Volltextsuche ändern

3982 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 08.10.1857
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] hübſcher Weizen, ein Reſultat der erſtjährigen Culturverſuche auf den Torf gründen bei Schleißheim (Eigenthümer Hr. Pſchorr zum Hackerbräu). Roth feſen war aus Lindau und Getreide auch aus Ansbach und Bamberg eingeſandt. Höchſt intereſſant waren die ausgeſtellten Aehren vom ſogenannten Mumien weizen, von 32–41fachem Ertrage, insbeſondere lagen aus Miltenberg kör [...]
[...] Korn hatte auch die Pfalz geſchickt. Von Hülſenfrüchten waren verſchiedene Bohnen und Erbſenſorten, Linſen u. ſ. w. eingeſandt. Alle Arten von Kartoffeln und anderen Behackfrüchten, Rüben, Rettige u. ſ. w. waren reichlich und aus verſchiedenen Gegenden (darunter auch aus Bamberg, Ansbach und der Pfalz) zur Ausſtellung gekommen. Die Zucht der Kürbiſſe ſcheint eine Lieblings [...]
[...] Gewicht von 34 Pfd., ein anderer, aber nicht dort gezogen, wog 94 Pfd. Von den ausgeſtellten Handelsgewächſen nennen wir vorerſt den Tabak, wel cher getrocknet und friſch in verſchiedenen Sorten aus Traunſtein, aus der Pfalz, aus Oettingen und aus dem landwirthſchaftlichen Vereinsgarten dahier vorlag. Aus amerikaniſchen Saamen gezogenen noch blühenden Kentuky- und [...]
[...] ſchöner und großer Flachs und Hanf in Aehren, Saamen und gehechelt, dann Reps, Lein u. ſ. w. fehlten auch nicht. Jambswurzel, Süßholz und sorgum sacaratum waren aus Speyer eingeſandt worden. Die Kunſtgärtnerei von hier und Umgebung, auch aus Augsburg, hatte eine große Auswahl von Grün-Gemüſe, Speiſerüben und -Wurzeln ausgeſtellt. [...]
[...] eine große Auswahl von Grün-Gemüſe, Speiſerüben und -Wurzeln ausgeſtellt. Stein- und Kernobſt aller Art und namentlich verſchiedene Sorten von Trau ben waren in reichlicher Menge eingeſandt; ſo kamen aus Dürnſtein in der Pfalz allein 270 Sorten von Obſt zur Ausſtellung, deßgleichen aus Würz Ä und Speyer, auch aus Troſtberg lagen recht ſchöne Trauben und anderes [...]
[...] Die Viehzucht war im Glaspalaſt nur durch die Hühnerracen vertreten; Cochinchina, Dorkings, ächte Brahma und Brahmabaſtarden, Duganges, bel giſche Hühner, theils aus der Hühnerzuchtanſtalt des Centralcomite's des land wirthſchaftlichen Vereins, theils von der k. Staatsgutsverwaltung Schleißheim und aus der Zucht des Hrn. Directors c. Profeſſors Dr. Fraas und des [...]
[...] eine ihrer Logen (es ſoll deren hier vier, in jedem Stadtviertel eine, geben) iſt während der Sitzungszeit polizeilich überrumpelt und aufgehoben worden. Ueber den Hergang dieſes Ereigniſſes wird aus wenig anzuzweifelnder Quelle Folgendes mitgetheilt: Es war vor bereits vier Wochen von Palermo aus an alle Intendanturen der Inſel die Weiſung ergangen, alle ſolche Perſonen, [...]
[...] pen auferlegte Summe pro 1857 um 150,000 Scudi vermindert werde. Dem Madrider Correſpondenten der Preſſe zufolge brach die defi nitive Uneinigkeit zwiſchen der Königin und den Miniſtern aus Anlaß der Ernennung (oder richtiger der Nichternennung) des Hrn. Nocedal, Vater des Miniſter des Innern, zum Senator aus. Die Miniſter verlangten ſie und [...]
[...] Fortbildung bei der geprüften Lehrerin Miß Eliza Derbiſhire aus London. [...]
[...] B Hof. II. HH. Gräfinnen von Mühlingen und Hohenthal, und Hr. v. Kutteroff, Oberſt und herzogt. Hofmarſchall von Anhalt-Bernburg; HH. v. Grote, Staatsrath aus Rußland; Haigh, aus England; Glas, Student aus der Pfalz; Knauer, Rechtsanwalt von Heilbronn; Dlle. Hopp, Gaſtwirthstochter von Augsburg; Engerer und Neufer, Großhändler vºn Regensburg; Frhr. v. Geisberg von Neu [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 20.09.1858
  • Datum
    Montag, 20. September 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die deutſche allgemeine und hiſtoriſche Kunſt aus ſtellung. (III.) – Aus dem Gerichtsſaal. [...]
[...] Ideen nur aufzunehmen und in das Maleriſche zu transponiren. Die bil dende Kraft verhielt ſich demnach nur erecutiv, nur ſecundär. Läßt ſich da gegen beweiſen, daß auch der Maler ſeine Stoffe unmittelbar aus eigener Phantaſie ſchaffen kann, ſein Material unverarbeitet aus den Schachten der Natur, Geſchichte und des gewöhnlichen Lebens holen darf, ſo muß auch [...]
[...] den, auf dem beide Künſte neutral unter dieſelben Geſichtspuncte und Be dingungen fallen. Denn der Proceß, ehe für den künſtleriſch poetiſchen Blick des Malers aus der Lectüre vergangener Ereigniſſe, aus dem Durch einanderwogen des figurenreichen, aber ungeordneten Lebens, aus den zufälli gen Geſtaltungen der Natur eine harmoniſche, ideale Erſcheinung zuſammen [...]
[...] Spitzen berühren. Auch wer nur äußerlich die Stimmung der Zeit von 1815–48 in ihrem geheimen Wollen und Gähren betrachtet, kann ſich aus tauſend klei [...]
[...] volle Verſenkung der Tieck, Novalis und Immermann und die Forſchungen Grimms die Hüllen von der deutſchen Vergangenheit nahmen. Die Nibel ungen und die Gudrun traten wieder aus der Nacht, und das Auge ſah nach allen Seiten in eine unermeßliche ferne Dämmerung, aus welcher ver geſſene Sagen heraufrauſchten und von einem Geſchichts- und Naturleben, [...]
[...] Aus dem Gerichtsſaal. [...]
[...] deutſchen Apothekervereins wird nachträglich berichtet: Den Vorſitz in der Verſammlung führte für die norddeutſche Vereinsabtheilung Hr. Medicinal Rath und Oberdirector Dr. Bley aus Bernburg, nebſt den HH. Apothekern Herzog º Braunſchweig, Dr. Geißler aus Königsberg, Dr. Overbeck aus Lemgo; für die ſüddeutſche Abtheilung beſtand das Directorium aus den HH. [...]
[...] Herzog º Braunſchweig, Dr. Geißler aus Königsberg, Dr. Overbeck aus Lemgo; für die ſüddeutſche Abtheilung beſtand das Directorium aus den HH. Dr. Walz, Oberdirector aus Heidelberg, Prof. Dr. Mettenheimer aus Gießen, Dr. Leube, Apotheker aus Ulm, Apotheker Meyer, Mitglied des Medicinal [...]
[...] den Beſchluß, es ſolle von Seiten des Vereines Alles aufgeboten werden, um die Regierungen zu veranlaſſen, daß nur ein deutſches Medicinalgewicht eingeführt werde. Hr. Dr. Leube aus Ulm hielt ſodann einen Vortrag über die Urſachen der Verwitterung von Kalk- und Sandſteinen, Hr. Dr. Geffken aus Lübeck über die Spar- und Leibrentencaſſe deutſcher Apotheker [...]
[...] In der Verſchollenheitsſache des Johann Keller aus Hollfeld, geb. 11. Mai 1793, wird hiemit erkannt: 1) Es ſei genannter Johann Keller für ver ſchollen zu erklären, und - [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 04.07.1856
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tung der Vorſtände der griechiſchen Gemeinde. Ver. Staaten von Nordamerika. Neueſte Poſt. Nach richten aus Merico. - - - . . . Bayeriſche Localchronik. - Neueſte Poſten. - [...]
[...] getretene, unter der Leitung von einer Schweſter aus dem dritten Orden des [...]
[...] Arbeiten beginnen ſofort und müſſen binnen einem Jahre vollendet ſein. Die „Gazz. uffiz. di Milano“ bringt nachſtehende vom 25. Juni da tirte Correſpondenz aus Parma: „Ueber die Vorgänge in Parma will man anderwärts mehr wiſſen, als den hier lebenden Perſonen ſelbſt bekannt iſt. Es langen hier Briefe aus verſchiedenen außerhalb des Herzogthums liegen [...]
[...] ſchanzten ſich und vertheidigten ſich mit Flintenſchüſſen, bis eine Escadron Cavalerie ſie beſreite. Zu Palencia brachen die Unruhen am 23. 9 Uhr Morgens aus. Die Gruppen beſtanden zu / aus Weibern, wahrhaften Furien, die „Es lebe die Freiheit“ ſchrien. / Zu Rioſeco ging es noch ernſter her. [...]
[...] keine amtliche Mittheilung von den europäiſchen Großmächten über das Caperweſen empfangen hat. Die „Anti-Fillmore American Convention“ in Newyork hatte einen Hrn. Banks jun. aus Maſſachuſetts zu ihrem Präſi dentſchaftscandidaten gewählt, und Hrn. W. F. Johnſton aus Pennſylvanien als Candidaten für die Vice-Präſidentſchaft aufgeſtellt. Alle Delegirten aus [...]
[...] New-Jerſey verließen während der Verhandlungen den Convent wegen deſſen zu entſchiedener Parteilichkeit für die Ausrottung der Sclaverei, bildeten einen Separat-Convent, und ſtellten Rob. F. Stockton aus New-Jerſey und Ken neth Rayner aus Nord-Carolina als ihre Candidaten auſ. – Das Schiff „Pallas“, mit 120 Paſſagieren auf der Fahrt von Cork nach Ouebec be [...]
[...] war in Coſta Rica eine Revolution ausgebrochen. Der Geſundheitszuſtand in Havanna (Stadt) war befriedigend, und Zucker um %–, Real im Preiſe geſtiegen. Nach den über Havanna kommenden Nachrichten aus Merico war der Kampf in der Aſſemblee zu Gunſten Comonforts entſchieden. General Alvarez iſt vor Mißmuth ausgeſchieden und hat ſich aus der Stadt [...]
[...] H. Maulick. HH. Grigmany, Particulier, und Aichner, Proprietär von Innsbruck; Mogan, Dren und Payuder, Rentiers aus England; Deuringer, Gutsbe ſitzer, und Mayer, Kfm. von Dillingen; Thollfuß, Ren tier von Paris; Jansfeld, Rentier aus Amerika; Rie [...]
[...] meiſter von Hannover; Baron v. Freiberg, Officier; Louis, Advocat von Chriſtiania; Martin, Particulier aus Rußland; Dr. Cramer, aus Ungarn; Body, Pfar rer von Zichydorf; Frau Leyrer, Doctors - Gattin von Oſterhofen; Mad. Bauer, Procurators - Gattin von [...]
[...] Stachusgarten. HH. v. Grafenſtein, Privatier von Nürnberg; Dargſai , Pfarrer aus der Schweiz; Bertram, Inſpector der Hagelverſicherungs-Geſellſchaft in Köln; Moldovan, Handelsm. aus Siebenbürgen; [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 12.09.1856
  • Datum
    Freitag, 12. September 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſoll der Erſtere aus einem kleinern Fürſtenhauſe ſtammen und in Berlin in Die Dauer dieſer Tanz [...]
[...] Oeſterreich. – Nach Berichten der A. Z. aus Wien vom 7. ds. dürfte Rußland bei dem bevorſtehenden Angriffe Montenegros von Seite der Türkei nicht ein müßiger Zuſchauer bleiben. Vorderhand ſcheint Rußland [...]
[...] Die „N. Pr. Z.“ erhielt ein Privatſchreiben auſ Neuenburg, welchem ſie folgende Stellen mit dem Bemerken entnimmt, daß ſich daraus hinläng lich erklärt, warum die Republicaner bei ihrer ſo wenig ruhmvollen Wieder [...]
[...] in den Donaufürſtenthümern offen bleiben wird. Nach Berichten aus Nica ragua vom 7. Aug. war General Walker ſehr bedroht; eine andere Revo lution war zu Coſtarica unterdrückt worden. (T. D.) [...]
[...] Mad. Stephan, Hauptmanns - Gattin von Innsbruck; Siemens, Lieutenant von Berlin; Schiel, Kaufm. von Frankfurt; Laurell, Rentier aus Amerika; Baron v. Reichls, Gutsbeſitzer von Wien; Krönlein, Kaufm. von Wülfrath. [...]
[...] tony, Ingenieur von Innsbruck; Frln. v. Roth, Prt vaticre von Brirlegg; Stiebel, Dr. jur. von Dresden; v. Büttiker, Rentier aus Holland; v. Meyer, Gutsbeſ. aus Baden; Migette, Prof. aus Frankreich; v. Kaſt ling, aus der Schweiz; Mad. Müller, Privatiere von [...]
[...] vatier von Mainz; Obermayer, Kfm. von Kriegshaber; Schopflocher, Kfm. von Fürth; Colin, Prof. aus Frank reich; Blumer, Kfm. von Glarus; Dr. Cruſius, von Leipzig; Dr Döbner, Profeſſor von Aſchaffenburg; [...]
[...] Ä aus dem königl. Hofkeller zu Würzburg. 5949. [3 a] Am Donnerſtag den 25. Sep tember 1856 Vormittags 10 Uhr werden [...]
[...] „ „ 653 Kaltenhof, 0,17 Tgw. ge ſchätzt auf . . . . . 15 f. c) Ausbruch aus dem Scherersgut: Pl.-Nro. 553 Lisacker, 0,51 Tgw., ge ſchätzt auf . . . . . 155 f. [...]
[...] Nach dem Reſultate der Verlooſung kommen nun mehr von der Schuld der Leih-Anſtalt in der Vor ſtadt Au 1) die Schuldutkunden Nro. 244, 246, 252, 258, 260 – jede zu 500 ſ. Capital –, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 18.09.1857
  • Datum
    Freitag, 18. September 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regensburg, 15. Sept. Die II. Generalverſammluna der chriſtl Kunſtvereine Deutſchlands wie die lang Ä Ä Ä Kunſtgegenſtände fällt großartig aus. Montag Nachmittags den 14. Sept fand im großen Domcapitel'ſchen Gebäude die Anmeldung der Abgeordneten und die Prüfung ihrer Legitimationen ſtatt. Aus allen Gegenden Deutſch [...]
[...] aber Bayern, ſind ſtark vertreten. Weniger Gäſte ſendete Öeſtjch. Na men von gutem Klang ſind unter den Gäſten. Ich nenne nur Weihbiſchof Dr. Baudri aus Köln, Dompropſt Heyfelder aus Paſſau, Dr. Streber aus München, Aug. Reichenſperger aus Köln, Dr. Kreuſer aus Köln, Dr. Schwarz aus Böhmenkirch, Kaplan Bock aus Köln, Pfarrer Laib aus der Diöceſe [...]
[...] München, Aug. Reichenſperger aus Köln, Dr. Kreuſer aus Köln, Dr. Schwarz aus Böhmenkirch, Kaplan Bock aus Köln, Pfarrer Laib aus der Diöceſe Rottenburg, Pfarrer Himioben aus Mainz, Thieſſen aus Köln Prof. Sig hart aus Freyſing, und viele Andere. Die Niederbayern fanden ſich ſehr zahl reich ein. Die Vorverſammlung in der St. Ulrichskirche am 14. Sept. Abends [...]
[...] lung beſchäftigte ſich geſtern mit der Frage: Wie haben ſich die evangeliſchen Chriſten bei dem aggreſſiven Verfahren der römiſch-katholiſchen Kirche zu verhalten? Schenkel aus Heidelberg ſprach über zwei Stunden. Ein Schreiben aus Berlin im Schw. M. ſagt: „Die Verſammlung des evangeliſchen Bundes gewinnt eine ganz andere Bedeutung, als es an [...]
[...] aus. (A. Z.) Frankreich. Paris, 15. Sept. [...]
[...] keit abzuwarten. Er präſentirte ſich dem Papſte mit dem diplomatiſchen Corps und verließ Florenz erſt nach der Abreiſe Sr. Heiligkeit. (Oeſt. C.) Turin, 14. Sept. Soeben trifft aus Genua die Nachricht von einer großen Feuersbrunſt ein, welche in der Schiffsbau-Werfte ausbrach. (Opin.) Paris, 16. Sept. Nach Berichten aus Chalons vom 15. September [...]
[...] Artillerie, durch Barbazuf-Paſcha. Bekanntlich übte Fethi-Paſcha, Schwager des Sultans, ſeit einer Reihe von Jahren großen Einfluß auf Se. Maj. Abdul-Medſchid aus. London, 15. Sept. Mehrere neuere Einzelnheiten aus Indien ſind heute auf verſchiedenen telegraphiſchen Wegen hier angekommen. Die Times [...]
[...] unſer Verluſt beträgt 500 Todte und Verwundete. Brigadier Chamberlain wurde am 14. ſchwer verwundet; es geht ihm beſſer. Seit dem 23. kam kein Gefecht vor. Meuterer aus Nimutſch ſind in Delhi angekommen. Bri gadier Nicholſon wird mit Verſtärkungen aus dem Pendſchab am 15. Aug. vor Delhi erwartet. Aus Agra nichts von Bedeutung gehört ſeit der Schlacht [...]
[...] B. Hof. I. D. Frau Fürſtin Reus-Köſtritz, von Leipzig; HH. Graf v. Ho petown, aus Schottland; Billon, Oberſt aus der Schweiz; Hugu, Gutsbeſitzer aus Schleſien; Dr. Anſchütz, Prof. von Bonn; Dr. Naſſe, Prof. von Roſtock; Bailer, Propr., Peacock, Capitän, und Cauo, Particulier aus England; Friedheim, Bau [...]
[...] Dem Jakob Widegger aus München ſind bei einem am 12. April l. Js. ſtattgehabten Brande des Wohnhauſes ſeines Bruders Johann Widegger in [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 21.01.1859
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Münchener Bühnenbericht. – St. Gallen und die St. Galler Blätter. – Aus dem Gerichtsſaal. – Wiſſen ſchaftliche und Kunſt notizen. [...]
[...] Kloſterbibliothek nach damaligen Verhältniſſen. Der kaiſerliche Hof ließ ſich Bücher aus derſelben zur Erbauung holen. Scheffel's Roman „Ekke hart“ giebt uns Bilder aus dem Kloſterleben St. Gallens damaliger Zeit. Die für den wiſſenſchaftlich gebildeten Fremden ſehenswertheſten Werke der [...]
[...] hart“ giebt uns Bilder aus dem Kloſterleben St. Gallens damaliger Zeit. Die für den wiſſenſchaftlich gebildeten Fremden ſehenswertheſten Werke der Manuſcriptenkammer ſind aus der Summe der 1506 Codices folgende: . Nr. 21. Notker's deutſche Ueberſetzung der Pſalmen, einſt der Gemahlin Kaiſer Konrad II. zugehörig, ſchöne Handſchrift aus dem 12. Jahrhundert. [...]
[...] Nr. 21. Notker's deutſche Ueberſetzung der Pſalmen, einſt der Gemahlin Kaiſer Konrad II. zugehörig, ſchöne Handſchrift aus dem 12. Jahrhundert. Nr. 56. Codex des Tatian mit deutſcher Ueberſetzung, aus dem neunten Jahrhundert. Nr. 916. Die Benedietiner-Regel, von Kero überſetzt; in terlinear deutſch und lateiniſch, aus dem 8. Jahrhundert. Nr. 905. Das [...]
[...] renden; es wurde lange Zeit für ein Handwörterbuch des hl. Gall aus gegeben, deſſen er ſich bei ſeinen Bekehrungsreiſen bedient habe. Ebenſo wichtig ſind Nr. 911: das deutſch-lateiniſche Vocabularium des Kero aus dem achten Jahrhundert, und das nur fragmentariſche Lericon lateiniſcher Synonymen Nr. 912 aus dem achten Jahrhundert. Nr. 60. Das Evan [...]
[...] bereits einmal beſchrieben waren, deren Schrift man aber ſodann ver wiſchte, um das Pergament zu einer andern Abſchrift zu benutzen. Unter dieſen iſt Nr. 213 mit der Urſchrift des Lactantius Firmianus, aus dem vierten oder fünften Jahrhundert, wohl das älteſte Manuſcript der Biblio thek. Die zweite, aus dem neunten Jahrhundert rührende Ueberſchreibung [...]
[...] dieſes Pergamentes enthält die Dialogen Papſt Gregors des Großen. Ferner Nr. 722 im wiederhergeſtellten Urtert die Auslegung der Pſalmen des Biſchofs Hilarius, in römiſchen Minuskeln, aus dem ſechsten Jahr hundert; und endlich Nr. 908, ein Collectaneenband in erſter Schrift, gleichfalls aus dem ſechsten Jahrhundert herrührend, unter denen Niebuhr [...]
[...] Aus dem Gerichtsſaal. [...]
[...] Wien, 20. Januar. Die Kronprinzeſſin von Neapel weilt noch hier. (T. D. d. A. Z.) Aus Turin ſchreibt der Correſpondent der Daily News vom 13. ds.: „Die erſten Heirathsvorſchläge aus den Tuilerien waren hier ſchon im Laufe des vorigen Jahres eingetroffen, aber im Ganzen nicht ſehr günſtig [...]
[...] Stunde von Kulmbach gelegen, und aus den [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 08.01.1861
  • Datum
    Dienstag, 08. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hiſtoriſcher Verein von und für Oberbayern. – Zur Reſtauration der Liebfrauenkirche zu München. (III.) – Aus dem Gerichtsſaal. – Kunſt notiz. [...]
[...] aus dem 15. Jahrhundert nur ſehr wenig nachweisbar berühmte Maler in Altbayern und ſpeciell in München gewirkt haben, ſo begann der Aufſchwung der Malkunſt dahier durch die Berufung des Peter Candid, [...]
[...] ihrer Regierungsperiode (von 1578 – 1680) entſtanden die Altargemälde in unſerer Liebfrauenkirche. Dieſelben wurden von nachfolgenden Meiſtern hergeſtellt, von denen nicht weniger als zehn aus Bayern und zumeiſt aus München gebürtig waren. Ihre Namen lauten: „Chr. Schwarz, Peter Candid, Nik. Kagerer, Rotterhammer, Cosmas, Andreas Wolf, [...]
[...] daß aus [...]
[...] Aus dem Gerichtsſaal. [...]
[...] *) Aus einem Theil der Auflage des heutigen Morgenblattes wiederholt. [...]
[...] im Anfange dieſes Jahrhunderts" der Fall war, wo die Bevölkerung bis unter 80,000 Einwohner herabſank. Aus Gaeta ſchreibt ein ſchweizeriſcher Officier: „Welche bittere Thränen der gerechten Empörung habe ich ſchon aus den Augen von treuerprobten neapolitaniſchen Officieren über die Erbärmlichkeit ſo vieler [...]
[...] Steuergemeinde Weihmörting. Pl.-Nr. 483 Eglſeerwieſe zu 1 Tgw. 16 Dz. IV. Ausbruch aus dem halben Hirnerhofbaugute zu Rogern: Pl.-Nr. 420% die drei unternFeldantheile [...]
[...] zu 2 Tgw. 81 Dez. Steuergemeinde Beyerbach. V. Ausbrüche aus dem Geishofergut: Pl.-Nr. 151% ab, 152, 153%, 154% ab, 155%a u. b. u. 155% zu 43 Tgw. 32 Dez. [...]
[...] Dieſes Anweſen, welches am 20. Juni und 22. November l. Js. auf 17,340 ſl. geſchätzt wurde, be ſteht aus Wohnhaus, Stallungen, Stadel, Wagen und Streuſchupfe, Backofen, Hofraum und Brunnen, aus Baum- und Hausgarten, Aeckern, Wieſe und [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.01.1859
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſpricht ſich darin ſo aus: [...]
[...] Man könnte hier alterdings ſagen, ſolche ſeien von der Heilanſtalt auszu ſchließen, allein die Anſtalt will vor Allem Barmherzigkeit üben und will eben deßwegen die tiefſten und dadurch unglücklichſten aus den Kindern nicht ausſchließen. Von den 61 vorhandenen Pfleglingen war einer aus Hannover, [...]
[...] nicht ausſchließen. Von den 61 vorhandenen Pfleglingen war einer aus Hannover, einer aus Baden, einer aus Preußen, vierzig aus Oberbayern, neun aus Niederbayern, ſechs aus Schwaben, zwei aus Oberpfalz, einer aus Unter franken. Sie gehören verſchiedenen Ständen an und es wurde bei der [...]
[...] Taris und ſeiner Gemahlin, der Prinzeſſin Helene, ragten mehr durch die geiſtreiche Auffaſſung und gewandte Technik hervor. Vorzügliche Aquarell bilder aus Padua und aus Reutlingen ſtellte Eibner aus. [...]
[...] kennung zu zollen. Nur in dieſer Weiſe iſt es möglich, ein beſſeres Ver ſtändniß anzubahnen und ſomit das Intereſſe des Publicums lebendig zu "ºlen, während der perennirende Concertſchlendrian – ſei es aus Be "mlichkeit oder aus Sonderintereſſen – auch das Erhabenſte opfert, in "er es zum täglichen Brod macht. [...]
[...] vor uns liegen. Der Kaiſer befiehlt, daß aus Peſth eine Brigade nach Semlin entſendet werde. Dieſe Brigade, aus 4 Bataillons, 3 techniſchen Compagnien, einer zwölfpfündigen Batterie, auf Kriegsſtand beſpannt, voll [...]
[...] angebauter Scheuer, Schorgärtlein und 3 Tgw. 9 Dez Feld und Wieſe, dann 2 Klafter Scheit und 1 Klafter Stock-, Gerecht - Holz aus der Rittergutswaldung Weisdorf, geſchätzt auf 1015 fl., [...]
[...] berger von Mühlbühl und deren Kindeskuratel ge gen den Müllersſohn Georg Reichenberger von der obern Steinach wegen Forderung aus außereheli cher Schwängerung anhängig gemachten Streitſache wird hiemit der Beklagte, welcher ſich im Laufe des [...]
[...] cher Schwängerung anhängig gemachten Streitſache wird hiemit der Beklagte, welcher ſich im Laufe des Prozeſſes aus diesſeitigem Gerichtsbezirke entfernt hat, ohne ſeinen dermaligen Aufenthaltsort bekannt zu ge [...]
[...] das gleichfalls zum Hallbauer'ſchen Nachlºse gehörige Gut Hs.-Nr. 6 und 7 zu Steinbühl, dest hend aus Wohnhaus, Schupfe und Hofraum nee: Gemeinderecht, ferner 0 Tgw. 7 Dez. Garten, und [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 10.06.1858
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juni 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und nicht ſelten ein wahrhaft poetiſcher Hauch und Duft hervor. Das tief empfundene und in ſo zarten und lieblichen Weiſen gehaltene Tonſtück „Glöcklein im Thale“ c. aus C erfuhr eine eben ſo glückliche Wiedergabe als die rührenden Klagetöne der Nummer „So bin ich nun verlaſſen“ e. aus g. Zugleich kam in dem letzteren ergreifenden Muſikſtücke die hervor [...]
[...] edle Wärme, die ſich einigemal zu begeiſtertem Feuer ſteigerte. Glanz- und Höhepuncte der Partie waren nach inneren und äußeren Beziehungen das herrliche Lied „Unter blüh'nden Mandelbäumen“ :c. aus B – das in der erſten Strophe verunglückte hohe b gedieh in den folgenden zu um ſo größerer Wirkung – und die wundervolle glühende Arie aus As „Sie iſt mir [...]
[...] Die unlängſt ausgegebene fünfte Lieferung erfreute uns wieder mit ſechs charakteriſtiſch ſchönen Bildern aus dieſem wunderbaren Blumenkranze der Frauenſchönheit, welcher mit der (im Auguſt zu erwartenden) nächſten Liefer ung ſeinen Abſchluß finden wird. Vorliegende ſechs Blätter ſtellen dar: [...]
[...] Wir fahren in unſern Anzeigen neuer Erſcheinungen fort, und betreten mit Leo Gold am mers Erzählungen aus Lithauen das belletriſtiſche Gebiet. Der Verfaſſer iſt in Süddeutſchland noch wenig bekannt und gehört, ſo viel wir wiſſen den literariſchen Kreiſen Berlins an. Das Buch giebt vier vor [...]
[...] Geringſchätzung gegen das Mutterland ſteigern kann. Scherenberg, der be rühmte Dichter von Waterloo und Abukir, hat in ſeiner originellen Weiſe zum Buche ein Vorwort geſchrieben, aus dem wir nachſtehende Stelle aus heben: „Soll ich das Buchpreiſen als einen Ausbund von allen Tugenden, [...]
[...] gen, vielleicht mußten ſie entfliehen, weil ihre Männer ſie für zu reizend hal ten, und ihre ſchwachen Seiten kennen, oder aber ſie ſind vor uns entflohen, weil ſie vor Andern hatten fliehen müſſen aus tugendhafter Angſt, um ihre und Anderer Ehre zu retten. [...]
[...] FTI- um ihre Anſicht zu fragen, und ſie ſich frei ausſprechen u laſſen. § Die Lit. Cor. erfährt aus ſicherer Quelle, daß die engliſche Regierung in der Angelegenheit der beiden Maſchiniſten der Cagliari ein Ultimatum an die neapolitaniſche Regierung geſchickt hat. Sie verlangt 3000 Pfd. Sterling [...]
[...] jekte im Strichstermine bekannt gegeben werden. - Zugleich ſind Rechtsanſprüche an den Georg Hie ſinger ſchen Nachlaß, aus welchem Titel ſie auch herrühren mögen, längſtens in obenbezeichneter Tage fahrt bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Aus [...]
[...] Der Ortsnachbar Georg Rügheimer von Vocka wind will ein ſämmtliches Grundvermögen veräußern und aus dem Erlös ſeine Paſſiven decken Wer demnach eine rechtlich begründete Forderung an dieſen zu machen hat, hat ſolche [...]
[...] 3387. Ausſchreiben. Der Ortsnachbar Nikolaus Göbel von Berlen bach beabſichtigt mit ſeiner Ehefrau nach Amerika aus zuwandern. Es ſind daher Forderungen an die genannten Eheleute [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 02.09.1859
  • Datum
    Freitag, 02. September 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Oſtdeutſche Poſt ſpricht ſich, wie ſchon erwähnt, in einem längern Artikel über die Freiheit der Confeſſionen aus. Nach einem kur zen Rückblick auf die ſchroffen Gegenſätze, welche früher in dieſer Frage herrſchten, äußert das für officiös geltende Blatt: [...]
[...] „Der Staat erfüllt die aus ſeinem reinen Begriff fließende Pflicht, wenn er allen kirchlichen Gemeinſchaften, welche er in ſein Gebiet aufge nommen, dieſelbe Freiheit und Gleichberechtigung ihres religiöſen Lebens [...]
[...] Credit für die außerordentlichen Bedürfniſſe des Heeres betreffend. Unſere Leſer finden dieſelbe in dem heutigen „Allgemeinen Anzeiger.“ Aus Fürſtenfeldbruck bringt die A. Z., zu heilweiſer Berichtigung einer Münchener Correſpondenz, einen längern Bericht über den Zuſtand der aus franzöſiſcher Kriegsgefangenſchaft zurückkehrenden Oeſterreicher. [...]
[...] Aſchaffenburg. Das öſterreichiſche Truppen-Brigade-Commando zu Raſtatt hat für den überaus liebevollen Empfang, der den armen öfter reichiſchen Verwundeten und der übrigen aus der Kriegsgefangenſchaft heim kehrenden Mannſchaft in hieſiger Stadt zu Theil wurde, ſeinen Dank aus geſprochen, mit dem Beifügen, den Empfang der Kriegsgefangenen zu [...]
[...] hievon kommen auf das Haus Oeſterreich 46,344 fl. 54 kr., auf das Haus Preußen 19,901 fl, auf das Haus Bayern 3200 fl., den Papſt 1200 fl. c. Aus dem Kaiſerſtaat Oeſterreich kamen 306,109 fl. 11 kr., aus Preußen 92,873 ſ. 51 kr, aus Bayern 24,047 fl. 25 kr, aus dem Großherzog thum Heſſen 47,040 fl. 37, kr. (hierunter 15,000 f. aus Mainz ſelbſt), [...]
[...] 92,873 ſ. 51 kr, aus Bayern 24,047 fl. 25 kr, aus dem Großherzog thum Heſſen 47,040 fl. 37, kr. (hierunter 15,000 f. aus Mainz ſelbſt), aus Frankfurt 23,083 fl. 55 kr., aus Württemberg 4415 f. 40 kr., aus Hannover 2188 f., aus Sachſen 2498 fl., aus Baden 8841 fl., aus Kurheſſen 2597 fl. c. Das Ausland ſteuerte 18,625 f. 56kr. bei. [...]
[...] lich war und umgekehrt. Dieſe Wahrnehmungen in den Telegraphenſtationen begannen um 11 Uhr Nachts und endigten gegen 11 Uhr Vormittags, wor aus zu ſchließen iſt, daß das Nordlicht noch weit in den Tag des 29. hin ein fortgedauert habe. [...]
[...] Aus Turin wird dem Nord, dem man am Wenigſten Parteilich keit für Oeſterreich zum Vorwurf machen kann, geſchrieben: „Da die Lom bardie mehrere vortreffliche Inſtitutionen beſitzt, ſo werden dieſe nicht nur [...]
[...] Paris, 30. Aug. Gleich nach dem Eintreffen des Hrn. Pietri aus Italien in St. Sauveur wurden alle Reſtaurationsideen in Italien verworfen. Der Rückſchlag dieſes Umſchwungs trifft ſehr hart den Grafen Walewski. Schon heute wollte man in miniſteriellen und diplomatiſchen [...]
[...] Maria Huber, Taglöhnerswittwe von hier, 64 J. alt; Margaretha Hauſer, Taglöhnerswittwe von der Au, 59 J. alt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort