Volltextsuche ändern

2125 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neustadter Zeitung30.03.1858
  • Datum
    Dienstag, 30. März 1858
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mit dem 1. April beginnt das 2. Quartal dieſer Blätter, die wie bisher wöchentlich 3mal, jedesmal ein Haupt- und ein Unterhaltungsblatt, erſcheinen. Der vierteljährliche Abonnementspreis beträgt nur 48 kr, ohne Preisaufſchlag bei Lieferung durch die Poſten. Mit der Beſtellung bei letzteren, wie auch bei den Boten, bitten wir nicht länger zu zögern, da ſpäter nicht immer mehr vollſtändige Eremplare nachgeliefert werden können. – Um friſch zugehenden Abonnenten im Unterhaltungsblatte etwas Ganzes zu bieten, iſt die Einrichtung getroffen, daß mit dem 2. Quartale neue Erzählungen c. beginnen. Anzeigen erhalten bekanntlich durch die Neuſtadter Zeitung namentlich längs des ganzen Gebirgs, eine Verbreitung, wie ſie [...]
[...] niſchen Volkes haben ſich, ſeit mehr als 30 Jahren, erlaubt, ſo viele unſerer Landsleute durch die nichtswürdigſten Künſte des Luges und Truges, nach Braſilien zu verlocken und das Vertrauen [...]
[...] zunehmen, nachdem daſſelbe von der Wiſſenſchaft und von der Ex fahrung gleichmäßig verurtheilt ſei, und ſich namentlich in erſterer nicht leicht mehr ein Vertheidiger deſſelben finden werde. Es vertrage ſich am allerwenigſten mit dem in neuerer Zeit immer mehr Boden gewinnenden Streben nach wirklicher Beſſerung der [...]
[...] Kaiſerreichsnotabilität nach London ſchickt; nach Andern ſoll die Ernennung eines Militärs ſo viel beſagen, daß Frankreich nicht mehr diplomatiſche Nachgiebigkeit üben, ſondern in London mit Entſchiedenheit und Feſtigkeit auftreten wolle. In den eigentlich politiſchen Kreiſen waltet jedoch die Anſicht vor, daß Marſchall [...]
[...] Petiſſier mehr eine Erinnerung (höchſtens ein Vorwurf) als eine [...]
[...] Bauern geſondert aufgenommen werden ſoll, ſondern auch, „um jene leibeigenen Hofleute zu vermindern,“ von dieſem Termine an kein Bauer mehr jener Dienerſchaft zugezählt werden darf. Der Uebergang leibeigner Dienerſchaft zur leibeigenen Bauernſchaft und die Zuweiſung landwirthſchaftlicher Verrichtungen für Bauern blei [...]
[...] daß darin Wohlhabenheit und Vornehmheit eigentlich geſucht wer den. Der Gutsherr nimmt junge hübſche Leibeigene und beſtimmt ſie ohne Weiteres zu ſeinem Hofdienſt. Je mehr Diener ſich in einem Hauſe zeigen und je mehr derſelben faulenzen, deſto reicher und vornehmer erſcheint der Herr derſelben. Es iſt dieſe zahlreiche [...]
Neustadter Zeitung17.02.1857
  • Datum
    Dienstag, 17. Februar 1857
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] fügung vom 7. Nov. v. 3. iſt jedoch geeignet, ferneren Deſertionen eine Schranke zu ziehen. Künftighin darf nämlich kein Ueberläufer mehr in Frankreich zugelaſſen werden, der nicht außer ſeinem Ge burtsſchein ein Zeugniß und Wohlverhalten beſitzt. Von den Prä Hecten der Moſel- und des Ober- und Niederrheins ſind demzu [...]
[...] haben zwar keine ſtatiſtiſchen Anhaltspunkte über die Größe der pfälziſchen Auswanderung nach Algerien, glauben aber nicht, daß mehr als 100 Familien in den letzten Jahren hingezogen ſind. Dies ergäbe eine Sterblichkeit von 20 pCt. – der ſprechendſte Beweis für die Ungeſundheit des dortigen Climas. [...]
[...] Aus dem Badiſchen. Das Fortſchreiten der Landwirth ſchaft im Großherzogthum Baden beaeist ſich unter Anderm auch darin, daß die Dreſchmaſchine immer mehr Eingang findet. Da ſie keinen großen Raum einnimmt und leicht zu transportiren iſt, ſo iſt es nicht nöthig, daß viele derſelben in einem Orte ſind. [...]
[...] Aber warum – könnte Mancher fragen – wurde dieſe Schuld der Dankbarkeit nicht ſchon längſt getilgt? Warum ließ man mehr als drei Jahrhunderte verfließen, bis endlich einmal Hand an's Werk gelegt wird? Weil für Alles hienieden erſt die rechte Stunde kommen muß. Angeſichts der mancherlei Prüfun [...]
[...] rechte Stunde kommen muß. Angeſichts der mancherlei Prüfun gen, welche die evangeliſche Kirche zu beſtehen hat, wenden die Gemüther ſich wieder mehr dem erhabenen Vorbilde zu, das uns in dem großen Reformator des ſechzehnten Jahrhunderts er ſchienen iſt. Auf daß Alle, die ſich proteſtantiſche Chriſten nennen, [...]
[...] blatt 500 Mal vergrößert, an die Wand ſchießen, Uhren zerſtampfen und in einen Laib Brod practiciren hnn, ohne daß man das Geringſte merkt, der kann noch mehr, jedenfalls iſt er ein Teufelsſaſſaſſa, der mehr kann, als Brod eſſen. Wohl wurde es uns wieder, als auf einmal die größte Tänzerin des Jahrhunderts in kleinſter Geſtalt auftrat, Fräulein Pepita, [...]
[...] kirte Charakteriſirung, ſo etne erfinderiſche Nuancirung in ihrer Stellung als Gatte und Geliebte zur Schau getragen, daß ſie ſich überall ſehen laſſen kann. Wir wiſſen nicht, was wir mehr bewundern ſollten, das Verbergen der geheimen Inclination zum Herrn Braun, oder das Verbergen des un tern Kinnſchnurrbarts, der die züchtige Entwindung aus Liebe umſchlunge [...]
[...] Hoheit haben es mit einer andern Schreibart gegen uns verſucht; wir glauben aber kaum, daß Sie damit mehr Glück machen werden. Es ſtünde wahrſcheinlich beſſer um Ihr närriſch ſein ſollen des [...]
Neustadter Zeitung31.03.1857
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1857
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] In dem Augenblicke, wo die Angelegenheiten China's mehr als gewöhnlich von politiſchem und commerciellem Intereſſe ſind, wo unſer Silber monatlich in Millionen für Thee und Seide [...]
[...] Unrecht wäre von Eltern, die ihre Kinder ernähren können, wenn ſie die Mädchen ausſetzen und tödten. Seine Argumente ſind drollig genug. „Je mehr Töchter ihr zerſtört, je mehr werdet ihr wieder bekommen. Durch das Erſäufen der Töchter werden keine Söhne geboren. Es iſt immer noch beſſer, Töchter auf die [...]
[...] betrachtet. Unverheirathete gibt - es ſehr wenig; das Zuſtande bringen von Heirathen iſt Jedermanns Geſchäft, und einer chine ſiſchen Heirath gehen mehr Verhandlungen, Ceremonien, Corre ſpondenzen, Beſuche, Protokolle und Conventionen voraus, als in irgend einem anderen Lande der Erde. [...]
[...] *.* Neuſtadt, 29. März. Wie die Dinge doch wechſeln! Noch vor kaum etwas mehr als einem Jahre wuren Flotten und Heere im blutigen Kampfe, die ruſſiſche Flotte und deren Schutz ort Sebaſtopol zu zerſtören, und heute – bauet der Czar Kriegs [...]
[...] guirter Fremder“ empfangen worden. *.* Der Conſtitutionnel ſtellt auch Betrachtungen über die mehr erwähnte Bevölkerungsabnahme Frankreichs an. Nach dieſem Blatte hat die Bevölkerung in 32 Departementen zugenom men und in 54 abgenommen, und zwar betrug die Zunahme etwas [...]
[...] dieſem Blatte hat die Bevölkerung in 32 Departementen zugenom men und in 54 abgenommen, und zwar betrug die Zunahme etwas mehr als die Abnahme; das Deficit der verlierenden Departements ſtellt ſich auf 313,795 Köpfe feſt. Auf die Einwanderung in Paris werden 295,000 Köpfe gerechnet, eine Zunahme, [...]
[...] die Bulletins lauten täglich ſchlimmer. Der Tod des Herzogs von Modena könnte die ohnehin ſchon verwickelten italieniſchen Angelegenheiten noch mehr verwirren, da keine Thronerben da ſind und ſowohl die ältere als die jüngere Linie des Hauſes Habsburg und einigermaßen auch Sardinien ein Anrecht auf die [...]
[...] jährlich nur 3000 fl., welche Summe für Amerika gering iſt, ſo erheben die Rechtsgelehrten in Neuyork allein von ihren Clienten mehr als 12 Millionen Gulden." Ueber das Gefängnißweſen in Californien macht der dortige Demºkrat folgende Bemerkungen: „Mittelloſe Verbrecher [...]
Neustadter Zeitung06.12.1860
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1860
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſie kein Ittereſſe mehr für ihn gehabt, verloren. Allein es wurde Deutſchland. ihm nachgewieſen, daß die fraglichen Notizen vielmehr Arbeiten Zweibrücken, 29. Nov. (Aſſiſen verhandlungen.) betrafen, die er nach ſeiner Ausweiſung aus der Fabrik auf der [...]
[...] wegen der Menge der daſelbſt aufgehäuften, leicht entzündlichen Zeugin gegenüber unter Anderm: „ Ich ſtecke die Stadt an Vorräthe an Steffen das Beſtehen der ganzen Fabrik gefährdete, den vier Ecken an und gehe von hier fort. Sie können mir aber alsbald von dem Nachtwächter der Fabrik entdeckt und vor nicht mehr thun, als mich einſtecken und dann müſſen ſie mich weiterem Umſichgreifen gelöſcht wurde, ſo daß nur ein Webſtuhl noch dazu füttern.“ Noch an zwei andern Orten, war an jenem ſammt dem darauf befindlichen Gewebe Schaden erlitt. Bei näherem Abende in Kaiſerslautern Feuer angelegt worden; jedoch haben ſich [...]
[...] der Politik verſchaffte den ſüdlichen Staaten, obwohl ſie der Zahl nach weit zurückſtanden gegen die nördlichen, doch bald einen ge waltigen Vorſprung vor dieſen, welche ſich mehr intenſiv, aber langſamer entwickelten. So war der Kampf, wie er bis zu dieſen Augenblick geführt wurde, ein ſtetes Zurückweichen des [...]
[...] Brodpreiſe blieben unverändert. München, 1. Dec. Der geſtrige Hopfenmarkt entwickelte in ſeinen Reſultaten einen mehr als dreifachen Verkehr gegen den in voriger Woche; es wurden geſtern von vorhandenen 944% Centnern 785 um 265981 fl. verkauft. Die Preiſe ſind, mit geringen Schwunkungen, dieſelben geblieben. [...]
[...] Die heut'ge Getreidechranne war mit 21,972 Scheffeln beſtellt, von denen 16,215 um 251,287 fl ve:kauft wurden. Wuizen galt im Durchſchnitt 21 f. 53 kr. (mehr um 13 kr.), Roggen 15 f. 13 kr. (mehr um 30 kr.), Gerſte 14 fl. 57 kr. (weniger um 18 kr.), Hafer 7 f. 1 kr. (mehr 3 kr ), Reps 22 f. 59 kr. (weniger 2 f 47 r.), Lein 21 fl. 20 kr. (mehr 42 kr.) [...]
[...] D'rum ſehen Sie zu, 's gibt g'nug zu lachen!“ Zepf aus München. SGT Zettel werden nicht mehr ausgegeben. [...]
Neustadter Zeitung13.10.1859
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1859
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 8
[...] 9 Vom Rhein, 8. Oct. Die Bewegung unter den franzöſi ſchen Biſchöfen zu Gunſten des ſchwer bedrängten Oberhauptes der katholiſchen Kirche gewinnt täglich mehr an Umfang und Be deutung. Der Biſchof von Amiens war der Erſte, der aus die ſem Anlaß einen Hirtenbrief an die geſammte Geiſtlichkeit und die [...]
[...] * Neuſtadt, 12. Oct. Die Weinleſe iſt überall im voll ſten Gange; man eilt ſich, ſeine Crescenz vom Stocke unter die Kelter zu bringen, um durch die trockne Fäulniß nicht noch mehr an der Quantität einzubüßen; denn dieſe will nur ſehr wenig befriedigen. Die Qualität dagegen kann, namentlich wenn man [...]
[...] befriedigen. Die Qualität dagegen kann, namentlich wenn man die Zeit berückſichtigt, in welcher man ſo frühezu herbſten genö thigt iſt, nur eine vorzügliche genannt werden; um ſo mehr iſt zu bedauern, daß man die Trauben nicht länger hängen laſſen kann. Hier wird Gemiſchtes durchſchnittlich zu 5 fl. 12 bis 36 kr. ver [...]
[...] München, 7. Oct. Man hört, daß die Lottoſpieler auch in dem jüngſt abgelaufenen Etatsjahr bedeutende Verluſte erlitten und das Lottoinſtitut dem Staate mehr als 2 Mill. Gulden ein getragen habe. Seit 3 Jahren ſchon iſt Fortuna den Spielern nicht mehr günſtig, und ſpielen, wie verſichert wird, namentlich [...]
[...] Berlin, 3. Oct. Bei der mit Recht geforderten Abſchaf fung der Rheinzölle föllte bedacht werden, daß der Berluſt, der dadurch für die preußiſche Staatscaſſe entſtände, mehr als reich ich aufgewagen würde durch den Gewinn, den preußiſche Schiffs eigner und Induſtrielle daraus zögen, wogegen Naſſau, deſſen [...]
[...] ſich ihnen widerſetzten, aber anfangs zurückgetrieben wurden. Aber eine Abtheilung von etwa 30 Weißen, die ſich zur Aufſuchung von Goldlagern von den übrigen getrennt hatte, kehrten nicht mehr zurück und ihre verſtümmelten Leichen wurden endlich in einem Gebüſch aufgefunden. Auch die übrigen wurten bald von den im [...]
[...] den ſind ſogar wegen dieſer Eigenſchaften in England berühmt. Jedes Schaf liefert gewöhnlich Ä ei Pfund gewaſchene Wolle des Ä viele auch mehr. Ihr # l Ä ſich mit reißender Schnelligkeit, indem ſich die jedes Jahr faſt verdoppeln. Eine Zeitlang war ein Ä MI Ä # # [...]
[...] Erfolg gethan. Auf eine allſeitige Theil nahme der hieſigen Einwohner und Umge- – gend können die Concertgeber um ſo mehr rechnen, da wir wiſſen, welchen edlen Zweck [...]
Neustadter Zeitung18.08.1866
  • Datum
    Samstag, 18. August 1866
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 9
[...] hat durch die Friedenspräliminarien die Gewißheit erhalten, keine Schmälerung ſeines territorialen Beſitzes außer Venetien zu er leiden und die Entſchädigungsſumme auf ein mehr denn beſcheidenes Maß reducirt zu ſehen. Daraus ergibt ſich für daſſelbe, daß es ſeine Stellung als Großmacht trotz aller Niederlagen nicht verlieren [...]
[...] Tage, welche wir nie vergeſſen, allmälig in allen unſeren Kreiſen wieder Vertrauen auf die Zukunft, eine mit der Vergangenheit ſich äglich mehr verſöhnende Stimmung und möglichſte Zufriedenheit mit der Gegenwart in den Gemüthern einkehrt. Auch die finan eellen Verlegenheiten, welche der Krieg brachte, ſcheinen für die [...]
[...] tze ſtreiten ſich um die Herrſchaft, und das geringſte von ihnen, s czechiſche Element, ſchien in der letzten Zeit die Herrſchaft ge nnen zu wollen. Täglich zeigt es ſich mehr, und die Preſſe der rſchiedenen Sprachen beſtätigt es, daß das Reich ein Körper aus erogenen Gliedern iſt. Was iſt hier noch in Bezug auf die [...]
[...] lingen, welcher ſich einer ſehr geſunden Lage erfreut, hat die Cholera ſchon über 8 Opfer gefordert, und die zahlreichen Erkrankungen ſollen ſich auf mehr als 30 Perſonen belaufen. (N. W. Ztg.) Karlsruhe, 14. Auguſt. Um die landwirthſchaftlichen Zu ſtände in den von den Kriegsereigniſſen ſchwer betroffenen Gegen [...]
[...] dem preußiſchen Oberſten Audienz verweigert und eine ihr ange tragene preußiſche Ehrenwache refuſirt. – Die naſſauiſchen Trup pen haben in der letzten Zeit keine Löhnung mehr erhalten. Eben ſo wenig das Depot, welches in Mainz liegt. (Köln. Ztg.) Dem Frkf. Journ. wird aus Berlin geſchrieben: Trotz des [...]
[...] ponibilität verſetzt worden und hat Oeſterreich bereits verlaſſen, um ſeinen bleibenden Wohnſitz in Belgien zu nehmen. Seinen Freunden hat er erklärt, von Oeſterreich nichts mehr wiſſen zu wollen. Darüber wird man ſich hier zu tröſten wiſſen. [...]
[...] der das Scheitern des neuen Kaiſerthums faſt mit dürren W. eingeſteht und faſt ebenſo unverblümt zu verſtehen gibt, daß leon III. für ſeinen öſterreichiſchen Schützling nichts mehr zu vermöge. Bekanntlich gehörte die „Morning Poſt“ von Anfang zu den ergebenſten Verfechtern des mexicaniſchen Projects [...]
[...] ebenfalls im Betrage von 3h. 5 Sgr. Die vor 8 Tagen ſtatt gehabte Heuernte ergab gegenüber dem früheren Durchſchnittsertrag ein Mehr auf Theil 1 von 15 Ctr., auſ Theil 2 von 9 Ctr., auf Theil 3 von 13/2 Ctr. und auf Theil 4 von 11%. Die Trockenſubſtanz des Graſes hatte betragen: von dem Theil 1 is j von dem [...]
[...] -nicht mehr herausarbeiten konnte. Der wackere Maun – ein er [...]
Neustadter Zeitung08.04.1854
  • Datum
    Samstag, 08. April 1854
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] Preußen mitgetheilt. Von ſo hoher Bedeutung dieſes Actenſtück - vor der Kriegserklärung der verbündeten Mächte ſein konnte, ſo wenige Folgen dürfte es leider jetzt mehr nach ſich ziehen. Wir wollen nur daran erinnern, daß die Weſtmächte kürzlich erklärt haben, wie ſie ſich nicht mehr mit ihren früheren Forderungen zu [...]
[...] der Cancellaria, der von Gendarmen, Milizen und andern Leu ten voll war, ruhig verlaſſen. Seitdem hatte man jedoch ſeinen Namen nicht mehr nennen gehört. Alle Verſuche, ihn zu finden, waren vergebens. Da wurde neulich eines jener weiblichen Opfer der Luſt in ein Hoſpital aufgenommen. Schwer erkrankt, machte [...]
[...] Rom, 28. März. Die der Mitwiſſenſchaft um die Ermor dung des Miniſters Roſſi Angeſchuldigten, deren Zahl ſich auf mehr als 40 beläuft, können täglich ihr Urtheit erwarten. Jeder von ihnen iſt mehr oder minder gravirt. Alle aber haben einge ſtanden, daß im Augenblick, wo der Mörder dem Miniſter Roſſi [...]
[...] ben andere an ihren Stellen und kämpften fort, als wäre Nichts geſchehen. Nach und nach verſchwanden die Türken, und ſie lei ſteten Widerſtand nur mehr in der Nähe der Feſtung Matſchin; ſomit landeten die Ruſſen zwiſchen 4 und 7 Uhr Abends, wenig beläſtigt; ſelbſt bei dem Kampfe um 6 Uhr in der Nähe von [...]
[...] gigen Bewegung der Türken iſt nicht bekannt. Auf einen ſo wohlfeilen Uebergang gerade bei Galatz und Braila haben die Ruſſen nicht gerechnet; denn die Zahl ihrer Todten, deren mehr als die Hälfte von den Wellen der Donau verſchlungen wurden, beträgt am 22. über den ganzen Tag und am 23. bis 1 Uhr [...]
[...] Die ſchon längſt angeſtrebte Vereinigung zwiſchen den Tſcher keſſen und Tſchetſchenzen iſt jetzt erfolgt. Beide kämpfen gemein ſam gegen die neuerdings mehr nach Norden zurückgezogenen ruſ fiſchen Streitkräfte. . . . Griechenland. [...]
[...] ihren Zweck zu erreichen. Denn ſelbſt eine ſechsunddreißigpfün dige Vollkugel, auf Piſtolenſchußweite abgefeuert – alſo die größte Geſchützkugel, die wir kennen – würde den Keſſel nicht mehr verletzen, wenn ſie zuerſt die Schiffswand durchgeſchlagen, dann das freiſtehende und alſo elaſtiſche Gitter durchgedrängt, und dann [...]
Neustadter Zeitung17.10.1857
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1857
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zu Kallſtadt iſt das Fuder (1000 Liter) verkauft zu 300f, was für die Logel Tröbermoſt ungefähr 10 fl beträgt. In Forſt iſt kein Moſt mehr zu haben. Als einige fremde Käufer daſelbſt an kamen, kauften die einheimiſchen und Deidesheimer Gutsbeſitzer ſchnell alle Vorräthe zuſammen, die Logel Gemiſchtes zu 14–15 fl. [...]
[...] Arbeiten eines Feuerwerkers entzündet, dieſen ſelbſt unter dem Schutte des eingeſtürzten Hauſes begraben und 11 von deſſen übrigen Bewohnern mehr oder minder erheblich verletzt; einige werden noch vermißt. Frankfurt, 14. Oct. Bei der heute ſtattgehabten 12. Ziehung [...]
[...] ſchoten alle losgelaſſen; man mußte erwarten, daß die Maſten brechen würden. Das Schiff fixirte ſich, ſo zu ſagen, in dieſer Lage, immer mehr und mehr neigend; kaum hatten wir die Wen [...]
[...] acht Bataillone zählte. Aber auch die gegenwärtigen Bataillone, welche nach dem Soll-Etat je 1000 Mann haben ſollen, haben nur 7–800 Mann, und es dürften noch mehr Mannſchaften mit Urlaub entlaſſen werden. Wie bekannt, hat eine gleiche Reduci rung auch beim Garde- und Grenadiercorps ſtattgefunden. [...]
[...] Man ſchreibt der Preſſe aus New-York, 30. Sept.: Mehr als 109 Fallimente von 100,000 bis zu 3 Millionen Dollars in New-A)ork, Boſton und Philadelphia; etliche 40 Banken ruinirt; 175 Banken, [...]
[...] Auguſt: „Seit zwei Monaten iſt Oſtindien ein Heerd des Auf ſtandes, der Plünderung und des Mordes geworden. Wir ſind der ſchrecklichſten Gefahr ausgeſetzt. Es iſt nicht mehr, wie wir zuerſt glaubten, eine partielle Unzufriedenheit unter einigen Sepoh regimentern, ſondern ein allgemeiner Krieg. Die alten Könige [...]
[...] gul wieder herſtellen. Dieſer Krieg iſt zugleich politiſch und reli giös; die Mahomedaner wollen das Chriſtenthum in Indien aus rotten und über das Land herrſchen. Mehr als 200.000 Soldaten haben ſich empört; alle Gefangenen ſind losgelaſſen, um das Werk der Zerſtörung zu vollenden. In mehr als 70 wichtigen Städten [...]
[...] Brettern zerſägt. Alle nur erdenklichen Torturen ſind angewendet worden. Die Einwohner ſind Tag und Nacht auf ihrer Hut. Im vorigen Monat wurden mehr als 500 Katholiken vompani ſchen Schrecken ergriffen und flohen. In hundert andern Städten hat man daſſelbe gethan. Verſchwörungen ſind entdeckt; Millio [...]
[...] ruft man: „Tod den Europäern!“ – Wenn die Vorſehung uns nicht in ganz beſonderer Weiſe beſchützt, ſo ſind wir verloren. Wir ſind hier nur 1200 Chriſten gegen mehr als 2 Millionen Mahomedaner, welche nur ein Signal erwarten, um uns zu ermor den. Was können wir anders thun, als uns auf den Tod vorbe [...]
[...] dem Jahre 1831 eröffnete Leipziger Anſtalt bereits, 20.400 Thaler für verſtorbene Mitglieder ausgezahlt hat. Rechnet man nun durchſchnittlich 1000 Thlr. auf einen Ver ſicherten, ſo zeigen ſich mehr als 2000 Fälle, in welchen größtentheils die betrübenden Folgen verhindert worden ſind, welche ein unerwarteter Todesfa ſo häufig für das Fort kommen der Hinterlaſſenen in vielfacher Weiſe verurſacht. . . . [...]
Neustadter Zeitung02.08.1856
  • Datum
    Samstag, 02. August 1856
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſität einverleibt, aber man nennt mehr als Einen, der einen Ge halt vom Staat empfängt, ohne eine andere Verpflichtung als die ZU haben, in München zu wohnen und dort ſein n Studien ob [...]
[...] Ä geworden, wobei das Feuer ſo ſchnell um ſich griff, daß drei Mägde in ihren Betten verbrannten und ein mit 100 Centner Mehl beladener Ä nicht mehr gerettet werden konnte. vermuthet Brandſtiftung. weg FÄ 30. Juli. Bekanntlich haben ſich die [...]
[...] Üniverſität relegirt (verwieſen) werden. - Den Relegirten ein feierliches Geleit zu geben, wurde verboten, nichtsdeſtoweniger hielten die Corpsbrüder in mehr als 40 Wagen einen feierlichen Umzug vor den Wohnungen der Relegirten. Dieſer jugendliche Hohn, der nichts achtet, veranlaßte endlich das Rectorat, militä [...]
[...] nicht duelliren, Ä ieſ Conflicte von der Hand Wieſen. "Ä. ſehen Ä. daß eine große Anzahl, wohl die Mehr zahl der Studenten, das Duell von der Hand Ä Grundſatze huldigt, das Duell ſei ein Uebel, ein verwerflicher [...]
[...] gierung aus Saragoſſa zugegangenen Berichten herrſcht in dieſer Stadt die größte Unordnung und Uneinigkeit und man hofft täglich mehr daß die königlichen Truppen ohne Schwert ſtreich einziehen werden. Catalonien iſt mit Ausnahme einiger Punkte der Provinz Gerona ganz ruhig; nach dieſen Orten ſind [...]
[...] aller Orten anrichteten. Von Kuci exiſtirt nichts mehr; es iſt ödes wüſtes Land geworden. Wer dem Tode entfliehen konnte, begab ſich ins türkiſche Gebiet; mehr als 2000 Gewehre wurden [...]
[...] Neutralität, in dem ſie bieher lebten, heraustraten, ſie aber dann ihrem Geſchicke überließ. Die türkiſchen Gemeinden von Klimenti, Grundele u. a. mehr hatten vom Paſcha nur einen Wink erwar tet, um den Kuciern zu Hilfe zu eilen; aber dieſer Wink erfolgte nicht, oder vielleicht zu ſpät. Eine Hilfe zu rechter Zeit hätte [...]
Neustadter Zeitung26.01.1856
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1856
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] gefangenen geführt und dadurch die Hochachtung aller dabei in tereſſirten Theile ſich zu erwerben gewußt. Uebrigens hat auch Niemand mehr Anſprüche auf das Vertrauen des ruſſiſchen Reichs kanzlers, deſſen Schwiegerſohn Hr. v. Seebach iſt, und auf das des Kaiſers Alexander, der ihn ſeit mehr als 20 Jahrenper [...]
[...] Än die Zerſtörung Sebaſtopols genügen würde. Hier tºte der Krieg. Seitens der Weſtmächte noch unegººg, gº werden; er wird dies aber nicht mehr, wenn Rußland in ſeiner oberungspolitik beharrt. Bis dahin hat man vermieden, von s ruſſiſchen Reiches zu ſprechen, wird man es [...]
[...] Das Ä n der Krim hat bis jetzt die un # Ä von 360 Millionen Gulden gekoſtet und a die Engt nder kaum mehr als 30.000 Mann dort hatten, ſo hat der einzelne Sºldat ?000 GÄgeet. DÄ erklärt ſich freilich durch die Koſtſpieligkeit des Artilleriefeue [...]
[...] ürme eintreten. Die Ä die esko # , die Hüttenbeſtands eile aufs Plateau des Ä en, war ungeheuer. Es hätte unter günſtigern Verhältniſſen nicht mehr Arbeit erfordert, eine Stadt zu Ä und in der That ſieht man auch nicht we nigſteinerne Häuſer, die ſpäterenja den TartarenzÄe [...]
[...] übertragen zu wollen. Das für die Unter ſchriebene beſtimmte Wildpret wolle jedoch nicht mehr an Ät Sieb er in Neu ſtadt, ſondern direct an ſie hierher geſendet [...]
[...] billigen Preis bei Gebr. Seckel. coiffe iſt nicht mehr in [...]
[...] Keine Hautkrankheiten mehr. Rathgeber für Alle, welche an Hautaus ſchlägen, Flechten, Finnen, Haut - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen