Volltextsuche ändern

62 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste MannigfaltigkeitenWoche 115 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Philoſophie, unter S die Naturgeſchichte. Dieſer Buch ſtab hatte wieder folgende Abtheilungen: K. G. überhaupt Thiergeſchichte, Pflanzengeſchichte, Gärtnerei und Oekono [...]
[...] von ſchwediſchen, däniſchen, ruſſiſchen, engliſchen Natur forſchern fand ich nichts. Die Ordnung iſt, daß man jedes Buch dem Garde abfordert, der ſagts dem Bedienten, der [...]
[...] daß das wahr iſt, was mir viele Fremde vom Aufſeher dieſer Bibliothek geſagt hatten. Kommt man zum vierten, fünf- tenmal, ſo kann man mit aller Höflichkeit doch kein Buch “ bekommen, Der Bibliothecair legt den Zeddul vor ſich hin, [...]
[...] - - / Achter Brief. 167 koſtbare Mahlereyen. Wo ein andres Buch an fängt, da iſt ein bloſſer Abſatz ohne Aufſchrift. – Doch bemerkte ich, daß nicht bey allen Büchern [...]
[...] fängt, da iſt ein bloſſer Abſatz ohne Aufſchrift. – Doch bemerkte ich, daß nicht bey allen Büchern der Name oben geſchrieben iſt, und im Buch der Richter fand ich auch einige Blätter, wo Joho- ſchuá, andere, wo Schofetim, andere, wo wieder [...]
[...] und die Anfangsbuchſtaben ſtehn über die Linie her ausgerükt, mit Gold eder andern Farben am Rand. Noch iſt der erſte Buchſtab von jedem Buch ge [...]
[...] ben; in einigen Blättern ſind ſchadhafte Stellen, - runde Löcher. – Ueber die Schwärze, die das Buch jezt noch hat, muß man billig erſtaunen. IV. MTalabariſche Manuſcripte in Kaſten von Papp dekkel, auf Baumblättern und Rinden. - [...]
[...] vermacht, wodurch man aber ganz bequem die Titul der Bücher ſehen kann. Mit vieler Gefälligkeit wird gleich aufgeſchloſſen, wann man ein Buch haben will, und man - giebt [...]
[...] von 1486, Venedig. Sehr ſchön. A 15. Hevel, Machina coeleſtis, Gedani, 1679. Fol. Ein ſehr rares Buch, voll aſtronomiſcher Beobach“ tungen, prächtig gedrukt, mit Figuren. Seve ſchenkte nur ſeinen Freunden einige Eremplare, und [...]
[...] ſchön. Wir giengen das ganze Buch durch. – Don Pingré ruhte aus, indeß daß ich mich daran [...]
Neueste MannigfaltigkeitenInhaltsverzeichnis 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem mittlern Zeitalter, p. 9. - CVI. Von den Pflanzen der däniſchenkaraibiſchen Inſeln, Fortſetzung, p. 17. Horazens zehnte Ode des zweyten Buchs p. 28. Ho razens dreyßigſte Ode des dritten Buchs, p. 29. - CVII. Ueber J. J. Rouſſeau, p. 33. [...]
[...] nettaniſchen Adel, p. 49. CIX. Der wiedergefundene Sohn, eine rührende Geſchichte, p. ér. Die Rieſenſäule, p.72. Horazens vierte Ode des erſten Buchs, nach einer freyen Ueberſ p. 7. Horazens 22. Ode des erſten Buchs, p. 77' CX. Fortſetzung der Beſchreibung einiger beym Potsdamſchen neuen [...]
[...] CXI. Fruchtbare Felder, p. 11 3. Friedenslied, p 123, . CXili. Mäßigung im Glük und Unglük, ein Fragment aus einem alten Buche, p. 129. Beantwortung der in der 73ſten Woche befindlichen Anfrage, wegen der ſchädlichen Ausdünſtung des ſoge nannten wilden Weins, p. 14. “ [...]
[...] heit beziehen könne? p. 21. Woher iſt die Redensart gekommen: jemanden etwas ſübroſa anvertrauen?p. 227. Pintus an ſeinen Freund Tacitus, aus dem ſechſten Buche der Briefe Pli nius, p. 222. Singgedicht zur Feyer des Friedens 1779. p. 233. CXX. Von den Pflanzen der däniſchen karaibiſchen Inſeln, Fort [...]
[...] Jahrgangs der Neueſten Mannigfaltigkeiten (pag. 687.) p. 287. Catulls drittes Gedicht, und Martials acht und vierzigſtes Sinnge dicht des erſten Buches, umgekehrt, p. 288. CXXIII. Fortſetzung der Briefe an Herrn Profeſſor B*** in G*** von Hrn. Prof. Sander, neunter Brief, p. 289. [...]
[...] CXLII. Vom zugefrornen Rheinſtrom, von Heinrich Sander P. 93, Inguiſitionsverhör der Pfarrherren zu Schönbach und Buch, p. 99. ueber die neuere Rechtſchreibung p. ºf CXLIII. Fortſetzung der überſetzten Sinngedichte des Owen's, p. 609. Fortſetzung der Briefe an Herrn Prof. B“ in G“: [...]
[...] ÖXLVII. Friedrich der Zweete, p. 673. Frage, p. 637. CXLVIII. Der glükliche Landmann, p. 639. Nach dem Horab Drittes Buch. Eüfte Ode, p. 697. Auf das Grab eines Freun des an W*, p. 7oo- - se CXLIX. Beyträge zu Herrn Prof. Sanders kleinen naturhiſtoriſchen [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 123 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Jahrhunderte, leſerlich geſchrieben, mit herrlichen Ru bris. Grävius Ausgabe iſt darnach verfertigt. – Beym Anfang des zweyten Buchs, iſt eine koſtbare Zeichnung vön Carthago vičta. Zelter, Pferde, Men ſchen, alles iſt äuſſerſt feine Mignatürmihlerey. Sci [...]
[...] 4. Ein Buch auf bölzernen ſchwarzen Tafeln geſchrie [...]
[...] 3. Viele lateiniſche, chineſiſche, arabiſche, rabbiniſche Manuſcripte. " . 4. Das erſte gedrukte Buch: Speculum ſalvationishu manae.– Man ſieht überall die Kindheit der Buch drukkerkunſt. Die Typen ſind von Holz. Man konnte [...]
[...] drukkerkunſt. Die Typen ſind von Holz. Man konnte damals erſt nur auf einer Seite drukken. Durch das ganze Buch ſind alſo, zwiſchenzwoen gedrukten Seiten, allemahl zwo leere Seiten. Unten iſt ein lateiniſcher Tert, oben ſind elende Holzſchnitte von bibliſchen Ge [...]
[...] Anzeige wäre vielleicht ſchon hinreichend, Begierde nach dem Buche ſelbſt zu erregen. Da ſolches aber ſo auſſerordentlich [...]
[...] Landwirthe, jedem Menſchenfreunde das dringendeſte Ver langen einzuflöſſen, die Art, wie dies alles bewerkſtellige ward, im Buche ſelbſt ausführlicher zu ieſen? Wir glauben nicht. Und wenn man nun frägt: durch welche beſondere Mittel ward denn dieſes alles? So iſt die Antwort ganz [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 010 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] WTiemeier, von welchem wir das vortrefliche Drama Abraham auf Moria haben, iſt der würdige Verfaſſer dieſes lehrreichen - und erbaulichen Buches. - Die kleine Probe, die wir hier unſern Leſern mittheilen, kann ſtatt aller Empfehlung dienen. [...]
[...] E ſehr nützliches und angenehmes Buch! Der Hr. Verfaſſer nennet hier Technologie, was bey andern Kunſtgeſchichte heißet; und ziehe jenen Ausdruk vor, weil er alle Arbeiten, ih [...]
[...] en Erfahrungen handeln, und die bey der Bearbeitung vor ommenden Erſcheinungen erklären und nutzen ſoll? Wenn man alſo in dieſem Buch die meiſten Handwerke, die man in neuern Zeiten zum Theil Sabriken, Manufakturen und Künſte zu nennen beliebt hat, alſo nacheinander abgehandelt findet, daß [...]
[...] Kameraliſten dadurch in der Theorie der Handwerke unterrich tet werden ſollen. Dieſe Abſicht iſt allerdings ſo vortreflich, als das Buch ſelbſt, nicht nur zu akademiſchen Vorleſungen, wozu es eigentlich beſtimmt iſt, ſondern auch für alle ºrst Zß [...]
[...] die ſich bloß durch Leſen einige Theorie von den Handwerken verſchaffen wollen. Hr. Prof. B. führet ſelten Bücher an, weil Beleſene, die ſein Buch anſehen, die Quellen des ſchon gedruk ten Theils deſſelben kennen, junge Studirende aber ſie durch mündlichen Unterricht erfahren können. Von der Geſchichte [...]
[...] hat: allein dieſe Geſchichte iſt noch nicht hinlänglich bearbei tet, ſie verdient aber eine gründliche Unterſuchung und Bearbei tung. Wir haben dies Buch mit einem lehrreichen Vergnügen geleſen und glauben ſicher, daß jeder, dem daran gelegen iſt, wenigſtens allgemeine Begriffe von der Verarbeitung der natür [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 198 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] . Schon oft haben Männer von Einſicht geſagt, daß der Rezenſent der zuverläßigſte und nützlichſte ſey, der Zwek, Plan und Inhalt des Buches genau und vollſtändig dar ellt, das eigne des Verfaſſers auszeichnet, ſich alles Ur theils über den Werth oder Unwerth des Buchs enthält, [...]
[...] nicht viele ſolcher Recenſionen dadurch verſchaffen, wenn man ein Journal eröfnete, in welchem jeder Autor ſein Buch ſelbſt anzeigte? A Wer kann Abſicht, Plan und Ausführung, wer das eigne, neue hervorſtechende meiſtens beſſer angeben, als [...]
[...] eigne, neue hervorſtechende meiſtens beſſer angeben, als der Autor. Wie wenige Rezenſenten leſen das zu rezenſi rende Buch ganz durch! Man will für gewiß verſichern, daß viele das Buch nur durchblättern, und aus einigen Stellen, den ihnen auffallenden Werth oder Unwerth des [...]
[...] Stellen, den ihnen auffallenden Werth oder Unwerth des ganzen beſtimmen. Aus den meiſten Rezenſionen kann man nicht ſehen, was, und wie der Verfaſſer des Buches über die Materie, ſondern was, und wie der Recenſent über den Verfaſſer gedacht hat. Wenige Recenſenten haben [...]
[...] - gut, oder alles ſchlecht, weil der Verfaſſer zu ihrer Parthei, zu ihren Freunden gehört, od'. nicht gehört. So man ches Buch bleibt unangezeigt, weil der Verfaſſer oder Verleger keine Bekanntſchaft oder Verbindung mit Rezen ſenten hat. So manches wird nirgends gut und hinläng [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 159 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erzählung von der Dankbarkeit eines Löwen. Aus dem fünften Buch der attiſchen Nächte des Aulus Gellius. [...]
[...] Aerº ein gelehrter Mann, der ein vortreffliches Buch von den Merkwürdigkeiten Egyptens hinterlaſſen hat, und zu ſeiner Zeit den Namen eines Polyhiſtors führete, [...]
[...] aus dem fünften Buche des Aulus Gellius. 45 „meinen Händen, und ſchlief ein. Von dem Tage an habe „ich mit dem Löwen drey Jahr in der Höle gelebt, und einer [...]
[...] «D = ==eAus dem neunten Buch der attiſchen Nächte des Aulus Gellus. : [...]
[...] 48 Aus dem neunten Buch des Aulus Gellius. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 106 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] > - - - - - -28 - - Horazens zehnte Ode des zweyten Buchs. [...]
[...] Horazens dreyzehnteOde des dritten Buchs. 29 [...]
[...] - - == "Horazens dreyßigſte Ode des dritten Buches, [...]
[...] \30 Horazensdreyßigſte Ode des dritten Buchs. [...]
[...] (4) Hora3 hat durch dieſe Ode, ſo, wie durch die letzte im zweyten Buche, zugleich ein ewiges Denkmal ſeiner Eitelkeit geſtiftet. Es iſt unmöglich, die prächtigen Ausdrükke, welche er von ſich ſelbſt gebraucht, in einer Ueberſetzung in gebundener Rede, die keine Sylbe mehr oder [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 142 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Schönbach und Buch. W ſehr es den Geiſtlichen im Anfange der Reforma-, [...]
[...] Dienſtags nach Bartholomäi 1523. ſind wir Pfarr herren zu Schönbach und Buch, früh um 7 Uhr zu Merſe burg in unſeres Biſchofs Stuben gefordert, und im Beyſeyn Pp 4. eines [...]
[...] "zu Schönbach und Buch. 6o 1 unbewuſt geweſen? haltet ihr euch und euren Doctor Martinum mehr und beßer, denn die, ſo es ſür gut ange [...]
[...] Biſch. Wolan, es iſt mir leid, Gott helfe euch. Hierauf wandte ſich der Biſchof, und ſprach den andern Pfarrherrn an, und ſagte: Herr Pfarrherr von Buch, bekennet ihr, daß ihr ein Eheweibhabet? - - Pfarrh. [...]
[...] zu Schönbach und Buch. 603 [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 045 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Strom ſeiner Beobachtungen, dazu die Gelegenheiten und Umſtände nicht immer gleich vortheilhaft vorkommen, wäre unterbrochen, und die Ueberſetzung eines Buches vor gezogen worden, welches wir doch indeſſen im Originalbes ſitzen und in Händen haben. Die ausführliche Geſchichte [...]
[...] Io Alphabete in 30 Bogen zuſammen und hoffe nun, ein Leſebuch zu Stande gebracht zu haben, das in aller Abſicht für Anfänger gerecht iſt. Einmal iſt es ſo leicht, als man ſich nur ein Buch denken kann; ſo angenehm und intereſſant für Kinder, als keines der obgenannten; ſo unſchuldig, als es mir ieder zu [...]
[...] daß dieſe Zeit mit den Jahren von ſelbſt vergeht; daß gerade die klügſten Kinder ſich am meiſten an guten Mährchen (und ſolche nur ſollen in meinem Buche ſtehen) ergötzen, und daß es ein ſicheres Merkmal eines albernen und von der Natur verwahr loßten Kindes ſeyn würde, wenn es z. E. an dem Mährchen von [...]
[...] und unbekannten Freunde auf, bekommen das zehnte Exemplar frey: Und wenn mein Buch das Glük hat, in Schulen eingeführt zu werden: ſo leg ich zu ieden 9 Exemplaren noch ein zehntes be ſonders für einen armen und lehrbegierigen Knaben zum Ge [...]
[...] che, als Privat-Lektür gar wohl gebraucht werden können. Den meiſten Aeltern wird ſogar daran gelegen ſeyn, daß ihre Kinder ein Buch in die Hände bekommen, das ſie aus eignem Triebe und mit Luſt für ſich leſen. Daß endlich die Quinteſſenz aus Tauſend und einer U7acht nicht bloß für Kinder, ſondern eben [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 109 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Horazens vierte Ode des erſten Buches. [...]
[...] 76 Horazens vierte Ode des erſten Buches. [...]
[...] - - - -Buches. – [...]
[...] 78 Horazzweyu. zwanzigſte Ode des erſten Buches. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort