Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 07.07.1858
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchon in den Urkunden von 784 – 810 erſcheint es als Villa, von Freien und Knechten bewohnt. Auch Pfalzgraf Otto von Wittelsbach hatte hier Beſitzungen, die er im Jahre 1164 nach Schäftlarn ſchenkte. Aus dieſer Zeit ſtammt die romaniſche Abſis der Kirche mit Liſenen und den drei Fen ſtern, die man zu Ehren der hl. Dreieinigkeit im Chore anzubringen pflegte. [...]
[...] Geſchmacke der alten Künſtler Zeugniß geben. Ueber den Erbauer oder doch Hauptwohlthäter des Kirchleins gibt eine öfter vorkommende Inſchrift ſammt Wappen Aufſchluß. Das Wappen iſt das des Kloſters Schäftlarn. Die Inſchrift L. A. Z. S. bedeutet aber: Leonard Abt zu Schäftlarn. Es iſt alſo wohl gewiß: dieſer Abt Leonhard Schmid, ein bauluſtiger Herr, deſſen [...]
[...] alſo wohl gewiß: dieſer Abt Leonhard Schmid, ein bauluſtiger Herr, deſſen Bild im Kirchlein Percha am Starnbergerſee am Fenſter zu ſehen iſt, hat bei dieſer Schwaige, die dem Kloſter gehörte, die Kirche gebaut und ſo reich mit Kunſtſachen und Heiligthümern ausgeſtattet! Beim Ausgang aus der Kirche feſſelt noch ein Grabſtein in der Vorhalle unſern Blick. Er ſtellt [...]
[...] Petrus im Schiff der Kirche, die dem Apoſtelfürſten geweiht iſt, gehört noch der Frühperiode dieſer edlen Malerkunſt an, wo die Künſte noch im Gehege der Klöſter allein ſich zu entfalten vermochten. Ein Mönch von Schäftlarn oder Weihenſtephan, welche Klöſter hier Güter beſaßen, möchte der Schöpfer dieſer Malereien ſein! Und ſo beſitzt Feldmoching noch immer Schätze alter [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 04.02.1856
  • Datum
    Montag, 04. Februar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] allgemeine Landesgeſchichte berichten, ſorgſam geſammelt und aufbewahrt, ſondern es geſchah das Gleiche auch in jeder Landſtadt, jedem Stift und Kloſter, jedem adeligen Geſchlecht in Bayern. Es häuften ſich deshalb hier nach und nach wahre Archivſchätze welche ſpäter großentheils im Reichs archive ihren Sammelplatz fanden, azu kamen die Archive der geiſtlichen [...]
[...] ſtitute in Bayern, vom großen Stift an bis zum kleinen Kloſter, liegen zahlreiche Urkunden, Schenkungsbücher, Chroniken und Nekrologien vor. Für [...]
[...] Die Mitglieder der Commiſſion wählten ſofort eine Anzahl von Quel lenſchriften aus, deren Bearbeitung ſie unter ſich vertheilten. Dazu gehören die Schäftlarn'ſchen Annalen aus dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert, die Schenkungs- und Beſitzbücher vom Stifte St. Emmeram und vom Stifte Obermünſter in Regensburg; eine Chronik aus Indersdorf; das Geſchichts [...]
[...] Kaiſers und des Reiches aus dem Anfang des neunten Jahrhunderts, Acten des Dingolfinger Concils vom Jahre 932, Pfründeordnung des ehemaligen Kloſters Geiſenfeld, deutſch und lateiniſch, aus dem dreizehnten Jahrhundert, intereſſante Notizen aus einem Rechnungsbuche des Kloſters Aldersbach aus den Jahren 1292 bis 1360, eine Auswahl von Formeln für Rechtsgeſchäfte [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 22.09.1859
  • Datum
    Donnerstag, 22. September 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Vaterlandes bezeichnet wurde, gegen den verglichen, ſelbſt St. Em meram und Korbinian zurückſtehen mußten. Das durch ihn gegründete Kloſter St. Peter (zu Salzburg), welches damals zerſtört war, iſt die Wiege des Chriſtenthumes für Bajuwarien, von da aus gingen viele aus gezeichnete Männer, um verſchiedene Sprengel in Germanien zu leiten; [...]
[...] Wiege des Chriſtenthumes für Bajuwarien, von da aus gingen viele aus gezeichnete Männer, um verſchiedene Sprengel in Germanien zu leiten; neben dem Kloſter erwuchs die Stadt aufs Neue aus den Ruinen. „So hat auch nachmals Walburgs und Willibalds Stiftung eine Stadt im Altmühlthale hervorgelockt, ſo ſind Fritzlar, Hamburg, Bremen, Ganders [...]
[...] wird und vom Weltbrand, in dem Alles zu Grunde geht.“ Ehrentraud erhielt bald ein Oratorium, was allgemach zum bekannten Kloſter auf dem Nonnberg erwuchs. Außerdem verdankt noch Seekirchen am Wallerſee, die Zelle des hl. [...]
[...] die Schweſter, die Münſter, Beuern, Kochel und Schlehdorf. Dann gingen ſie durch das Loiſachthal über die Höhen von Reut, um auf der Inſel des Staffelſees ein viertes Kloſter für Frauen zu errichten, zu denen Sandau, Siversſtätten und wohl auch die erſten Anfänge von Pol ling und Weßobrunn kamen.“ [...]
[...] denn der Reihe nach Tegernſee, Ilm und St. Pölten, Altenmünſter, Weſ ſenbrunn, Thierhaupten, Polling, Matſee, Herrenchiemſee und Frauenwörth, Iſen, Scharnitz, Innichen, Schäftlarn, Weſterhofen, Schlierſee, Münchs münſter und Ennsdorf, denen ſich noch viele verſchiedene Zellen anreihen. Sie ſind alle unter Thaſſilo II. entſtanden und durch ſeine Huld mehr oder [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 14.10.1856
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] miſchen Liturgie. Rußland und Polen. St. Petersburg (Ordensverleihugº). Moskau (der Kaiſer nach dem Kloſter St. Sergius. Angebliche Unglücks fälle bei dem Volksfeſt). Kaliſch (die Beſetzung der polniſchen Bisthümer. Ein Nuntius in St. Petersburg). - [...]
[...] kk. HH. der Großfürſt Thronfolger Alexander Alexandrowitſch, Wladimir Alexandrowitſch und Michael Nikolajewitſch ſind heute nach dem acht Meilen von Moskau entfernten Sergius-Kloſter zur heiligen Dreieinigkeit (Troizo) abgegangen. An demſelben Tage ſind II. kk. HH. der Großfürſt Nikolai Nikolajewitſch und Prinz Peter von Oldenburg nach St. Petersburg abge [...]
[...] loste Kinder bei Ansbach, reſp. Hausvater Leuchner; v. Conradi, Gutsbeſitzer in Schwabing; A. Nuſch, Oekonom in Speyer; S. Lautenbacher, Bierbräuer in Schäftlarn. IV. Gruppe: für Garten-, land- und forſtwirthſchaftliche Geräthe. Große ſilberne Vereinsdenkmünze mit Preisbuch und Ehrendiplom: k. Staats [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 07.02.1860
  • Datum
    Dienstag, 07. Februar 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kunſt gehalten werden ſolle“, ausgeſtellt hat, und welche in einer von ſammelt hatte. Die Univerſität als die erſte Leidtragende hatte, um ihrem der kaiſerlichen Canzlei vidimirten Abſchrift dem churfürſtlich bayeriſchen älteſten und theuerſten Commilitonen die letzten Ehren würdig zu erwei Obertrompeter, Spielgrafen - und Kaſtenpfleger zu Schäftlarn Bergmaier | ſen, ſchon bei Zeiten ihre Mitglieder auf dem Schloß verſammelt. Von zugeſchloſſen wurde. Hr. Conſervator Dr. v. Hefner-Alteneck hielt da bewegte ſich der lange Zug der Studirenden, gefolgt von den Lehrern einen Vortrag über die, für Culturgeſchichte des 16. Jahrhunderts wichti- und Beamten der Univerſität, zum Trauerhauſe, in deſſen Nähe ſich bereits [...]
[...] gefertigt hatte. Hr. Rechnungs-Commiſſär H. Peetz überreichte unter darauf der vierſpännige mit ſchwarzem Zeuge ausgeſchlagene offene Leichen Bezugnahme auf die in der Januar-Verſammlung vorgelegte Abſchrift eines wagen, auf dem der Sarg unter einem Baldachin von Grün und Blu Tauſchvertrages zwiſchen der bayeriſchen Regierung und dem Kloſter Weihen- | men ſichtbar ward. Der Senior des philologiſchen Seminars trug ent ſtephan vom Jahr 1696, das Fiſchwaſſer auf der Sempt und Dorfeh be- blößten Hauptes die Orden des Verewigten auf einem Kiſſen dem Wagen treffend, einen Abdruck des von ihm in der am 13. v. Mts. ſtattgefunde- vor; dieſen umgaben aus allen Facultäten gewählte Studirende als Trau [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 18.11.1860
  • Datum
    Sonntag, 18. November 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Zerſtörung beſagten Schloſſes erwähnen wollen, ſoll etlicher Beſitzer gedacht werden. Adelbert und Tiemo von Puchpach kommen 1148 als Zeugen in einer Urkunde des Kloſters Schäftlarn (Monum. boica. VIII. Seite 393) vor, Adelbert de Puchpach 1164 wiederholt in gleicher Eigenſchaft daſelbſt. So erſcheint Perengerus von Puchpach als Zeuge in einer Schenkungsurkunde an die Kirche des heiligen Erlöſers vom Kloſter [...]
[...] *) Heinrich von Puchbach, Zeuge in Urkunden des Kloſters Khrembsmünſter 1215. (Karl Schiffer I. 77.) [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 26.03.1858
  • Datum
    Freitag, 26. März 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Weiarn, Tegernſee, Dietramszell, Beuerberg, Benedictbeuern, Schlehdorf, Habach, Ettal, Steingaden, Rottenbuch, Polling und Weſſobrunn; im Au guſt weilte er in Fürſtenfeld, Andechs, Dießen, Bernried und Schäftlarn. Von da begab er ſich nach München, Ingolſtadt und Abensberg; im Sep tember nach Augsburg und im October nach Regensburg; den erſten Tag [...]
[...] des Jahres 1519 feierte er in München. Am 27. Januar begab er ſich nach Abensberg und begann nun am 6. Februar im dortigen Carmeliten kloſter ſeine bayeriſche Geſchichte auszuarbeiten. Die Jahre 1519, 1520 und 1521 verweilte er ununterbrochen in Abensberg, beſchäftigt mit Sichten ſeines mühevoll geſammelten Materiales. Im Mai 1521 endete er ſeine [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 20.08.1859
  • Datum
    Samstag, 20. August 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſitzer von Farrendorf; Schmid, Caplan, Riſt, Maler, und Rau, Concipient von Augsburg; Brunner, Fabrikbeſitzer von Dresden; Sachſtätter, Cooperator von Loi ching; Loppé, Privatier von Orb; Sommer, Cooperator von Schäftlarn, u. ſ. w. Stachusgarten. HH. Zappr, Particulier von Graubündten; Weber, Dr. med., und Weber, Student von Leipzig; Weber, Subrector von Meiningen; Ja [...]
[...] rungen unter Verweiſung zu einem immerwährenden Stillſchweigen für ſtets werden abgewieſen werden. Kloſter Malchow im Großherzogthume Mecklenburg Schwerin, den 27. Juli 1859. Kloſter-Gericht. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort