Volltextsuche ändern

1335 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 02.04.1862
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Holzſturz und eine Fahrt auf dem Königs-See.“) [...]
[...] es wurde heller um uns und freundlicher, aber auch mit einemmal rührig und lebendig durch alle Gaſſen des Marktes; denn die Partie zum Königs ſee und zum Holzſturz, deſſen wildprächtiger Anblick uns heute gewährt werden ſollte, ſchien doch in der letzten Stunde noch zur Wahrheit zu werden. Wagen an Wagen rollte hinaus auf der Straße, und Jung und [...]
[...] und ſchauten hinab auf einen „kühlen Grund“, in dem unbekümmert um der Menſchen Lieben und Schwören noch immer „das alte Mühlenrad geht.“ Nicht lange mehr – und der See lag vor uns; – ſtill und feierlich! Es war uns, wie wenn wir in einen ernſten Dom einträten; die Bucht bildet einen ſpiegelglatten Boden jetzt, die Felsberge ſeine Wände; [...]
[...] dem Standbild des heiligen Johannes von Nepomuk bewaldet aus den Wellen emportaucht – ſeinen Altar. Vom Ufer aus iſt nur ein kleiner Theil des See's ſichtbar; als großartigſtes Bild der Romantik zeigt ſich dieſes erhabene Werk der Schöpfung erſt rückwärts der Inſel. Am Geſtade hatte ſich eine große Anzahl von Gäſten einge [...]
[...] der König und die Königin. Ein freudiges, dreifaches Hoch empfing die Majeſtäten und dann ging's hinaus in den ſtillen wunderbaren See. Ich hatte mich, nicht mehr von meinen lieben Sangesfreunden laſſend, mit mehr als hundert andern Mannen auf der großen Sängerbarke niederge [...]
[...] den Berg zu zerſchmettern gälte, auf die Felsterraſſen, wo er abprallend die Scheiter im hohlen Gekläff nieder ſchleudert in die bis zum Grund unterwühlten, hoch aufbrauſenden Wogen des Sees. Unſere Barke aber ſchwankte und wiegte ſich, und ſchneeweißer Schaum hatte ſich an ihre Lenden gelegt. Wir jedoch ſtanden alle bewegungslos, wortlos, unver [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 10.04.1860
  • Datum
    Dienstag, 10. April 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Canal und aus dem Trichter kommend, bei Nordweſtſtürmen an Dänemarks Weſtküſte zerſtörender ſind, als anderswo; „es liegt verſunken in tiefer See, (ſagt ein däniſcher Schriftſteller), deren Grundwellen hoch und ſchrecklich ſchlagen im Winterſturm“, So wurde denn auch die ſchöne, fruchtbare und reichbevölkerte Inſel [...]
[...] man findet daſelbſten Salz ausgedorrter Erde. Den Winter über lieget das Land ſtets mit Waſſer bedeckt und gibt das Anſehen, als ob es ein See wäre, daher es zweifelhaft, wozu man dies Land eigentlich rechnen ſoll, dieweil man es zur Sommerszeit pflüget, zur Winterszeit aber mit Böten darüber fährt. Die Einwohner dieſes Landes ſeyn von Natur [...]
[...] Sylt iſt reich an ſchönen poetiſchen Sagen, von einem kühnen krie geriſchen Volke bewohnt. Sagen von Helden zur See und zu Land haben ſich im Munde des Volkes erhalten, und zahlreiche Hünengräber, welche ſich als dunkle Hü gel auf der rothſchimmernden baumloſen Haide erheben, verkünden noch [...]
[...] ſonders einer, der Sage nach der Grabhügel des frieſiſchen Seekönigs Bröns, ragt auf dem rothen Kliff mächtig über die andern empor. Es war der Gebrauch, daß, wenn ein See- oder Kriegsheld in der Heimath ſtarb, ſo wurde ſein Leichnam verbrannt, die Ueberreſte in eine Urne gethan, auf irgend eine nahe Anhöhe geſtellt, die Lieblingswaffen [...]
[...] Provinzen beſtimmt ſei, in Ordnung gebracht werden könnte. Die Fra gen, welche bei dieſer Gelegenheit zwiſchen Frankreich und der Schweiz zu beſprechen wären, würden ſein: 1) Ob auf dem Genfer See bewaffnete Schiffe geduldet werden dürften, und 2) mit wie viel Truppen etwa Frankreich das Neutralitätsgebiet beſetzen könne? Dabei verſpricht Hr. [...]
[...] der beiden in der Großreuther Flur gelegenen Aecker Pl.-Nro. 523 Sandacker auf dem Großreuther Weg und Pl.-Nro. 530 Grabenacker am See, unter bleibt vorläufig. Nürnberg den 5. April 1860. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 08.08.1857
  • Datum
    Samstag, 08. August 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bedeutung nach faſt immer auf einen einzigen Begriff reduciren kann, – eine einſame Felſenſtadt z. B. – ein Waſſerfall mit einem Felſenthor – ein eingeſchloſſener See – eine ſonnenbeſchienene Küſte mit Vorgebirgen u. ſ. w. Alle dieſe Motive ſind in ihrer vollen Beſtimmtheit ohne weiteren Zuſatz, ja mit einer gewiſſen Armuth und Einſeitigkeit gegeben, aber darum [...]
[...] eminenter Technik durchgeführtes Bild, eines der beſten und gehaltvollſten, die in dieſem Jahre ausgeſtellt worden ſind. Tief zu Füßen des Beſchauers liegt der dunkle See noch in Nachtruhe begraben. Zu beiden Seiten thür men ſich Waldgebirge im feinen Duft und gefärbten Laub des Herbſtes em por. Jenſeits der rieſigen Felſenwände glänzen die Alpenfirmen im erſten [...]
[...] einer größeren Einfachheit eine viel gewaltigere, bleibendere Wirkung für er reichbar hielten, ſo mag der Grund darin liegen, daß das Bild keinen rech ten Mittelpunkt hat, auf den ſich alles übrige bezieht. Der See ſpricht für ſich, die umgebenden Felſenufer ſprechen für ſich und der gewaltige Hintergrund beſchäftigt gleichfalls das Auge für ſich. Dieſe drei bedeutenden und völlig [...]
[...] ſelbſtändigen Motive liegen zu weit auseinander, gleichſam in der Peripherie eines Kreiſes, um unſere Aufmerkſamkeit an ein beſtimmtes Centrum zu feſſeln. Sollte dies der See ſelbſt ſein, ſo müßte die Umgebung viel allge meiner und weniger durchgebildet gehalten werden, wie es A. Zimmermann bei dergleichen Motiven immer mit richtigem Tacte verſtanden hat. Sollte [...]
[...] meiner und weniger durchgebildet gehalten werden, wie es A. Zimmermann bei dergleichen Motiven immer mit richtigem Tacte verſtanden hat. Sollte dagegen jenes Centrum der Felſenkeſſel ſelbſt ſein, ſo dürfte der See von Ne beln, die Alpenfirnen von Wolken bedeckt werden, um ſie nicht ebenfalls ma leriſch ſich hervordrängen zu laſſen. [...]
[...] leriſche Berechtigung hat, oder ſich nur für Kosmoramen eignet. Am mei ſten erinnert Waagen's Gemälde an Rottmann's Hinterſee; nur iſt er noch einen bedeutenden Schritt weiter gegangen. Wie dort iſt über den See und die waldigen niedrigen Uſer bereits der Schleier der Dämmerung gebreitet. Nur die Felſenberge und Thäler des Hintergrunds flammen noch in pur [...]
[...] renz durch die romantiſche Stimmung der leuchtenden Berge über der nächt lichen Stadt, obgleich dieſe Farben-Phantaſie in Wirklichkeit wenig Wahrheit hat. Eine kleine Landſchaft von Wehli – Motiv vom Starnberger See – läßt ein beſcheidenes Talent erkennen. Spen gels Landſchaft mit dem gelben Sonnenlicht, den dunklen Wolken und der ſehr flüchtigen Behandlung [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 22.10.1858
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Boote mußten ſtets Leichname wegſtoßen, um das Waſſer durchſchneiden zu können. Nach ſeiner Rückkehr an Bord ließ ich, da ich bei der ſtürmi ſchen See meine Leute nicht nutzlos Gefahren ausſetzen wollte, die Segel ein reffen und hielt mich in einer kleinen Entfernung von dem Schiffe, um am andern Tage zu ſehen, ob noch Unglückliche gerettet werden könnten. Doch [...]
[...] Bord fiel, das Loos, zu ertrinken. Nachdem wir Southampton verlaſſen, trafen wir ſchlechtes Wetter; es ſtürmte einen Tag mehr wie den anderen und das arme Schiff mußte ſchauderhaft gegen die See arbeiten, ſo daß wir laubten, es müßte Alles zerbrechen; doch wir waren guten Muths, da wir lle wußten, die „Auſtria“ ſei ein gutes ſtarkes Schiff. So quälten wir [...]
[...] Und wir hatten noch große Mühe, dieſe 33 Segel bemannt in See zu ſtel len. Sie ſtachen in ſolchem Zuſtande in See, daß es für die braven Com andeurs eine Ungerechtigkeit war; ohne ihre Tüchtigkeit und die Art, wie [...]
[...] len. Sie ſtachen in ſolchem Zuſtande in See, daß es für die braven Com andeurs eine Ungerechtigkeit war; ohne ihre Tüchtigkeit und die Art, wie ſie die Mannſchaft in See einerercirten, hätten ſie eben ſo gut zu Hauſe [...]
[...] Rede unter Anderm: Wenn die Kriegsſegelſchiffe a. 1850 aufhörten brauch bar zu ſein, weshalb wurden noch 1854 welche gebaut? Lord Hardwicke klagt, daß wir nur 33 Linienſchiffe in See ſchicken konnten gegen 113 oder 126 in frühern Zeiten. Allein in alten Zeiten erreichte ein Linienſchiff kaum den Maßſtab einer modernen Fregatte. Vergleiche einer die Geſchwader von [...]
[...] der Tüchtigkeit, und er wird zu einem andern Reſultat gelangen als Lord Hardwicke. Unſere Commandeurs, ſagt er ferner, gingen mit ungeübten Mann ſchaften in See. Dasſelbe that Lord Nelſon und wird jeder Admiralthun, der den Befehl über eine plötzlich ausgerüſtete Flotte übernimmt. - Das Land iſt von der Wichtigkeit des Seedienſtes vollkommen, durchdrungen und wird [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 01.08.1857
  • Datum
    Samstag, 01. August 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dem Rückblick auf das Normale beginnen zu dürfen und unſerm Tadel damit einen Freipaß auszuwirken. S an der ’ s Schiffbruchſcene führt uns auf die offene See. In eine Jolle ſind ein Haufen Menſchen aus allen fünf Racen dem Tode entronnen – Alle Bilder des Elends, der Verzweiflung, des Leides. Die Wolken [...]
[...] Jolle ſind ein Haufen Menſchen aus allen fünf Racen dem Tode entronnen – Alle Bilder des Elends, der Verzweiflung, des Leides. Die Wolken haben ſich mit Tagesanbruch verzogen, die See geht noch hohl. Ein fernes Schiff giebt den Verzweifelnden, welche ſchon die letzte Hoffnung auf Rettung aufgegeben haben, ein Zeichen, daß ſie geſehen worden. So ergreifend das [...]
[...] Bootsleute, ſo iſt man bei der Ausführung doch zweifelhaft, ob das Bild abſichtlich nachläſſig oder dilettantiſch gemalt iſt. Liebenswürdig iſt ein Bild von Menz: die Begegnung auf dem See. Ein junger Fiſcher, der in den friſchen Herbſtmorgen zum Fang hinausgefahren, begegnet ſeiner Geliebten, und damit ihm dieſer ſeltene Fang nicht ſobald wieder entſchlüpfe, hält er [...]
[...] In Mitte der Bahnanlage am Meeresufer wurde die Station Grignano, 1 Meile von Nabreſina und Trieſt entfernt, erbaut; ſie hat die Höhenlage von 160 Fuß über der See und gewährt eine ſchöne Fernſicht über dieſelbe und über die unterhalb Contovello in das Meer einſpringende Erdzunge, nun mehr Miramare genannt. [...]
[...] geſchloſſene Viaduct bildet zugleich eine gedeckte Halle für den Stationsplatz. Der Trieſter Stationsplatz, welcher durch Verſchüttung und Zurückdrän gen der See, aus der Abſcarpirung des Berges entſtand, hat die bedeutende Flächenausdehnung von nahe 80,000 Quadrat-Klafter oder 50 Joch, zu deren Gewinnung mehr als die Hälfte der See zwiſchen dem neuen Lazareth und [...]
[...] größten Anlagen, die in Europa zu ſolchen Zwecken erbaut wurden, gerechnet werden können. Der Trieſter Stationsplatz, welcher zur Aufgabe hat, den Handelsverkehr zur See und zu Land mit Trieſt zu verbinden, hat ſeinen eigenen Hafen, in den die größeren Handelsſchiffe bis zu 16 Fuß Tiefgang einfahren können und der durch einen neu erbauten Molo und in Verbindung [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 02.01.1857
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] letzteres aufzugeben und niederzubrennen. Dieſe Aufgabe überließ er Hen ningſen, während er ſelbſt ſeine Verwundeten und Kranken nach der Inſel Ommettee im See zu ſchaffen bemüht war. Nun rückte der Feind gegen Grenada, nahm das kleine Fort am See, welches etwa eine halbe Meile von der Stadt liegt, und ſchnitt durch geſchickte Aufpflanzung von zwei Kano [...]
[...] - - -abgeſchnitten und warf ſich in eine halbwegs zwiſchen der Stadt und dem See gelegene Kirche. Hier wurde er den letzten Berichten zufolge belagert, doch ſoll er keinen Mangel an Waffen und Munition leiden, da er in der That den größeren Theil von Walkers Vorräthen mit ſich führte und auch [...]
[...] ſcheint, waren die einzigen Punkte, die Walker in ſeiner Gewalt hatte, San Juan del Sur und Virgen, die ungefähr 14 Meilen von einander an den beiden Enden der vom ſtillen Weltmeer bis an den See gehenden Straße liegen. Auch hatte er die vorerwähnte Inſel im See inne, und die zwei Dampfer auf dem See ſicherten ihm Bewegung und Rückzug, oder die Mög [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 01.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Direction geht von Paris aus durch die Seepräfecten, welche wieder den Dienſt eines jeden Arrondiſſements leiten . . . . Dieſe Eintheilung erleichtert die Anwendung der Inſtitution der „See-Einſchreibung“ (inscription mari time), 1681 von Ludwig XIV. auf Antrag Colbert's eingeführt. Die See leute unterliegen der Einſchreibung vom 18. bis nach zurückgelegtem 20. Jahre. [...]
[...] So lange der Seemann eingeſchrieben iſt, hat er dem Aufrufe des Staats nachzukommen. In Friedenszeiten hängt es ſtets von ihm ab, ſich ſtreichen zu laſſen, wenn er auf Fiſcherei und Schifffahrt verzichtet. Außer den See geübten, welche man durch die Einſchreibung ſtets unter der Hand hat, liefert die Recrutirung jährlich noch das erforderliche Contingent. Bevor die zum [...]
[...] ner rieſenhaften Schleuſe (die 200 Klafter lang, 40 Klafter hoch und 10 Klafter bereit iſt) derart verbunden und geſchloſſen ſind, daß der hierdurch künſtlich gebildete ungeheuere See, der den Schnee, Regen und alle dortigen Quellen in ſich aufnimmt, auch während der trockenſten Sommerzeit im Stande iſt, die von Verespatak bis nach Butſes in einem zwei Stunden [...]
[...] verſchiedene Volksbeluſtigungen, die Aufſtellung eines Glückshafens, die Verlooſung von drei Zuchthieren an, ſowie am 7. Sept, eine Seeparthie auf dem Stºff See ſammt einem Schiffrennen abgehalten wird. Der Feſtplatz befindet ſich nahe am Markte auf dem ſogenannten Eichholzhügel wo ein herrliches Panorama zahlreiche Dörfer der Umgegend, den Rieg- und Saj [...]
[...] Der Feſtplatz befindet ſich nahe am Markte auf dem ſogenannten Eichholzhügel wo ein herrliches Panorama zahlreiche Dörfer der Umgegend, den Rieg- und Saj See und endlich eine prächtige Gebirgskette dem Auge vorführt. Den Schluß des Feſtes wird das Namensfeſt unſerer allgeliebteſten Königin Marie bilden, an welchem das Feſtſchießen endet und die Preiſe vertheilt werden [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 01.10.1858
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die deutſche allgemeine und hiſtoriſche Kunſt aus ſtellung (IV.) – Das Steinkohlenbecken im ſächſiſchen Erzgebirge. – Der ummauerte See in Iowa. – Wiſſen ſchaftliche und Kunſt notizen. [...]
[...] Der ummauerte See in Iowa [...]
[...] ſelbe liegt in Wright County, etwa 12 Meilen nördlich von der Dubuque Pacific Eiſenbahn und 150 Meilen weſtlich von erſterer Stadt. Der Spie gel des Sees liegt im Durchſchnitt höher, als das ihn umgebende Land, und das letztere wird gegen Ueberſchwemmungen nur geſchützt durch eine feſte Steinmauer, welche den ganzen See einſchließt. Wann und von wem dieſe [...]
[...] umher bedecken, die aber gänzlich verſchwinden, ſobald man ſich der Mauer auf 5 bis 10 Meilen nähert; ein ſicherer Beweis, daß dieſelben geſammelt nnd fortgeführt ſind. Außer von dieſer Mauer iſt der ummauerte See (Walled Lake) wenigſtens in der Hälfte ſeines Umkreiſes von einem etwa 10 Ruthen breiten Waldgürtel umgeben; da das ganze Land ringsum auf [...]
[...] Land unter Waſſer geſetzt, und die Farmer waren genöthigt, dieſelbe wieder auszubeſſern, um ihre Felder zu ſchützen. Ein ebenſo intereſſantes Studium, als dieſe Mauer dem Alterthumsforſcher, bietet der See ſelbſt für den Na turforſcher. Sein Urſprung iſt ebenſo räthſelhaft, als die Entſtehung der Mauer, da er weder einen ſichtbaren Ab- noch Zufluß hat. Sein Flächen [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 27.07.1859
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] vor dem daherbrauſenden Fuhrwerk ſich nicht auf die Erde warf und da durch ſeine Verehrung bewies, wurde mit dem Tode beſtraft oder ent führt. Im Zireiner See, der ſicherlich eine alte heilige Stätte war, liegt ein ſilberner Wagen; zwei Bauern ſahen ihn ganz deutlich und woll ten ihn an der Kette, deren Ende am Strande lag, herausziehen. Bald [...]
[...] kamen ſie in Hader, wer die koſtbare Kette beſitzen ſolle, und wurden handgemein: darob verſanken auf der Stelle Kette und Wagen. Leute, die in der Nähe des See's einſchlafen, werden von ihm angezogen; der See will ſein Opfer noch haben. So ſchlief ein Senner eine halbe Stunde vom See ein; wie er nach einer Weile erwachte, lag er am [...]
[...] er denſelben nicht leiden wollen, ſondern ihm ſtark nach dem Leben ge trachtet. Haymon war noch jung und in dem 35. Jahr ſeines Alters. Einſtmals kamen ſie beide nahe bei dem See velt an einem Bach zu ſammen, und kämpften ſo ernſtlich, daß Thürſus auf dem Platz verblieben und ſterben mußte. Dasſelbig Ort wird noch von den Inwohnern Thür [...]
[...] in der Kirche ſo trieben, ſprudelte plötzlich Waſſer aus dem Boden und bedeckte bald Dorf und Ebene. An einem recht hellen und windſtillen Tag kann man bei der Medererbrücke aus der Tiefe des Sees den Kirch thurmknopf heraufglänzen ſehen, und manchmal die Glocken von ſelbſt Zwölfuhrläuten hören.“ (S. 260) Auch Teufeleien finden ſich die Fülle [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 11.10.1859
  • Datum
    Dienstag, 11. Oktober 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Münchener Fiſcher - Club. – Wiſſenſchaftliche und hindurch in der Tiefe des See's verborgen hält, aber im Frühjahr zum [...]
[...] das dortige Rathhaus beſucht hat, der wird ſich erinnern, daß dort zwei Oelgemälde aufgeſtellt ſind, auf denen ſich alle Fiſche abgebildet finden, welche im Züricher See vorkommen, und zwar in ihrer verſchiedenen brit telmäßigen Größe. Da ſehen wir denn auch den Brachſen und die Blicke abgebildet mit Angabe der Laichzeit dieſer beiden Fiſche. Es wäre wün [...]
[...] wenden, der in mancher Beziehung Aehnlichkeit hat mit der neulich er wähnten Lachsforelle, aber auch wieder ſehr verſchieden von derſelben iſt, indem die Lachsforelle das ganze Jahr in der Tiefe des See's verborgen bleibt und nur im Spätherbſte zur Laichzeit zum Vorſchein kömmt, um [...]
[...] Laichen in dem Ausfluſſe des See's (in der Ausmündung der Alz) zum Vorſchein kömmt. Es geſchieht dieß im Monate Mai, daher dieſer Fiſch, Leuciscus Meidingeri von Heckel genannt, unter dem Volke den Namen [...]
[...] der Ausmündung der Alz findet, dicht unterhalb der Brücke von Seebruck, wo dieſer Fiſch in großer Anzahl zum Laichen ſich verſammelt, aber auch ebenſo zahlreich von den Fiſchern gefangen wird. Ich habe mich in See bruck bei Fiſchern über dieſen Weißfiſchfang erkundigt und in Erfahrung gebracht, daß die meiſten Weißfiſche am Ausfluſſe der Alz unterhalb der [...]
[...] unter anderem folgendes von dieſer Art Silberlachs erfahren habe: „zur Laichzeit, welche in den Anfang des Maymonates falle, werden die Schup pen beim Männchen rauh; zu dieſer Zeit gehe er aus dem See in die Alze heraus, und ſtreiche ſich an den Steinen.“ Es leuchtet aus dieſer Mittheilung offenbar hervor, daß dem braven Schrank etwas über den [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort