Volltextsuche ändern

93 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)22.05.1872
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - - * - - 8pfünd. Kaliber und zwar: . . . -21%. Akolyneuestes Werk „Lüge und Wissenschaft“ findet für Cavallerie-Geschütze verkürzte Rohre aus Gussstahl; fast keine Beachtung, nicht, weil es seinen Vorgängern im für Fussgeschütze „kurzs und lange Rohre“ aus Bronze. Wesen nachsteht, nein, weil ein herzhafter Feldzug, länger Von jeder Geschossgattung führe man zwei Modelle ein: a [...]
[...] Gussstahl : rung. Entzündlichkeit, etc. 29. F Ä Ä “ſº ein Trºjanässion soll die halbe Anzahl Rohre ſ Gjer ÄCater; 7, fi - lang, die anderen kur, die Hälfte der Munitionswägen mit Ä wenig Rasanz und Än Äoher Bogenschuss; Ägº di ºder mit kurzen Geschossen bepackt sein; nur [...]
[...] vorzuziehen; ja eben wegen der grösseren Feldtüchtigkeit 1. Kurze Rohre und kurze Geschosse für den hohen kann der Vorderlader im Schiessen dem Hinterlader nach- Bogenschuss: " --- - - stehen, aber im Ganzen kann ersterer mit letzterem „als 2. lange Rohre und lange Geschosse für grosse Bahn [...]
[...] stehen, aber im Ganzen kann ersterer mit letzterem „als 2. lange Rohre und lange Geschosse für grosse Bahn Feldgeschütz“ erfolgreich rivalisiren. – - rä8anZ; - f Der österreichische Bogenzug steht bei Vorderladern 3. verschiedene Rohre und Geschosse für gewöhnliche - bis jetzt noch unerreicht da, also behalten, nur die Ein- . Fälle; endlich richtung, allenfalls durch Schiebzug – treffen, dass das Ge- 4. gemischte Batterien mit egalen oder unegalen Ge [...]
[...] Geschütz ein Mangel an Munition, weil jedes Geschoss aus jedem Rohre geschossen werden kann, es ist jedenfalls besser eine abwas geringere Wirkung als keine brauchbare Munition zu-haben. [...]
[...] zu-haben. Ich weiss zu gut, dass sich eine Menge von Gegen gründen anführen lassen; für jedes Rohr von bestimmter Länge und gewissem Drall soll ein anderes Geschoss sein; ja es ist bekannt, dass bei einem jedem Rohre eine genaue [...]
[...] dem bestehenden nach- oder gleichsteht oder vorzuziehen ist. Beim allenfallsigen Uebergange auf das neue System behalte man den bestehenden 8pfdr, als langes Rohr, seine gegenwärtigen Geschosse als kurze Geschosse, die jägt Ca vallerie-Batterien aus Ersparungsrücksichten; sonlit hätte man [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)15.06.1872
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Feldgebrauch. – Aber selbst bei angenommener un fehlbarer Distanzbestimmung und Detonation wirken noch Richtungsfehler, Temperatur des Rohres, Barometerstand der - Luft, Ungleichheit des Gewichtes, der Schwerpunktslage und [...]
[...] der Ladungen, ferners das frühe Abnützen des Rohres und endlich anch der Einfluss des Standortes – lauter nicht hin [...]
[...] übungen durch die erhaltenen Längen-Streuungen sich erweist. Wie bekannt, hat Preussen durch den neuen Verschluss und durch die Annahme des Gussstahles als Rohr-Materiale glücklich den Vortheil einer grösseren Pulverladung, daher einer gesteigerten Rasanz und einer grösseren Dauerhaftigkeit [...]
[...] glücklich den Vortheil einer grösseren Pulverladung, daher einer gesteigerten Rasanz und einer grösseren Dauerhaftigkeit der Rohre erreicht. Man kann unmöglich der Wahrheit sich verschliessen, dass nach Allem dem, Wir hier nur kurz und flüchtig an [...]
[...] Anfangsgeschwindigkeiten; der mindere Kartätºheºëhuss; die Unverlässlichkeit der Zünder; der Mangel dgs (ºhstºsses; das leichte und frühere Unbrauchbarwerdé?"iſr Rohre in Folge Verletzung der Züge theils durch die iBaggſgesey cre pirenden Geschosse und theils durch den ëMdspi, wo [...]
[...] Untauglichkeit eintritt, während diese beim- glatten Rohre selbst bei 400 Schüssen noch nicht nachweisbar war; das um ständliche Richten der Rohre; das Reinigen ihrer verbleiten [...]
[...] oder in den „Kladderadatsch verweist, und bleiben bei dieser altbewährten Behauptung, in solange die „etwas ungleichen Abgangswinkel der Geschosse glatter Rohre“ – wie sie Ar kolay nennt – nicht wirklich durch eine wesentliche Ver minderung der Spielräume dahin gebracht sind, dass sie „weit [...]
[...] ferner, „„dass von mehreren ganz neuen Geschützrohren bei gleichen Ladungen, Elevationen und atmosphärischen Ein flüssen einige Rohre stets weiter, andere wieder kürzer schiessen, als dies den angemessenen Bedingungen gemäss ge schehen sollte. (!) Man muss daher jedes Rohr erst durch [...]
[...] genen Vorderladern der 4Pfdr. nur 800, der 8Pfdr. nur 6– 700 Schuss aushält, ehe die Treffwahrscheinlichkeit in beträcht lichem Grade abnimmt. (!) Glatte Rohre erwiesen sich nach 5000 Schuss noch brauchbar. Windströmungen, welche die Schusslinie schneiden, üben auf die Langgeschosse einen sehr [...]
[...] die Percussionskraft, wird nicht im geringsten erfüllt, und kann auch nicht erfüllt werden, weil sich aus Rücksicht auf die gezogene Seele, das Rohr und dem Verschluss nur ganz Das hindert die neue Artillerie allerdings nicht“ – demonstrirt Autor – „die [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)23.07.1870
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ursache muss unser Geschützsystem in ein weit nachtheiligeres Licht stellen. Wenn durch im Rohr stattgefundene Explosion der Ge schosse sie unbrauchbar geworden wären, so hätte man Risse an den inneren Rohrwandungen wahrnehmen müssen. Uebrigens [...]
[...] schosse sie unbrauchbar geworden wären, so hätte man Risse an den inneren Rohrwandungen wahrnehmen müssen. Uebrigens geschieht das Explodiren oder Zerschellen im Rohre von Shrapnels und selbst von Hohlgeschossen nicht so selten bei unsern Geschützen, keines wurde aber dadurch unbrauchbar, [...]
[...] lefzungen betrifft, leicht durch Ausreibkolben für das Laden unschädlich gemacht werden. Fanden jedoch bei Ausbau chungen Geschossexplosionen im Rohre statt, so mussten an jenen Stellen, wo die Ausbauchungen sich zeigen, die Ge schosse noch ganz gewesen sein, da sonst ein Auftreten von [...]
[...] Ge 8 c h ü tze ? Sehr geringes artilleristisches Nachdenken zeigt es übrigens, die Kugelanschläge glatter Rohre mit der Bewegung nicht eingedrehter Geschosse vergleichen zu wollen; die un geheure Reibung an den Zugflächen, die Gestalt und das [...]
[...] Schüsse gegeben, ist vielleicht ein Drittel von ihnen un brauchbar. Durch die enorme Abnützung unserer Rohre in Folge der Bogenzüge und des grossen Drallwinkels wird überhaupt [...]
[...] licher ist. Unserer Ansicht nach können 600 Schüsse durchschnitt lich für die Ausdauer unserer Rohre gelten, wo sie dann aufhören, feldtüchtig zu sein. Nach dieser Anzahl von Schüssen machen sie es schon [...]
[...] Nach den bestehenden Vorschriften über die Untersu chung mit dem Drallmesser können vielleicht 1000 Schüsse herauskommen, bis ein Rohr unbrauchbar zu klassifiziren kommt, aber welche Streuungen werden diese Rohre von 600 bis 1000 Schüsse aufweisen, vielleicht weitaus schlechter [...]
[...] als mit den kurzen Haubitzen. Nach dem Drallmesser die Klassifizirung vorzunehmen, ist widersinnig; denn, um das Rohr darnach zum Umgiessen zu beantragen, muss die Rohrerweiterung an irgend welcher Stelle nach den Halbmesser 2“ betragen, d. h. das Geschoss [...]
[...] Stelle nach den Halbmesser 2“ betragen, d. h. das Geschoss ohne Anlehnung sein. Bevor jedoch dieser Fall eintritt, wie miserabel muss nicht das Rohr während einer gehörigen Schussanzahl schiessen? [...]
[...] Es ist auch keineswegs eine Uebertreibung, wenn wir sagten, ein Schuss könne bei nicht eingedrehtem Geschosse das Rohr dienstunfähig machen. Der Herr Verfasser von „Arkolay und seine Schlepp träger“ wird wohl nach und nach einzusehen beginnen müs [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)02.04.1870
  • Datum
    Samstag, 02. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] *nhalt. Das glatte Rohr auf falschen Distanzen. – Die Wahrheit über die Reform der militärischen Bildungs-Anstalten. – Zur Abferti gung. – Honved- und Linien-Kavallerie. – Armeenachrichten. – Personalien. – Inserate. [...]
[...] Das glatte Rohr auf falschen Distanzen. [...]
[...] (Blind gegangene, vor dem Rohr oder erst hinter den drei Scheiben gesprungene Geschosse sind ausser Rechnung gestellt.) Demnach hatte man obigen Ergebnissen zu Folge zwi [...]
[...] An diese Versuche lassen sich verschiedene Betrachtun gen knüpfen. Vor Allem sieht man, dass das glatte Rohr besonders beim Shrapnelfeuer ungeheure Chancen im Felde hat. Di stanzenfehler ins zu Kurze schaden ihm nicht viel. Bei [...]
[...] gewissenhaft und kriegsmässig wäre): und man wird stau nen über die kolossale – Erfolglosigkeit. Bei 200–350 Schritt Distanzenfehler, wo die glatten Rohre noch präch tig an der Arbeit sind, würde die Leistung der gezogenen Geschütze höchstwahrscheinlich = Null sein, wenn die Kosten [...]
[...] gleichwohl nothwendigen Aufschlag auf dem Terrain allemal bedeutend mehr benachtheiligt wird, wie das Rundgeschoss des glatten Rohrs. Man schmäht auf die Unfehlbarkeits-Erklärung des Pab stes, vergisst aber, dass es in dieser Hinsicht die neue Artillerie [...]
[...] T h e il je ne el en de , jamm er volle Wirkung er reichen, die oben unter C (Shrapnel im auf steigenden Ast) vom glatt e n Rohr produzi rt worden ist. Der sphärische Shrapnel des glatten Rohrs hat in diesem Fall immer noch bessere Aussicht [...]
[...] auf Effekt, wie das den falsch e n Punkt treffende steckenbleibende oder krepirende Langgeschoss des gezogenen Rohrs. Ich vermuthe, Versuche könnten leicht feststellen, dass schon ein Fehler von 100 Schritt alles Granatfeuer der Welt [...]
[...] hohe Scheibe zu einem völlig verlorenen macht. Selbst im Kartätschen schuss wird das gezogene Rohr ungleich mehr von Distanzenfehlern alterirt, wie das glatte. Die gezogenen Feldgeschütze von annähernd demselben [...]
[...] kaum redenswerthen Wirkung verhältnissmässig viel mehr verloren geht, wie im analogen Fall bei einem kräftigen glatten Rohr. Die feld mässige, d. h. d ie falsche Distanz ist die höhere Kritik der neuen Artillerie und [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)13.07.1870
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] der gegebenen Zugskonstruktion nicht zu vermehren ist, ein Schuss bei nicht zentrirtem Geschoss, was häufig im Felde vorkommt, das Rohr dienstuntauglich machen kann, ferner, dass nach zirka 200 Schüssen schon ganz derbe Ausbren nungen am Geschosslager auftreten und das Rohr auch schon [...]
[...] fühlbar. Ein weiterer jedoch geringerer Nachtheil ist die über triebene Kürze unserer Rohre. Dieser Nachtheil macht sich beim Kartätschenschiessen geltend, mehr als 2, der gesammten Treffer auf 500 [...]
[...] angeschlagen beim diessjährigen Versuchsschiessen aufge nommen worden. Die zu grosse Leichtigkeit des Rohres verbunden mit dem ungeheueren Drall strengt die Lafette zu sehr an. Die 3pfündigen Gebirgslafetten hielten nichts aus. mussten durch [...]
[...] In Folge unserer Zugkonstruktion kann man auch al nehmen, dass im Durchschnitte nach 600 bis 700 Schüssen unsere Rohre zum Umgiessen klassifizirt werden müssen. [...]
[...] besass, geschweige erst das militärische Genie Friedrich des Grossen. Seite 230. Glatte Rohre gegenüber unseren gezogenen Rohren hielten durchschnittlich 3mal so lange aus. Die glatten bronzenen Rohre wurden auch [...]
[...] Die Arbeit wurde früher wo die Mechanik nicht so vervollkommt, theurer bezahlt. Ein glattes Rohr wurde nicht nach 1000 gemachten Schüssen unbrauchbar erklärt, sondern nach den hierüber bestandenen Vorschriften, erst nachdem die Rohre zu sehr, [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)30.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1871
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] als Positionsgeschütz und für schwere Feldbatterien benutzt werden. Das 15 Zentner schwere Rohr ist für die Breitseite der Schiffe der Sloopklasse bestimmt, das 13 Zentner schwere Rohr dient als Bootsgeschütz. [...]
[...] Theile, welche den Boden schliessen, müssen demnach von der Seite in das Geschütz geschoben werden, statt wie beim Rohr mit Schraubenverschluss von oben; vermöge dieses Arrangements kann das Geschütz schneller und mit grösserer Leichtigkeit geladen werden und ist die Bedienungsmannschaft [...]
[...] Arrangements kann das Geschütz schneller und mit grösserer Leichtigkeit geladen werden und ist die Bedienungsmannschaft weniger exponirt, als beim Rohr mit Schraubenverschluss. Das Verschlussstück (stopper) von Schmiedeeisen oder Stahl hat eine vorstehende Fläche, welche in den Boden der [...]
[...] cup) gelehnt wird, um Gasentweichungen zu verhindern. Das Verschlussstück hat oben und unten Zapfen, welche in Führungsfalzen des Keillochs gehen, und kann von dem Rohre nur getmennt werden, wenn der kleine Verschlussbolzen heraus gehoben ist. [...]
[...] „ 64-Pfdr. nach der Fraser-Konstr. B, (bene Coils ge 7) 77 %y 33 33 D, bildet. „ 8-zöllige glatte, gusseiserne Rohr, mit Schmiede eisen nach der Methode von Palliser verstärkt. [...]
[...] Beide Arten der Kartätschen haben am Boden Bänder 0der Knöpfe von Blei, um zu verhindern, dass sie beim Einr laden in das Rohr nicht zu weit vorgeschoben werden. Die gewönnliche Granate ist ein gusseisernes Hohl geschoss mit einer Wandstärke, welche zum Widerstande gegen [...]
[...] könen nach dem Wiederauffinden nicht weiter benutzt, son dern müssen zum Umguss abgeliefert werden, da man die Erfahrung gemacht, dass sie im Rohre zerschellen, wenn sie ZuIn Zweiten Male verfeuert werden. [...]
[...] geschöben. Nur 2 Reihen Ailettes befinden sich überein ander, in jeder Reihe so viel Ailettes enthaltend, als das Rohr Züge besitzt. [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)20.01.1869
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Bei dem letzten Panzerſchießen am 28. November v. J. krepirte bei dem letzten Schuſſe aus dem 96-Pfünder eine mit etwa 22 Pfund Pulver geladen Grüſon'ſche Hartgußgranate im Rohr, unmittelbar Ä das Geſchoß in die Züge trat. Die erſte erkennbare Folge dieſes Accidents war eine enorme Beſchädigung der Züge, aus welchen große Stücke herausgeriſſen waren. Später fand ſich auch [...]
[...] noch eine rißartige Ausbrennung im Ladungsraum, von der indeſſen nicht be hauptet werden konnte, ob ſie ein wirklicher Riß ſei. Nachdem die Beſchädigun gen des Rohrs ſo weit wie möglich wieder ausgebeſſert waren, wurde weiter geſchoſſen, und zwar ſind 14 Schuß gefeuert, davon 6 theils mit verſtärkter Ladung, theils mit höherer Vorlage! Da nach dieſen 14 Schuß die rißartige Aus [...]
[...] Ladung, theils mit höherer Vorlage! Da nach dieſen 14 Schuß die rißartige Aus brennung an 3 Zoll länger geworden war, mußte ſie als Riß erkannt werden! Es iſt daher irrig, wenn angegeben wird, daß das Rohr geplatzt ſei, nnd die Verſuche mit demſelben werden vorausſichtlich noch in dieſem Monat fortgeſetzt. Statt das preußiſche Geſchütz-Material zu verdächtigen, hat dieſer Vorfall viel [...]
[...] Verſuche mit demſelben werden vorausſichtlich noch in dieſem Monat fortgeſetzt. Statt das preußiſche Geſchütz-Material zu verdächtigen, hat dieſer Vorfall viel mehr ſeine Vorzüglichkeit ins helle Licht geſtellt; den wenn ein Rohr, welches etwa 670 ſcharfe Schuß gefeuert, ſolchen Accident Ä ohne in Stücke zu zerſpringen, muß das Material ein ganz vorzügliches ſein! Es iſt ferner irrig, [...]
[...] Daß das Geſchütz nicht krepirt ſei, hatten wir mit apodiktiſcher Gewißheit vorausgeſagt; daß aber trotz der „größten Vorſicht“, mit der man feuerte, eine Beſchädigung des Rohres ſtattfand, welche das ſelbe undienſtbar macht, war uns ebenſo gewiß. Lächerlich iſt die angegebene Urſache der Beſchädigungen: Eine [...]
[...] ſelbe undienſtbar macht, war uns ebenſo gewiß. Lächerlich iſt die angegebene Urſache der Beſchädigungen: Eine Granate mit „etwa“ 2/2 Pfund Pulverladung iſt im Rohr geplatzt. Und dies ſoll die angeführten enormen Verheerungen im Rohre ver urſacht haben? Die Krupp'ſche Kanone ladet 53 Pfund Pulver; was [...]
[...] ſind hingegen die 21/2 Pfund der geplatzten Granate ? wohlgemerkt, ſoll dies Geſchoß in dem Momente geplatzt ſein, als es in die Züge trat, alſo in dem ſtärkſten Theil des Rohres; eine Gefahr für das Geſchütz kann nur eintreten, wenn das Projektil in der Mündung krepirt; jedes wirklich taugliche Geſchütz muß aber einer Geſchoßladung [...]
[...] ſtehen. In England macht man ſehr häufig Experimente in dieſer Rich tung, wozu man hohe Projektile mit viel bedeutenderer Pulverladung verwendet: nimmer konnte ein ſolches, vorſätzlich im Rohre zum Platzen gebrachtes Geſchoß – wenn es nicht in der Mündung kre pirte – das Geſchütz ernſtlich beſchädigen. [...]
[...] pirte – das Geſchütz ernſtlich beſchädigen. Alles was aus einem ſolchen „Accident“ reſultiren kann, ſind einige Kratzer, leichte Riſſe; dieſe machen aber ein Rohr nicht undienſt bar. – Die „Norddeutſche“ kündigt die vorausſichtliche Fortſetzung der Verſuche mit dieſem Geſchütze an, und zwar noch in dieſem [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)26.08.1871
  • Datum
    Samstag, 26. August 1871
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] charakterisiren lässt. Das Geschoss ist mit Blei ummantelt und hat einen grösseren Durchmesser als die Seele des Rohres. Am hinteren Ende der Seele erweiterte sich die Bohrung zu dem Geschossraume (shot chauber), dahinter befindet sich der Ladungsraum (powder chamber), welcher [...]
[...] - Die Haupttheile eines Armstrong-Hinterladers mit Schraubenverschluss sind: 1. Rohr oder innerer Tubus (Barrel oder inner tube), . Bodenstück (breech-piece), Schildzapfenring (trunnion-ring), [...]
[...] Coils, welche um das Bodenstück und den inneren Tubus her vorgeschoben sind. In dem Rohre befinden sich die Bohrung, der Geschoss raum und der Ladungsraum; an das Ende des Ladungsraums aller Geschützröhre ist, mit Ausnahme des 7zölligen, ein [...]
[...] röhren besteht der Ring an dem Ladungsraume aus Schmiede G1SEIl. Das Rohr ist grösstentheils aus schmiedeeisernen Coils gebildet worden, aber in neuester Zeit hat man den inneren Tubus der kurzen 12pfündigen Röhre aus massiven Gussstahl [...]
[...] Das Bodenstück ist ein Schmiedestück aus Schmiede eisen; es wird ausgebohrt, abgedreht und auf das eine Ende des Rohrs aufgetrieben. Die Bodenstücke der grösseren Ka liber werden mit dem vor ihnen befindlichen Coil zusammen geschweisst. Durch dieselben und durch den über ihnen [...]
[...] Schraubenmutter in das Innere des Bodenstückes eingeschnitten, in welche die Verschlussschraube passt. Das Verschlussstück wird gegen das Ende des Rohrs durch die Verschlussschrauhe gepresst, welche ihrerseits durch das Bodenstück gehalten wird; das Letztere hat daher eine [...]
[...] mögen. Der Schildzapfenring ist ein solides Stück Schmiede eisen, welches abgedreht, ausgebohrt und auf das Rohr ge trieben wird; die Sehnen des Eisens befinden sich in der entgegengesetzten Richtung wie beim Bodenstücke. [...]
[...] Verschlussstücke der Hinterladungs-Geschütze Verwendung finden. Wird das Verschlussstück durch die Oeffnung im oberen Theile des Rohres in seine Lage gebracht und durch die Verschlussschraube fest gegen das Ende des Ladungs raums angepresst, so verschliesst es den Boden der Seele voll [...]
[...] dem Kupferringe am Ende des Ladungsraumes korrespondirt; der Verschluss des Bodens und demnach die Sicherheit des Rohres hängt daher von der exakten Anlehnung beider Theile an einander ab. - Das Verschlussstück enthält das Zündloch, welches bis [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)18.06.1873
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juni 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] ster Gelegenheit gegeben, seine Befriedigung über die Strebsamkeit der Officiere auszusprechen und auch anzuordnen, dass nach zwei der gelungensten Entwürfe je zwei Rohre erzeugt und unter Zu ziehung der Proponenten erprobt werden. Eines dieser Projecte, das die volle Aufmerksamkeit eines [...]
[...] Das Rohr wird aus Stahl erzeugt, da Bronce erhebliche Aus [...]
[...] den letzteren der vordere Geschossführungskurg sich anstützen und das geladene Geschoss centriren. Mit Rücksicht auf die Erzeugung des Rohres, verlangt der Entwurf eine vorzügliche Bearbeitung des Stahles, ohne jedoch zur künstlichen Verstärkung des Rohrkörpers die Bereifung derselben [...]
[...] Entwurf eine vorzügliche Bearbeitung des Stahles, ohne jedoch zur künstlichen Verstärkung des Rohrkörpers die Bereifung derselben anzuwenden; der die Schildzapfen tragende Ring wird auf den Rohr körper ohne äussere Spannung aufgeschraubt. - Die Länge der Bohrung beträgt 28/, Caliber, jene des ge [...]
[...] Am linken Theile des Bodenstückes ist ein mit dem Rohre verbundener Aufsatz, am linken Schildzapfen das zugehörige Visir korn angebracht. [...]
Neue Militär-Zeitung (Militär-Zeitung)08.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 08. Februar 1871
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] derselben aus früheren glatten 12-Pfündern und 24-Pfündern hergestelft worden. Das Gewicht eines stählernen 6pfündigen Rohres mit Kolbenverschluss beträgt 862 Pfund, eines eisernen 1350 Pf., eines eisernen mit Keilverschluss 1167 Pfund; das Gewicht [...]
[...] bronzenen 5243 Pfund. Die Bomben-Kanonenrohre sine im Allgemeinen dem Rohre der glatten Festungskanone ähnlich, nur verengt sich die Bohrung des ersteren, um die Pulverladung mehr zu sammenzuhalten, rückwärts kegelförmig. Die 25pfündige [...]
[...] Bombenkanone ist ohne Laffete 618/4 Zentner schwer. Das 25pfündige Haubitzrohr wiegt 31, das 50pfündige 61 / Zentner; das 25pfündige bronzene Mörser-Rohr wiegt 81, Zentner, das eiserne beinahe 11 Zentner, das 50pfündige bronzene 16, das eiserne 19/2 Zentner. Sämmtliche Kanonen [...]
[...] 81, Zentner, das eiserne beinahe 11 Zentner, das 50pfündige bronzene 16, das eiserne 19/2 Zentner. Sämmtliche Kanonen rohre werden in Laffetten gebraucht, welche ebenfalls dem entsprechenden Kaliber nach in 6pfündige, 12pfündige und 24ptündige Laffetten eingetheilt werden Die Lagerhöhe der [...]
[...] Die aus Mörsern geworfenen Bomben werden in der Regel gegen horizontale oder verdeckt liegende Ziele gebraucht. Mit 459 Erhöhung des Rohres erhält man beim 25pfündigen Mörser die grösste Wurfweite mit 2300 und beim 50pfün digen Mörser mit 2700 Schritt. Von den grösseren Wurf [...]
[...] wollen wir unsere Aufmerksamkeit dahin lenken. Bekannt lich hat England das beste Werk über die Leistungen der glatten Rohre hervorgebracht (Douglas Naval gunnery) und die Versuche auf dem Schulschiffe „Excellent“ waren das Material aus dem sämmtliche Artillerien der Welt ihre [...]
[...] Lehren abstrahirten. Man hatte dort die Nothwendigkeit zuerst gefühlt, die schweren gusseisernen Rohre durch schmiedeiserne zu er setzen und da gleichzeitig der Krieg von 1859 die Ueber legenheit der gezogenen Geschütze bewiesen haben sollte, so [...]
[...] Verwendung bringen solle. Unter solchen Umsänden bleibt immer die Rückkehr zum glatten Rohre als Feldgeschütz, zur Wirkung gegen be wegliche Ziele nothwendig. Da der englische 9 Pfünder bei 8 Zentner wiegt, so entsteht die Frage, wie verhält sich [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort