Volltextsuche ändern

1288 Treffer
Suchbegriff: Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 31.05.1858
  • Datum
    Montag, 31. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut, [...]
[...] Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut. * Wir ſehen uns in den Stand geſetzt, die bei der feierlichen Enthüll ung des Standbildes Herzogs Ludwig des Reichen in Landshut von dem Be [...]
[...] dieſelben das gegenwärtige Standbild errichten ließen, zu deſſen Enthüllungs feier wir hier vereinigt ſind. „Unter den Herzogen von Bayern, welche zu Landshut über Nieder bayern regiert haben, tritt Herzog Ludwig der Reiche ganz beſonders ruhm voll hervor, gleichwie er auch unter allen vorangegangenen Fürſten Wittels [...]
[...] Seite ſtanden. „Als ſein Vater, Herzog Heinrich der Reiche, im Jahre 1450 ſtarb, trat Ludwig die Regierung zu Landshut an, und wirkte alſobald in wohl thätigſter Weiſe auf ſeine Bayern, an denen ſein Herz in vollem Maße hing. Er war gerecht, mild und wohlwollend, ſtets geleitet von gottesfürchtigem [...]
[...] melsdorf erworbenen feuerſpeienden Panther, das Wappen der Stadt Lands hut mit ſeinen daſelbſt gleichfalls verdienten drei Helmen, die an den Muth, an die Treue und an die ritterliche Tapferkeit der Landshuter erinnern, – und da erblicken wir im Thronſaale der königlichen Reſidenz in der Reihe jener Fürſten unſeres geliebten Hauſes Wittelsbach, auf das wir ſtolz ſind, [...]
[...] und da erblicken wir im Thronſaale der königlichen Reſidenz in der Reihe jener Fürſten unſeres geliebten Hauſes Wittelsbach, auf das wir ſtolz ſind, – auch den ruhmgekrönten Ludwig den Reichen von Bayern - Landshut. Segensreich und wohlwollend, mit Großmuth und Klugheit, allenthalben wahrhaft geehrt, ſetzte er ſein Wirken fort, bis ihn Gott zu ſich berief. Her [...]
[...] Segensreich und wohlwollend, mit Großmuth und Klugheit, allenthalben wahrhaft geehrt, ſetzte er ſein Wirken fort, bis ihn Gott zu ſich berief. Her zog Ludwig ſtarb zu Landshut am 19. Januar 1479 im 62. Jahre ſeines [...]
[...] - - - - - - * - - - -Lebens, im 29. Jahre ſeiner Regierung, und wurde im Kloſter Seligenthal, dem heute noch die dortige Fürſtengruft anvertraut iſt, zur Ruhe beſtattet. „An Landshut bewahren auch Se. Maj. der König Ludwig das freundlichſte Andenken. Dahin kamen Allerhöchſtdieſelben als Churprinz im Mai des [...]
[...] bild jenes Fürſten, deſſen ſo nutzreiche Schöpfung ſeit bald vier Jahrhunder ten fortbeſteht, und der mit Ruhm in Bayerns und insbeſondere in Bayern Landshuts Geſchichte hervortritt, freundlich uns entgegentreten, indem die Umhüllung falle“. . . Nach dem hierauf einfallenden Geſang der Liedertafel fuhr der Bevollmächtigte fort: [...]
[...] „Wir König Ludwig I. von Bayern e. c. e. erklären mit Ge genwärtigem, daß Wir in freundlicher Erinnerung der Zeit, in wel cher Wir vor 55 Jahren auf der Univerſität zu Landshut Uns be funden, dieſer immer treuen Stadt das von Uns auf Koſten Unſerer Cabinets - Caſſa daſelbſt errichtete eherne Standbild des ruhm- und [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 04.11.1859
  • Datum
    Freitag, 04. November 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Nicht von allen Univerſitäten Deutſchlands beſitzen wir eine ſo aus führliche Geſchichte, wie von unſerer Ludwig-Maximilians-Univerſität, die vom Herzog Ludwig dem Reichen von Landshut im Jahre 1472 zu In golſtadt gegründet bald vierhundert Jahre beſteht und die größten Stürme glücklich überdauert hat. Mederer, zuerſt Lehrer der allgemeinen, dann [...]
[...] hohe Schule und die mit ihr verbundenen Anſtalten. Warum er die Ge ſchichte nicht weiter führte, als bis zum Jahre 1772, da er doch erſt im Jahre 1808 zu Ingolſtadt ſtarb (denn er wollte nicht nach Landshut überſiedeln, ſondern zog es vor Pfarrer bei St. Moriz in Ingolſtadt zu bleiben), iſt nicht bekannt. [...]
[...] wenn auch mit Widerſtreben, anpaſſen mußte. Wie ganz anders hätte er verfahren können, wenn er die Geſchichte erſt ſeit ihrer Ueberſetzung von Ingolſtadt nach Landshut oder von Landshut nach München zu ſchreiben hatte! Er mußte alſo die Annalenform und die lateiniſche Sprache bei behalten und handhabt dieſe mit Leichtigkeit, war jedoch zuweilen gezwun [...]
[...] Jugend für Verbeſſerungen als zweckdienlich erachte. Im Jahre 1779 unter dem Kurfürſten Karl Theodor war es ſchon beſtimmt, daß die Univerſität nach Landshut ſollte verſetzt werden. Die Bitten der nach München abgeordneten Bürger von Ingolſtadt bewirkten, daß der Kurfürſt ſeinen ſchon gefaßten Entſchluß änderte. Abst die nach [...]
[...] einer ausführlichen Schrift an den Kurfürſten Mar IV. mit der Bitte, er möge die Univerſität, wenn auch nicht für immer, doch für die Dauer des Krieges nach Landshut oder in eine andere dazu geeignete Stadt ver legen. Der Kurfürſt willfahrte der Bitte alſobald, beſtimmte Landshut zum ſtändigen Sitz der Univerſität, übergab ihr die Kloſtergebäude der [...]
[...] Kreuz ſammt allem beweglichen und unbeweglichen Vermögen, Rechten und Nutzungen und wollte, daß die Vorleſungen für das begonnene Se meſter ſchon in Landshut fortgeſetzt würden. Da galt es denn, die nöthigen Gebäude ſo ſchnell als möglich ein zurichten und dieß geſchah mit ungemeinem Eifer und mit raſcher Umſicht [...]
[...] Studien in den höheren Wiſſenſchaften in Landshut beginnen zu laſſen“, wie dann der Kurprinz ehrerbietigſt in Moosburg empfangen und nach Landshut begleitet wurde, welche ausgezeichnete Lehrer – Sailer, Zim [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 06.11.1858
  • Datum
    Samstag, 06. November 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Deutſchland. München (Prinz Luitpoldk. H. Graf Hegnenberg Dur. Zur Disciplin der Beamten. Ergebniſſe der theoretiſchen Prüfung der Rechtscandidaten. Schneefall. Fabrik- und Gewerbsrath). Landshut (die Landshuter Schranne). Nürnberg (das Germaniſche Muſeum). Hanau (zur Erinnerung an die Schlacht von Hanau). Holſtein (Verbot einer Ge [...]
[...] durchfielen. Ein Candidat, der ſich der Prüfung zum drittenmal unterwarf, ſah ſeine Ausdauer mit glücklichem Erfolg belohnt. Landshut, 4. Nov. Die Landshuter Z. iſt der Anſicht, daß ſich die Landshuter Schranne nach Eröffnung des Güterverkehrs auf der Eiſenbahn bedeutend heben werde. Es iſt klar – ſagt ſie –, daß die Käufer aus [...]
[...] ſelbſt begeben werden. Von allen Seiten, von der Laber, von der Donau, von der Aitrach, von der Iſar, von der Vils und der obern Rott werden die Getreidevorräthe auf die Landshuter Schranne ſtrömen. Einige Modification wird dies ſpäter, wenn die Eiſenbahn auch weiterhin im Unterland fahrbar ſein wird, durch die Schrannen von Geiſelhöring und Straubing erleiden, [...]
[...] wird dies ſpäter, wenn die Eiſenbahn auch weiterhin im Unterland fahrbar ſein wird, durch die Schrannen von Geiſelhöring und Straubing erleiden, aber die Landshuter Schranne wird immer ein Brennpunct für den Getreide handel bleiben. Nürnberg, 4. Nov. Das Germaniſche Muſeum iſt nun endlich (llſ, [...]
[...] von Eggolsheim; Lindermayer, Kfm. von Augsburg: Flaul, Priv. von Landsberg. Stachusgarten HH. Rigel, Apotheker von Staffelſtein; v. Päppinghauſen, Fabrikant von Erfurt; Heinrichsdorf, Photograph von Landshut; Schülein, Pferde händler von Thalmäſſing; Eitzer, Kfm. von Augsburg; Luce, Kfm. von Meran; Mayer, Regiſſeur von Wien; Helzauf, Tuchmacher von Lechhauſen; Ambier, Priv. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 30.05.1857
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Unterſuchung gegen Heinrich Obermayer, Handelsmann von Landshut, wegen Unter ſchlagung betreffend. [...]
[...] erkennt das kgl. Kreis- und Stadtgericht Landshut in Sachen gegen Heinrich Obermayer von Landshut wegen Unterſchlagung zu Recht, was folgt: [...]
[...] wegen Unterſchlagung zu Recht, was folgt: Heinrich Oberm a y er, verheiratheter Handels mann von Landshut, iſt des erſchwerten Verbrechens der Unterſchlagung, verübt zum Schaden der Pfarr kirchenſtiftung St. Jodoc von Landshut ſchuldig, und [...]
[...] RC. PC. 2C. Alſo geurtheilt und verkündet in öffentlicher Sitzung des k. Kreis- und Stadtgerichts Landshut am 16. Mai 1857, wobei zugegen waren: Direktor Lippmann als Senatsvorſtand, die Räthe Hohe n lett ner, [...]
[...] auf diesgerichtlicher Kanzlei bei Vermeidung der Be ſchreitung der Rechtskraft des Urtheils anzumelden iſt. Landshut den 27. Mai 1857. [...]
[...] Landshut. Der königl. Direktor: Lippmann. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 06.03.1862
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gebäude-Reſtauration in Landshut. – Gerichtsſaal. – Vom Büchertiſch. [...]
[...] Gebäude-Reſtaurationen in Landshut. [...]
[...] Niederbayern enthält einen von M. J. Fringe verfaßten Aufſatz, den wir unſern Leſern im Auszuge mittheilen. Wer jetzt Landshut, dieſe freundliche, beſonders an Schöpfungen der Gothik des 15. Jahrhunderts reiche Stadt beſucht, wird in der Altſtadt, wohin ihn die in ganz Deutſchland bekannte St. Martinskirche mit ihrem [...]
[...] 1768 erfuhren die Frescomalereien zum Erſtenmale eine Reſtauration, Äurden darauf aber im Jahre 1785, alſo nach zweihundertjährigem Be ſºnde, durch den Landshuter Maler Wolfgang Grätz in eingehenderer Weiſe reſtaurirt. Durch verſchiedene Umbauten des Gebäudes, ſowie auch durch den Zahn der Zeit, wurden ſie ſo ſehr ſchadhaft, daß ſie einer völ [...]
[...] geſtellt. Die großen ritterlichen Geſtalten verſetzen den Beſchauer in jene Zeit zurück, wo Knappen und Ritter zum Turniere dort vorüberzogen. Die oberſte Reihe beginnt mit dem Gründer der Stadt Landshut, mit Otto dem Größeren, Pfalz rafen von Wittelsbach und Scheyern, dem Stammherrn des bayeriſchen Königshauſes. Sie umfaßt die Bilder der [...]
[...] In dieſen Fresken hat Landshut eine Zierde, wie außer Augsburg am Fuggerhauſe, an welchem ebenfalls jetzt eine Reſtauration im Werke iſt, keine Stadt in ganz Deutſchland ſie aufzuweiſen hat. *) [...]
[...] Sämmtliche Polizeibehöden des Königreichs werden um Eforſchung und Bekanntgabe des Aufenthaltes des Schreinergeſelleu Karl L a ch er aus Landshut erſucht, welcher in rubricirter Sache zu vernehmen iſt. Eichſtätt den 1. März 1862. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 25.07.1860
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kammern. Allocution Sr. Heil. Pius IX. (Schluß) Deutſchland. Landshut (vom Feſte der Studiengenoſſen). Berlin (die „Deutſche Ztg.“ und ihre deutſche Politik). Wien (zur Reiſe des Kaiſers nach Teplitz. Straßenunfug in Peſth). [...]
[...] Bayern. Landshut. Ueber das am vergangenen Sonntag hier ge feierte Studiengenoſſenfeſt bringt die „Landsh. Ztg.“ einen längeren Bericht, dem wir entnehmen, daß die ſeltene Feier ohne die geringſte Störung den [...]
[...] ſchönſten Verlauf genommen hat. Von den Toaſten, welche bei dem Feſt eſſen im Balsſchlößchen ausgebracht worden ſind, heben wir den von dem Geh. Rathe von Ringseis auf die Stadt Landshut heraus. Er lautete wie folgt: „Ich preiſe mich glücklich, ſprach er, daß mir das Loos gefallen, der [...]
[...] wie folgt: „Ich preiſe mich glücklich, ſprach er, daß mir das Loos gefallen, der ſchönen, der edlen, der patriotiſchen, der tapfern Stadt Landshut den Toaſt auszubringen und ich ſchmeichle mir, daß ich einiges Anrecht habe, dieſen Toaſt auszubringen; denn wohl werden wenige ſein, die als Studenten [...]
[...] ſiaſtiſch gedacht, gewollt, gewünſcht und idealiſch angeſtrebt und zum Theil auch ausgeführt haben. Darum die edle Pflanzſtadt ſo vieles edel ge dachten, gewollten und angeſtrebten, die herrliche Stadt Landshut, die Pa triotiſche, die tapfere Stadt, ſie lebe hoch! (Stürmiſche und lang an dauernde Hochrufe.) Ich muß nothwendig dieſem Toaſt zur Ergänzung [...]
[...] dauernde Hochrufe.) Ich muß nothwendig dieſem Toaſt zur Ergänzung ſogleich einen zweiten anfügen. Ich nannte mit voller Betonnung die Stadt Landshut das patriotiſche, tapfere Landshut, und ſeine Bewohner verdienten ſich das Prädicat der Tapferkeit und Vaterlandsliebe durch ihren Heldenmuth in den Schlachten von Gammelsdorf und Mühldorf. Aber [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 27.10.1859
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Verfaſſung. Deutſchland. München (Se. Maj. der König. Oſtbahnen. Major Müſſing †). Landshut (Altbayern und die Schillerfeier). Augs burg (der Proceß gegen die Allg. Ztg.). Berlin (der König. Prinz Friedrich Wilhelm mit Gemahlin nach London. Franzöſiſche Anfrage be [...]
[...] alt, geſtorben; er war Inhaber des Militär- und des Veteranen-Denkzei chens der Armee. Landshut, 22. Oet. Laut Ankündigung in den Landshuter Blät tern hat das für ein Schillerfeſt in Landshut erwählte Comité wegen zu geringer Theilnahme ſeine Thätigkeit geſchloſſen. Vor wenigen Tagen [...]
[...] drechſelten Phraſen der Welt verkündigt, der Enthuſiasmus für Schiller flamme gerade in den katholiſchen Städten Altbayerns mit am höchſten und reinſten, z. B. in Landshut. Die Gebildeten in Landshut haben auch ihren Schiller geleſen und verehren das Schöne und Ideale in ſeinen Werken, aber der ſchlichte und einfache Bürger in Altbayern hat noch etwas [...]
[...] Auf Requiſition des kgl. Bezirksgerichts Landshut wird das Anweſen der Söldnerseheleute Thomas und Magdalena Dick, Karlgut genannt, Hs.-Nr. 23 zu [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 09.08.1861
  • Datum
    Freitag, 09. August 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das fünfundvierzigjährige Stiftungsfeſt des Corps Bavaria zu Landshut. – Kunſt. – Wiſſen ſchaftliche und Kunſt notizen. [...]
[...] Das fünfundvierzigjährige Stiftungsfeſt des Corps Bavaria zu Landshut. [...]
[...] FW. Das Corps Bavaria in München begeht von fünf zu fünf Jahren ſein Stiftungsfeſt in der alten Univerſitätsſtadt Landshut, an welche ſich nicht nur die ſchönſten Erinnerungen derjenigen knüpfen, die einſt dort ſtudirt haben, ſondern welche auch durch die in ungeſchwächtem [...]
[...] theuer geworden iſt. So war denn auch dießmal der Empfang des am 2. Auguſt Nachmittags anlangenden, geſchmückten Feſtzuges von Seiten der Bürger Landshuts, an deren Spitze der hochverehrte Herr Bürgermei ſter Harhammer erſchienen war, im Bahnhofe ein äußerſt herzlicher und freudiger. Unter den Klängen der mitgebrachten Artilleriemuſikabtheilung, [...]
[...] begrüßen können. – Der herrliche Sommerabend ward durch ein überraſchendes Garten feſt beſchloſſen, welches die Stadt Landshut ihren Gäſten auf dem Bals ſchlößchen veranſtaltet hatte. Eine ſehr gelungenes Transparent und eine Unzatl von bunten Papierlampen erhellten die zauberiſche Nacht und den [...]
[...] der Umſtht und Liebenswürdigkeit des Hrn. Bürgermeiſters war es zu danken, daß Alles gehöig Platz fand, und das Feſt ohne die mindeſte Störung verlief. Damit auch der holde Kranz der Mädchen Landshuts nicht ohne beſondere Freude bleibe, beſchloß den letzten Feſttag eine Tanz unterhaltung im Drärlmaierkeller, und ſomit hinterließen dieſe, nur dem [...]
[...] unterhaltung im Drärlmaierkeller, und ſomit hinterließen dieſe, nur dem Erhebenden und Schönen geweihten Tage nach allen Richtungen den be friedigendſten und angenehmſten Eindruck. Landshuts gaſtlichen Mauern aber, allen ſeinen Bewohnern und ſeinen würdigen und hochverehrten Ver tretern rufen alle Bayern einen herzlichen Dank aus vollem Herzen nach, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 20.07.1860
  • Datum
    Freitag, 20. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] „. Weber ſ i ch t. inglake über Sardinien und Frankreich. Deutſchland. München (Programmj Landshuter Studien genoſſenfeſtes). Karlsruhe (Denkſchrift des Erzbiſchofs von Freiburg). Wiesbaden (Herabſetzung der Rheinzölle in Ausſicht). Peſth (ein [...]
[...] Bayern. * München, 19. Juli. ueber das Programm für das Erinnerungs- und Wiederſehensfeſt der Landshuter Univerſitätsgenoſſen am 22. Juli 1860 erhalten wir nachfolgende Mittheilungen: „Das Feſt be ginnt Morgens 10 Uhr mit einer Meſſe, welche von dem Hrn. Pfarrer [...]
[...] ginnt Morgens 10 Uhr mit einer Meſſe, welche von dem Hrn. Pfarrer und Detan Schnidtmann aus Geltendorf, der ſich noch zu Ingolſtadt im atriculite und mit der Univerſität nach Landshut überſiedelte, in der St. Martinskirche gehalten wird. Nach dem Gottesdienſte verſammelt man ſich zur gegenſeitigen Begrüßung im Saale des Gaſtgebers Ainmiler (Bals) [...]
[...] ºder Altſtadt und begibt ſich von dort gemeinſchäftlich in die Trausnitz. Um 1 Uhr beginnt im Balsſchlößchen das gemeinſame Mittageſſen, an welchem nur die wirklichen Landshuter Studiengenoſſen, welche ſich bei dem Comité angemeldet haben, und die geladenen Ehrengäſte Theil neh men können. Zur Abendunterhaltung findet man ſich um 7 Uhr wieder im [...]
[...] men können. Zur Abendunterhaltung findet man ſich um 7 Uhr wieder im Balsſchlößchen ein. Der nach Tilgung der Auslagen verbleibende Reſt der Baar-Mittel wird den Armen der Stadt Landshut überwieſen. In das auf dem Rathhauſe aufliegende Album, welches dem Magiſtrate zum An denken zurückgelaſſen wird, zeichnen ſämmtliche Feſttheilnehmer Name [...]
[...] auf dem Rathhauſe aufliegende Album, welches dem Magiſtrate zum An denken zurückgelaſſen wird, zeichnen ſämmtliche Feſttheilnehmer Name Stand, NWohnort und ihre Landshuter Studienzeit ein. / Gºr. Baden. Karlsruhe, 16. Juli. Eine Denkſchrift des Erz biſchofs (der ſogenannte Proteſt) iſt im Druck Ä º Ä [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 27.07.1860
  • Datum
    Freitag, 27. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ple b er ſich t. Deutſchland. München (Miniſterialentſchließung, die Wech ſelordnung betr.). Landshut (Mittermaiers Feſtgruß). Augsburg (neue gezogene Kanone). Lindau (Fürſt Chigi. Vermeſſungen am Luk manier. Fremdenzug aus Italien). Eichſtädt (ein Votum gegen die [...]
[...] Landshut. Nachträglich ſei noch folgender Feſtgruß erwähnt von dem ehrwürdigen Prof. Mittermaier (bekanntlich ein geborner Münchener) aus Heidelberg. Nachdem er ſein Nichterſcheinen mit Berufspflichten und [...]
[...] aus Heidelberg. Nachdem er ſein Nichterſcheinen mit Berufspflichten und Geſundheitsrückſichten entſchuldigt, fügt er bei: „Es waren ſchöne Zeiten in denen ich von 1806 – 1808 als Student im freundlichen Landshut, heiter, aber auch begeiſtert für wiſſenſchaftliches Streben lebte. Bilder ſchöner aber auch ernſter Zeiten, in denen ich von 1809–1819 als Lehrer [...]
[...] heiter, aber auch begeiſtert für wiſſenſchaftliches Streben lebte. Bilder ſchöner aber auch ernſter Zeiten, in denen ich von 1809–1819 als Lehrer in Landshut wirkte, ſtehen vor meiner Seele, ſie wecken ſchöne Erinner ungen an liebe Zuhörer, die ſo viele Beweiſe der Anhänglichkeit mir gaben, Erinnerungen an theure mir eng befreundete Collegen, mit denen ich ein [...]
[...] ungen an liebe Zuhörer, die ſo viele Beweiſe der Anhänglichkeit mir gaben, Erinnerungen an theure mir eng befreundete Collegen, mit denen ich ein trächtig und pflichttreu wirkte. Seit der Zeit als ich Landshut verließ, ſeit 1819, habe ich Tauſende von Zuhörern aus allen Ländern der ge bildeten Welt kennen gelernt, unter ihnen viele durch reiche Begabung [...]
[...] Ihnen die Fülle der Freuden ſchenken ! Ich darf meine Wünſche erheben für das Heil meines geliebten Heimatlandes, Wünſche für das Gedeihen und die Blüthe des lieben Landshut und ſeiner Bürger. Möge Bayerns Banner voranleuchtend wehen, wo es gilt Fortſchritt und Freiheit zu för dern, vor allem aber im Kampf für Deutſchlands Freiheit und Ehre!““ [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort