Volltextsuche ändern

411 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 08.03.1793
  • Datum
    Freitag, 08. März 1793
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 4
[...] hannöveriſches in gemeinen Handelspfunden. - Im Hannöveriſchen wird die Wolle nach dem gemeinen Handelsgewichte verkauft; aber 1 1 Pfund werden auf einen Stein, und o Stein auf 1 Centner gerechnet. Eg [...]
[...] a Laſt – 4368 - 3975 § K in hannöveriſchen Gewichte engliſche Pfunde. 1 Stein von 11 Pfund – 12 F, Pfund. 1 Klüth – 22 : – : 24j : no Stein – 112 - – 123- - - [...]
[...] 5. Allerlei Gewichte. a) I Stein Flachs hält im Hannöveriſchen 20 Pfund; macht 21 ### Pfund engliſch. - * - b) Weißenbrod in England [...]
[...] zwar geneſen, aber erſt nach lan“ ger Zeit. - - - - : 6) Wenn ein Stein auf dem Fuß [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 27.09.1802
  • Datum
    Montag, 27. September 1802
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] Beantwortung der Anfrage Il. im 67ſten Stück d. Mag von d J., das Legen der Stein obſtkerne betreffend. 1. - [...]
[...] an ſammle die Steine nur von bei ſolchem iſt auch der Kern im [...]
[...] ſolchem Obſte, welches die ge: Steine reif geworden. Obſt, wel hörige Reiſe erlangt hat; denn nur ches zu früh oder im unreifen Zu- . [...]
[...] Zum Aufbewahren der Steine nehme man ein Brett auf einer trocknen Kammer, worauf ſolche ne: [...]
[...] Finger hoch ſolchen mageren Sand, welcher in die Pferdeſtälle geſtreuet wird, dann eine Schicht Steine und wieder eine Schicht Sand, ab wechſelnd, bis der Topf voll iſt. [...]
[...] bis Anfangs März; dann nehme nan ſie heraus, ſo haben ſich die Steine gelöſet, und man ſieht mit Vergnügen, wie die Kerne mehr oder weniger auswachſen. Alsdann [...]
[...] Man kann die Steine auch im Herbſt ſchon ins Saamenbeet legen, wovon ſich im Frühjahre viele zei [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 16.08.1802
  • Datum
    Montag, 16. August 1802
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] ten ſoll, muß, wenn die Umſtände keine ſtärkern Mauern erfordern, doch wenigſtens 1 Stein dick, und das Fundament mit gutem Thon wohl verwahrt ſeyn, daß kein Waſ [...]
[...] rös gemacht werden kann. - Bei einer Mauer von 1 # Stein ſtark iſt die erſte Schicht mit Stre ckern anzufangen, jedoch ſo, daß [...]
[...] ſtark iſt die erſte Schicht mit Stre ckern anzufangen, jedoch ſo, daß der zweite Stein ein Quartirſtein, ſonſt aber die Schicht durchaus eine Streckſchicht ſey. Die Strecker ge [...]
[...] Allein auf einen guten Mörtel kömmt Koch das Meiſte an. Man nimmt einen Theil gelöſchten Stein kalk, (Bitterkalk) und ſetzt dazu nach und nach ſo vielen durchgeſieb: [...]
[...] die Steine anzutragende Ciment et: [...]
[...] In 8 Tagen pflegt alles trocken zu ſeyn, und nach Jahr und Tag iſt dieſer Kitt feſter als der Stein : -- - - e" 3) Ein guter Feuer- oder bei [...]
[...] Man kann daher dieſen Stein kitt nur allein bei platt liegenden Steinen, als bei Baſſins, Waſſer [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 06.02.1797
  • Datum
    Montag, 06. Februar 1797
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] Brauneiſenſtein und Spateiſenſtein mit ihren Arten. Der Brauneiſen, ſtein nemlich mit den 4 Arten: 1) brauner Eiſenrahm, 2) ockeriger Brauneiſenſtein, [...]
[...] wundern, da er in ſo großer Menge vorhanden, und ſo leicht vom Eiſen ſtein zu unterſcheiden iſt. Der Braunſtein, dieſer treue Ges fährte des Eiſenſteins, kömmt entwe [...]
[...] Der in Nadeln kryſtalliſirte Braun ſtein hat gewöhnlich eine glänzend ſilberweiße oder auch ſchwarze Farbe, [...]
[...] gen Zeichnungen auf den Glasköpfen, kann man für nicht anders als Braun ſtein halten, der aber in dem Auflös ſungsmitteläußerſt fein zertbeilt gewe ſen ſeyn muß, da er den Glasköpfen [...]
[...] oft kaum zu bemerken im Stande iſt. Merkwürdig iſt es, daß der Brauns ſtein ſo geneigt iſt, faſt immer eine beſtimmt [...]
[...] neten Nutzen gewähren, indem er die Schmelzbarkeit ſtrengſlüßiger Eiſen ſteine befördert, und dadurch eine größere Reinigkeit des Roheiſens und ein ſtärkeres Ausbringen bewirkt c). [...]
[...] ſchickung, von der das Roheiſen zur Gieſſerei beſtimmt iſt, weniger Brauns ſtein aufnehmen, als zu ſolchem, wels ches hiernächſt zu Stabeiſen verarbei tet werden ſoll. Zu Mägdeſprung [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 15.07.1791
  • Datum
    Freitag, 15. Juli 1791
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] bis Johannis 1784. grobe Lämmerwolle, ä Stein) [...]
[...] ken à Stein othl. 18 ggr. [...]
[...] grobe Wolle, ä-Stein 3thl. [...]
[...] ä Stein 4th. 16ggr. - Fürverkaufte Hammel, Scha [...]
[...] von der verfeinerten erſten Zu zuchtypm Frühjahr 784, à Stein I thl. 8 ggr. – [...]
[...] ſtes Jahr von Johannis1787. . . Ä - j - 1 : grobe Woe, Stein thl. – - - - 242 feineWolfev d.ſp. Böcken u. - * - gezog Schafen à St. * th; 94 4 . [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 11.07.1806
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1806
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 7
[...] In derſelben müßten auch zugleich die angeſtellten Verſuche, über Kalk, Sand, Waſſer, Steine und über die Verhältniſſe des Mörtels genau mit angegeben werden. Das nachherige [...]
[...] 1) Die große trenge des Mör tels zwiſchen den Fugen der Steine. [...]
[...] allein an den in hieſiger Gegend liegen den alten Burgen, als Pleſſe, Han ſtein, Gleichen u. ſ. w., ſondern auch auf meinen Reiſen im Sächſiſchen und [...]
[...] liſationswaſſer verbunden iſt, während deſſelben aber von dem Feuer heraus: getrieben, und dadurch der Stein um ein Beträchtliches leichter wird; ferner daß eben gebrannter Kalk, wenn man [...]
[...] ſchmalen Fugen laſſen ſich ohne große Mühe abbrechen, und man erhält aus denſelben auch die Steine gewöhnlich ganz. Der dabei ſehr kenntliche Mör tel läßt ſich leicht zerreiben, und der [...]
[...] etwa auf Mauern von Quaderſteinen beziehen ſoll, erhellet daraus, weil hier vom Zerbrechen der Steine beim Ab: bruch die Rede iſt. Der Widerſpruch beider Sätze wird noch auffallender, [...]
[...] ten Sandes, als wir zu nehmen gewohnt ſind, zu ſuchen. Daß der Stein- oder Lederkalk einen Vorzug vor dem Mergel- und Muſchelkalk hat, iſt ohne Zweifel; [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 20.03.1795
  • Datum
    Freitag, 20. März 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 4
[...] in Schleſien in den Landesfabriken nicht bloß alle ſchleſiſche, ſondern noch an 4oooo Stein polniſche Wolle, verarbeiten, und dafür für eine Mil lion Tücher und Wollenzeuge außer [...]
[...] gen 25oo Arbeiter ausmachter. Von dieſen wurden in eben dem Jahre 21919 Stein Welle verarbeitet, und 13434 Stück Tücher verfertigt, Der [...]
[...] Sein Wolle 5 bis 6 Tbl., und das jrdinaire Tuch, das Stück 1o Thl. 1791. galt der Stein Wolle º Thl., und das Stück von jenen Tüchern ward nur mit 11 bis 12 Thl. bezahlt. [...]
[...] lene Arbeit verfertigt. Im Jahre 178o. waren in der ganzen Chnrmark 496o2 Stein feine, 60,636 Stein mittlere, und 61309 Stein grobe Wolle, zuſammen alſo 171548 Stein [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 17.04.1797
  • Datum
    Montag, 17. April 1797
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] FYaß die Steinkohlenfeuerung ge- merkt, daß bei denjenigen Oefen, die gen die Holzfeuerung in denje aus einer Küche geheißt werden, und nigen Ä die von den Steins bei denjenigen, von welchen der Rauch kohlenbergwerken nicht zu weit ent: nach einer Rauchkammer geführet fernt ſind, mit Vortheil genutzt wer wird, die Steinkohlenfeuerung nicht [...]
[...] werden könne. orzüglich finden die folgenden Vors Bisher hat man ſich größtentheilsſchläge bei denjenigen Oefen, von zur Heizung der Stuben mit Stein, welchen der Dampf durch einen Kas kohlen der runden, ſogenannten Pott min abgeführet wird, ſtatt: öfen bedient, und ſie thun auch da, Zur Befeuerung der gewöhnlichen [...]
[...] ret: daß der Töpfermeiſter und Ofen ſeßer Dode in Hannover von jener Vorrichtung der Oefen zur Stein köhlenfeurung Kenntniß genommen. hat, und ſolche zu machen auf Vert [...]
[...] oder eines Mahltrogs, der eine Zirkel, krümme hat, worin ein dünner Mühl ſtein getrieben wird, der die Aepfel zermalmet, wobei immer eine Perſon mit auf und niedergeht, und mit ei [...]
[...] Abgang beim Wein verurſacht. Das Knirſchen und Zermalmen im Mahl, troge mit dem Stein, geht zwar leich, ter und geſchwinderher; allein es ver dient noch weniger Beifall. Der [...]
[...] zu viele Leute, und iſt folglich koſt unweit Darmſtadt, verfertigt ſie ſehr ſpieliger, und anbei auch wegen des gut und billig. - - leichten Ueberſchieſſens des Steins ge: Dieſe Mühle hat den herrlichen fährlich. Ueber das erfordert dieſe Vortheil, daß alles gleichreingemah Zurüſtung einen ziemlichen Raum, len und nicht zermalmet, ſondern nur [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 28.12.1792
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1792
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1 Rthlr. 18 mgr.; zu einem 3# Fuß weiten und 18 Fuß hohen Brunnen, koſten die Steine 16 Rthlr. 18 mgr., zu einem 5 Fuß weiten und 18 Fuß hohen 24 Rthlr., und zu einem 6Fuß [...]
[...] Loch wäre nun bis auf das Waſſer hinunter gegraben, ſo müſte ich meine Schlinge hinlegen, die Steine dar: auf ſetzen, und nun müſte ich anfan gen zu ſenken. Welchen Behälter ſoll [...]
[...] Boden ſchreg, und die Brunnen nei gen ſich oben einer nach dem andern, die Steine verſchieben ſich, ſo, daß man ſelbige nicht ſo ſenken kann. Alle 3 Brunnen zugleich zu ſenken, [...]
[...] weißen Mauerſteinen, welche man dort Klinkerſteine nennet, mit Lehm und Moos, einen Fuß dick, oder Stein länge, in die Höhe gemauert, bis oben mit der Erde gleich. Hiernächſt macht [...]
[...] tet und erhöhet; man ſetzt die Steine zum Senken, indem man nun tiefer zu arbeiten anfängt, finden ſich oft Ge [...]
[...] nen liegt, haben viele Unbes quemlichkeiten. Weil der eiſerne Schwengel von außen durch die Steine [...]
Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 24.03.1794
  • Datum
    Montag, 24. März 1794
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 6
[...] bleibfel von den höchften Gipfeln ge fanden. Sie befiehen aus einem graue lichen Stein. der weiter nichts mit dem Marmor gemein bar; als daß er kalkartig ifi. Auch brauchen ihn [...]
[...] fich in großer Menge findet. liegt nicht Ueber dem Strich. den er hält. bleibt immer der graue Stein. Aa ' nur [...]
[...] ner fonderbaren Gefialt. Zuweilen ifi er fo in den Marmor verwachſen, daß es, wenn der Stein bearbeitet iii,. ausſiebr, als wären kleine goldne Würfel eingefeßt. Er ifi gewöhnlich [...]
[...] ihaginenler da gebaut! haben. .Jn-ei »,;nigen Hölunaeiizbildet fich ein [onder bare-r Stein. ,der von '.großem Nutzen iii. er beſteht aus einem federartig-ln Gewebe.. das ineinander geflochten [...]
[...] Gewebe.. das ineinander geflochten iſt, es giebt Stiicken. .die wie eine Handvoll Heu auelehen. Dieler Stein „ift ganz durchbrochen"; weich undvoll Waffer .- wenn -er aus dem- Bruch [...]
[...] Da er nºchrentheils von den Trüm mern der höhern Berge entſtanden iſt, ſo giebt es Steine im Ueberfluß, aber oft fehlet Erde. Auſſerdem iſt das Wetter öftern Veränderungen unter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort