Volltextsuche ändern

202 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 22.10.1858
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die deutſche allgemeine und hiſtoriſche Kunſt aus ſtellung. (VI.) [Fortſetzung.] Der Bergwerks-, Hütten - und Salinen betrieb im bayeriſchen Staate während des Verwaltungs-Jahres 1856/47. – Wiſſenſchaftliche [...]
[...] Der Bergwerks-, Hütten- und Salinenbetrieb im bayeriſchen Staate während des Verwaltungs Jahres 1856/57. [...]
[...] S*–. Bezug nehmend auf unſere Mittheilung in Nr. 116 dieſer Blät ter vom 15. Mai v. Js. verzeichnen wir aus dem nunmehr für 1856/57 veröffentlichten Berichte über die Production des Bergbau-, Hütten- und Salinenbetriebs in Bayern folgende Betriebsreſultate: Die Zahl der Bergwerke wurde in jenem Jahre um 91 vermehrt und [...]
[...] betrug ſie demnach 740; entſprechend iſt auch der Zuwachs der Arbeiter, deren Zahl von 4455 auf 5732 geſtiegen iſt, die Zahl ihrer Familienglieder betrug 11,716. Die Hütten dagegen wurden nur um Eine vermehrt und zählte das Jahr 1856 57 demnach 119 Hütten. Die Anzahl der Salinen iſt auf 8 ſtehen geblieben. Von den Gruben ſind 67 landesherrlich, 673 [...]
[...] zählte das Jahr 1856 57 demnach 119 Hütten. Die Anzahl der Salinen iſt auf 8 ſtehen geblieben. Von den Gruben ſind 67 landesherrlich, 673 gewerkſchaftlich, von den Hütten 14 landesherrlich und 105 gewerkſchaftlich. Die Salinenwerke ſind bekanntlich alle landesherrlich. Bei ſämmtlichen Gru ben, Hütten und Salinen ſind im Ganzen 12,572 Arbeiter, alſo 1841 mehr [...]
[...] II. Bei den Hütten betrug der Geldwerth 9,954,768 f. bei 119 Hütten, während 1855/56 von 118 Hütten für 7,740,749 f. Fabricate erzeugt [...]
[...] 1855/56, ſo daß alſo durchſchnittlich eine Saline einen Geldwerth von 542,392 fl. producirte. Die Gruben, Hütten und Salinen lieferten 1856/57 folgende Producte, und zwar: A. die Gruben: [...]
[...] Schwer-, Fluß- und Feldſpath, 1. - dann Quarz 8 21,136 12,179 B. die Hütten: - T Geldwertham" - Zahl der Zoll [...]
[...] 1855/56 auf 767 Bergwerke und Hütten 9,389,707 f. und 185657 auf 859 Bergwerke und Hütten 11,963,271 fl., mithin im erſteren Jahre durchſchnittlich auf 1 Grube oder Hütte eine Pro [...]
[...] mithin im erſteren Jahre durchſchnittlich auf 1 Grube oder Hütte eine Pro duction im Werthe von 12,242 und im letzteren Jahre eine ſolche von 13,914 Gulden, oder die Vergrößerung des Betriebs um 92 Gruben und Hütten im letztbezeichneten Jahre hatte eine Mehrproduction im Geldwerthe von 2,573,564 Gulden erzielt. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.05.1857
  • Datum
    Freitag, 15. Mai 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] P. eb er ſich t. - Die Production des Bergwerks-, Hütten- und Sa l in e n - Betrieb es im Königreiche Bayern im Jahre 1855,56. – M ü nch einer Kunſt bericht. [...]
[...] Die Production des Bergwerks, Hütten- u. Salinen Betriebes im Königreiche Bayern im Jahre 18"/.. [...]
[...] S*–. Wie für die früheren Jahre, ſo veröffentlichte auch für das letztver floſſene Verwaltungsjahr die kgl. Generalbergwerks- und Salinenverwaltung eine Ueberſicht der Produetion ihrer Bergwerke, Hütten und Salinen. Wir ziehen hieraus folgende allgemein intereſſante Notizen: [...]
[...] Sudpfannen beträgt 35, mit einem Kubikinhalt von 51464 c', die einſeitige Dornwandfläche 521878% En Fuß . . . - - Vergleicht man den Betrieb der bayeriſchen Bergwerke, Hütten und Sa [...]
[...] Bayern zählte be l Zah F - - - - d dabei waren als die Zahl deren Fa im Jahre: Hütten: Arbeiter beſchäftigt: milienglieder betrug: 1848/49 - 125 - - - 3853 1 0524 1849/50 143 3835 10671 [...]
[...] 1854/55 1452463 „ 2U8937 „ - 2437 „ 1855/56 1648958 „ 196495 „ - 2540 „ B. bei-den Hütten: im Jahre: alſo gegen das Vorjahr Es trifft an Produc mehr: minder : tionswertha. ein Werk: [...]
[...] Anſchließend hieran wollen wir eine Ueberſicht der Production der Gru ben und Hütten in den einzelnen Bergrevieren während des abgelaufenen [...]
[...] Regierungsbezirk der Pfalz 96 2877840 . . - u. 220/, Kronen 892757 „ Hütten betrieb. Anzahl Quantum d. Förderung Geldwerthd. Pro Bergreviere: Der und Production, duction am Ur [...]
[...] Ueberblicken wir ſchließlich noch die Production unſerer Hütten und Gru ben nach den einzelnen Fabricaten oder Producten, ſo erhalten wir folgen [...]
[...] In den Hütten wurden fabricirt: [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.06.1859
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juni 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] rt e be rſ i ch k. - : Die Production des Bergwerks-, Hütten- und [...]
[...] - -Die Production des Bergwerks-, Hütten- und Sa linenbetriebes im bayer. Staate während des Ver - waltungsjahres 1857 5 S.. [...]
[...] II. Die Zahl der Hütten wurde im letztverfloſſenen Jahre gegen das Vor jahr nur um 1 vermehrt und zählte man 1857/58 im Ganzen 120 Werke, wovon 11ärarialiſch, 109 aber gewerkſchaftlich waren. In dieſen 120 [...]
[...] - der Förderung am Hütten: Aiter: [...]
[...] (1856/57 faſt 34) und producirte eine ſolche durchſchnittlich einen Werth von 87844 fl., im Vorjahre dagegen nur 83730 f. Auf den 11ärarialiſchen Hütten wurde ein Geldwerth von 2193522fl., auf den 109 gewerkſchaftlichen Werken aber ein ſolcher von 8347804 f. gewonnen, ſomit trifft ein Productionswerth von 199411 f. auf je ein [...]
[...] 4446972% Cubikfuß geſättigte Soole erzeugt, deren Werth unter dem Werthe des Kochſalzes mit einbegriffen iſt. - - Faßen wir den ganzen bayer. Bergwerks-, Hütten- und Salinenbe trieb im verfloſſenen Jahre zuſammen, ſo ergibt ſich, daß in Bayern 955 Gruben und Werke beſtanden, in welchen 12382 Arbeiter beſchäftigt [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 12.06.1860
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] - -Il eb er ſ i ä t Die Zahl der 185859 beim Bergbau und der Waſchgoldgewinnung } . beſchäftigten Arbeiter betrug 5358 Köpfe mit 9452 Familiengliedern. Die Production des Bergwerks-, Hütten- und Sa- Im vorhergegangenen Jahre betrug die Zahl der Arbeiter 5750, ihrer Fa lin en betriebes in Bayern im Jahre 1858/59. – Das milienglieder 10,358. Aerarialiſche Begwerke waren es im vorigen Ver [...]
[...] Politiſche Nachrichten. einer Production im Werthe von 861,877 fl. - II. Die Production des Bergwerks-, Hütten- und Sali- Von den 130 Hüttenwerken ſind 11 ärgrialiſch und ſº ge werkſchaftlich, deren Betriebsvorrichtungen in ungefähr 76 Hoh-, 9 Blau nenbetriebes in Bayern im Jahre 1858/59. 31 Cupol-, 7 Flamm-, 52 Puddling-, 20 Schweiß-, 6 Cementir- und [...]
[...] Dach- und Tafelſchiefer 29 22,991 10,229 ten 345 Arbeiter mehr beſchäftigt als 1857/58. Von obigen 4229 Ar Schwer-, Fluß- und Feldſpath, beitern waren 1575 bei den ärarialiſchen, 2654 bei den gewerkſchaftlichen dann Quarz 12 28,816 14,203 Hütten verwendet. Dazu kommt noch das aus den Flüſſen Iſar, Inn, Salzach und Donau III. zu günſtiger Jahrszeit in Nebenbeſchäftigung gewonnene Waſchgold im Der Salzbergbau und Salinenbetrieb ergab für das Jahr [...]
[...] wenden übrigens auch Berchtesgadener Steinſalz in Stücken, welches an allen vier ſüdlichen Salinen verkauft wird, als Leckſalz für das Vieh an. Die Producte oder Fabricate ſämmtlicher Bergwerke, Hütten und Salinen hatten 1858,59 einen Werth von 15,280,582 fl., und betrug die Zahl der daſelbſt beſchäftigten Arbeiter 12,358 Köpfe, jener ihrer [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 07.12.1860
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] –ff–. Seit ſechs Jahren erſcheint bei G. D. Bädeker in Eſſen ein „Berg- und Hütten männiſcher Taſchenkalender“, welcher weil zunächſt für Preußen berechnet zwei Fünftel ſeines Inhalts dem preußiſchen bezw. franzöſiſchen Bergrechte und den preußiſchen Berg [...]
[...] findet ſich hierin mit Hinweglaſſung der ſpecifiſch-preußiſchen Abſchnitte eine Reihe von Notizen, welche der Fachmann auf ſeinen Fahrten in Gruben und Hütten ſtets gern zur Hand haben wird, ſodann zahlreiche ſtatiſtiſche Mittheilungen aus dem Berg-, Hütten- und Salinenweſen. So z. B. eine umfaſſende alphabetiſche Ueberſicht der wichtigeren Mineralien [...]
[...] tarife, inſoweit deſſen Beſtimmungen das Berg- und Hüttenweſen berüh ren; außerdem ſind noch in dem Kalender 12 Tabellen über die Produc tion der Bergwerke, Hütten und Salinen verſchiedener Länder und eine kritiſche Beſprechung mehrerer auf die einſchlägigen Fachwiſſenſchaften be züglicher Werke enthalten. Ein Taſchenkalender von ſo reichlichem Inhalte [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 14.09.1858
  • Datum
    Dienstag, 14. September 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Diviſion, der 1ſten Cavalerie-Brigade und der Reſerve-Artillerie. Die erſten Truppen der oldenburgiſch-hanſeatiſchen Brigade rücken ſchon den 12. 4 Uhr früh ein. Das Lager iſt theils Hütten-, theils Zeltlager. Die Braunſchwei ger liegen nur in Zelten in Compagnie-Colonnen. Unter ihnen zeichnet ſich das Zelt des Herzogs durch Größe und Schmuck aus. Es iſt äußerlich mit [...]
[...] mengarten. Für den Großherzog von Oldenburg und deſſen nächſte Umge bung iſt ganz in der Nähe der Roſenmühle eine Zeltgruppe aufgeſchlagen. Die Hannoveraner lagern theils in Zelten, theils in Hütten in Compagnie Colonnen, bataillonsweiſe geordnet. Die Hütten ſind von Stroh, ſehr gut und feſt geflochten und geräumig, jede hat eine Thür und ein Fenſter. Die [...]
[...] Colonnen, bataillonsweiſe geordnet. Die Hütten ſind von Stroh, ſehr gut und feſt geflochten und geräumig, jede hat eine Thür und ein Fenſter. Die oldenburgiſch-hanſeatiſche Brigade liegt ebenfalls in Zelten und Hütten.“ [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 16.12.1859
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Carl. Beſſerung im Befinden der Frau v. Pillement. Die Lieferung von Armaturgegenſtänden ausgeſchrieben). Augsburg (katholiſche Adreſſen). Stuttgart (der Bergbau, Hütten- und Salinenbetrieb. Die Stellung der Württemberger zu den deutſchen Reformfragen). Wien (falſche Aus ſtreuungen über angebliche Diſſidien in der kaiſerlichen Familie. Auszeich [...]
[...] allen Theilen der Diöceſe zugegangen. (A. P.-Z.) Württemberg. – FF–. Stuttgart, Anfangs December. Es in tereſſirt Sie vielleicht, einige Notizen auch über unſern Bergbau, Hütten u. Salinenbetrieb zu kennen und in dieſer Vorausſetzung gehen dieſe Zet len heute an Sie ab. Unſer Bergbau iſt nur auf wenige Zweige be [...]
[...] Bergbau 734 Arbeiter beſchäftigt und betrug die Zahl von deren Angehö rigen 1983 Seelen, beim Salinenbetrieb 242 Arbeiter mit 1385 Fami liengliedern und bei den Hütten 1729 Arbeiter mit 3355 Angehörigen, ſo daß ſich hieraus eine Arbeiterzahl von 2705 Köpfen mit 6723 Ange hörigen entziffert. Der Geſammtwerth aller Erzeugniſſe des Bergbau-, [...]
[...] ſo daß ſich hieraus eine Arbeiterzahl von 2705 Köpfen mit 6723 Ange hörigen entziffert. Der Geſammtwerth aller Erzeugniſſe des Bergbau-, Hütten- und Salinenbetriebs belief ſich in den letzten 10 Jahren durch ſchnittlich in runder Summe auf 4,109,800 Gulden, welcher Mittelwerth in der letzteren Zeit insbeſondere im Jahre 1856/57 um ein Namhaftes [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 02.04.1856
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 20-30 engliſche Meilen landeinwärts unbewohnt, und ſo liegt auch die Stadt Sarawak landeinwärts am gleichnamigen Fluſſe. Sie iſt von Malaien und Chineſen bewohnt. Ihre Hütten, aus der Nipapalme gebaut, ſtehen auf 8-0 hohen Pfählen, der Boden derſelben iſt ein Gitter von Bambus ſtäbchen und der Raum darunter der Aufenthaltsort der Hühner und [...]
[...] Boden hinabgeworfen wird. Auf den umliegenden Höhen ſtehen die weni gen europäiſchen Häuſer, eine Kirche u. ſ. w., alle von Holz. Die Dayaker ichen die Ebene nicht, ſie bauen ihre Hütten auf die Spitzen der Berge, je höher und unzugänglicher, deſto lieber. Capitän Brooke führte unſere Rei [...]
[...] Eingeborenen verehren noch immer dieſe Schädel, Denkmale einer blutigen Vergangenheit. Der Wohnplatz der Familien beſteht aus zwei großen, auf Pfählen erbauten, über 150' langen Hütten, in welchen die einzelnen Fa milien kleine Kammern mit Schlaf- und Feuerſtellen haben. Solche Ausflüge in die Nachbarſchaft der Stadt Sarawak genügten aber [...]
[...] Handwerke ſind in ihren Händen. Keineswegs hart findet Frau Pf, das Loos der Weiber auf Borneo: ſie arbeiten ſelten auf dem Felde, ſie flechten Matten und Laubwände zur Erbauung der Hütten, beſorgen die Kinder, den Haushalt. Daß ſie frühe altern, erklärt ſich bei dem Umſtand, daß die Mädchen oft ſchon im 11. oder 12. Jahre heirathen. Die Fürſten auf [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 17.05.1856
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] haben. Der Aufruhr dauerte faſt bis zum Morgengrauen. Die Eiſenbahn geſellſchaft hat ebenfalls ſchwere Verluſte erlitten. Den Tag darauf lagen die Tumultuanten, theils abgemattet, theils beſoſſen, in ihren Hütten und die Ordnung ſtellte ſich von ſelbſt her. Die Cortes-Paſſagiere wurden früh in aller Eile nach Aſpinwall befördert, von wo ſie ſich am 17. auf dem [...]
[...] --der Zuſicherung des Landtagsabſchiedes vom 25. Juli 1850 § 31 feſtge halten, und ſich gegen jeden Zuſchuß aus anderen Fonds verwahrt, ferner das Finanzminiſterium ermächtigt werde, einen Theil der Berg- und Hütten werke zu verkaufen, und den Verkaufspreis zur Erhöhung des Betriebscapi tals und zur Verbeſſerung der beibehaltenen Werke zu verwenden. Aus den [...]
[...] nichts zu thun haben, und daß dieſe Koſten zur Ueberwachung des Berg werkbetriebs und Handhabung der Polizei im Betrage von circa 46,900 fl. auch dann noch fortentrichtet werden müßten, wenn die Berg- und Hütten werke theilweiſe verkauft werden ſollten. Werden dieſe Koſten mit jenen, welche für Verſuche, Verbeſſerung und Erweiterung der Werke ausgegeben [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 24.07.1856
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] beim Appell, wenn auch. Viele vom Abend zuvor blutig gezeichnet erſchienen. Um 9 Uhr Abends hatten die Deutſchen nochmals eine Ueberrumpelung der Hütten des 41. Regiments verſucht, aber dieſes war auf ſeiner Hut und rückte in Reihe und Glied vollſtändig bewaffnet ihnen entgegen, worauf die Deut ſchen ſich rnhig zurückzogen und die Lagerruhe nicht weiter bedrohten. [...]
[...] ſich doch ſolches Wirthshausgezänke nie recht aufs erſte Wort zurückführen. Was weiter geſchah – die Prügelei in Maſſe, die Steinkanonade, die Demolirung der Hütten und die blutigen Köpfe – das Alles ſteht feſt. Dann kamen die Schützen vom 41. Regiment, und zuletzt die Cava lerie-Pikets, um die Kämpfenden zu trennen. Das gab eine Scene, [...]
[...] genheit eben auch nicht beſonnener denn ihre engliſchen Cameraden benom men haben, ſo daß es große Mühe koſtete, ſie ihrerſeits von einer Attaque abzuhalten. Den obenerwähnten zweiten Verſuch der Deutſchen, die Hütten des 41. Regiments zu überfallen, und wie dem vorgebeugt wurde, erzählt der Herald genau wie der Obſerver. Ein officieller Bericht der Militärbe [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort