Volltextsuche ändern

14 Treffer
Suchbegriff: Prunn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.10.1859
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] V e b er ſich t. Schloß Prunn im Altmühlthale. – Aus der Pfalz. Neueſte Poſten. [...]
[...] Schloß Prunn im Altmühlthale. [...]
[...] die Donau, gewahrt man rechts der Straße nach Riedenburg auf vor ſpringenden Felſenſcharten und in beträchtlicher Höhe das uralte Schloß Prunn, deſſen öſtliche Wand ein Gemälde – ein ſich bäumender Schim mel auf rothem Grunde – ſchmückt. Von Nußhauſen, das am Fuße dieſer überhängenden und zer [...]
[...] Stürmen der Zeit trotzend, ſich noch prächtig erhalten hat. Der ehe malige Reitweg führt, gemächlich anſteigend, von dem benachbarten Dorfe Prunn dahin. Dasſelbe ſoll von dem Forellenbache, der im Orte ent ſpringt und unfern ſeines Urſprunges eine Sägmühle treibt, ſeinen Namen erhalten haben. [...]
[...] herauf. Links ſeitwärts die Altmühl, ſo als der letzte Abſchnitt des Donau-Main - Canales dazu dient, Schiffe mittelſt Pferden flußauf- oder abwärts zu bringen. Ueber Prunn hinweg das vom General Truckmüller für gnädige Abwendung der Peſt (Typhus) im Jahre 1649 erbaute Wallfahrtskirchlein zu Emmenthal (im ebenen Thal), darüber hinaus [...]
[...] Im Löwlerkriege iſt 1491 Schloß Prunn von den Herzoglichen er ſtürmt und theilweiſe zerſtört worden. Eine doppelte Lilie war das Zei chen des Löwlerbundes und noch liegt links der hölzernen Brücke ein [...]
[...] Bekanntlich erſcheint in Urkunden vom Jahr 1037 ein Wernherus de Prunne als Beſitzer dieſer Felſenburg und man glaubt, daß er aus dem Geſchlecht der Babonen von Abensberg geweſen, denen dieſe ganze Gegend ehedem gehörte. Auf ihn folgten Adalbert de Prunne 1045, [...]
[...] dem Geſchlecht der Babonen von Abensberg geweſen, denen dieſe ganze Gegend ehedem gehörte. Auf ihn folgten Adalbert de Prunne 1045, Eppo und Wernher de Prunne 1087, Albun de Prunne, dann Adel precht und Wernher de Prunnendorf von 1114–1129. Es wäre möglich, daß unter den Brüdern eine Theilung der Güter ſtattgefunden [...]
[...] precht und Wernher de Prunnendorf von 1114–1129. Es wäre möglich, daß unter den Brüdern eine Theilung der Güter ſtattgefunden hat, weil ſich erſterer von Prunn dem Schloße, letzterer aber von Prun nendorf ſchrieb. Auf dieſe folgten Heinrich von Prunnendorf und Ber thold de Prunne et Laber um 1147. Von jetzt an findet man Prunn [...]
[...] Stephan von Landshut von 1365–1368 gegen Oeſterreich und Tyrol vortreffliche Dienſte. Hans der Fraunberger ſtiftete im Jahr 1372 zu Prunn eine Frühmeſſe. Ein Verzeichniß der Frühmeßgüter, von Ulrich Sagmiller dem Frühmeſſer im Jahr 1471 verfaßt, iſt noch in der Ur ſchrift vorhanden. Obiger Hans liegt in der Kirche zu Prunn nächſt dem [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 29.10.1859
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Münchener Kunſt bericht. – Schloß Prunn im Alt m ü hlt hale. – V er miſcht es, Neueſte Poſten. [...]
[...] Schloß Prunn im Altmühlthale. (Schluß.) [...]
[...] Nach dem Ableben dieſer Familie kam Prunn im Jahre 1567 an Herzog Albrecht, der den Joachim von Ortenberg als ſeinen Pfleger da hin ſetzte. Unter dieſem Pfleger entdeckte der berühmte Geſchichtsforſcher [...]
[...] Wiguläus Hund im Jahre 1575 unter alten Papieren das Manu ſcript zu dem Nibelungenliede, das ſich noch in der Staatsbibliothek zu München befindet. Von Herzog Albrecht kam die Hofmauk Prunn mit den alten Edelſitzen Bayersdorf und Keilſtorf durch Kauf um das Jahr 1580 an die Herrn von Keckh. Unter Chriſtoph Keckh, welchem auch [...]
[...] 1646 an den bayeriſchen General Truckmüller, von dieſem an den regensburgiſchen Biſchof Sebaſtian Denich. Die Jeſuiten zu Ingolſtadt erkauften 1672 die Hofmark Prunn um 28,000 fl., nachdem ſie zwei Jahre vorher die benachbarte Herrſchaft Randeck um 32,000 fl aus der Denich'ſchen Erbſchaft an ſich gebracht hatten. Im ſpaniſchen Succeſſ [...]
[...] Jahre vorher die benachbarte Herrſchaft Randeck um 32,000 fl aus der Denich'ſchen Erbſchaft an ſich gebracht hatten. Im ſpaniſchen Succeſſ onskriege hat das Schloß Prunn während der Belagerung Kelheims vom 9. bis 16. Juni 1704 mit Randeck und dem Bräuhauſe zu Eſſing einen Schaden von mehr als 1212 Gulden erlitten. Für ein Mehreres muß [...]
[...] ſes angebrachte Wappen – ein ſich bäumender Schimmel in rothem Felde – hat ſich der poetiſche Sinn des Volkes dahin gedeutet, daß ein alter Ritter, der auf Prunn ſeßhaft war, ſich entſchloſſen hatte, in der Art ſein Erbe unter drei Söhne zu theilen, daß wer auf dem Wettritte vom Fuß des Berges bis Riedenburg und zurück der erſte würde, dieſes [...]
[...] Diu wiß iu Gurr e ze Prunn e. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 01.09.1857
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] chen in Turnei und Kriegsſpielen aller Art. Vornehmlich leiſtete er dem Herzog Stephan von Landshut von 1365 – 1368 gegen Oeſterreich und Tyrol vortreffliche Dienſte. Dieſer Fraunberger liegt in der Kirche zu Prunn begraben. Sein Sohn Seitz ſetzte ihm ein ſtattliches Denkmal von rothem Marmor, welches ſpäter beſchrieben werden ſoll. Hans der Fraunberger hat [...]
[...] begraben. Sein Sohn Seitz ſetzte ihm ein ſtattliches Denkmal von rothem Marmor, welches ſpäter beſchrieben werden ſoll. Hans der Fraunberger hat im Jahr 1372 zu Prunn eine Frühmeſſe geſtiftet. Ein Verzeichniß der Frühmeßgüter, von Ulrich Sagmiller dem Frühmeſſer im Jahr 1471 verfaßt, iſt noch in der Urſchrift vorhanden. Seitz der Fraunberger betheiligte ſich [...]
[...] Eine doppelte Lilie war das Zeichen des Löwlerbundes und noch liegt links vor der hölzernen Brücke ein großer, leider zerbrochener Stein, in dem zwei Lilien eingemeißelt ſind. Nach dem Abſterben der Fraunberger kam Prunn im Jahr 1567 an Herzog Albrecht, der den Joachim von Ortenberg als ſeinen Pfleger dahin ſetzte. Unter dieſem Pfleger entdeckte der berühmte Ge [...]
[...] ſchichtsforſcher Wiguläus H und im Jahr 1575 unter alten Papieren das Manuſcript zu dem Niebelungenliede, das ſich noch in der k. Staatsbibliothek zu München befindet. Von Herzog Albrecht kam die Hofmark Prunn mit den alten Edelſitzen Bayrsdorf und Keilſtorf durch Kauf um das Jahr 1580 an die Herren von Keck h. Unter Chriſtoph Keckh wurde im Jahr 1599 [...]
[...] einſt beträchtlicher Feldbau, herrlicher Wieswachs an der Altmühl, ausge dehnte Waldungen und eine große Schäferei. Das benachbarte Dorf Prunn ſoll von dem Forellenbache, der im Ort entſpringt und unfern von ſeinem Urſprunge eine Sägemühle treibt, ſeinen Namen erhalten haben. Es iſt auch wahrſcheinlich, daß dieſer Ort [...]
[...] Schrift zu leſen: Anno. Dni. m. CCCC. und. in. dem... acht. und. zwenzigisten. iar. starb. der edel. her. herr. hans fraunberger. von. hag. zu. prunn. ar. mitiche. vor. viti. und. frau. margreth. sein. gemahl. starb im IXXXiare. Auf der entgegengeſetzten Seite des Al tars, zunächſt dem Taufſteine, befindet ſich das Epitaphium der am 27. [...]
[...] 6 Dec. 1671. Collegium Soc. Jesu Ingolstadt. ex asse haeredem scripsit. Ex viribus haereditatis Hofmarchia Prun ad Almonium emta 1672. Die Hofmark Prunn iſt nämlich um 28,000 fl. und zwei Jahre früher die Herrſchaft Randeck um 32,000 f. von den Jeſuiten aus der Denich'ſchen Erbſchaft erkauft worden. Unfern davon ſteht, auf der entgegen [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 01.03.1856
  • Datum
    Samstag, 01. März 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Volksmäre von Prunn an der Altmühl. (von Mutzl)– Münchener Kunſt bericht. – Ueber die Bewegung als Lebens factor. (Schluß) – Notizen. [...]
[...] Die Volksmäre von Prunn an der Altmühl. [...]
[...] über und am hohen Randeck mit ſeiner weitumſchauenden Römerwarte, her auf wandert, der erblickt, um eine waldige Ecke biegend, plötzlich rechts vor ſich die Burg Prunn,") von deren ſüdlicher Wand ein weißes Roß – Gurre nennt es der Landmann – in einem großen, ſcharlachrothen Wap penſchilde herabglänzt. Aus der Ferne her iſt der romantiſch gelegene Markt [...]
[...] ſtein und dem Rabenſtein. Der Reiz jenes ſchönen Thales wird noch er höht durch die Volksſage von jener „weißen Gurre“ im Wappen am Schloſſe Prunn; man ſieht daraus, wie der poetiſche Sinn des Volkes ſich eine Er klärung ſchuf, wo ihm der wahre Urſprung einer Sache unbekannt war. Ich mag „daz alte märe“ nicht in ein modernes Gewand kleiden; vielleicht [...]
[...] Diu wißiu Gurre ze Prunne. [...]
[...] *) Dieſelbe Burg Prunn, wo der berühmte Wigule us v. Hundt das Manuſcript vom Nibelungenliede fand, welches jetzt in der königl. Hof- und Staatebibliothek zu München ſich befindet. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 31.08.1857
  • Datum
    Montag, 31. August 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ger einem kaiſerlichen Oberſten mit ſechshundert Mann den Durchweg ver wehren konnten. Das Schloß Prunn wurde vor 1100 und zwar auf den Trümmern einer dort geſtandenen Römerburg erbaut, deren alter viereckiger Thurm ſich noch prächtig erhalten hat. Das Gebäude ſteht auf einem überhängenden [...]
[...] hafte Tiefe hinab. An das an der ſüdlichen Seite des Schloſſes angebrachte Wap pen – ein ſich bäumender Schimmel im rothen Felde – knüpft ſich die Volksſage, ein alter Ritter, der auf Prunn ſeßhaft war, habe ſich entſchloſ ſen, in der Art ſein Erbe unter drei Söhne zu theilen, daß wer auf einem Wettritte bis Riedenburg und zurück der Erſte würde, dieſes Bergſchloß haben [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 04.03.1862
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 923. In der Verlaſſenſchaft der Bauerseheleute Nikolaus und Anna Maria K a pfer von Prunn werden das nachbeſchriebene Anweſen und die zum Nachlaſſe gehörigen Kleidungsſtücke, Haus- und Baumannsfahr [...]
[...] Donnerſtag den 20. März 1862, Von Vormittags 9 Uhr an, in der Behauſung der Erblaſſer zu Prunn öffentlich verſteigert. Die Verſteigerung des Anweſens, beſtehend in [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 07.08.1856
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] an das königl. bayeriſche Staats-Aerar übergegangene – vormals herzoglich Leuchtenberg'ſche Brau- und Oekonomiegut Prunn, k. Rentamts Kipfenberg, in der Nähe der Städte Ingolſtadt, Beilngries und Kipfenberg, im Wege der öffentlichen Verſtei [...]
[...] Advocaten und Conſulenten Dr. Kolb in Eichſtätt eingeſehen werden. Zugleich iſt die Gutsadminiſtration Prunn angewieſen, etwa ſich meldenden Kaufliebha bern über die Local- und Betriebs- Verhältniſſe des Guts zu jeder Zeit die gewünſchten näheren Aufſchlüſſe [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 14.08.1856
  • Datum
    Donnerstag, 14. August 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] an das königl. bayeriſche Staats- Aerar übergegangene – vormals herzoglich Leuchtenberg'ſche Brau- und Oekonomiegut Prunn, k. Rentamts Kipfenberg, in der Nähe der Städte Ingolſtadt, Beilngries und Kipfenberg, im Wege der öffentlichen Verſtei [...]
[...] Advocaten und Conſulenten Dr. Kolb in Eichſtätt eingeſehen werden. Zugleich iſt die Gutsadminiſtration Prunn angewieſen, etwa ſich meldenden Kaufliebha bern über die Local- und Betriebs- Verhältniſſe des Guts zu jeder Zeit die gewünſchten näheren Aufſchlüſſe [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 02.01.1861
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Inſpector des Centralgefängniſſes zu Kaiſerslautern; Mar Bruckbräu, Hauptmann und Commandant der Gend.-Comp. von Oberfranken, Dr. Carl Joſ. v. Lim prunn, Gerichtsarzt in Starnberg; Dr. Carl Barth Bezirks- und Landgerichtsarzt in Eichſtädt; Carl Herm. Münch rechtsk. Bürgermeiſter zu Hof; Alois v. Roueſch, penf. fürſtl. Oettingen-Spiel [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 07.01.1857
  • Datum
    Mittwoch, 07. Januar 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] men ſodann folgende Gegenſtände zur Verhandlung: Herr Profeſſor Dr. Joſeph v. Hefner brachte ein vom Herrn Kauf mann Prunn er jun. in Ingolſtadt mit künſtleriſcher Vortrefflichkeit geſer tigtes Aquarell-Gemälde des Weſtenhoſner Moſaikbodens in Vorlage, und erläuterte, unter Bezugnahme auf ſeine früheren Mittheilungen über dieſes [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort