Volltextsuche ändern

246 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue preußische ZeitungBeilage 01.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nicht mehr werden alle die Seiler, die Segelmacher, die [...]
[...] des Friedens für die Schiffe zu thun batten, nicht mehr bringen die Tauſende von Eoer- und Schutenführern Waaren von Bord [...]
[...] nach den Speichern und von den Speichern an Bord, nicht mehr ſetzen [...]
[...] Familien zu Hauſe, und die verarmenden Rheder und großen Kaufherren ſchaffen alle die Diener und Gehilfen ab, die ſie bei ſolcher Stockung des Geſchäftes nicht mehr brauchen können. Nach allem dieſem wäre nicht zu fragen bei gerechtem Grunde zu dem unſeligen Krieg; aber für die Caprice, Schleswig zu [...]
[...] gegen haben ſich die anderen conſtitutionellen Vereine in ſehr warmen Adreſſen dem Miniſterium angeſchloſſen und überhaupt wird von conſtitutioneller Seite hier jetzt mehr als je gethan, da ſich die ſämmtlichen Bezirksvereine zu einer großen conſtitutionellen Bürgerreſource vereinigen. – Aus unſern ſüdöſtlichen Feſtungen [...]
[...] der Fuhrweſenbeſpannung verlaſſen. ... Viele Gutgeſinnte flüchten bereits aus Wien hierher, da ſie ſich den nicht mehr ſicher wähnen; allem Anſchein nach wird aber auch hier an! einem Complott geſchmiedet, denn die czech. Ultras ſind äußerſt thätig. München, den 25. April. Die baieriſche Regierung beharrt [...]
[...] ſelbe Erklärung, heißt es darin, könne im Angeſicht der äußerſten Gefahren, denen alle unſere Errungenſchaften durch die volksfeind liche Stellung der deutſchen Könige ausgeſetzt ſind, nicht mehr ge genügen. „Die deutſche Reichsverfaſſung muß ſelbſt dann, wenn die Könige Deutſchlands niche wollen, zum Vollzug kommen.“ [...]
[...] nahme von 60,000 Thlr, zuſammen alſo einen Gewinn von 80,000 Thlrn oder 1pCt. vom urſprünglichen Aktien-Capital verſpricht. Da aber bereits im erſten Vierteljahre d. J. 76,000 Thlr. mehr, als im entſprechenden Quar tal des vorigen Jahres, eingenommen wurden, ſo könnte man wohl mit Be ſtimmtheit vorläufig auf einen Ertrag von mehr als 2 pCt. rechnen, wenn [...]
[...] Getreidebericht. Berlin, 28. April. An unſerem Getreidemarkte zeigte ſich in den erſten Tagen etwas mehr Leben, beſonders hatten ſowohl die Weizen- als DRoggenpreiſe eine ſteigende Richtung angenommen. Man ſcheint hin und wieder dieſen Artikeln mehr Aufmerkſamkeit zuzuwenden, und die jetzigen [...]
[...] 5. Der Inhaber eines Fabrik-Etabliſſements in einer der größe-, Ären Städte Mecklenburgs wünſcht, um ſein Geſchäft mehr aus dehnen zu können, eine Anleihe von 4–5000 Rthlr. vr. Courant " zu machen, und iſt erbötig den Anleiher eventualiter als Compag-? [...]
Neue preußische ZeitungBeilage 21.08.1849
  • Datum
    Dienstag, 21. August 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] betretenen Wege fortzuſchreiten. Der Ernſt und Eifer, den ſie dieſer Sache zugewendet, läßt eine ſolche Ermunterung ganz überflüſſig erſcheinen. Und wenn wir ſie mehr, als die Sache zuläßt, antreiben, möchten die Miniſter leicht ſagen: Gott bewahre uns vor unſern Freunden! [...]
[...] –- Naumburg a. S., den 19. Auguſt. (Verhaftung. Lo kales.) Der Literat Dr. Keil hierſelbſt entſchloß ſich, als ſeine anderweitige democratiſche Wirkſamkeit nicht mehr recht gehen wollte, ein Blatt heraus,ugeben, welches er den „Democratiſchen Beobachter an der Saale und Unſtruth“ taufte. Obgleich ohne [...]
[...] durch die fürchterliche Hitze der Geſundheitszuſtand bei uns ſehr ver ſchlimmert und die Cholera tritt heftiger als je auf. Es ſterben nicht nur viel mehr Menſchen als ſeit Beginn derſelben, ſondern auch viel ſchneller und unter viel mehr ausgeſprochenen Symptomen dieſer fürchterlichen Krankheit. [...]
[...] das Wohl ſeines Vaterlandes an der jetzt in der freien Schwe aufgeſchlagenen republikaniſchen Feuereſſe zu fchmieden. T ſtädtiſche Polizei, welche ſeit Kurzem nicht mehr durch Staatsd ner, ſondern durch ſtädtiſche Beamte verwaltet wird, befindet : nicht mehr in den Händen des Herrn Seeger, wodurch die e. [...]
[...] Die Krankheit, welche in der Nähe von Heilbronn mehrere Or forderte und für die Cholera gehalten wurde, iſt in neuerer Z nicht mehr zur Eſcheinung gekommen. – Den 16. Auguſt. (Schw. M.) Dem Vernehmen nach werden II. KK. HH. der Kronprinz und ſeine Gema Auw Wn [...]
[...] verſehen, von denen jedoch die letzteren jedenfalls überwiegend waren. Die erſteren wurden oft auf eine Weiſe ausgeführt, der man es anſah, daß das dadurch hervorgerufene bedeutende Steigen mehr in der Abſicht lag, als durch die Nothwendigkeit bedingt ſchien, weshalb denn auch jedesmal ein faſt ebenſo ſchnelles Fallen mehr nothwendig als abſichtlich darauf folgen mußte [...]
[...] Südſeethran 11% Z Für Spiritus war in dieſer Woche ſowohl für den Conſum wie zur Verſendung mehr Frage, wodurch die Preiſe, namentlich für Loco-Waare, [...]
[...] „Markt-Berichte. Hamburg, den 17. Auguſt. Seit Aufhebung der Elb-Blokade ſüllt ſich unſer Hafen mehr und mehr mit Schiffen aus allen Weltgegenden. Die Entlöſchung geht lebhaft vor ſich und dürfte bei der günſtigen Stim Ä im Waaren-Markt eheſtens zu größerer Geſchäftsthätigkeit Anlaß [...]
[...] vom 1. Januar – 31. Juli 1849. Einnahme: 159,165 ZZ 23 %r 6 e. in derſelben Zeit 1848: 162,580 - 19 - 1 - d. Jahr mehr: 32,585 - 4 - 5 - Leipzig - Dresden. Juli Einnahme: für 44,894 Perſonen und 102,028 51,385 S. 22 - 6 -3. [...]
[...] Mehr-Einnahme 6,831 Thlr. 25. 7. Das Direktorium. [...]
Neue preußische ZeitungBeilage 31.07.1849
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] viſionen aus Galizien über Eperies in die Päſſe der Karpathen dringen und Generallieutenant Rüdiger in der Marmaroſch ſteht, ſo dürfte Görgey ſeinen Guerillakrieg nicht lange mehr treiben können. Dembinsky befindet ſich an den Ufern der Theis längſt [...]
[...] ihm in Freiburg zugefügten Unbilden ſatt, beabſichtige, den erz biſchöflichen Sitz von dort weg zu verlegen. Als künftigen Auf enthaltsort bezeichnet man theils Konſtanz, theils und mehr noch die alte Biſchofsreſidenz Bruchſal. (S. M.) M im, den 26. Juli. Heute Morgen marſchirte das [...]
[...] Charakter an der Spitze der Verwaltung zu beſitzen, gereicht dem Lande um ſo mehr zum Stolz, als Herr v. G. demſelben ſeiner [...]
[...] ſtehen, daß die Handlung ſehr luſtig ſein wird. - Louis Napoleon als Kaiſer der Franzoſen, als Nachfolger des großen Napoleon, das iſt mehr als eine Komödie, das iſt eine Carricatur zu nennen. » - Herr Thiers ſoll ſich einbilden, es würde ihm gelingen, den [...]
[...] auszuſöhnen ſucht. Einer Ordonnanz des neuen Polizeipräfecten Roureau zufolge dürfen unter Androhung ſtrenger Ahndung mehr als fünf Perſonen nicht auf der Straße beiſamen ſtehen. [...]
[...] lagen in Fonds, Prior-Actien und den ſogenannten ſoliden, namentlich den garantirten Eiſenbahn-Actien gemacht, und auch die Speculation hatte wieder ihren Antheil. Außer den ſich immehr mehr conſolidirenden politiſchen Zu ſtänden, die der Börſe immer mehr Geld zufließen laſſen, ſind es auch die günſtigen Ergebniſſe der meiſten Schienenwege, welche ein erneuertes Steigen [...]
[...] Die Unthätigkeit in unſerem Getreidehandel hat in den letzten acht Tagen noch mehr zugenommen, indem die Berichte von faſt allen fremden Märkten keine Veranlaſſung zur Belebung des Geſchäftes gaben, und die bisherige Frage überhaupt auch noch keinen Haltepunkt an der Conjunctur [...]
[...] zuſammen 692,797 „ 10 „ – „ in derſelben Zeit 1848 . . . . . . 646,056 „ 13 „ 3 „ alſo d. J. mehr –TT Anhalter Juni-Einnahme 55,306 ZZ, bis Ende Mai . . . . . 241,009 „ [...]
[...] 500,169 KZºe im vor. Jahre bis Ende Juni . . 253,789 Z. alſo Mehr-Einnahme in d. Jahre 42,526 Zº. [...]
[...] Rheiniſche Juni-Einnahme für 42,393 Perſ., und 196,006 &: 48,112 % 16 Är, – 10,835 Z 9 % mehr als im Juni 1848 Bergiſch-Märkiſche. Mai-Einnahme für 61,611 Perſ., 80,785 ZZ: Steinkohlen und 43,919 ZZ: Güter 14,441 SZ 19 gr, [...]
Neue preußische ZeitungBeilage 13.06.1849
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juni 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] >. (Schluß.) - ilſo nochmals: ſie haben allein Preußens Geld und Preußens gekoſtet, während ſie ihm nicht mehr (oder kaum mehr) -, als dem übrigen Deutſchland. – Betrachten wir nun Bahl ſo wie ungefähr ihren Werth. [...]
[...] l unſerer feſten Plätze, welche dem Ganzen dieſe hohe Be ng giebt, als vielmehr die gleichzeitige Größe und Stärke Mehrzahl. Denn mehr als ein Viertel, vielleicht ein Drittel ben können unbedenklich für Plätze erſten Ranges gelten; den ſchleſiſchen und rheiniſchen kann man ſogar nach ihrer [...]
[...] irungsmittel zu ſchätzen. Im Ganzen nun ſind aber Sach er darüber einig, daß man den unſerer geſammten Feſtungen weit mehr als 200 Millionen Thaler zu veranſchlagen habe. das muß wirklich um ſo mehr nur ſehr mäßig tarirt er nen, wenn man die Summen bedenkt, welche einzelne neu [...]
[...] es die Mittel dazu hernähmen. Es wurde ſtillſchweigend vor geſetzt, daß es ſie allein ſelbſt aufbringen werde. Daſſelbe iſt ürlich um ſo mehr der Fall geweſen bei allen Verbeſſerungen, [...]
[...] die übrigen, ſchon vorhandenen Fortificationswerke theils im Ver laufe der Zeit erfordert haben, theils beſonders nach den franzöſiſchen Kriegen bedurften, wo ſie meiſt alle mehr oder weniger ruinirt und [...]
[...] gekommen. Man hat es ihm wirklich nach Möglichkeit „theuer und werth“ zu machen geſucht und zu machen verſtanden. Das war es daher auch hauptſächlich, was Blücher meinte, wenn er mehr denn einmal zornig ausrief: „da haben uns die Federn wieder verdorben, was das Schwert gut gemacht hatte.“ [...]
[...] Beziehung einmal, wenn auch nur mittelbar und ſtillſchweigend, ge gen das übrige Deutſchland eingegangen war, fortwährend und mit großen Opfern, wenngleich mehr im Stillen und ohne jedes Ge pränge, auf das Redlichſte erfüllt. Ja, es hat mehr darin gethan, als man ihm wohl zugemuthet hat oder füglich und geradehin ihm [...]
[...] Mittel. " Doch nein! auch an ſie hat man ja anderswo unlängſt wie der gedacht; freilich bloß mehr implicite, als gerade heraus, und zugleich in einer Weiſe, die etwas nach politiſchem „Communis mus“ ſchmeckt. [...]
[...] en in Sechs-, Zwei- und Einkreuzerſtücken ausgeprägt worden. e bedeutende Summe, vereint mit dem früher im Umlaufe dlich geweſenen Theilungsmünzen, iſt mehr als genügend, dem Bedürfniſſe der Zahlungsausgleichungen im weiteſten 'ne in der ganzen Ausdehnung der Monarchie vollkommen zu [...]
[...] Die Ä Miß Sinclair, hat ſo tiefe Blicke in das menſ: ethan, daß man gebildeten Damen wohl kaum ein beſſeres Geſ: ann als das vorerwähnte, in anº in Jahresfriſt in mehr als - [...]
Neue preußische Zeitung01.07.1849
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auch deren Vorlage fand bei Vielen keinen Anklang, und die Mitglieder des linken Centrums haben bereits einen Separataus ſchuß gewählt, der ein neues, ſich mehr der Frankfurter Ver faſſung anſchließendes Programm der Verſammlung vorlegen ſoll. So wiederholt ſich auch in Gotha die alte Erfahrung, daß es [...]
[...] Der Aufſtand in Baden, welcher mit der bevorſtehenden Einnahme Raſtatts ohne Zweifel ſein vollſtändiges Ende erreichen wird, hat mehr, als alle übrigen revolutionairen Erſcheinungen in Deutſchland, vor Aller Augen offen gelegt, welche Pläne „die Freiheitshelden“ eigentlich verfolgen und wie das Verfahren iſt, [...]
[...] zahlreichen Arbeitern kein Brod mehr geben konnten. Freilich: Undank iſt in unſern Tagen der Lohn für alles königliche Gute! 2 „“. Hr. Thiele macht den Vater Karbe, das würdige Silberhaupt der [...]
[...] zum Beſten gegebene Entſtellung der Vorfälle vom 18. Juni (Schließung des Rumpf-Parlaments) wird von Tag zu Tage in demſelben Grade allgemeiner, als es ſich immer mehr herausſtellt, daß jene Darſtellung von der Wahrheit gänzlich abweicht und die nachſtehenden, in jener Sitzung geſprochenen Worte des Staatsraths [...]
[...] Karlsruhe verließ, ſtanden die Preußen marſchfertig auf den Plätzen, um, nachdem ſie den Tag über geruht hatten, näher nach Raſtatt vorzurücken. Je mehr ſich der Kampf in das Ober land hinauf zieht, deſto ſchwieriger werden in Folge des Gebirgs Terrains große, maſſenweiſe Operationen. Die Inſurgenten be [...]
[...] zerriß beim Herausgehen ein Papier, welches aufgefunden und "iº zu ſammengeſetzt folgenden Inhalt gab: „Wir ſind verrathen und fºnten uns an dem beſtimmten Orte nicht mehr verſammeln. Sorge daher, daß unſere Papiere in Sicherheit kommen. werde ein anderes Lokal ausfindig machen. Heute Abend lies meine Z len vor. Ich fºe [...]
[...] London, den 22. Juni. Dem aufmerkſamen Beobachter der Ereigniſſe muß der Gedanke aufſtoßen, daß die Peelſche Partei immer mehr verſchwindet. Sir Robert Peel wird indeß immer durch ſeine Perſönlichkeit eine entſchiedene Schaar um ſich verſam [...]
[...] ten des Dampfſchiffes „Debreezin“ aufbewahrte, für das Lager des Ban beſtimmte Kriegsmaterial gerieth heute in Flammen. Mehr als 200 Centner Schießpulver, theils in fertigen Patronen, theis in Kiſten, flogen in die Luft, warfen große und kleine Ku geln um ſich und ſchleuderten zertrümmerte Gliedmaßen hundert [...]
[...] und der Reſt des Corps zog ſich gegen die Küſte zurück. Ob man es noch wagen wird, dem Feind in das Innere des Landes zu folgen, ſcheint mehr als zweifelhaft. - [...]
[...] # „Preußen konnte aber durch die großen Sympathien, die es in der rankfurter Verſammlung hatte, ſeines Einfluſſes auf die neue Verfaſſung um ſo ſicherer ſein, je mehr es thätig, durch geſchickte Unterhänd - ler, durch ſeine feſte, deutſche Politik und Unterſtutzung ſeiner deutſchen Abgeordneten die Sache in die Hand nahm.“ Wir halten es unter der [...]
Neue preußische Zeitung01.06.1849
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſchoben und haben die erwähnten Entwürfe überhaupt mehr den theoretiſchen Werth eines Beweiſes für die Umkehr zu ge ſunderen Grundſätzen des Repräſentativ-Syſtems, als ſie praktiſchen [...]
[...] trommel erſcholl. Man verſuchte Barrikaden zu bauen, die jedoch gleich vom Militair genommen wurden; darauf wurde auch kein erheblicher Widerſtand mehr geleiſtet und die Aufrührer zerſtreu ten ſich. 10 Uhr Morgens. Jetzt eben ſehe ich die Volksführer: [...]
[...] lieren die Freunde der Ordnung wieder den Muth und werden durch öffentliche Beſchimpfungen gezwungen, zu ſchweigen, ſo daß den Wühlern niemand mehr zu widerſprechen wagt. Als die nächſte Aufgabe ſcheinen dieſe Menſchen ſich geſtellt zu haben, ſich an die Preußiſchen und Sächſiſchen Truppen zu drängen und dieſe gegen [...]
[...] Schiffe mit ihren Flinten natürlich nicht hatte erwidern können, die liche Infanterie ungebrochenen Muthes empfing und zurückſchlug. mehr wnrden die Unſrigen erfreut, als ihnen unſere Schanzarbeiter # die Nachricht brachten, daß die Beſatzung keinen Mann tº k [...]
[...] in Berlin zum Ausbruch kommen ſollte, in Dresden herbeiführten. U: darf man ſich nur die Gefangenen im Saale des Dresdner Gewcº anſehen, wo gegenwärtig mehr als 600 ſitzen, um die Ueberzer gewiunen: daß zahlreiche Galeeren und Zuchthäuſer uns dieſe Vciºs zugeführt haben. [...]
[...] ſehr ſelten. Ein niedliches Häufchen Bummler und Freiheitskranker haben wir im Gewandhauſe als Gefangene zu bewachen. Es giebt Kerle darun ter, die kein Wort deutſch ſprechen können, aber deſto mehr Vorliebe zum deutſchen Silbergelde haben. – * Aus Dresden. Der thätige Antheil, den Bakunin Tan dem [...]
[...] – * Aus Dresden. Der thätige Antheil, den Bakunin Tan dem Aufſtande in Dresden genommen, ſtellt ſich bei der Unterſuchung immer mehr und mehr heraus. Es ſteht feſt, daß in den letzten Kampftagen der ſelbe die proviſoriſche Regierung völlig terroriſirt und dem Volke jede Will kürlichkeit, wie ſolche auf die Ä Weiſe verübt worden iſt, frei [...]
[...] Madrid, den 26. Mai. In den Cortes begann heute die Discuſſion über das Budget. Man verſichert, daß das neue Tarifgeſetz gar nicht mehr zur Discuſſion kommen werde. Die Cortes werden beſtimmt den 15. Juni geſchloſſen. Die ſpaniſche Escadre nach Italien iſt von Barcellona am [...]
[...] wegen der Einſprache von England, am 14.: die Ruſſen haben Rückordre bekommen wegen innerer Unruhen 2c, – hängen ge waltig den Kopf, denn ſie merken nun, daß nicht mehr intriguirt und das leichtgläubige Volk bethört werden kann, daß ihre alles zu Recht Beſtehende untergrabende Herrſchaft zu Ende geht! [...]
[...] ven Haltung und ſchließt: „Beſchließen Sie Ihren Sitz nach Stuttgart oder Mannheim zu verlegen, ich verſichere Sie, Sie werden dort ſchlechte Geſchäfte machen“ – Abgeordneter Tafel, Berichterſtatter der Mehr heit des Ausſchuſſes, vertheidigt den Ausſchußantrag. – Der Vorſitzende ſtellt die Unterſtützungsfrage zu mehreren Verbeſſerungsanträgen. Der erſte [...]
Neue preußische Zeitung26.06.1849
  • Datum
    Dienstag, 26. Juni 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewachſen,“ und vor ihnen her die geflügelten Boten ihres Sie ges, die, nachdem der Wein ausgetrunken und das Geld mög lichſt geſtohlen iſt, Nichts mehr ſuchen als ein Aſyl, wo ſie den Geſang der Preußiſchen Spitzkugeln nicht mehr verneh men. Der große Einreißer Mieroslawski mit ſeinem Gefolge [...]
[...] Die Speculationen, welche an der Börſe auf die neue An leihe und die Ausgabe der 50.000 Bankactien baſirt waren, ſind auf dieſe Weiſe um ſo mehr verunglückt, als die Dämpfung des [...]
[...] pariſer Aufruhrs und das anhaltende Fehlen der E Gegenſpeculanten immer mehr ermuthigt- Es werden auch die erwarteten Maßregeln gegen die Entwerthung es valuta gleichfalls vorläufig ausgeſetzt, dies jedoch dur [...]
[...] zu durchbrechen. Vor allen Dingen der intime Zuſammenhang Krawalle und Emeuten in den verſchiedenen Ländern wird - Unbefangenen mehr verheimlichen können, nachdem aus die offen zu Tage tritt, daß der demokratiſche Kalender unſeres Ja roth angeſtrichene Tage des Aufruhrs und Verrathes hatte, die in [...]
[...] bald ſchließen zum zermalmenden Druck. Sieg! Sieg! überall Sieg, aber nirgendsMuth und Weisheit zur Verfolgung. Giebts denn keinen Gneiſenau mehr? keinen, der zum Verfolgen comuandirt „bis zum letzten Hauch von Menſch und Thier?“ - Frankreich. [...]
[...] ten. Dieſe Frauen werden mit großem Reſpect von allen Kriegern behan delt, und nie beläſtigt ſie zudringliche Neugierde.“ Recht Schade, daß Spieß, Hildebrand, Cramer und andere Koryphäen nicht mehr in Räuber-, Kloſter-, Geſpenſter-Geſchichten Literatur machen. Für Clauren wär' das ſchon nicht mehr. – [...]
[...] alſo um 1,412,414 Franks geſtiegen, während der Notenumlauf von 390,598,416 Franks auf 388,455,591 Franks, alſo um - 2,142,825 Franks fiel; dieſe beiden Zahlen nähern ſich immer mehr und mehr und werden bald im Niveau ſtehen, wenn nicht ein wahrſcheinliche Zahlung von 25 Millionen an die Regierung zur [...]
[...] es iſt der Geburtstag der Koſſuthſchen Proclamation, durch die er Ungarn von Oeſterreich losriß, wie man ein Stück Papier vom andern reißt. Aber die Länder ſind durch mehr verbunden, als durch geſchriebene Stipulationen und durch pergamentne Diplome. Solch „kühner Riß“ kann die alten Bande nicht til [...]
[...] faßt gemacht, ſtießen aber auf keine Gegenwehr. Die Inſurgen ten hatten nur die Dämme durchſtochen und dadurch die ohnehin ſumpfigen Wieſen noch mehr mit Waſſer bedeckt. Der Feind er griff überall, wo er der Preußen anſichtig wurde, ſogleich die Flucht, wurde aber doch hie und da von preußiſchen Spitzku [...]
[...] 24x 37%. Mer 26%o. London 11,97% G. Hamburg 34. Fonds bei ſehr lebendigem Geſchäft in Integr. gut preishalter - Fends etwas mehr angeboten, außerdem wenig Veränoerung : Hamburg, den 23. Juni. F.-C.A. 80 B. u. G. Fre: leihe 102, 101%. Ruff. 100% B. u. G. Stieglitz 82. – [...]
Neue preußische Zeitung04.05.1849
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die neueſten Kraftſchritte der Krone zeigen, daß die Novemberthat mehr als ein flüchtiges Aufflackern war. Das Königthum hat ſich auf ſich ſelbſt beſonnen und die Macht erkannt, die ihm innewohnt. Des Schmucks der Zweige [...]
[...] Freiheit und Geſittung für ganz Deutſchland zu bewahren. Was wäre es dem deutſchen Geſammtvaterlande ohne dieſe Morgen gabe mehr, als ein multiplicirtes Deſſau oder Lichtenſtein, was anders, als ein krankes Glied mehr am kranken Körper? Wohl theilt es die Krankheit; aber durch ſeine Könige zur Großmacht [...]
[...] Es gilt hier wie dort ein hohes Spiel um nichts Geringeres, als um Fürſtenkronen. Danach ſind die Waffen zu bemeſſen, die in dem Kampf zu führen. Der Königseiche eignet's mehr, [...]
[...] vorgeſtrige Volksverſammlung, welche ſich eines Beſuches von wenig ſtens 4000 Menſchen zu erfreuen hatte, die von den demokratiſchen Blättern freilich auf mehr als 12,000 geſteigert wurden, wurde von den Herren Auerbach, Theodor Mundt, Lasker, Behnſch, Elsner, Nees, Engelmann, Mätze in gewohnter [...]
[...] es in ihrem Uebermuthe ſo weit getrieben hat, daß dieſe We ſammlung bei der Bürgerſchaft alle Bedeutung verloren, die beſſer geſinnten Mitglieder derſelben austreten, viele Bürger nicht mehr zur Erſatzwahl ſchreiten, ſondern die Verſammlung ihrem Schick. ſal überlaſſen wollen, und das ganze von ihr entworfene Ver. [...]
[...] geiſterung. Kommt ein Zuſammenſtoß, ſo wird die Verzweiflung Viele ſtark machen, aber nicht der Glaube. Der wahrhaft auf opfernden Charaktere ſind hier mehr auf der blutrothen Seite, als auf der conſervativen. Die Schwindſucht malt ja Roſen auf die Wangen des Kranken. [...]
[...] Die ſardiniſche Flotte hat Befehl erhalten, in den adriatiſchen Gewäſſern zu bleiben. Die franzöſiſche Intervention zu Gunſten des Papſtes demaskirt ſich immer mehr als ein Manoeuvre zur Unterſtützung Piemonts gegen Oeſterreich. Der Preis für dieſe franzöſiſche Hülfe ſoll die Grafſchaft Nizza und das Herzogthum [...]
[...] regard geht als ſardiniſcher Botſchafter nach London. Nigra und Galvagno ſollen ihre Demiſſion gegeben haben, die Gio bertiſten gewinnen täglich mehr Terrain. Der Proeeß des Ge nerals Ramorino beginnt den 4ten Mai; der öffentliche An kläger wird auf Todesſtrafe antragen. [...]
[...] reich benutze Piemont, um Oeſterreich neue Verlegenheiten zu bereiten. Die franzöſiſche Regierung glaubt Oeſterreich durch die Ungarn mehr gedrängt, als es wirklich der Fall iſt und will daraus Vortheil ziehen. Die öſterreichiſchen Friedensbedingungen ſind ſehr mäßig und nur durch das Gerücht übertrieben. Oeſter [...]
[...] löſung der zweiten Kammer angerathen haben, einer Kammer, deren Ma jorität es, beſonders in der letzten Zeit, klar an den Tag gelegt hat, daß von ihren Berathungen und Beſchlüſſen kein Heil mehr für das Vaterland zu erwarten war! Wenn wir es auch ſchmerzlich bedauern, daß die Auflöſung der Kam [...]
Neue preußische ZeitungBeilage 08.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - (z. B. hinſichtlich der Häfen u. ſ. w.). Alles das ſteht in Nord amerika den Einzelſtaaten unabhängig zu, ohne Einwilligung des Congreſſes. Das zuſammen aber iſt nicht mehr und nicht weniger als eben die geſammte Staatsgewalt. Was bliebe in Deutſchland noch den Einzelſtaaten übrig? Bei dieſen Auribu [...]
[...] Sie kann z. B. völlig legal durch zwei Drittel Stimmen in Ab änderung des §. 5. beſchließen, daß es in Zukunft keinen Staat Preußen mehr geben ſoll, ſondern nur einen Staat Bran denburg, Pommern, Weſtvhalen, ſie kann das um ſo mehr, als nach dem oberſten Princip der Verfaſſung (§. 1.) das [...]
[...] der Kaiſer keinen Wi derſtand mehr hat, ſo iſt das eine ungeheure Provoca tion für die radikale Partei, im geſchloſſenen Phalanr“ im Sturmſchritt ihr Ziel zu erreichen. Es darf aber auch [...]
[...] deutſchen Nationalverſammlung ſelbſt, die wir hier erörtern, viel fach in dieſem Geiſte? und wenn dieſe Geſetze durch dreimalige Wiederholung zur Kraft kommen, bedürfte es dann noch mehr als eines Hauches, um den Thron der Hohenzollern nicht blos aus Deutſchland, ſondern aus Preußen ſelbſt wegzuwehen? vorausge [...]
[...] hörer, entfernen ſich in Maſſe. Sein Auditoriur den Miniſtern und dem ſchwach beſetzten Centrum. Da nach dieſer Rede das Haus nicht mehr beſ ſo vertagt das Präſidium die Verhandlung auf ein Den weitern Verlauf im nächſten Bericht. [...]
[...] patriotiſchen Bewohner Wiens ſich mit ſpä vom Kriegsſchauplatze begnügen mögen, weil dung der Sache nicht möglich ſei, mehr zu ſ briefe laufen aber nur von Preßburg und d ein. Aus Temesvar, dem Banat u. ſ. w. [...]
[...] Ladung 89 / weißbunt. poln. Weizen 594 Z., ſpäter für 88 º. hoch bunten 56 %, was man jetzt bei den anhaltend flauen Berichten von auswärts nicht mehr anlegen will. Bei Kleinigkeiten wurde zu 53 – 58 S& verkauft, aber auch unſere Bäcker fangen an, wieder zurückhaltender zu W Yden, [...]
[...] ſchloſſen zu betrachten. Preiſe nominell, rothe Saat 7 – 10 ZZ, weiße 5 – 9 Z. nach Qualität. Rappſaat ohne Handel. Leinſrat zu 54a 52 Z& mehr angetragen. Rüböl hat ſich von dem momentanen Druck, welcher durch Ameldun en entſtanden war, ſehr raſch erholt, und die Prriſe ſtehen ziemlich wieder [...]
[...] Hauſe, 3. Mai. Mit Rüböl bleibt es feſt, unter 14: Sº iſt nichts zu kaufen, raff. 15! Sº Leinöl 12 – &, es iſt ſeit einigen Tagen mehr Frage darnach als ſeither, es iſt unbedeutend, was davon angeboten wird. Gereinigter Spiritus 90 25 SZ ohne Faß, rohe Waare 18 z & Yr 14,400 x, es zeigt ſich ſeit geſtern etwas mehr Meinung für [...]
[...] - ren Städte Mecklenburgs wünſcht, um ſein Geſchäft mehr aus-, i dehnen zu können, eine Anleihe von 4–5000 Rthlr. pr. Courant zu machen, und iſt erbötig den Anleiher eventualiter als Compag-? [...]
Neue preußische Zeitung15.05.1849
  • Datum
    Dienstag, 15. Mai 1849
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewehr, in Lappen gewickelt, auf ſeinem Boden verſteckt gefunden. Der p. W. leugnete Anfangs gegen den recherchirenden Polizeicommiſſarius Cor ſika, jammerte aber nachher um deſto mehr, und bat, ihu uicht unglücklich - zu machen. – Der Polizei-Commiſſarius Damm, Lieutenant im 1. Bataillon des [...]
[...] lich an der Erfüllung ihrer Aufgabe verhindert werden. Preußen darf einer Centralgewalt, welche keinen innern Gehalt, keinen Willen, keinen Entſchluß mehr hat, nicht ferner die Verfügung über preußiſche Truppen überlaſſen. Es muß ſelbſtſtändig, ohne jede Dazwiſchenkunft von Frankfurter Schwächlingen oder Ver [...]
[...] erforderlich, wird hoffentlich mit nächſtem auch gegen die Em pörer in Elberfeld und der dortigen Umgebung entwickelt werden. Je mehr auch hier wieder die Feigheit und Unentſchloſſenheit der ſogenannten Wohlmeineuden gezeigt hat, wie wenig Verlaß auf die Mitwirkung des liberalen Vürgerſtandes bei Aufrechthal [...]
[...] dem letzteren noch immer herkömmlichen Falle entgehen die Ver brecher faſt immer der gebührenden Strafe, indem die nachträgliche Verkündigung des Kriegsgeſetzes keine Anwendung mehr auf die vorher begangenen Verbrechen findet, während die Humanitätsgrund ſähe der gewöhnlichen Gerichte keine ſtrenge und pflichtgemäße Hand [...]
[...] vorher begangenen Verbrechen findet, während die Humanitätsgrund ſähe der gewöhnlichen Gerichte keine ſtrenge und pflichtgemäße Hand habung der Strafgewalt mehr zulaſſen. Aus Dresden wird von der neuerdings erfolgten Gefangennahme mehrerer Leiter des dortigen Aufruhrs berichtet. Die Städte Chem [...]
[...] Bemühungen, das Militair zu gewinnen, ſeien geſcheitert, und wenn die Fürſten den Völkern die verſprochenen Freiheiten ohne Rückhalt gewährten, ſo hätten die Erſteren nichts mehr zu fürchten. [...]
[...] vorgeſtern den Verdacht aus, daß die Franzoſen in einen Hinter halt gelockt geweſen ſein möchten. Die Vermuthung ſcheint ſich mehr und mehr als Wahrheit herauszuſtellen. Es ſind viele Anzeichen vorhanden, daß die hieſige Regierung ihnen einen freundlichen Empfang habe hoffen laſſen, und daß ſie Garibaldi [...]
[...] folgende Nachrichten über Italien. – In Livorno fürchtet man einen nahen Anmarſch der Oeſter reicher, die Partei des Großherzog's gewinnt mehr Terrain. Der Großherzog ſelbſt verſpricht in einer Proclamation, das Volk bei der liberalen Inſtitution zu erhalten, er will aber erſt zurückkehren, [...]
[...] – Den 1. Mai erſchienen 3 römiſche Proclamationen beim General Oudinot, ſie erklärten, ſie wollten ſich den Papſt wie der unterwerfen, wenn er verſpreche, die Miniſterſtellen nicht mehr mit Cardinalen zu beſetzen. Es fand eine Auswechſelung der Ge fangenen ſtatt. [...]
[...] Madrid, den 5. Mai. Die Stadt wird von Gerüchten überſchwemmt, die Nachrichten aus Catalonien ſollen ſehr trau rig lauten und an mehr als zwanzig Orten zugleich earliſtiſche Aufſtände ausgebrochen ſein. Gewiſſes iſt nicht zu erfahren. In der Cortesſitzung meldete der Miniſter des Innern officiell [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort