Volltextsuche ändern

3 Treffer
Suchbegriff: Passau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue artistisch-literarische Blätter von und für Franken14.05.1808
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1808
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] mit vollkommenem Beyfalle Conzerte bließ. – Nach ſeiner Zurückkunft nach München erſt wurde der Fogot ſein Lieblings Inſtrument, auf welchem er dem Tone und der Fertigkeit nach der berühmt teſte Meiſter ſeiner Zeit wurde. Als Fagotiſt ließ er ſich in München, Paſſau, Linz und Salzburg hören. Nach 3 Jahren 1782 erhielt er den Ruf vom damaligen FürſtBiſchofe Franz Ä als Fagotiſt nach Bamberg, dem er auch folgte, und mit größtem Ruhme entſprach. * [...]
Neue artistisch-literarische Blätter von und für Franken04.06.1808
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1808
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] - s Dr. Chriſtian Erich von Fabrice, ordentl. Prof. der Anatomie, Chirurgie und Entbin: dungskunſt, Stadtphyſikus und Vorſteher des cliniſchen Inſtituts. (geb. zu Wien am 13. Aug. 1773.) Hr. Dr. Johann Feiler, ordentl. Prof. der Chemie und Pathologie. (geb. zu Paſſau am 15ten Auguſt 1771.) [...]
Neue artistisch-literarische Blätter von und für Franken13.02.1808
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1808
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ca, Namens Simon Cardella oder de Car delio in Geſellſchaft trat, welche ſich aber nach zwey Jahren wieder trennte. Vom J. 1474 an führte er ſeine Buchdruckerey allein bis zum J. 1478, wo er wahrſcheinlich geſtorben iſt; denn im J. 1479 druckte Stephan Plank von Paſſau (de Patavia) in Ulrich Han's Hauſe zu Rom. 3) Ulrich Hans Bruder, Lupus oder Wolfgang Han, druckte ebenfalls zu Rom im [...]