zeit der Regierung Albrecht III. fällt das erſte Pferderennen zu München anno 1448 während des Jacobijahrmarktes vom Rathe zu Ehren der Vermählung des Herzogs mit Anna von Braunſchweig veranſtaltet. Ein Edelknecht mit der Standarte [...]
[...] des Jacobijahrmarktes vom Rathe zu Ehren der Vermählung des Herzogs mit Anna von Braunſchweig veranſtaltet. Ein Edelknecht mit der Standarte der Herzoge Albrecht IV. und Sigismund. Albrecht IV. der Weiſe, mit ſeinem Hof ſtaate. Jörg Gangkoffen von Haſelbach, der Erbauer der Frauenkirche, Bi ſchof Johann IV. von Freiſing aus der Familie Tulbeck, Ernſt Pütrich, [...]
[...] nern, Mart. Sänftl vom äußern Rathe. Werkleute mit dem Modelle der Kirche (1468). Baumeiſter und Werkleute mit dem Plane der neuen Veſte (von Albrecht IV. erbaut 1469). Die berühmte Hofmuſik Albrecht des IV. unter der Leitung des blinden Orgelſpielers Ritter Conrad Paulmann von Nürnberg. Gewerteute: Bräumeiſter und Bräuknechte (zwiſchen 1460 bis [...]
[...] denſelben die Errichtung einer Schleifmühle bei der Au bewilligt wurde u. A. Ein Fähnlein Kriegsknechte, welche die Stadt München ſtellte, um Herzog Albrecht IV. im Kampfe gegen den Löwlerbund zu unterſtützen, ſiegreich heimkehrend (1491). - XVI. Jahrhundert. Trompeter zu Pferde. Ein Herold mit dem [...]
[...] ſtehen des Schäfflertanzes (1517). Ein Zug Metzger. Entſtehen des Metz gerſprunges. Die Schützengilde Münchens (1519). Ein Edelknecht mit der Standarte Herzog Albrecht V. (1550 – 1579) und Wilhelm V. (1579 – 1598). Herren vom Hoflager der genannten Herzoge: Wiguleus Hund, Rath; Hans Jacob Fugger, Kämmerer; Philipp Menzel, Leibarzt u. A. [...]
[...] Hofſtaate, dem Kanzler Joh. Georg Herwart von Hohenburg; Chriſt. von Preiſing, geh. Rath; Otto Forſtenhauſer, Rath; Wilh.- Fugger, Rath; Joachim von Trausberg, Rath; den Kämmerern Albrecht Graf von War tenberg, Wilhelm von Rechberg, Georg Freiherr von Gumppenberg; Abraham Skultetus, Beichtvater. Die Generale Joh. Tzerklas Graf von Tilly, Aler. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 14.07.1861
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vicedom Ludwig von Eyb gezogen, nahmen in ſchneller Folge Schwandorf, das feſte Burglengenfeld, Kalmünz und Nabek, und belagerten Sulzbach. Von Sulzbach zogen ſie, auf die Kunde, daß der Kaiſer Marimilian mit dem Herzoge Albrecht von München und den Truppen des ſchwäbiſchen Bundes gegen ſie anrücke, ab, und der größte Theil ihres Fußvolkes, zu dem dann auch der pfälziſche Oberſt Georg Wißpeck mit Reiterei [...]
[...] geworbenen Haufen, als Oberbefehlshaber wird ein Roſenberg genannt. Das Heer Ma rimilians war am 4. September von Donauwörth abmarſchirt, 800 bayeriſche Reiter, mit dem Herzoge Albrecht an der Spitze, bildeten den Kern des Heeres. Markgraf Friedrich von Brandenburg, die Nürnberger mit 44 Kanonen, und der tapfere Erich von Braunſchweig ſtießen während des Marſches zur Macht des Kaiſers. Am 11. ka [...]
[...] Brandenburg ſchickte der König auf Erkundung, um zu beſehen, wie den Behaimen ab zubrechen wäre. Um Mitternacht hat der König aufblaſen, darzu die Trummeln und Pfeifen unter den Knechten den Lärmen ſchlagen laſſen. Herzog Albrecht führte die Vorhut. Ein Edelmann, Baierecker genannt, geleitete das Heer über die unwegſamen Berge und Wälder, welche zwiſchen Etterzhauſen und dem Steinwege liegen. Am 12. [...]
[...] mit Leib und Blut als Gefangene an. Anderthalb Stunden hatte die Schlacht gewährt. 1600 Böhmen lagen todt auf dem Platze, 700 wurden gefangen, 200 Wägen er beutet. Auf Herzog Albrechts Seite fielen der Ritter Georg Schenk, und der Sohn des Wilhelm von Rechberg; auf der des Kaiſers: Peter von Wilfersdorf, Peter Winterer und Georg Robatſch; von den Markgräflichen: Georg von Schomburg, Sigmund von [...]
[...] Tobeneck, Johann von Hetzendorf. Ihre Leichen wurden nach Regensburg gebracht, und am 16. in der Dominicanerkirche begraben. Auf dem Schlachtfelde noch ertheilte der Kaiſer den Helden des Tages den Ritterſchlag. Es waren: Herzog Albrecht und Wolf gang von Bayern, Markgraf Georg und Caſimir von Brandenburg, Herzog Georg von Lignitz; der Memminger Hauptmann Georg Freundsberg; die Nürnbergiſchen Hauptleute: [...]
[...] das deutſche Reich zu ziehen, möchten ſie nur bald kommen, er würde ſie mit gleicher Münze wie jetzt bezahlen, und ſo würds gehen jedem, der als Feind teutſchen Boden betritt.“ Herzog Albrecht ließ zum Gedächtniß des Sieges bei den Gräbern der Gefallenen eine Capelle erbauen und zierte ſie mit einer Inſchrift. Die Capelle iſt längſt verſchwunden, die Inſchrift der Nachwelt aber [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 02.07.1858
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wird ſchon aus den Perſonen dieſes Stücks ſehen, daß es ſich um den glei chen Stoff handelt. Es iſt der Kampf Herzog Chriſtophs gegen ſeinen Bru der Albrecht, doch hat der Verfaſſer ſich einen weſentlich andern Standpunct gewählt, deſſen Allgemeinheit uns einen weiten Blick in die politiſchen und ſocialen Strömungen und Neubildungen des fünfzehnten und des folgende [...]
[...] ein tragiſches Schickſal, weil das natürliche Recht auf ſeiner Seite zu ſej ſcheint und doch einer höheren Staatsraiſon unterliegen muß. Hier ſind wir bei dem Kern des Stücks. Herzog Albrecht hatte dieſen neuen Geiſt der Zeit erkannt und machte ihn ſich zu Nutze. Er war nicht der Aelteſte, und re gierte mit Sigismund nach dem Willen des Vaters zugleich, aber er benutzte [...]
[...] mit der anbrechenden Neuzeit, des feudalen Fauſtrechtſtaates mit dem mo narchiſchen. Erſtern vertritt die Ritterſchaft, an ihrer Spitze Herzog Chri ſtoph, letztern Herzog Albrecht IV., der Gründer der Primogenitur. Zwiſchen beiden ſteht vermittelnd Marimilian I., „der letzte Ritter“. Nir gends wohl ſo draſtiſch als in der bayeriſchen Geſchichte treten jene Grund [...]
[...] Zwiſchen beiden ſteht vermittelnd Marimilian I., „der letzte Ritter“. Nir gends wohl ſo draſtiſch als in der bayeriſchen Geſchichte treten jene Grund ſätze, geknüpft an ausgezeichnete Perſonen, hervor. Albrecht, im Einklange mit dem neuerwachten Geiſte der Zeit handelnd, tritt ſchon bald aus dieſen Kämpfen als Sieger hervor; aber wie neuer Wein ſchäumet und gähret bis [...]
[...] über ſein Ziel hinaustreibt. Da nimmt ihn das Unglück in die Schule, noch einmal ſinkt die Wage der Anhänger des Alten, ſelbſt vom Kaiſer un terſtützt. Aber als Sieger über ſich ſelbſt tritt Albrecht geläutert aus dem Kampfe hervor, und iſt ſo auch des endlichen Sieges nach Außen würdig geworden. In einer ſchweren Frevelthat ſpricht ſich noch einmal der ganze [...]
[...] eigenthumlichen Werth und bezeugen, daß der Verfaſſer mit dem Auge eines denkenden Hiſtorikers ſeinen Stoff erwählt und ergründet hat. Auch die Steigerung, wie Albrechts Politik nach und nach nicht allein ſeine Brüder, ſondern den ganzen Adel unter ſich beugt dagegen dem Kaiſer gegenüber die Selbſtſtändigkeit Bayerns behauptet, iſt vortrefflich angelegt und die von [...]
[...] ginnt ein neues, das vollkommen mit denſelben Motiven anhebt wie der erſte Act; hier hätte überhaupt das Drama beginnen können, das in der Ge ſchichte des Löwenbunds gegen Herzog Albrecht, im Mord des Abensberg und im Tode Chriſtophs denſelben ethiſchen Inhalt ausgeprägt hätte, wie mit den beiden erſten Acten, die durch die drei folgenden eigentlich aufgeho [...]
[...] knüpft werden müſſen. In der Zeichnung der Charaktere vermiſſen wir nur in dem des Herzogs Chriſtoph die rechte Leibhaftigkeit, während die meiſten Anderen, beſonders der kluge, entſchloſſene Albrecht und die Häupter des Adels dem Dichter wohlgelungen ſind. Es mochte allerdings keine leichte Aufgabe ſein, die Miſchung von Löwenwuth und Lammesgeduld, von rück [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 17.11.1859
  • Datum
    Donnerstag, 17. November 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] bote ſtunden, ſo ſoll dieſe Schrift als eine Ergänzung des obigen gelten. Der im Jahre 1503 verſtorbene Herzog Georg der Reiche von Lands hut hatte den Pfalzgrafen Ruprecht auf Koſten ſeines Vetters Albrecht von München zum Erben eingeſetzt. Der König Marimilian und Herzog Albrecht hatten noch vor ſeinem Tode dieſen Wunſch für unausführbar [...]
[...] daher Herzog Georg die Augen ſchloß, wurde ſein Fürſtenthum dem König Marimilian als heimgefallen erklärt und von demſelben kraft der am 3. Mai 1497 gegebenen königlichen Verſicherung die Herzoge Albrecht und Wolfgang von Bayern damit belehnt. Man mußte ſich rüſten, da wie verlautete, der junge Pfalzgraf Ruprecht die Gewalt der Waffen den [...]
[...] und drangen im Monat September über den Wald gegen Regensburg vor. Als die Nachricht von ihrem Anzuge zu König Marimilian, der ſich gerade mit Herzog Albrecht im Lager zu Weiſſenburg am Sand auf hielt, gelangte, brach deren vereintes Heer in Eilmärſchen auf, um zu verhindern, daß ſich die Böhmen der Stadt Regensburg bemächtigten. [...]
[...] und ſtarb, als er ſich auf den Reichstag nach Hagenau begab, in Jahre 540. Ein Mehreres über ihn in Dr. Rudolf Marggraffs Kaiſer Ma rimilian und Albrecht Dürer in Nürnberg, Seite 129,130 und 131. [...]
[...] wurde vom Könige zum Ritter geſchlagen. Der Bürgermeiſter Johann Langenmantel von da erhielt wegen ſeiner Tapferkeit vom Herzog Albrecht die Hofmark Iglingen zum Geſchenk, wie denn auch mehrere Nürnberger Bürger als Andrä Tucher, Georg Führer und Wolf Böhmer mit dem Ritterſchlage bedacht wurden. Dieſe Siegesglorie hat [...]
[...] glücklichen Fürſtenpaares ob. Sie waren für die Prinzen Otto, Heinrich und Philipp dem Großvater verantwortlich. Zum ewigen Andenken ließ Herzog Albrecht auf dem Platz der Wahlſtätte eine Todtencapelle erbauen und daſelbſt nachſtehende Inſchrift ſetzen: [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 18.04.1859
  • Datum
    Montag, 18. April 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zig (Pferdeankauf). Weimar (die Schillerfeſte abbeſtellt). (Bundestagsſitzung. Frhr. v. d. Pfordten als Geſandter angekündigt). Berlin (Erzherzog Albrecht). Wien (franzöſiſche Lügen über öſterrei chiſche Finanzzuſtände). Belgien. Neuer Kriegsminiſter. Militäriſche Vorbereitungen. [...]
[...] beſichtigten geſtern Vormittag auf dem bei Moabit gelegenen Ererzierplatz das 1. und 2. Bataillon des Garde-Reſerve-Infanterie-Regiments. Dieſer Truppenbeſichtigung wohnten auch Se. kaiſ. Hoh: der Erzherzºg Albrecht und andere hohe Herrſchaften bei. Nachmittags 5 Uhr war bei dem Prinzen und der Frau Prinzeſſin Friedrich Wilhelm große Tafel; an der [...]
[...] Prinzen und der Frau Prinzeſſin Friedrich Wilhelm große Tafel; an der ſelben erſchienen der Prinz-Regent, die Frau Prinzeſſin von Preußen, der Erzherzog Albrecht, der Prinz und die Frau Prinzeſſin Karl, die Prinzen Albrecht, Alexander, Georg und Adalbert, Prinz Auguſt von Württem berg, der Herzog von Sachſen-Coburg Prinz Wilhelm von Baden, der [...]
[...] Einladungen erhalten der öſterreichiſche Geſandte, Baron v. Koller, der Vertreter der ſächſiſchen Herzogthümer am hieſigen Hofe, Graf v. Beuſt, die militäriſchen Begleiter des Erzherzogs Albrecht und mehrere andere Notabilitäten. - - Aus Berlin, 13. April, läßt ſich die Oeſterr. Z. ſchreiben: „Jeder [...]
[...] gegenüber etwaigen Prätenſionen Frankreichs, und wie Preußen ſich zu ſtellen gedenke, falls Oeſterreich angegriffen würde. Das iſt im Weſent lichen der Zweck der Hierherkunft des Erzherzogs Albrecht.“ Modena, 13. April. Se. k. Hoh. der Herzog iſt in vollſtändiger Reconvaleseenz, Bülletins werden daher nicht mehr ausgegeben, (Oeſt. C.) [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 22.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] und in ihren ohnedieß ſpärlichen Einkünften vielerlei Schmälerungen erfahren, wurde ſie von den Stürmen der Reformation heimgeſucht. Die ſchlechte Kloſterzucht veranlaßte 1567 Herzog Albrecht V. gegen Abt und Prior mit Gefängnißſtrafe einzuſchreiten. Bald kehrte unter Leitung tüchtiger Aebte die Ordnung wieder. Eine Zierde des Stiftes war Abt Bernhard Strelin aus Landau [...]
[...] Ein würdiges Seitenſtück unter den vielen anderen liefert die Aufhebung des Benediktinerkloſters Andechs. Mit mehreren anderen Fürſten des wittelsbachiſchen Re gentenhauſes ruhte hier auch Herzog Albrecht III. († 1470), der Stifter dieſes Kloſters und Gemahl der unglücklichen Agnes Bernauer, welche in den Fluthen der Donau den Henkertod fand. Der mit der Aufhebung des Kloſters beauftragte Commiſſär ſtieg mit [...]
[...] Henkertod fand. Der mit der Aufhebung des Kloſters beauftragte Commiſſär ſtieg mit brennender Meerſchaumpfeife hinab in das Gruftgewölbe und befahl, den Sarg Herzog Albrechts III. wie deſſen zweiter Gemahlin aufzuſprengen. Albrecht lag da unverwest, nur eingetrocknet, in langem blauſammtenem Gewande, mit langen vollen Haaren. Der Beamte ſchnitt eine Locke wie ein Stück von dem Kleideweg, nahm die goldene Kette, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 02.11.1861
  • Datum
    Samstag, 02. November 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Pfarrei Arrach, wohin Falkenſtein gehört, wird einer beträchtlichen Stiftung wegen der Herren Dietrich und Leonhard von Sarenhofen bis zur Stunde noch nach der Predigt gedacht. Von dieſer Familie löste 1379 Herzog Albrecht von Bayern-Holland Falken ſtein wieder ein. Als Pfleger kommt 1396 Marquard Weichsner von Ramsgau; bis 1445 Kaspar Ramsberger; 1448 Dietrich der Staufer, dann Georg Sattelboger; 1453 [...]
[...] ſtein wieder ein. Als Pfleger kommt 1396 Marquard Weichsner von Ramsgau; bis 1445 Kaspar Ramsberger; 1448 Dietrich der Staufer, dann Georg Sattelboger; 1453 Sigmund Buchberger von Neuhaus bei Cham; 1458 Ulrich Staufer; 1464 Albrecht Staufer und 1467 Georg von Nothaft vor. Letzterer erhielt von Herzog Albrecht den Befehl, mit ſeinem Schloſſe Falkenſtein gegen deſſen unruhigen und mit den Böcklern [...]
[...] dem gräflich Lerchenfeld'ſchen Archive zu Köfering. Zwölf Jahre ſpäter jedoch verkaufte deſſen Sohn – Hans Ruprecht von Stauf – alles wieder an Herzog Ludwig, einem Sohne Albrechts des Weiſen, um 6400 Gulden. Herzog Ludwig ließ noch im nämli chen Jahre dieſe Hofmark ſeinem Marſchall Ludwig von Penzenau verabfolgen. Hierauf kam Falkenſtein durch Heirath einer Penzenau'ſchen Tochter an Michael von Preiſing, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 02.01.1858
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Die archivariſchen Quellen führen uns bis in das Zeitalter des kunſtliebenden Herzogs Albrecht V., von deſſen Ableben eine Urkunde ſagt: „Item den 24. October 1579 iſt der alte Herzog Albrecht in - der langſtuben der Neufeſt in der Nacht zwiſchen 7 und 8 Uhr in [...]
[...] Das Inſtrumentale diente bis zum 18. Jahrhunderte lediglich weltli chem Gebrauche; Geſang und Orgel herrſchten in der Kirche. Unter Albrecht V. beſtund die Capelle „Cantorei“ nach den Aufſchreib ungen des Zahlmeiſters mehr oder minder aus folgendem Perſonale: Ein Capellmeiſter, ein Untercapellmeiſter, eirca 12 Singknaben, 6 Baſſiſten, 6 [...]
[...] Wehrgehäng, Bänder, täglich 1'/, Maß Wein, zwei Brode, täglich Bier, auch Pferdefourage u. a. m. Die Berufung ausgezeichneter Männer an den bayeriſchen Hof iſt keine Neuerung; ſchon Albrecht V. ließ niederländiſche oder italieniſche Meiſter des Geſanges, wie andere Künſtler oder Gelehrte kommen und ſo zog er auch einen Stern erſter muſikaliſcher Größe an ſeinen [...]
[...] lerweile, nämlich bis zu ſeiner Berufung an den herzogl.bayer. Hof, hatte ſich Orlando in Italien zum Tonſetzer ausgebildet und als vollendeter Mei ſter erhielt er ſchon im Jahre 1559 von Herzog Albrecht den Auftrag die Bußpſalmen David's in Muſik zu ſetzen. Dieſes Werk, von Hans Mielich mit Malereien geſchmückt, iſt es, welches wir als eine der Koſtbarkeiten der [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 27.04.1857
  • Datum
    Montag, 27. April 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Jagd-Abenteuer. * Am 26. Novbr. 1734 ritt der Kurfürſt Karl Albrecht mit ſeiner Ge mahlin und mehreren Cavalieren auf die Schweinsparforcejagd in den Park bei Forſtenried. Zwei Stunden lang ging. Alles nach Wunſch, ſchon hielt [...]
[...] länglich Raum war, theilte ſich das Gefolge des Kurfürſten; einige Edel leute und Piqueure ſuchten rechts, Andere links einen Uebergang über die Würm und darüber verging viele Zeit, während Karl Albrecht mit dem Edel knaben Grafen Linnizzanni, dem Baron Freyberg und einem Piqueur rechts oberhalb der Stelle, wo die Sau dem Fluſſe zugeeilt war, über das Waſſer [...]
[...] beſte Reiter bekannt; allein dieſer hatte das Unglück mit dem Roſſe zu ſtür zen und mußte zurückbleiben, die übrigen konnten nur langſam folgen. Karl Albrecht holte indeſſen die erſten Hunde bald ein und verließ ſie nicht mehr. Da ſuchte ſich die Sau bereits ganz ermattet wieder in den Fluß zu retten und hielt darinnen. [...]
[...] den Hunden bis dahin, wo der Fluß tief und reißend und das jenſeits ſich hinziehende Ufer ſehr hoch war. Doch ritt er hinein bis zum hohen Ge ſtade jenſeits, während die Sau wieder das Weite ſuchte. Karl Albrecht ſprang jenſeits vom Pferde auf das hohe Ufer, hielt in der einen Hand den Zaum und ergriff mit der anderen eine Staude, um ſich und das Roß in [...]
[...] Königliches Landgericht Kadolzburg. - - stäter E.-N.5647. T c. Albrecht. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort