Volltextsuche ändern

686 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)22.08.1886
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3. Der Phlegmatiker. ** In seinen Schlafrock eingehüllt, die Mcerschaumpfcife in uu Linken, die Zeitung in der Rechten, sitzt der Herr Huber in dein weichen Lehnstuhl und läßt sich's wohl sein. Langsam gleiten seine Blicke über die Zeilen, langsam faugt_ er den Rauch [...]
[...] Le «L Ts ^watischen Vortrag!" Damit schließt er die Inseraten angekommn tocücr o6 “«# 6ei ben schr°Zn t!^!°/Ab?^H" Frau Huber fährt er- f[ gar nicht denke», wer denn das ffm kann!" Dös wir» Übn ^foimt hhwwUU hat Jemand ang'läut: von [...]
[...] Vaterland net z'Grund; jetzt habe ich einen wichtigen Gang und damit Basta!" Ohne den niederschmetternden Blick des Pattioten zu beachten, schreitet Huber fürbaß seinem Schoppen zu. Er iitzt nicht lange im Kreise seiner wackeren Zechkumpane, da stürzt [...]
[...] die Kellnerin schreckensbleich hinein und schreit:: „Anschlagen thuts —— brinna thnts!" Alle springen auf, versehen sich mit den nächsten besten Hüten und stürmen hinaus. Unser Huber thut einen bedächtigen Zug und fragt dann: „Wo brcnnts denn?" Niemand weiß cs, endlich erscheint einer der ffüheren Gäste und [...]
[...] Für den Nachmittag ist ein kleiner Ausflug nach Schleißheim projektirt, an dem die befreundete Familie Meier theilnchmcn wird. Um drei Viertel auf 22 Uhr will man sich auf dem Bahntreffen. Frau Huber leistet das Menschenmögliche, ihren hof Gatten zur Eile anzuspornen, doch umsonst! Er beschleunigt seine Vorbereitung um kein Haar mehr und man muß eine [...]
[...] heute wichtig genug, —— cs ist ja Wahltag —— die Chancen der kämpfenden Parteien zu erörtern. Die Wortführer werden hitzig, man führt alle schweren Geschütze in's Treffen —— Huber bleibt kalt wie ein Fisch. „Sagen Sie einmal, Herr Huber," schreit ihm sein Nachbar in die Ohren, „sind Sic nicht auch der Ansicht, [...]
[...] er in später Stunde in etwas unsicherer Haltung den Heimweg suchen muß. Frau Huber liegt zwar im weichen Bette, aber sie schläft nicht. So —— mit halbgeschlosscncn Augen, scheinbar schlummernd, erwartet der Tiger in den Dschungeln sein Opfer. Wehe ihm, [...]
[...] erwartet der Tiger in den Dschungeln sein Opfer. Wehe ihm, wenn cs arglos der gefährlichen Stelle naht! Und der gute Huber kommt ruhig, wie immer, entkleidet sich und sinft mit einem vernehmlichen „Ah!" in die weichen Kissen. Diesen Moment hat sie erwartet. Nun beginnt der Angriff: Zuerst sarkastisch [...]
[...] Kreditanstalt Folge zu geben sei. Konkurse. I». Huber Josef, Lederermeister in Landau a./J. [...]
[...] Kriestorf bei Bilshofe»: F- Se.ller, Ga,tw. Kronach:: Hotel z. Sonne. ——Hot. z. gold. Wagen. Krumbach: Gasth.z. Post. —— Huber zur Traube. Gasthaus z. grünen Baum. Kufstein: Bad u. Gasth. Z- Kaiserberg in [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)21.08.1884
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1884
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] reits loziPedisten-Kongresses in Leipzig ein großes Rennen, auf welchem die Meisterschaft für Deutschland ausgekämpft wurde, die Herr Julius Huber vom Bicycle-Klub München gewann. Wir gestatten uns, noch einige Details nachzutragen: Das Meisterschaftsrennen war aus 10 Kilometer (25 Runden). Schon nach ungefähr sieben [...]
[...] alle anderen Konkurrenten um eine Bahnlänge (400 Meter) überholt, so daß diese das Rennen als aussichtslos aufgaben. Das Rennen lag nun nur mehr zwischen Huber und Schwarz, welche abwechselnd führten. Julius Huber kam als erster ans Ziel und gewann die goldene Meisterschaftsmedaille, Schwarz ereinen Ehrenpreis, Die Fahrzeit war 19 Min. 58 Sek. resp. [...]
[...] Ziel und gewann die goldene Meisterschaftsmedaille, Schwarz ereinen Ehrenpreis, Die Fahrzeit war 19 Min. 58 Sek. resp. hielt 20 Minuten 22 Sekunden, somit eine der kürzesten, welche überje erzielt wurden. Auch im darauffolgenden Handicap haupt auf vier Kilometer (zehn Runden) errang Julius Huber den ersten und Jos. Schwarz den zweiten Preis. Huber fuhr als Scratschman, Schwarz hatte 25 Meter Vorgabe. Da andere [...]
[...] Meisterschaftsrennen genommen und dadurch der staunenswerthe Rekord von 77 Mimiken 32 Sekunden für vier Kilometer erzielt. Die Begeisterung über die hervorragenden Leistungen der Münwar eine allgemeine. Nach dem Handicap wurde Huber chener auf den Schultern zur Preisrichtertribüne getragen. Hoffentlich zerstören diese Mittheilungen die im hiesigen Publikum und in [...]
[...] zerstören diese Mittheilungen die im hiesigen Publikum und in Provinzblättern furfimtbeu grundlosen Gerüchte, als sei die Gesundheit Hubers durch seine vorjährigen großen Leistungen auf der Rennbahn untergraben worden. Diese Gerüchte entwohl dadurch, daß Huber, durch militärische Einberufam Training verhindert, die heurigen Jrühjahrsrennen nicht ung mitmachte. Endlich wollen wir noch daraus Hinweisen, daß der [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)11.03.1887
  • Datum
    Freitag, 11. März 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gerichtssaal. ** Schwurgericht. WW (Mord.) (Fortsetzung.) Huber trieb im Verlaufe des mit ihm gepflogenen Verhöres die Dreistigkeit so weit, daß er auf den Vorhalt, er habe zu einer Zeugin, welche über die Unthat [...]
[...] so wie so sterben müssen." Die Mitangeklagte Ursula Hu der leugnete die il>r zur Last gelegte Mcineidsverleitung ebenfalls. —— Die erste Zeugin war die Dienstmagd Maria Ritzer, welche angibt, I.Huber habe, als er bei der Dornreiter gegen 11 Uhr im Hofe stand, einen Hut aufgehabt und Holzner habe ihm zugerufen, er komme gleich, er [...]
[...] „Um Gotteswillen, nur gleich heim, sonst ist Alles hin." —— Diese Zeugin bekundet ferner mit großer Bestimmtheit, daß Ursula und Johann Huber in sie gedrungen, beim Amtsgericht anzugeben, die Dornreiter habe viele Kammerfensterbesuche gehabt und ihr deßhalb unter Drohungen Stillschweigen geboten; ans ihre anfängliche Weigerdas anzugeben, weil sie ja schwören müsse, habe Josef Huber [...]
[...] ung, gesagt: „Du bist noch zu jung, du brauchst nicht zu schwören", was in der That wahr war; die Bäuerin meinte: „Du mußt es halt sagen." In Erding habe Johann Huber sie vor's Amtsgerichtsgebäude geführt und dabei gesagt: „Wenn du es nicht sagst, dann----"" Auf dem Heimwege verbot er ihr, von den Zumuthungeir etwas laut [...]
[...] wände, daß die Furche nur 26 cm Halsumfang aufwies, während er sonst 33 cm betrug. —— Der Dienstknecht Gregll hörte von einer Magd, daß die 11. Huber gesagt habe: Wenn der Knecht (Holzner) etwas aussagt, ist es g'fehlt. —— Bei dem Gemeindediener Haller machte Hizber mit den Worten Anzeige: „Bei uns ist die Dirn' [...]
[...] Weg« nach Erding über sein und Huber's Kirchgang die widerAngaben und meinte schließlich: „Mir ist Alles gleich, sprechendsten mich müssen's ja doch bald wieder auslassen." Anderen Tags erkundigte sich Huber angelegentlichst, was Holzner gesagt habe. Verschiedenen Personen gegenüber bezeichnete die U. Huber ihren Sohn als unschuldig, dagegen den Holzner als den, Kindsvater und muth> [...]
[...] Kirchgang antrat, Beide vor der Thüre stehen, als die später Ermordete eben die Hühner fütterte. Dem Unterhändler Dengler gegenüber bezeichnete die Huber den Holzner als den Kindsvater und muthmaß- lichen Mörder. Die Dienstmagd Beil bezeugt, daß die Huber gesagt habe: „Wenn der Knecht aussagt, ist cs um uns gefehlt." Die [...]
[...] nicht, sie hätte ja ii osterben müssen." Damit schloß die Zeugenvernehmung. —— Den Geschworenen wurden vier Fragen vorgelegt: 1. bezüglich des Johann Huber auf: a) Mord, b) Meineidsverleitnng, 2. Holzner: Mord, 8. Ursula Huber: Meineidsverleitnng. —— Staatsanwalt Wolfram hielt die Anklage in vollem Umfange aufrecht und de- [...]
[...] sie nach dem nur eine Viertelstunde entfernten Rappoltskirchen über eine halbe Stunde brauchten; gerade ihr Bemühen, eine frühere Ankunft zu erweisen, belaste sie, ebenso die von Huber Mutter und Sohn unternommene Verleitung zum Meineide, ungemein und stelle ihre Schuld evident. Bezüglich der MenieidSverleitung [...]
[...] und stelle ihre Schuld evident. Bezüglich der MenieidSverleitung müsie er die Entscheidung den Geschwornen überlassen, da es zur Ableistung eines Meineides nicht gekommen sei und I. Huber selbst der Ansicht gewesen zu sein scheine, daß die Ritzer wegen ihrer Jugend nicht fujroören müsse. —— Rechtsanwalt Angstwurm, als Ver- [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)26.04.1884
  • Datum
    Samstag, 26. April 1884
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Januar dö. Jrs. gcrieth der ledige, 21 Jahre alte Bauerssohn Michael Bernrieder von Pang mit dem Metzgerburschen Michael Huber von dort in Streit, in dessen Verlauf Bernbeut Huber unweit des Wirthshauses in Pang mit einem rieder fichtenen Prügel einen derartigen Schlag auf den Kopf versetzte, daß beffeit Schädeldach zertrümmert wurde und der Verletzte [...]
[...] rieder fichtenen Prügel einen derartigen Schlag auf den Kopf versetzte, daß beffeit Schädeldach zertrümmert wurde und der Verletzte schon am 4. Februar, inzwischen welcher Zeit Huber nicht mehr zur Besinnung kam, i» Folge einer eingetretenen Hirnstarb. Bernrieder, welcher die That begangen hautentzündung zu haben geständig ist, gibt an, daß er von Huber vorher vor [...]
[...] hautentzündung zu haben geständig ist, gibt an, daß er von Huber vorher vor dem WirlhShause wiederholt einen Stoß erhalten habe, daß er zu Boden gefallen sei. Am Thatorte habe Huber ihn wieder angesprochen und sei auf ihn losgegangen. Bernrieder habe nun geglaubt, er werde wieder angegriffen und deßhalb mit [...]
[...] einem am Boden liegenden Prügel den verhänguißvollen Schlag geführt. Von Zeugen wird bestätigt, daß Bernrieder, der sonst als ein oibcntlidier, nicht raufsüchtiger Bursche gewird, von Huber mit verschiedenen Redensarten wie: schildert „Er [Hubers habe Haber, Bernrieder nur G'sott im Arme" u. bergt, gehänselt wurde und auch einige unbedeutende Stöße [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)24.07.1885
  • Datum
    Freitag, 24. Juli 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] melodiöse Ton, alle paar Sekunden anf'oNcue aus der heiseren Kehle einer würdigen Alten hervorgestoßen, hatte den Privaticr Huber Früh 55 Uhr, für seine Gewohnheit um drei Stunden zu früh, geweckt. Es ist für seine Umgebung sonst nicht rüth- lich, will sie nicht ein ktcines Doirnerweller riskircn, Herrn [...]
[...] zu früh, geweckt. Es ist für seine Umgebung sonst nicht rüth- lich, will sie nicht ein ktcines Doirnerweller riskircn, Herrn Huber in seinem Schlafe zu stören, denn, konservativ wie er ist, liebt er das Altgewohnte und feit Jahren schon, seitdem [...]
[...] mählich ihn auf den ang'setzten Thanbeerschnaps gebracht, den er so sehr liebt, der aber von ihm alljährlich erst erkämpft werden muß. Nun gab es also wieder Thaubeeren und Huber ent- tvickelte seinen diesjährigen Feldzugsplan, der ihm wieder seinen Ang'setzten als SiegcSbeute einbringen sollte. [...]
[...] tvickelte seinen diesjährigen Feldzugsplan, der ihm wieder seinen Ang'setzten als SiegcSbeute einbringen sollte. Die Ehegcsponsin des Herrn Huber steht in dem Ruf, ein strenger Finauzniinistcr zu fein. Ihr Finanzgcnie hatte unbestritten das Hanplvcrdienst daran, daß die Familie Hnber [...]
[...] ein Gläschen nimmt, wurde nachgiebiger, und schließlich einigte man sich dahin, daß wieder Einer ang'setzt wird, unter ber Bedingung jedoch, daß Herr Huber nicht zu oft in die Lage kommt, seinen Magen einrichten zu müssen. Jetzt stehen die drei großen Glasflaschcn, jede etwa sechs [...]
[...] Große Sorgfalt wurde ans ein sicheres Fundament verwendet, damit eS nicht geht wie bei Freund Schmitt, dem ein znschlagen- dcö Fenster zwei der feinste» Flaschen in dcn Hosranm schlenwas große» Jammer tu der ganzen Freundschaft verHerr Huber muß jetzt natürlich täglich einige Mal ursachte. —— ganz im Geheimen —— von jeder Flasche kosten, '' „ob er nncd) nicht bald gut ist", so daß die Gläser schon merklich [...]
[...] nncd) nicht bald gut ist", so daß die Gläser schon merklich leerer werden. Ans die Verwunderung der Hausfrau darüber, weiß.Herr Huber mit großer Sicherheit wissenschaftlich noch- zuiveiscn, daß der chemische Prozeß, den der Ang'setzte durch den Einfluß der Sonne durchznmvclten hat, das Schwinden [...]
[...] köniilc man zur Zeit hundertfach hören, mit dem einzigen Unterschied, daß Manche den Kirschen, Andere den Weichsel» dieselben großen Erfolge nachrühme», die Huber de» Than- beeren zuschreibt. Der Ang'setzte wird als wahres Universal- mittel allenthalben gepriesen, so daß eS eigentlich die größte [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)22.10.1885
  • Datum
    Donnerstag, 22. Oktober 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Oberdieudorf, Gerichts Paffau, der alsbald nach der That festgenommen wurde. In der Voruntersuchung gestand et die That zu und gab an, die Huber sei seine Geliebte ge- wesen, habe ihm jedoch verheimlicht, daß sie schon vergewesen sei und daß ihr Mann in der Welt heiratet herumziehe;; er habe ihr etwa 300 Mark angehängt. [...]
[...] wesen, habe ihm jedoch verheimlicht, daß sie schon vergewesen sei und daß ihr Mann in der Welt heiratet herumziehe;; er habe ihr etwa 300 Mark angehängt. Die gepflogenen Recherchen ergaben,, daß die Huber bereits mit drei Jayren Zuchthaus bestraft war und daß allerihr Mann sie verlaffeii habe und im Lande iiiiiherstreune. dings Böham, der unter seinen Strafen bereits eine sechsjährige Zuchtverbüßt hat, nennt sich selbst einen Lumpen. Die Huber [...]
[...] ich werde daS Zuchihansm .... erstechen!" Am nächsten Morgen erspähte er den Augenblick, als Bäcker Mayer, der Eigendes in Rede stehenden Hauses, sich aus seinem Laden thümer entfernt fjahe und ging auf die Huber los mit den Worten: „Hab' ich Dich!" Diese flüchtete sich in den anstoßenden Bäckerladen, wo er ihr einen Stoß in die rechte Seite und zehn Stiche beibrachte. [...]
[...] verletzte er auch diesen mit dem Sfitffer und lief davon mit den Worien „So, die langt schon." Dem Gendarmen Piatz, der ihn verhaftete, gab er zu, daß er die Huber habe erstechen wollen. Das Meffer, mit dem Böham die Huber stach, i|t eine Art Sattlerahle. Er will dasselbe gefunden haben und hat es daun zu [...]
[...] Uebetfatt der Huber. Am kritischen Tage habe er schon von morgens an getrunken und in Folge der Aufregung wisse er nicht mehr, was er gethan habe. Die Huber depouirie, daß sie das Verhältniß mit Böham schon im Frühjahre löste, weil er ihr zu grob war, sie oft schlug und mit seiner Eifersucht plagte; er habe [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)18.08.1883
  • Datum
    Samstag, 18. August 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] vom 14. auf 15. Juni aus seinem Schlafzimmer ein Betrag von 100 Mk. gestohlen worden und er warf den Verdacht ans den 21 jährigen Maurer Franz Huber in Giesing, der denn auch am 16. Juni von dem (Senbaimtn Gregor dem Wirthe Renkenberger in dessen Wirthschaft gegenübergestellt wurde.^Da [...]
[...] Renkenberger in dessen Wirthschaft gegenübergestellt wurde.^Da Letzterer seinen Verdacht in bestimmter Weise Ausdruck gab, so kündigte der Gendarm dem Franz Huber die Arretirnng an; dieser widersetzte sich jedoch und rief seinen neunzehnjährigen Bruder, der Steinträger Jakob Huber, zu Hilfe, der auch soauf den Gendarm einschlug, so daß Franz Huber entkonnte. Hicmit nicht zufrieden, ergriff Jakob Huber [...]
[...] solcher Wucht an die rechte Kopfseite, daß Schratzcnstaller sofort röchelnd von der Bank fiel, das Bewußtsein verlor und, da das ganze icdjte Schädelbein zersplittert war, in der daraufNacht schon starb. Die beiden Huber wurden unter folgenden großer Gewaltanwendnng Seitens zweier Gendarmen dingfest gemacht und vor Gerid)t gestellt. Ter Skandal war bei dem [...]
[...] gemacht und vor Gerid)t gestellt. Ter Skandal war bei dem fraglichen Vorfall ein so großer, daß es, wie ein Zeuge sagte, zuging wie in der Revolution. Jakob Huber wurde wegen fahrlässiger Tödtung,Sad)bcschüdiguiig,Gcfaugeneiibcfrciung und Widerstand zu 11 Jahr 77 Monaten Gefängniß und Franz [...]
[...] fahrlässiger Tödtung,Sad)bcschüdiguiig,Gcfaugeneiibcfrciung und Widerstand zu 11 Jahr 77 Monaten Gefängniß und Franz Huber wegen Widerstands zu vier Mouatcn Gefängniß ver- urtheilt. st. (D ii ee nn ää ch st cc SSch ww uurrgg ee rr ii ch tt ssss eess ss ii 00 n) beim [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)19.05.1883
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] geführt. Gewählt sind der Stiftsdekan Gimpl (dies ist der allein richtige Name) aus Tittmoning mit 121 Stimmen und der Oekoiiom Huber aus Forstkastt mit 92 (stimmen Seine sind natürlich ultramontan, in dem Mühldorfer Wahlkreise wächst der Liberalismus nur sporadisch; Huber wird als „Pabezeichnet, über Gimpl gehen dagegen die Ansichten [...]
[...] wächst der Liberalismus nur sporadisch; Huber wird als „Pabezeichnet, über Gimpl gehen dagegen die Ansichten triot" auseinander: das „Fremdenblatt" bezeichnet ihn als der „kaPartei" angehörig, ein uns zugehendes Teleaus Mühldorf nennt ihn „extrem". Interessant ist gramm jebctifoüe, daß der unzweifelhaft „patriotische" Kandidat Huber eine sehr geringere Stimmenzahl erhielt als der Mann von ungewiffcr Parlcistellung. Das Bedeutungsvolle indessen an [...]
[...] Waage" in den Räumen des hiesigen Rathhauses getobt hatte. „Die Letzten werden die Ersten sein," kann man mit vollem Recht in Bezug auf die heut Gewählten sagen. Vom StiftsGimpl und dem Bauer Joseph Huber (Altenbuchevon Forstkastel hatte man gestern fast gar nichts gehört, ner) sondern immer nur von Lehemeicr und Hardt. Die Bauern und mit ihnen die geistlichen Herren hatten das Wort von der [...]
[...] bürgerlichen Wahlmänner wären gestern noch jede Wette eindaß mindestens Ein Gewerbsmann, der BürgermeiHardt, gewählt werden würde. —— Aber eS war bestimmt ster im geistlichen Rath, daß unbedingt Gimpl und wenn irgend thnnlich der Bauer Huber gewählt werden müßten. —— Die Bauern wurden mit letzterem Kandidaten, und wie man sehen wird —— mit Erfolg geködert. Es wurde in den letzten Stunvor der Wahl von allen „Parteien" eifrig agitirt und [...]
[...] den intriguirt. An der Wahl selbst betheiliglen sich 163 Wahl- männer. Der Kreis zählt deren 174. Im ersten Wahlgang entfielen auf Dekan Gimpl 121, auf Hardt 78, auf Huber 69 und auf Lehemeier 49; ein Zettel war ungültig, einige Stimzersplitterten sich. Während des zweiten Wahlgangcs men wußte man, daß Huber durchdringen würde, und die Erbitterunter den bürgerlichen Wahlmännern über die geistlichen [...]
[...] in die Kammer!") war keine geringe. Das Resultat im zweiten Skrutinium bestätigte die Voraussagen. Es erhielt von 160 gültigen Stimmen der Bauer Joseph Huber 92, während auf Hardt diesmal 16 weniger, also 62 Stimmen entfielen. [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)20.12.1882
  • Datum
    Mittwoch, 20. Dezember 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] direktion der maschinenlechnische Assistent Beckers von der Zenttalwerkstätte München und Assistent Ott von Erlangen zur Gcneraldirektion (Betriebsabtheilnng), die Wagenwärter Huber von Ingolstadt und Brey von Weiden, beide nach München, reaktivirt wurde als Lokomotivführer 1. Kl. der temp. quiesc. Lokomotivführer Herrle [...]
[...] wegen eines Vergehens des Wuchers zu verantworten. Lex hatte im Herbste vorigen Jahrcö davon Kenntniß erhalten, daß fein -Gevattersutaiiti der Bauer Georg Huber in Grub, Besitzer eines nur mit 40,000 Mk. Batikkapital belasteten Anvon 550 Tagwerk Grund, momentan dadurch in Noth wesens gerathen war, daß ihm die Baarmittel mangelten, um angelandwirthschaftliche Maschinen und die Einrichtung einer [...]
[...] zu verschaffen, wurde dadurch vereitelt, daß der Lieferant der Maschinen Einspruch gegen ;; den Verkauf erhob. Huber wandte sich nun an Lex wegen eines Darlehens und Lex erklärte sich am 24. September 1881 bereit, dem Huber ein am 1. Dezember 1881 rückzahlbares Darlehen von [...]
[...] Huber ein am 1. Dezember 1881 rückzahlbares Darlehen von 6000 Mark gegen 66 pCt. Zinsen und 1000 Mark Provision zu geben. Huber ging in seiner Bedrängniß auf dieses wucheVerlangen ein und es wurde für Lex auf dem Huber- rische schen Anwesen eine Hypothek zu 7000 Mark errichtet. Das Darlehen wurde erst am 23. Oktober 1881 an Huber ausbeso daß sich der enorme Zinsfuß von 180'/,» pEt. erLex gab heute zu seiner Rechtfertigung an, daß die [...]
[...] erklärte mit Bestimmtheit auf seinen Eid, daß Lex ausdrücklich 1000 Mark Provision für die Hingabe des Darlehens verlangt habe. Die Depositionen Hubers ließen ersehen, daß dieser in Geldgeschäften äußerst unbeholfen ist und mit einer wahrhaft rührenden Einfalt auf alle Präpositionen des gewandten Lex [...]
[...] Geldgeschäften äußerst unbeholfen ist und mit einer wahrhaft rührenden Einfalt auf alle Präpositionen des gewandten Lex einging; so ergab steh, daß Huber schon früher bei verschiedenen Darlehen dem Lex ähnliche Provisionen in der Höhe von 120 bis 130 Prozent zahlen mußte. Urtheil: 22 Monat Gefängniß [...]
Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger (Münchner neueste Nachrichten)19.12.1886
  • Datum
    Sonntag, 19. Dezember 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] eigentlich für brave Ehemänner geschickt hätte, denn von St. Peter her hatte die Glocke bereits 11 Uhr geschlagen. Meier, Müller, Huber und Fischer waren Männer in guten Lebensstellungen, von iemlich gleichem Alter und wenn auch ihre Charaktere ver- chieden lagen,, so hatten sie sich doch in schönster Harmonie [...]
[...] weinte,, es sei genug,, man solle einmal stüher heim,, wegen deö Ausschlafens;; Müller war entschieden gehen für noch eins, weil man so jung nicht mehr zusammenkomme; dem Huber war Alles egal, das gute Lamm erklärte sich mit dem Majoritätsbeschlüsse einverstanden; da sprach Fischer das große Wort aus und die Dämonen des Leichtsinns erschienen unsichtbar [...]
[...] ich denke, wie gehen jetzt!" Davon wollten jedoch seine Genichts wissen. Fischer hatte eben ein neues Fläschchen fährten angezapft, und da mußte man doch warten, bis er auSgetrunken habe;; deßhalb bestellten Müller und Huber auch noch eine neue Auflage. [...]
[...] Zeit trat Stille ein und die beiden Gatten beruhigten sich all- tnählig im beginnendm Schlummer. Huber war inzwischen gleichfalls zu Hanse angelangt; er war zu bequem, ähnliche Vorsichtsmaßregeln wie Müller zu treffen. Als er im Schlafzimmer ankam, machte er Licht und [...]
[...] waren vorwurfsvoll auf den Nachtschwärmer gerichtetem nächsten Augenblick vcrschwammen die holden Stenie in einer wässerigen Lufterscheinung;; Huber wußte, wie viel cs nun geschlagen habe; Frau Emma weinte! Immer reichlicher flößen die Thränen, immer krampfhafter wär das Schluchzen;; sie sagte nichts, sondern [...]
[...] stöhnte nur zuweilen:: „Oh —— ich —— unglückliche Frau —— oo Gott, oo Gott!" Es hatte den Anschein, als sei daS entsetzlichste Unglück geschehen und Huber stieg,'überzeugt von der Fruckjt- losigkcit, hier'zu trösten oder zu beruhigen, gefaßt in das Grab seiner guten Laune, giftete sich noch ein paar Stunden »int [...]
[...] Am nächsten Abend saßen Fünfc im Rathskeller; Meier war nicht bei der Abmachung zugegen gewesen; er fehlte. Aber Müller und Huber waren —— mit ihren Gattinen erschienen —— heiter, zufrieden, gegenseitig liebevoll. Frau Müllcr-Mcdea erwies sich als die sanfteste, liebenswürdigste Frau, welche sich sichtlich [...]
[...] Intendantur des 1. Armeekorps unter Verleihung des Titels eines Geheimen Rechnungsrathes der erbetene Ruhestand;; dem Hauptmann und Kompagniechef Huber des 17. Jnf.-RcgtS. der Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform bewilligt; dem Jntendanturrath Echropp der Intendantur II. Armec-KorpS [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort