Volltextsuche ändern

85 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Nordischer Telegraph24.08.1849
  • Datum
    Freitag, 24. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Möglichkeit des Sieges lag für ſie nur in der Zerſplitterung dieſer Macht! Da blätterte ſie in dem ewigen Buche der Geſchichte und ſahe, wie man es früher gethan hatte, wenn man den Rieſen „Volk“ bändigen wollte. Sie las die [...]
[...] gültigen Grund zum ſchleswig-holſteiniſchen Auf ſtande betrachtet, dann möge ſie ein heute erſchie nenes Buch: „Ueber das wahre Verhältniß des Herzogs von Auguſtenburg zum hol ſteiniſchen Aufruhre; eine actenmäßige Dar [...]
[...] gelangen, kein Mittel ſcheut, es ſei ſo niedrig, ſo blutig, wie es wolle. Dies waren unſere Gefühle, als wir das Buch des Herrn Wegener durchgeleſen hatten, und dieſe Gefühle wird jeder ehrenhafte Mann, er ſei von [...]
[...] ſollte, jene ſpäter noch der Oeffentlichkeit zu über geben. Das Buch zerfällt in zwei Abtheilungen; die erſte giebt eine, auf die Auguſtenburgiſchen Papiere baſirte Darſtellung der Pläne des Herzogs und die [...]
[...] einen kleinen Begriff von den übrigen geben. Und indem wir dieſe flüchtig geſchriebenen No tizen ſchließen – das Buch erſchien geſtern, es iſt heute bereits vergriffen – können wir nicht umhin die Schlußworte des Verfaſſers in der Ein [...]
[...] Dieſe Schrift „Balthaſar Caſtigliones drittes Buch des Hoffmanns“ iſt die altfranzöſiſche, der Urſchrift an Alter faſt gleichkommende Ueberſetzung eines italieniſchen Werks: Il libro del Cortegiano [...]
[...] königlichen Bibliothek zu Kopenhagen, eine franzö fiſche Ueberſetzung, aber nur des dritten und vor letzten Buches derſelben vorfand. [...]
[...] ſteherin, und drei Edeldamen die Eigenſchaften eines Hofmannes, gewiſſermaßen als ein Geſellſchaftsſpiel behandeln; das erſte Buch beſchäftigt ſich mit dem Seelenadel, der äußeren Würde, dem unbefleckten Rufe der Tapferkeit, dem Sinne für Wahrheit, Recht [...]
[...] Alighieri. Aber auch die altſranzöſiſche Ueberſetzung des dritten Buchs dieſes Werks hat etwas Anziehendes ſchon durch die Sprache, und es mögen hier ein paar kürzere Stellen derſelben folgen. S. 4. dieſes [...]
Nordischer Telegraph21.12.1849
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] erhielt Ledeganck ein Honorar von zweitauſend Francs und wahrſcheinlich war dies das einzige vlämiſche Buch, welches in neuerer Zeit von einem Buchhändler honorirt wurde; ſo ungünſtig geſtal tet ſich die pecuniaire Seite der vlämiſchen Litera [...]
[...] den mir gebotenen Raum weit überſteigen, wollte ich alle Mängel, Irrthümer und Unrichtigkeiten des Buches hier aufzählen; doch dürfen wir unſer obiges Urtheil nicht ohne Belege laſſen und ver weiſen im Uebrigen auf das Buch ſelbſt. [...]
[...] Das Werkchen zerfällt in folgende Abtheilun gen: 1) Ueber den Zweck des Buches; 2) Allge meiner Standpunkt der Erziehungsanſtalt; 3) Das Weſen und die Beſtandtheile der Erziehungsanſtalt; [...]
[...] M. Menſing ins Holländiſche überſetzten Auerbach ſchen Dorfgeſchichten iſt zwar durchweg lobend, widmet aber dieſem bedeutungsvollen Buche doch nicht die Aufmerkſamkeit, die ihm als Kunſtwerk gebührt. Der niederländiſche Kritiker ſcheint es [...]
[...] erinnerte ſich nicht lebhaft der Freude, die ihm ſelbſt das Leſen dieſes unübertroffenen, köſtlichen Bilder buchs gewährt hat, eines Buches, welches wie kaum ein anderes, im beſten Sinne des Wortes ein Buch des deutſchen Volkes geworden iſt. Kaum möchte [...]
Nordischer Telegraph15.02.1850
  • Datum
    Freitag, 15. Februar 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] unglücklich gemacht haben; man erzählt ſich, daß er ihr am Hochzeitabend befahl, aus der Bibel laut das erſte Kapitel des Buches Eſther vorzuleſen, und ihr mit wenig Zartgefühl ſagte, daß ſie ſich darauf vorbereiten müſſe, ihm ſtreng zu gehorchen, denn [...]
[...] auch die günſtigen Urtheile des Verfaſſers aus dem Auge laſſen und uns nur an die von ihm erzählten Thatſachen halten, in dem Buche die Lebensſkizze eines Mannes, der bei allen ſeinen Fehlern und Schwächen doch ein milder und gemüthreicher [...]
[...] Gewittern bewahrte, die ſich ringsum an ſeinen Gränzen mit zerſtörender Gewalt entluden. Uebri gens hält ſich das Buch, ſo günſtig es auch den dahingeſchiedenen König betrachtet, doch ſtets in einer würdevollen und männlichen Stellung, die [...]
[...] gelehrten im Auge gehabt, denen die Kenntniß des Menſchen als beſeeltes und vernunftbegabtes Weſen von Intereſſe iſt. Und in der That wird das Buch [...]
[...] den allgemeinen Betrachtungen über den Menſchen dürfte genügen, um einen Blick in den Geiſt des Buches zu geſtatten. „Das Weſen, die Seele oder der Geiſt des individuellen Menſchen,“ ſagt der Verfaſſer, „beſitzt nicht nur, wie das Weſen der in [...]
[...] unvergänglich, unſterblich.“ Allerdings würden wir an einer andern Stelle, wo uns ein tieferes Eingehen in das Buch geſtattet wäre, manche Frage aufzuwerfen, manchen Zweifel zu äußern und manchen Einwand zu machen haben. [...]
[...] 135] Das billigſte lateiniſch-deutſche Taſci enz rörterbuch iſt ſo eben im Verlage von G. Rei chardt in Eisleben erſchienen und durch alle Buch handlungen zu beziehen. Es führt den Titel: [...]
[...] handlung auch für deutlichen Druck und gefällige Ausſtattung geſorgt iſt, ſo verdient dieſes Wouter buch gewiß die wärmſte Empfehlung. [...]
Nordischer Telegraph17.11.1848
  • Datum
    Freitag, 17. November 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] uns hinführt. Der Verfaſſer kennt das „miscere utile dulci“, und die Belehrung, die wir aus dem Buche ſchöpfen, iſt nicht geringer, wenn das Ernſte des Gegenſtandes in eine ſchöne, fließende Sprache gehüllt und von Poeſie durchdrungen iſt. [...]
[...] ſchädigt. Der folgende Abſchnitt, „der Charakter der Türken“, iſt bei weitem der Intereſſanteſte des Buches, und wir bedauern, daß der Raum uns nicht geſtattet, es unſeren Leſern unverkürzt geben zu können. Wir werden hier von einem Vorurtheile [...]
[...] giebt uns noch ein lebhaftes, intereſſantes Bild von der Abfahrt und der Reiſegeſellſchaft des Verfaſſers und wir würden das Buch ſchon jetzt mit der höch ſten Befriedigung aus der Hand legen, wenn wir nicht noch ein drittes Reiſebild, „Theſſalien“ [...]
[...] Doch – wir haben faſt ſchon die Gränzen dieſes Blattes überſchritten, und ſchließen daher den Bericht, indem wir wiederholen, daß das Buch ebenſo belehrend, als im höchſten Grade intereſſant iſt. [...]
[...] Auflage. 8. 9 Ngr. In der Literatur ausgezeichneter Schulbücher nimmt dieſes Buch einen ehrenvollen Platz ein, und es wurde darum von verſchiedenen Schulbehörden für den Gebrauch in den Elementarklaſſen amtlich [...]
[...] Schnlen gebraucht zu werden.“ – In gleichem Sinn ſprechen ſich kritiſche Journale darüber aus. Die Herren Lehrer mache ich auf dieſes Buch auf merkſam. [...]
[...] Der ausgezeichnete Werth dieſes Buches hat die Aufmerkſamkeit der königl. ſächſiſchen, herzogl. ſachſen-meining'ſchen, herzogl. naſſauiſchen Regie [...]
[...] Daß dies Buch, welches Allen, „die ſtudirt haben, ſtudiren oder ſtudiren werden,“ gewidmet iſt, die rechte Saite getroffen haben muß, dafür ſpre [...]
Nordischer Telegraph07.09.1849
  • Datum
    Freitag, 07. September 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] [Königlich preußiſche Dankbarkeit. ] In dem von Wegener herausgegebenen Buche über die Correſpondenz des Herzogs von Auguſten burg leſen wir, daß der König von Preußen, von [...]
[...] bedacht waren, ſo ließen ſich reichhaltige, intereſ ſante Reſultate von der Expedition erwarten. Wenn in dem vorliegenden Buche gleich nicht die ausführlichen, wiſſenſchaftlichen Berichte aus den einzelnen Fächern geſucht werden dürfen, – da [...]
[...] rerſeits der unterhaltende, ja zuweilen belletriſtiſche Man merkt es dem Buche überall an, daß es von einer Feder geſchrieben iſt, die, wenn auch nicht „von Fach,“ ſo doch gewandt und talentvoll iſt, und daß die [...]
[...] findet, begabt hat. Es weht eine natürliche Friſche durch das Ganze, und während man es lieſt, glaubt man nicht, vor einem Buche zu ſitzen, ſondern meint, die belebende Seeluft und die kräftigen Wellenſchläge zu fühlen, und mit dem Verfaſſer [...]
[...] des Geſammelten zu urtheilen; ſie ſchienen es nur für ihre Pflicht zu halten, nach kurzem Aufenthalte an einem Orte, auf mehreren Seiten eines Buches ihre Anſicht über die vergangene und gegenwärtige [...]
[...] eigenthümlichen Reiz. Wollten wir uns aber ver locken laſſen, alles anmuthig Geſchilderte aus die ſem Buche unſern Leſern vorzuführen, ſo würden wir die uns hier geſteckten Gränzen weit überſchrei ten und nicht weniger als das ganze Buch überſetzen [...]
[...] Rothe, der im achtzehnten Jahrhunderte lebte, vielleicht für den erſten Philoſophen gehalten wer den. Sein Buch über die Einwirkung des Chri ſtenthums auf die Völker, zeugt von tiefem Geiſte und hiſtoriſchem Blicke. [...]
Nordischer TelegraphInhaltsverzeichnis 1849/1850
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Norwegen: Truppenſendungen. – Das dä niſche Volk an ſeinen König; eine Adreſſe 587-589 (Nr. 48.) Das Wegenerſche Buch. – Die Waffenſtillſtandsbedingungen. – Fädrelan det. – Departementschef Jacobſen. – Der [...]
[...] wahre Verhältniß des Herzogs von Auguſtenburg zum holſteiniſchen Aufruhre“ und das Wegenerſche Buch . . . 621–624 (Nr. 51.) Leitende Artikel in deutſchen Blättern. - Die däniſche Frage. – Deutſch [...]
[...] verwaltung. – Kriegeriſche Adreſſen. – Superintendent Nielſen. – Gefion. – Die Times und Wegeners Buch. – Die Ver mählung des Kronprinzen von Schweden 741–742 [...]
Nordischer Telegraph01.12.1848
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] deshalb hält es ſchwer, die an einem anderen Orte erſchienenen Schriften ſich zu verſchaffen. Dieſe mangelhafte Organiſation des belgiſchen Buch handels erſchwert das Bekanntwerden der erſchie nenen Schriften und hindert die weitere Verbrei [...]
[...] nenen Schriften und hindert die weitere Verbrei tung derſelben im ganzen Lande; es iſt ſchlechter dings unmöglich, ein neu erſchienenes Buch durch Anſicht kennen zu lernen. Unter dieſen Umſtänden wird der Mangel einer vollſtändigen belgiſchen [...]
[...] C. Cnobloch. „Dritte Auflage der Taſchen-Aus gabe.“ Dies Letztere iſt faſt eine beſſere Kritik des Buches, als wir darüber ſchreiben können, und um ſo mehr, als dieſelbe Ueberſetzung in anderem For mate bereits 6 Auflagen erlebt hat. Und wozu auch [...]
[...] ſtiania, Feilberg & Landmark. Die Sammlung iſt nach dem Tode des Verfaſſers von ſeinem Freunde C. N. Schwach herausgegeben. – Das Buch enthält drei Vaudevilles: „das Abentheuer im Ge birge“, „der Zollbeamte“, „die Schauſpieler im Ne [...]
[...] ſchen Stücke vorgeführt werden. Dies Alles wäre eine hübſche, anſpruchsloſe Zugabe, wenn der übrige Theil des Buches, „vermiſchte Gedichte“, einen ge haltreichen Kern darböte; aber auch hier vermiſſen wir Ausgezeichnetes; es findet ſich zwiſchen den [...]
[...] einen Roman voll ſpannender Situationen und ſchöner Charakterzeichnungen. Man fühlt es dem Buche an, daß der Verfaſſer das Leben und den menſchlichen Charakter nicht nur „hinter Büchern und Papier“, ſondern auch im fluthenden Strome [...]
[...] Weſtküſte Jütlands – zuſammengeführt ſcheinen, verzeihen wir dem Verfaſſer gern, und legen das Buch gewiß nicht eher aus der Hand, als bis wir bis zur letzten Seite gelangt ſind – dann aber mit Befriedigung. [...]
[...] ganzen Weſen ausſpricht, für ſich einnimmt. – Sowie der Leſer fortwährend in einem ſpannenden Intereſſe erhalten wird, ſo iſt das Buch auch reich an kleinen lieblichen Bildern, die uns der Verfaſ ſer mit großem Talente, mit großer Zartheit vor [...]
Nordischer Telegraph26.04.1850
  • Datum
    Freitag, 26. April 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſteren) für Leſer aller Klaſſen, von N. W. Lunde quiſt; ein drittes: unentbehrliches juriſtiſches Hand buch u. ſ. w. von Joh. Thurgren; Geſchichte des ſchwediſchen Volkes von Strinnholm, dritter Theil; Island, vom ärztlichen Standpunkte aus unter [...]
[...] Aus dem 9. Hefte des Frey noch einige Worte über Schleisners „Island“, und Atterbom's „ſchwe diſche Seher und Dichter“. Das erſtere Buch iſt gleichfalls bereits im Nordiſchen Tel. beſprochen. Daher hier nur eine, wenn ich nicht irre, dort noch [...]
[...] nach Lyth's Explikationsübungeu über das Sub ſtantiv und Auswendiglernen beſtimmt; das Leſe buch enthält einen Theil der von Grimm bearbei teten Sage: Aladdin oder die Wunderlampe. – In der dritten Klaſſe wird die Flectionslehre [...]
[...] treues Bild Tegnérs, fo wie er in dem Sommer ſeines Lebens war. In ſeiner linken Hand hält er ein halb geſchloſſenes Buch, in der rechten einen Griffel, bereit die ſtrahlenden Bilder ſeiner Inſpi ration aufzufangen und hinzuzeichnen. Bis jetzt glückte [...]
[...] Jeden, der sich für die Universitäts fragen und deren Lösung interessirt! Das erste Heft ist von Neujahr ab in jeder Buch handlung zur Einsicht zu erlangen; Pro specte (mit Programm) und Inhalts ver [...]
[...] Hauch des Verfaſſers Vaterlandsliebe und Unpar theilichkeit und übt einen höchſt wohlthätigen Ein druck auf den Leſer aus, der dieſes Buch mit zwei fachem Gewinne aus der Hand legen wird, nämlich dem intereſſanteſter Unterhaltung und befriedigend [...]
[...] Wört er buch [...]
Nordischer Telegraph14.06.1850
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1850
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] findet auch ihre Stütze in der Bemerkung Agricola's in der Vorrede der finniſchen Bibelüberſetzung von 1548daß dieſes Buch deshalb ausgegeben ſei, „damit kein einziger Prieſter hernach ſein Faullenzen da mit entſchuldige, daß er nicht die lateiniſche und [...]
[...] res 1830 beweiſen, in ihrem Grundcharakter als dieſelbe erſcheint wie vormals, dann ſchlage er das Buch der Geſchichte ebenfalls auf und blicke in jene eigenthümliche Zeit. Wir wenigſtens, die wir uns zum Ziel geſetzt haben, das geiſtige Schaffen [...]
[...] Publikum gefunden hat. Sollte dieſer Anklang einen Maßſtab des wiſſenſchaftlichen Werthes ab geben können, wäre das Martenſen'ſche Buch unta delhaft zu nennen; doch hat es gerade von wiſſen ſchaftlicher Seite den heftigſten Widerſpruch erfah [...]
[...] werpen. 1849. 8. Ehe wir auf eine ſpeciellere Beurtheilung des vorliegenden Buches eingehen, ſei es uns geſtattet, einen flüchtigen Blick auf die geſammte literariſche Thätigkeit des Verfaſſers zu werfen. [...]
[...] Malines. 4. mit 12 Platten heraus. Kehren wir nun ſpeciell auf das vorliegende Buch zurück. Daſſelbe enthält zwei Dramen: De wees van Mechelen und de bevelhebber van Vlissingen. Was das erſte Drama betrifft, ſo [...]
[...] bis Nr. 10 dieſes Blattes eine Skizze „St. Cergue“ mit der Bemerkung vorgeführt, daß ſie die ſelbſt ſtändige Einleitung zu einem Buche „das Meer weib“, bilde. Dieſes im höchſten Grade bemerkens werthe Buch, in dem der Verfaſſer uns mit einem [...]
Nordischer Telegraph13.07.1849
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1849
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] jectivität ſich freier und vielſeitiger aus den Feſſeln der „maladie d'amour“ oder „melancholia ero tica“ (wie ein altes Buch betitelt iſt) entwindet, enthält viel Treffliches, z. B. „An einen Dichter.“– „An ein däniſches Buch,“ – „Amor rex,“ – [...]
[...] Mina en Betsy. Haarlem, 1848. J. B. van Loghem jr. Ein in Holland vielgeleſenes Buch „de pas torij van Mastland“ hat unſtreitig zu dieſem Roman Veranlaſſung gegeben. Während dort das [...]
[...] gebenden Verhältniſſen, und alle Situationen ſich auf ihn beziehen müſſen, läuft hier ein Liebesver hältniß durch das Buch, zu welchem die Prediger frau in keiner andern Beziehung ſteht, als daß die Liebende ihre Freundin iſt, der ſie ab und zu [...]
[...] in denen dieſe Gegenſätze an einander kämpfen, als auch an einem Punkt, in dem ſie ſich ver föhnen, und das Buch beſteht dann nur aus zweien, neben einander fortlaufenden und gänzlich getrennten Theilen; auf der einen Seite das Lie [...]
[...] höchſt unnützer, auf den Fortgang des Ganzen nur lähmend einwirkender Charakter. Kurz, wie man auch das Buch betrachten mag, nirgends vermag es in ſeinen Grundzügen zu befriedigen. Die Form eines Briefwechſels, in welcher es geſchrieben, ge [...]
[...] thieen der Leſer, und wir können nur den Mann bedauern, der nun durch ſie beglückt zu werden meint. Der Verfaſſer des Buches hat das auch wohl gefühlt, denn er macht faſt krampfhafte An ſtrengungen, um uns wahrſcheinlich zu machen, daß [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort