Volltextsuche ändern

208 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 07.10.1860
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hatte dasſelbe Schickſal. Ein dritter kam auf den Boden, aber wer beſchreibt ſein Ent ſetzen, als er mit dem Lichte herum leuchtend fand, daß er nur auf Menſchenſchädeln und Knochen ſtand. In einer Ecke ſaß auf einem hölzernen Stuhle ein Geripp, das in dem Augenblicke, da er ihm näher trat, zuſammenſtürzte. Freiherr von Armannsperg ließ nun die Thurmmauer am Boden durchbrechen. Drei Maurer hatten ſechs Tage [...]
[...] Kapelle, über welcher vordem die Wohnung des Burgpfaffen war, wie man ſich dazumal ausdrückte. Den Hochaltar ſchmückt ein ſchönes Oelgemälde von dem Hiſtorienmaler Philipp Folz, die Maria mit dem Jeſuskindlein vorſtellend. Eine Wendeltreppe von hellgrauem Sandſtein führt von der Empore, welche für die Gutsherrſchaft eingerichtet iſt, auf den Boden des Kirchleins. Hieher hat ſich der vorletzte Graf Armannsperg gebettet. [...]
[...] Beiſpiele der Grafen ſich ebenfalls Burgen bauten und ſo im Lauf der Zeit ſich in den Herrenſtand hinauf arbeiteten.*) - : . . . . 1. Peter von Eck theilte im Jahr 1366 mit ſeinem Vetter Albrecht die Veſte zu Eck und die beiden Vorhöfe daſelbſt in der Weiſe, daß letzterem zu ſeinem Theil ſiel „daz frawnhaus“ mit all' ſeinen Gemächern bis an die läuchten (die große Laterne [...]
[...] „daz frawnhaus“ mit all' ſeinen Gemächern bis an die läuchten (die große Laterne im Hofe) und von der Leuchte bis an den Thurm nach der Länge, mit der Befugniß, auf ſeinem Theil von dem Eck der Mauer hinter dem Thor bis zu dem Eck des Thur mes „als ez vermarcht iſt“ zu bauen. Sie theilten auch den Keller nach dem Durch ſchnitt des Schwibbogens – „als der Schwigpog dar inn get.“ Beide ſollten ihren [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 14.07.1860
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Vater des großen Churfürſten Mar, der den ganzen dreißigjährigen Krieg überlebte, in ſeiner letzten Stunde diente, wie ſich das durch die Inſchrift herausſtellt, welche das Bild der Jungfrau Maria umgiebt: Imago Bened. V. M. quam in manibus tenens expir. ill. Dux G. (Gulielmus). Es findet ſich auch Herzog Wilhelms Standbild, [...]
[...] deſſen Gemahlin Renata, Herzogin von Lothringen, es folgen die Brü der des Vorgenannten, Ferdinand, Pfalzgraf bei Rhein, und Ernſt, Erzbiſchof von Köln, ſodann die beiden Schweſtern, Maria, Gemahlin Carl's, Erzherzogs von Oeſterreich und Maria Marimiliana, und den Schluß machen die Kinder Wilhelms des V., Mar I. im Alter von [...]
[...] Carl's, Erzherzogs von Oeſterreich und Maria Marimiliana, und den Schluß machen die Kinder Wilhelms des V., Mar I. im Alter von 5, Chriſti erna von 7 und Maria Anna von 3 Jahren. Im Uebergange der Zeit von Wilhelm des V. Regierung bis zu denen Churfürſt Mar des I. bietet ſich, abſehend von einer wohl der be [...]
[...] förmlich zur Vergeſſenheit oder doch gänzlicher Verkennung verurtheilt waren; nämlich, indem wir uns zu den Gemächern Churfürſt Ferdinand Maria’s wenden, die prachtvollen Reſte der italieniſchen Gemächer, welche deſſen Gemahlin Adelheid von Savoyen herſtellen ließ. Dieſe nun glücklicher Weiſe geretteten Theile bieten die Möglichkeit dar, die [...]
[...] klangs von Gegenſtänden, Architektur und Verzierung, für jedes Jahrhun dert immer der entſprechende Styl beabſichtigt iſt. In fraglichen Ge mächern befindet ſich nebſt dem Bildniſſe Ferdinand Maria's auch jenes ausgezeichnete der Adelheid, gemalt von van der Werf, mehre Blumenmalereien von der Hand dieſer Fürſtin, vieles Andere, was [...]
[...] 1774 vollendet, wobei wir daran erinnern, daß ſich die ſeinerzeitig groß artige Anſtalt Chedevilles auf der ſogenannten Heren baſtei am jetzigen rechten Ecke der Briennerſtraße, geradeherüber vom Hofgarten, befand, wie ſich denn derſelben und des Gebäudes noch ſehr viele Münchener erinnern werden. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 25.03.1861
  • Datum
    Montag, 25. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem Deckſteine eines gewöhnlichen Brunnens geſchloſſen. Der Raum zwiſchen ihm und den Wänden der Pyramide, wird bis zur Oberfläche mit einem Meerſande ausgefüllt. An jedes Eck der Pyramide ſtellt man eine Art ſteinernen Baſſins das mit einem durchlöcherten ſteinernen Deckel verſehen iſt; dieſe vier Baſſins ſind durch einen austrocknen Backſteinen [...]
[...] 3) Peter Wittmann, Gütlersſohn von Rei telshof, 4) Anna Maria Meier, tochter von Stöckelsberg, - - 5) Margaretha Tiſchner, ledig von Traun [...]
[...] 5) Margaretha Tiſchner, ledig von Traun feld, 6) Maria Prechtl, ledige Hirtenstochter von Lauterhofen, 7) Franz und Katharina Adlfinger Taglöh [...]
[...] 7) Franz und Katharina Adlfinger Taglöh nerseheleute von Haslach, mit ihren 2 Kin dern Maria Katharina und Johann Baptiſt, 8) Roſalia Riedl, ledige Dienſtmagd von Gna denberg, - [...]
[...] 9) Georg und Katharina M örtl, Bauersehe leute von Deinſchwarz mit ihren drei Kindern Thereſe, Maria und Joſeph, 10) Maria Adlfinger, ledige Wagnerstochter von Gnadenberg, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 08.10.1857
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Commiſſion dahier, mit Genovefa Math. Schwarzenbach; Hr, Barthol. Schrauth, Bürger und Schneidermeiſter dah, Wittwer, mit Maria Stühle, Oekonomenstochter von Derndorf. In der St. Peters-Pfarrkirche: Hr. Mart. Kolb, Boten ſchaffner und Inſ. dah., mit Frau Urſula Heidinger, geb. Dantl, Maurerswittwe [...]
[...] von Derndorf. In der St. Peters-Pfarrkirche: Hr. Mart. Kolb, Boten ſchaffner und Inſ. dah., mit Frau Urſula Heidinger, geb. Dantl, Maurerswittwe v. h.; Hr. Stephan Steiner, Spiritusbrenner und Inſ. dah., mit Maria Gmein wieſer, Hausbeſitzerstochter von Straubing; Hr. Joſ. Mayerbacher, bgl. Bäckermei ſter dah, mit Maria Thereſia Strobl, Schäfflermeiſterstochter v. h. In der St. [...]
[...] ſter dah, mit Maria Thereſia Strobl, Schäfflermeiſterstochter v. h. In der St. Anna-Pfarrkirche: Hr. Georg Denhöſer, Sergeant im f. Inf.-Leib-Regimente, mit Maria Anna Sybilla Liebwein, Polizeiſoldatens - Tochter von Regensburg In der St. Ludwigs-Pfarrkirche: Matthäus Bach, Schloſſergeſelle und Inſ. dahier, mit Magdalena Ecier, Zimmermannstochter v. h.; Franz Xaver Retter, [...]
[...] In der St. Ludwigs-Pfarrkirche: Matthäus Bach, Schloſſergeſelle und Inſ. dahier, mit Magdalena Ecier, Zimmermannstochter v. h.; Franz Xaver Retter, Schloſſergeſelle und Inſ. dah., mit Maria Urſula Weinzierl, Zimmermannstochter von Straubing; Hr. Nikolaus Frhr. v. Stengel, kgl. Bezirks-Gerichts-Aſſeſſor in Donauwörth, mit Fräul. Ida Wurm, Stabsarztenstochter v. h.; Hr. Wilh. Wolfg [...]
[...] Hr. Joh. Aug. Ignaz Hubert Eiſenhart, k. Kreis- und Stadtgerichts-Aſſeſſor dah., mit Fräul. Louiſe v. Kobell, k. Univerſitäts-Profeſſors-Tochter v. h.; Hr. Alois Behringer, bgl. Klaviermacher v. h., mit Maria Niederſcheider, Steindruckerstochter von Altötting; Hr. Michael Buchner, Fabrikverwalter v. h., mit Anna Schönbeck, Hafnermeiſterstochter v. h.; Karl Harrach, Silberarbeitergehilfe v. h., mit Maria [...]
[...] Hr. Johann Scheid, bgl. Schäfflermeiſter dah., mit Frau Karolina Harreißer, bgl. Schäfflermeiſterswittwe; Joſeph Kohberger, Hautboiſt im 1. Inf. - Regimente, mit Maria Anna Hutterer, Milchmannstochter v. h. In der Pfarr- Kirche der Vorſtadt Gieſing: Hr. Andreas Aſam, Bürger und Herbergsbeſitzer v. h., mit Genovefa Damhoſer, Dienſtmagd von Welshofen; Hr. Alois Schwaiger, Bürger [...]
[...] Vorſtadt Gieſing: Hr. Andreas Aſam, Bürger und Herbergsbeſitzer v. h., mit Genovefa Damhoſer, Dienſtmagd von Welshofen; Hr. Alois Schwaiger, Bürger und Herbergsbeſitzer v. h., mit Maria Anna Wiedmann, Söldnerstochter von Gab lingen; Hr. Joſeph Mayr, Bürger und Herbergsbeſitzer v. h., mit Urſula Kerle, Schmiedstochter von Unterbachern; Hr. Cajetan Obermeyr, Bürger und Hausbeſitzer [...]
[...] dieſelbe, elegant und beſtens erhalten, hat bei der Nähe des Hoftheaters und vieler Dikaſterien eine ſehr bequeme Lage. Näheres bei Kaufmann Schwaiger am Ecke des Färbergrabens und der Kaufingergaſſe. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 02.05.1861
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schubert, Zollamts-Aſſiſtent in Salzburg, mit Anna Nußbaum, k. geh. Juſtiz Miniſterial-Secretärstochter von hier; Joſ. Schindler, bgl. Schuhmachermeiſter und Wittwer dahier, mit Maria Anna Glück, Gerichtsdienertochter von hier; Friedrich Stadlmann, Nagelſchmiedmeiſter und Bürger dahier, mit Afra Weithmann, Schnei“ dermeiſterstochter von Günzburg. [...]
[...] Thereſia Braun, Marktſchreiberstochter von Rottenburg. 57 J. alt; Anna Maria Braunmüller, Gütlerstochter von Eck, Ldg. Bruck ? J. alt; Johann Schlegel, Bedienter von Honau, fgl. württemb. O.-A. Reutlingen, 74 J. alt; Johann Bapt. Sar, Maurer von Haidhauſen, 27 J alt; Anna Zöhnle, Hof [...]
[...] Schlegel, Bedienter von Honau, fgl. württemb. O.-A. Reutlingen, 74 J. alt; Johann Bapt. Sar, Maurer von Haidhauſen, 27 J alt; Anna Zöhnle, Hof Seilerswittwe, 82 J. alt; Maria Nagl, Taglöhners-Wittwe von hier, 73 J. alt; Anton Reif, Maurer von hier, 57 J. alt; Albert Scheuringer, Zimmermann V0n hier, 56 J. alt; Donatus Unbekannt, Pfründtner, 28 I. alt; Katharina Bader, [...]
[...] Anton Reif, Maurer von hier, 57 J. alt; Albert Scheuringer, Zimmermann V0n hier, 56 J. alt; Donatus Unbekannt, Pfründtner, 28 I. alt; Katharina Bader, Zimmermannstochter von der Au, 47 J. alt; Maria Hirſchauer, Maurerswitwe von Deggendorf, 72 J. alt; Joſepha Pfanzelt, b. Hutmachersgattin vºn hier, 28 I. alt; Joſeph Schrott, quiesc. k. Zollverwalter von Oberſtorf, Ldg. Sonthofen, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 06.09.1856
  • Datum
    Samstag, 06. September 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] welches ihm ſeine Berühmtheit und die beſondere Verehrung des ganzen ruf ſiſchen Volkes verſchafft hat. Wie alle ruſſiſchen Heiligenbilder, ſind nur das Geſicht und die Hände der Jungſrau Maria, ſowie das Geſicht und die Füße des Chriſtuskindes unbedeckt. Aues Andere iſt mit gewandartig aus geſchlagenen Silberplatten verziert. Auf dem Kopfe hat die Jungfrau ein [...]
[...] eine Krone von Brillanten und an den Seiten Gewänder von Goldbrokat, auf denen kleine Engelsköpfchen auf Porzellanſchilden wie Blumen verſtreut ſind. Ein ſilbernes Schild in einer Ecke des Bildes enthält die griechiſchen Worte: „y uytyp Ssoö rgöv 'Ißépov“. Der Schrein, in welchem das Bild aufgeſtellt iſt, wird fortdauernd [...]
[...] dieſes Thor ohne ſich zu bekreuzen, und die Meiſten treten ein, um ſich vor dem Bilde auf die Knie zu werfen, den Boden zu küſſen und zu beten. Iſt das geſchehen, ſo küßt der Andächtige erſt die Hand der Mutter Maria und dann den Fuß des Chriſtuskindes. Wie viele Millionen ſolcher Küſſe mögen im Laufe der Zeiten dem Bilde bereits gegeben ſein ! Und nicht allein die [...]
[...] Die ledige Maria Sponſel von Heiligenſtadt, deren termaliger Aufenthalt nicht ausgemtttelt werden kann, iſt in der Kuratel über ihr am 17. März d.Js. [...]
[...] laut Uebergabsbrief vom 19. April 1800, b) für die verſtorbenen Gutsübergeber Leopold und Maria Bichler zu Tödtenried 200 f. Zehr [...]
[...] pfenning, c) für die Maria Anna Bichler von Kiemerts hofen: 1) 50 ſ. als Entſchädigung für das Hoch [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 12.07.1861
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Getraute in München. Franz Georg Brechzehn, Polizeifunctionär von hier, mit Anna Maria Kott maier von Aldersbach; Ludwig Hornſtein, Stabsofficiant von hier, mit Thereſe Paur, Glaſermeiſterstochter von hier; Ludwig Böck, bgl. Knopfmacher von hier, [...]
[...] Paur, Glaſermeiſterstochter von hier; Ludwig Böck, bgl. Knopfmacher von hier, mit Katharina Eder, Münzarbeiterstochter von hier; Karl Leonhard Seitz, Oſt bahn-Gütererpeditor und Inſaſſe von hier, mit Thereſia Maria Chriſtine Moralt, k. Hofmuſikus- und Conſervatorstochter von hier; Mar Limmer, Liqueur- und Eſſigfabricant und Hausbeſitzer zu Neumarkt a/R., mit Brigitta Lammerer, Zoll [...]
[...] amts-Controleurstochter von Zwieſel; Joh. Bapt. Krabler, bgl. Bierwirth von hier, mit Eliſe Dirnberger, geb. Scheittler, Bierwirthswitwe von hier; Joſeph Alois Koppold, bgl. Bortenmacher von hier, mit Maria Anna Katharina Wen gert, bgl. Glaſermeiſterstochter von hier; Kaſpar Eck, bgl. Badereibeſitzer von hier, mit Magdalena Anna Neuer, k. Lottooberamts-Reviſorstochter von hier; [...]
[...] Joſeph Leibig, Canzleifunctionär im k. Staatsminiſterium der Juſtiz und Inſaſſe in Bamberg, Wittwer, mit Anna Rauchner, Geometerstochter von hier; Joſeph Alois Tipp, bgl. Spiritusfabricant von hier, mit Maria Magdalena Schneider, Hofbräuhaus-Pächterstochter von hier; Andr. Heinr. Schramm, Oberwärter in der k. Kreisirrenanſtalt von hier, mit Joſepha Seubert, Fiſchermeiſterstochter von [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 18.03.1856
  • Datum
    Dienstag, 18. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nachmittags 2 Uhr in der Kunſthandlung von M. Ravizza (Reſidenzſtraßen- und Peru ſa“ g aſſ e n - Ecke) zu haben. 1681. (k) [...]
[...] Auswanderung der Anna Maria Wölfl von Parsberg nach Nordamerika betr. [...]
[...] Die ledige Anna Maria Wölfl, Wirths- und Bäckerstochter von Parsberg, iſt geſonnen, mit ihrem außerehelichen Kinde nach Nordamerika auszuwandern. [...]
[...] Bäckerstochter von Parsberg, iſt geſonnen, mit ihrem außerehelichen Kinde nach Nordamerika auszuwandern. Alle jene Perſonen, welche an Anna Maria Wölfl allenfallſige Anſprüche zu machen haben, werden aufge fordert, dieſelben [...]
[...] hierorts um ſo gewiſſer anzumelden, als außerdem in dieſer Sache Beſchluß gefaßt, und beziehungsweiſe der Anna Maria Wölfl die Auswanderungsbewilligung ertheilt werden würde. Parsberg den 14. März 1856. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 27.10.1858
  • Datum
    Mittwoch, 27. Oktober 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nach deſſen im gleichen Jahre erfolgten Ableben heirathete ſeine Wittwe, eine geborene Katharina von Buchhauſen, den Hans Jakob von Roſen buſch, ſetzte denſelben ſomit in den Beſitz eben genannter Güter. Maria Anna von Roſenbuſch auf Notzing, Eichenhofen und Schierling vermachte im Jahre 1644 zur Schloßcapelle Viehhauſens einen ſilbernen, ſtark ver [...]
[...] ſich der ziemlich verſtümmelte, auf zwei Seiten ſeiner Umſchrift beraubte Grabſtein des im Jahre 1421 verſtorbenen Hans Schönhofer. Derſelbe iſt von grauem Sandſtein, leider aber verkehrt in die dortige Ecke einge mauert, ſo daß der als Helmzier dienende Hut mit der Spitze nach abwärts ſteht. Ueber Schönhofer's Schild zieht ſich eine Querbinde, die mit einer [...]
[...] der Frhrn. v. Aufſeß in Franken. In der Kirche ſelbſt trifft man dagegen noch viele ſehr ſchöne Epitaphien der Familien Roſenbuſch und Sauerzapf. Im Jahre 1717 wurde laut Votivtafel der Kirche Maria-Ort „der Caplan von Eilſprunn“ nechtlicher weill morderiſcher weis von 3 Rauber und Mor dergeſeelen dergeſtalten angegriffen und übel traktirt, das alſo kein einige [...]
[...] von Eilſprunn“ nechtlicher weill morderiſcher weis von 3 Rauber und Mor dergeſeelen dergeſtalten angegriffen und übel traktirt, das alſo kein einige hoffnung geweſen Einiges aufkommens Wan nit durch hilff Maria wäre beim Leben erhalten worden.“ Die Räuber banden ihm einen Strick um den Hals und warfen ihn, an Händen und Füßen gebunden, in den Keller. [...]
[...] Kuhſchlag, Oberholz, Raigerholz, Sagsberg (1031 Saſſinperg), Schloßberg (Nieder-Viehhauſen), Schneckenbach, Schönhofen, Steg, Thaihof (1031 Ta lahova), Thümhauſen, Viehhauſen, Alling, Maria-Ort, Ort, Gorihof, Rig ling und Waltenhof. - - - Eine halbe Stunde entfernt liegt Schönhofen. Im Jahr 1282 beſaße [...]
[...] Viele, welche nicht bis Deierling oder Laber gehen wollen, verlaſſen in Schönhofen dieſe ſtillen Thalgründe, um auf der erwähnten Poſtſtraße über Etterzhauſen, Waltenhof und Maria-Ort, wo eine Ueberfuhr, heimzukehren. (Fortſ. folgt.) [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 05.06.1857
  • Datum
    Freitag, 05. Juni 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] D ie Schloßr u in e n Scharfen eck und Ramberg in der Pfalz. – Die Pfarrkirche St. Jakob in Rothenburg. – Das ſchwäbiſche Lieder feſt. [...]
[...] altar, – ein Triptychon, das ſich zinnenförmig aufbaut; das Innere der Flügelthüren, je mit vier ſchönen Bildern geziert: dem engliſchen Gruß, der Heimſuchung Mariä, der Geburt, Beſchneidung und Anbetung Chriſti durch die heiligen drei Könige, ſeiner Darſtellung im Tempel und dem Tode Ma riens, von der Meiſterhand Fr. Herrleins 1466 gemalt. Rothenburg bean [...]
[...] ſiedelte, vordem als Bürger beſeſſen zu haben. Den Mittelpunkt des Tripty chons nimmt ein ſchönes Holzſchnitzwerk, Chriſtus am Kreuze, umgeben von Maria, St. Jacobus, St. Johannes, St Eliſabeth, St. Leonhard und St. Veit, ein, und eine Quentafel unten enthält die Köpfe der 12 Apoſtel, mei ſterhaft gemalt von Wohlgemuth, der ſich von 1460–1466 in Rothenburg [...]
[...] 2) der ledige Johann Konrad Le eh n er von Bettenfeld, 3) die ledige Anna Maria Hahn von dort mit Kind, Namens Georg Leonhard, 4) die ledige Maria Margaretha Schmidt von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort