Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste MannigfaltigkeitenWoche 032 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] vici Kaufmannslexiko Th. 3. S. 1599–1610 zu finden iſt"), hier nicht wiederhohlen, ſondern nur dasjenige an führen, was ich ſelbſt aus guten Reiſebeſchreibungen von dem morgenländiſchen Manna geſammlet habe. Man bekömmt vom Gebirge Libanon und aus Perſien Manna. [...]
[...] *) Aus Hrn. D. Büſchingswöchentl. WTachr. 7 p,4 &e *) cf D. martini WTaturl, Band p. 436 –44* 1. Jahrg, 3Guart, Ji [...]
[...] Manna gefunden worden, erſtehet man aus Joh. Sreyers [...]
[...] tet, es gebe in Perſien u“erſchiedene Arten Manna. Die beſte ſey gelb, beſtehe aus großen Körnern, und komme aus der Gegend Tiſchapur in Baktriana. Das Manna von Tamariskenbäumen ſey um Daurak am Perſiſchen [...]
[...] In dem 1ſten Stük des 5ten Theile meiner Erdbeſchrei bungS.522–524. findet man Zeugniſſe aus Reiſebeſchrei bungen, daß die Tamarisken, welche, wie oben angefüh ret worden, ein Manna geben, und der Baum, die Aegy [...]
[...] V Hrn. von Büffons UTaturgeſchichte der Vögel aus dem Franz überſetzt, mit Anmerkungen, Zuſätzen und vielen Kupfern vermehrt, durch D. Fr. H. W. M7. . . hat vor kurzem der Vte [...]
[...] Band allhier, in Joach. Pauli's Verlag die Preſſe verlaſſen. Er enthällt auf 2o Bogen in groß8vo. und auf mehr als 40 Kupferplatten, die gröſtentheils aus dem koſtbaren großen Werke des Hrn. Martinet genommen, zum Theil aber aus dem Friſch und Seligmann oder Ed wards ergänzet worden, die Geſchichte und Abbildungen der Auer [...]
[...] Naturkunde der Grund zu einer wohleingerichteten Oekonomie, und wie groß der Einfluß derſelben in dieſe Wſenſchaft ſey. Ein reichhal tiger Aufſatz! ll. Hrn. D. Kühns aus Eiſenach Sammlung eini, ger Merkwürdigkeiten aus dem Inſektenreiche, Mit einer illuminir - - (13 [...]
[...] bereitung, dahin zu bringen, daß er zu vielen Arbeiten, ſtatt der theuren Baumwolle gebraucht werden könne. Durch bey: # Proben aus Werg und Flachs wurde die Geſellſchaft von der [...]
[...] gen Oefnungen, S. Tab. X. f. 1. illum. XXVII. Hrn. Rendant Ebels Nachr. von Sadenwürmern, beſonders in den Lungen eines Friſchlinges. XXVIII. Die U7achrichten aus einigen Briefen ges lehrter Korreſpondenten betreffen hauptſächlich a) den Phosphos rus aus altem Käſe. b) Nachrichten des Hrn. D Königs von [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 197 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sandwolken, die mich nöthigten, mit verſchloßnen Au - gen [...]
[...] ſchämen. Eben ſo wenig ſage ich Ihnen vom Philantro pin, das ſchon allein den Nahmen von Deßau an beyden Endſpitzen von Europa berühmt gemacht hat; denn aus Lißabon und aus dem äußerſten Rußland ſind Eleven da. Herr Prof. wolke iſt ein gefälliger, thätiger Mann, und wo [...]
[...] theils merkwürdige Gegenden aus Ita fliche Ausſichten und natürliche Pºek, das keine Hälfsmittel, durch die holeHand zu ſehen, [...]
[...] Hier ſaheich Amphitheater, Tempel und andere Denkmä ler des Altertums aus Rom; hier ſahe ich virgas be - Ss 4 moos". [...]
[...] Giallo.antico und Muſchelmarmor vorzüglich bewundert. Ein Paar ſind, wenn ich recht geſehen, von dem Spru delſteinmarmor aus dem Carlsbade, andere von buntem - künſtlichen Gypsmarmor, noch andere ſehr ſchöne von Granit und endlich einige aus Quadraten von mehr als [...]
[...] malt wurde, und folglich die ganze Sammlung, die aus - [...]
[...] den einer blos natürlichen Religion gering geachtet wird. Er zeiget daher in denſelben, wie wenig unumſtößlich ge wiſſes wir aus bloßen philoſophiſchen Gründen von Gott wiſſen. Willkührliche Sätze müſſen aus der Grundlage der Lehre von Gott verbannt werden, wenn ſie eine über [...]
[...] des Daſeyns Gottes aus dem Begrifdes höchſten und voll [...]
[...] lervollkommenſten Weſens aus dem Begriff deſſelben gea. [...]
[...] aus einem feſtſtehenden Grunde dieſelbe erweiſen können, laſſen ſich dagegen auch wichtige Schwierigkeiten machen, [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 124 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Maſchine, deren ſich dieſe Völker bedienen, beſtehe aus einer gläſernen Flaſche. Einige brauchen dazu auch die Flaſchenkürbiſſe. Dieſe Flaſchen ſind von der Gröſſe, daß ſie etwa drey Pfund Waſſer halten, und haben oben einen [...]
[...] deren Stelle dringet von oben durch die lange Röhre der Rauch in das Waſſer, bis an den Grund des Gefäſſes hin unter, und windet ſich in Wellenförmiger Bewegung aus dem Waſſer wieder in den Luftraum heraus, aus welchem er denn durch die Saugeröhre in den Mund gezogen wird, [...]
[...] | c der Teller, welcher das unreine, ſo etwa aus [...]
[...] Schreiben aus Thod, einem wichtigen Ort für den Weinbau. - Zur Naturgeſchichte von Deutſchland. [...]
[...] Schreiben aus Thod. 399 [...]
[...] 31 o. Schreiben aus Thod. [...]
[...] Schreiben aus Thod 311 [...]
[...] die Reben zurüſten, (dazu ſind groſſe Stükke eigene Wei denpflanzungen angelegt) und das Streuſel, wie ſie es heiſ ſen, Laub und Moos aus den Wäldern, zum Streuen fürs Vieh ſammlen. [...]
[...] -s? - Schreiben aus Thed. --- [...]
[...] rükt der Herr Verfaſſer eine ſehr willkommene Nachricht von dem Kleebau des Herrn Landraths von Korkwitz zu Jahnsdorf im Briegiſchen, aus einem eigenhändigen Schrei ben deſſelben ein, welche allen den von beſondern Lokalhinder [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 123 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 47 - “ - - - - - - - - , erſten Mal in meinem Leben, 2. Vasoleipro infirchis–aus der älteſten Kirche, maret VI, 13. Jaeobi V, 14 3. setruriſche Gefäſſe – aus einem feinen rohen Ton, [...]
[...] -3. Ein Manuſcript vom Livius, aus dem dreyzehnten [...]
[...] Auch die Bibliothek du College de Mazarin, ou de quatre nations, au Quay des Theatins, verdient geſehen zu werden. Sie heißt ſo, weil Mazarin dabey eine Schule [...]
[...] ſtiftete, für Kinder aus Teutſchland, (dieſe nimmt man jetzt qus der Franche Comté) Italien, Flandern und Holland. [...]
[...] lung Konſtantinopolitaniſcher Liturgien, davon die älteſte den Namen: Liturgie des Apoſtels Jakobus trägt. Man weis aus der Kirchengeſchichte, wie das [...]
[...] 10. Sabatiers Bibel – geſammlet aus den Citaten der Patres, 3 Fol. [...]
[...] der Sorbonne, in rothem Korduan mit Gold, und dem Päbſtlichen Wapen. - - 12. Lebeau Pine, wie Aſſelyne ſagt, die ſchönſte Aus gabe, die man vom Plin. N. G. hat. Venedig 1472. Folio. . – [...]
[...] ker wird vom Gute aus bearbeitet, und es wohnet niemand, als der Kuhpächter und Haußinnen auf dem Vorwerk. Alle Jahre wird auf den dabey liegenden Aekkern die Brache ab [...]
[...] viertes Gerſten; fünftes Roggen einfährig oder Hafer; wie ſich am beſten aus dieſer Tabelle überſehen läſſer. : [...]
[...] Er wies ihnen gewiſſe Geſchäfte an, wofür ihnen, auſ ſer freyer Wohnung und einem Gartenflek, ſehr anſehnliche Deputate an mancherley Bedürfniſſen des Lebens gereicher [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 044 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mark ſeit einigen Jahren beynahe gänzlich vers * "abſäumer. Eine kleine Privatgeſellſchaft pflegte noch wohl zuerſt aus Flensburg, hernach aus Korſöer, ein einzaes Schiff auf dieſen Fang auszuſenden, und dabey durch eine große Königliche Prämie unterſtützt zu werden. [...]
[...] Holländiſche Rechnung beſorget. Auch in Schweden wird der Wallfiſchfang durch die Beyhülfe unſerer geſchikten Leute betrieben. Faſt lauter Föhringer (aus Föhr) ſind die Kom [...]
[...] ren Nachrichten, Journalen und Berechnungen bekannt gemacht; ſo bin ich von meiner Unwiſſenheit zurükgekom men, und betrachte nun die ganze Sache aus einem ganz andern Geſichtspunkte. [...]
[...] Das Schiff, darauf er ſich befunden, träget den Namen unſeres älteſten Hochachtungswürdigſten Staatsminiſters, des Grafen von Thott. Dies Schiff, wie ich aus dem Diario erſehe, war im April 1776 von hier ausgelaufen, - - - hatte [...]
[...] „ken unter ein Eisfeld und erſtkte daſelbſt. Wir zogen ihn, „da er an unſern Leinen hieng, aus dem Waſſer und unter [...]
[...] * lich dauerhafterothe Farbe bekomme; ſo ließen ſich vielleicht, - wenn der Unrath ſchon ſo brauchbar iſt, die müzlichſten Ins gredienzien zum Rothfärben aus ſeinen innern Theilen und Ä", die hisher zu wenig unterſucht worden, hers [...]
[...] Bachelºt, von dem ich künftig einmal reden werde. Indeſ ſen ſchicke ich ihnen vorläufig einige ſeiner großen und klei nen Zähne, die mir vor kurzen aus der Inſul Ferroe vereh tet worden. . . : [...]
[...] auch ein Geſchenke von drey Rehl fürs Aushauen und Aus ſchneiden der Barden, davon er bey einem großen Fiſche wohl 5oo Maaß Barden zu liefern hat. (Die vielen Unter [...]
[...] welches man gar nicht erwartet, hatten noch nicht völlig 16 Fiſche gefangen. Unter dieſen war überdies der eine nur ein Schnabelwallfiſch oder ſo genannter Butskopf, aus [...]
[...] Die ganze Summe alles Thrans, der aus dem Spek dieſer Fiſche gekocht worden, beläuft ſich doch auf viele hun dert Tonnen. Da nun die Tonne Thrans jetzo 17 Rehl. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 036 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihre Herren. Ziegen, Schweine u. ſ. w. ſind zuerſt durch die Spanier nach Weſtindien gebracht worden. Jetzower den aus Tordamerika und Portoriko viele Pferde nach [...]
[...] ter, und verwandelt ſich mit der Zeit völlig in Ziegenhar. Ihr Fleiſch iſt ſo geſund, daß man ſich, wie mir ein Miſ ſionarius, aus ſeiner und anderer Erfahrung, verſichert hat, von dem ſtärkſten Durchfall damit kuriren kaun. k ". - - [...]
[...] Fleiſch iſt nicht ſo geſund, als Schaffleiſch. Die dortigen Guineaziegen a), die der Herr von Büffon Zwergziegen b) nennt, ſind aus Afrika dahin gebracht worden, und klei ner, als die andern Ziegen; haben einen dikken Leib, ſehr - kurze [...]
[...] ſtrandete vor einigen Jahren ein angeſchoſſener Sägefiſch, aus welchem viel Thran gekocht wurde. An ſeinen unge [...]
[...] vierzehn Fuß lang, und ein Wirbel aus dem Rükgrad, welches auſgehoben worden, betrug in der Länge dreyzehn, [...]
[...] Ä ſondern aus andern Ländern dahin gebracht, pfle [...]
[...] ten des Rindviehes ausgebrütet werden. "Die Kühe ſind ſehr willig, ſich durch dieſe wohlthätigen Vögel von jener Plage befreyeu zu laſſen. Aus der Urſache werden dieſe Vögeleben ſo geſchont, als die Schwalben in Europa.sſ [...]
[...] -Sonſt ſehet man noch verſchiedene kleine Vögel aus dem Geſchlechte der meiſen, Bachſtelzen, Buchfinken und andere. Die mayzvögel, die ſich von Mayz oder Ma [...]
[...] glichen, und ſie beweiſen, daß es wahre Salzſäure enthällt; vornähmlich erhellet dieß aus den Verſuchen mit dem mineras liſche Alkalt. - - - [...]
[...] immer bey den Salzſiedereyen üblichen Fehler. Wo S. 295 von der vortheilhafteſten Verarbettzing der Mineralten geredet iſt, lteſet unan, daß an unterſchiedenen Orten aus fetten Stein [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 136 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus hergeleitet werden, niemals als unbedingt annehmen. Es gehören noch viele Nebenumſtände dazu, welche den Einfluß des Klima in den menſchlichen Verſtand, [...]
[...] um Rom herum iſt jetzo voll Irrlichter und feuriger Aus dünſtungen, die Hütten, in welchen man Schwefel, Vitriol und Arſenik zubereitet, geben auch ungeſunde Ausdünſtun [...]
[...] klippen erfülltes Erdreich. d) Allein, man ſieht aus dieſer Beſchreibung, daß Strabo keine gründliche Nachricht von der Geſchichte des jüdiſchen Volkes gehabt hat; daß er nicht [...]
[...] Klima hindern, ſo dienen andere, ſie zu befördern. In pie mont ſind nicht alleine vornehme, ſondern auch geringe Leute witzig und verſchlagen. Dieſes leitet Keyßler aus dem wärmern Himmelsſtriche Italiens, und zugleich aus der Nachbarſchaft der Franzoſen, die bald als Freunde, bald [...]
[...] Händen aus dieſer wohl zugedekt gefundenen Urne hervor [...]
[...] ſen wohl aus andern Gründen Feſtungen von Haaren auf ihren A [...]
[...] , an verſchiedenen Orten gefundenen Todtentöpfen, aus dem [...]
[...] 13. Dies alte deutſche Opfermeſſer, das aus Feuer oder Flintenſtein gemacht iſt, wurde vor einigen Jahren ohnweit Fahrland, eine Meile von Potsdam, bey Ausrot: [...]
[...] was geleſen, das mir hier wieder einfällt: „Eine ganz be: „ſondere Aufmerkſamkeit“, ſchreibt derſelbe, „verdienen die „vielen Opfermeſſer, welche gröſtentheils aus Flinten- oder „oder Feuerſtein künſtlich und mühſam gearbeitet ſind. Ihr „Alterthum erſtrekt ſich ſehr hoch, und muß ſich aus den Zeit [...]
[...] was über fünf, und ſeine Breite anderthalb Decimazoll. Das übrige kann man aus dieſem Verhältniß beurtheilen. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenInhaltsverzeichnis 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] CX. Fortſetzung der Beſchreibung einiger beym Potsdamſchen neuen Schloſſe gefundenen Urnen, p. : 1. Schilderung eines ſüßen Pa riſer Herrn aus Monteſquieus 46ſten Perſiſchen Briefe, p. 92. Veränderlichkeit der Moden in Frankreich, aus montaurus [...]
[...] CXl. Fortſetzung der Nachricht von dem venetianiſchen Adel, p. 97. CXI. Fruchtbare Felder, p. 11 3. Friedenslied, p 123, . CXili. Mäßigung im Glük und Unglük, ein Fragment aus einem alten Buche, p. 129. Beantwortung der in der 73ſten Woche befindlichen Anfrage, wegen der ſchädlichen Ausdünſtung des ſoge [...]
[...] CXVIII. Der Paradiesvogel mit der violetten Kehle, aus Neu Guinea, p. -11. Von den Pflanzen der däniſchen karabiſchen Jnſeln, Fortſetzung p. 212. [...]
[...] heit beziehen könne? p. 21. Woher iſt die Redensart gekommen: jemanden etwas ſübroſa anvertrauen?p. 227. Pintus an ſeinen Freund Tacitus, aus dem ſechſten Buche der Briefe Pli nius, p. 222. Singgedicht zur Feyer des Friedens 1779. p. 233. CXX. Von den Pflanzen der däniſchen karaibiſchen Inſeln, Fort [...]
[...] von Hrn. Prof. Sander, neunter Brief, p. 289. CXXIV. Künſtliche Maſchine der Perſer zum Tobakrauchen, p. 3of. Schreiben aus Thod, einem wichtigen Ort für den Weinbau, [...]
[...] in G", vom Hrn. Prof. Sander, Beſchluß des elften Bries fes, p. 42 o. CXXXII. Hrn. v. Gleichen Auszüge aus ſeinem Beobachtungsjours mal- p. 433- Johann konnte nicht leben, eine alltägliche Ge ſchichte, p. 440. Ueber die Wuch der Bienen, p. 444. [...]
[...] res 1789. ein Selbſtgeſpräch, p. 77. Beſchluß der Vorſchriften zur Anlegung einer Blitzableitung an allerley Gebäuden c, p, 87. Aus 5öſte Geſchichte von Marokko, p. 90. . CXLII. Vom zugefrornen Rheinſtrom, von Heinrich Sander P. 93, Inguiſitionsverhör der Pfarrherren zu Schönbach und [...]
[...] 627, Beſchluß der Abhand. über die neuere Rechtſchreibung, p 628» . Kleiner Beytrag zur Naturgeſchichte des Chamäleons, p.631. CXLV. Auszüge aus dem 19ten Stücke der neuern Geſchichte dee evangeliſchen Mißionsanſtalten in Oſtindien, P. 641. Von den . Oſtindiſchen Gewürzen, Beſchluß, p. 647. Schluß der überſetzten [...]
[...] Bernerkungen, p. 719. - - CL. Merkwürdige Lebensbeſchreibung des D. und Konſiſtorialraths ... Heinrich gyſius, aus ſeinem eigenhändigen Auſſab 8°°8" P. 72 I» - - - - - - -- - - CLL. [...]
[...] LV. Hinter dem neuen Schloffe und ſonſt bey Potsdam nurnen gefundene Inſtrumente, p | * , - Lv. Der Paradiesvogel mit der violetten Kehle, aus Neu-Guine, . 224«. - - -- Lj Fas Maſchine der Perſer zum Tobakrauchen, p. 32o. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 181 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Statüen aus Stein, aber gerade unter den Bildſäu- - [...]
[...] vortrefflich aus Marmor gemachte Frauenzimmer, die [...]
[...] unten iſt eine Gruppe aus dem Krieg – Zu beyden Seiten ſteht ein Frauenzimmer, das Frankreich die Tu [...]
[...] de Gewölber, lange, hole, dunkle Gänge hinein, die keiner Unterſtützung bedürfen, und durch das öftere Aus graben des Kalks täglich gröſſer werden. Waſſer findet man inwendig gar nicht, am Fuße des Berges etwas, [...]
[...] lenarien. Doch ſind ſchon gewaltig tiefe Gewölbe und Löcher hineingegraben worden. Und alſo hab ich Ihnen in dieſem Briefe doch auch etwas aus unſrer Naturwiſſen ſchaft geſchrieben. Nächſtens bekommen Sie etwas, das [...]
[...] an den Wänden herum. Oben ſtand in einem Glaska ſten ein eingeſprühter Menſchenkörper, vermuehlich um - erſt das Nothwendigſte aus der Menſchen - Anatomie "orzutragen, ehe man an die Anatomia comparata - kommt. - - - [...]
[...] - - -Beſchluß der ſinnreichen Einfälle aus dem Va - - lerius Marimus. - [...]
[...] 3. m. Formianus aus einer Familie, die von ei nem Freygelaſſenen abſtammete, ein ſehr alter Greis, klagte vor dem Sittengericht den L. Libo an. Pompe [...]
[...] höchſte Gewalt übte, warf ihm ſeine niedrige Abkunft und Schwachheit des Alters vor, und gebrauchte dabey den bittern Ausdruck: er ſey wohl aus der Unterwelt zurück ge ſchickt worden, den Libo zu verklagen. Du haſt Recht, Pompejus, antwortete er, ich komme aus der Unter [...]
[...] aus dem Valerius Marimus, 399 [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 145 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auszüge aus dem neunzehnten Stükke der neuern Geſchichte der evangeliſchen Mißions - anſtalten in Oſtindien. [...]
[...] „“642 Auszüge aus den neuern evangeliſchen [...]
[...] 644 Auszüge aus den neuern evangeliſchen [...]
[...] 646 Ausz aus d.evangel. Mißionsanſtalt in Oſtind. [...]
[...] welche die Portugieſen Cobre de Capello, nennen. Wenn ſie ziſcht und den Kopf empor hebt, ſo breitet es ſich über demſelben aus, wie eine Kappe. [...]
[...] gieſiſchen Wapen auf. Sie breiteten ſich bald weiter aus und ſchützten ſich und ihre Beſitzungen durch verſchiedene Feſtungen. Doch hat es ihnen nie glüken wollen, tief in [...]
[...] ſchiedene Art in der Medicin gebraucht. Die Kompagnie hat zu Colombo ein eigenes chymiſches Laboratorium, worin allerley Oele ſowohl aus der Rinde, als aus der Wurzel, den [...]
[...] Zimmetwaſſer, Ertracte und Salze bereitet werden. Die Ceyloner kochen aus der Frucht ein Oel, welches, wenn es erkaltet, faſt ſo feſt, wie Wachs, wird. Die Lichter aus dieſem Zimmetwachſe geben einen vortrefflichen Geruch, und [...]
[...] - - Aus den drey lezten Büchern. Der Rechtsgelehrte und der Arzt. [...]
[...] - Auf den Tuſton. - Tuſton ſtirbt; nun auferſtehen alle ſeine aufgehäuf ten Schätze aus ihrem Grabe. - - [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort