Volltextsuche ändern

22 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 29.06.1871
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juni 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] forttragen laſſen in ein ſchönes Land völl Glück und Sonnenglanz. Das war nun zu Ende, es lag hinter ihm, wie ein lichter Traum, und vor ſeinen Augen lag die Nacht. Er ſtand unter dem Schutzdache, unter das der Korntreiber den Wagen zu fahren pflegte, an einen Ständer gelehnt, ſein Auge ruhte düſter ſinnend auf dem Hochwalde, ohne auf einen beſtimmten Punkt geheftet zu ſein. Plötzlich ſcheint,Etwas [...]
[...] dort am Waldrande ſeine Aufmerkſamkeit auf ſich zu ziehen, er ſieht mit einem Blicke ſcharf hinüber, murmelt dann unzuſammenhängende Worte vor ſich hin und tritt raſch in die Mühle hinein. Nach etwa zehn Minuten, während deren Friedrich auf dem Holzkaſten kniete, der den oberen Mühlſtein umſchloß, und oben im Rumpfe die Körner langſam durch die Finger gleiten ließ, verdunkelte ſich der Eingang, und [...]
[...] „Weiß Gott," ftieß Friedrich hervor, „ich habe nie geglaubt, zu dir fo fprechen zu können, aber wenn du nichts Anderes weißt, als mich durch deinen Widerftand zu quälen, dann bleibe lieber künftig fort aus der Mühle, es ift beffer für dich und für mich. " „Auch das noch“, rief Max dagegen, „nun weift mich mein eigener Bruder [...]
[...] gerathen könnte. Die Augen flammten in ihren Höhlen, mit geballter Fauſt ging er auf ihn los und rief: „Hinaus mit dir aus der Mühle, wo du nichts zu gebieten haft, bis hieher ging meine Geduld, aber weiter nicht!" Eiskalt überlief es den Jäger, als er mit einem Male fah, wohin der Wortwechfel feinen Bruder geführt. Ee faßte ihn an [...]
[...] „Ich will es vergeffen, Max; doch nun geh' und laß mich allein fein.“ Max Klinker graute es beinahe vor dem unheimlichen Benehmen Friedrichs; wie er die Mühle verlaffen hatte und in den Forft gekommen war, ließ er die Flinte ruhig über der Schulter hängen, es ftand ihm noch immer die drohende .Ge ftalt des Bruders vor der Seele, und noch immer klangen die wilden Worte in [...]
[...] den, und die Gedanken des Förfters waren wieder in der Mühle. (Fortf. f.) [...]
[...] Sachfen, meift vom 108. Regiment, und zwei franzöfifche Soldaten, welche die Hyänen des Ortes, fo lange derfelbe nicht von Truppen belegt war, vollftändig geplündert hatten. Unter dem Vorwande, diefelben tiefer zu betten, wozu die abwefeude Ve fißerin ihren Gärtner brieflich beauftragt hatte, haben diefe Unmenfchen zum Theile noch unter den Augen der Bayern die Leichen durchfucht, deren Papiere und Brief [...]
[...] ein großes Maffengrab im Garten der Wittwe Gerard graben, worin alle Tapferen, die von verfchiedenen Vläßen zufammengetragen waren, auch gemeinfchaftlich beerdigt wurden; es wurde Sorge getragen, daß das neue Grab unter fchattigen Bäumen nun eingefriedigt, mit Blumen und Kränzen gefchmückt, mit Kreuzen und Auffchriften verfehen wurde und die Befißerin des Anwefens, eine fehr ehrenwerthe alte Dame, [...]
[...] Vorhalle der Kirche niedergelegt. Nach kurzer Anfprache und Gebet des Orts geiftlichen gaben die braven Kameraden den Entfchlafenen die Ghrenfaloe und fchie den unter heißen Thränen und mit der Verficherung. daß das Schlachtfeld von Gravelotte ihnen nicht fo fchwere Verlufte gebracht habe. Die Zivil beerdigung wurde durch den von Anfang an gegenwärtig geweienen Kreis [...]
[...] den Gotteöacker. Von den Mannfchaften der Feuerwehr wurden. nachdem der Land wehr- Verein Spalier gebildet. die Särge von der Kapelle nach der Grabftätte ge tragen und unter dem Geläute der Glocken und dem Rühren der gedämpften Trom mel in die Gruft gefenkt. in deren Mitte fich eine Pyramide von frifchem Grün und Topfgewächfen erhob. Die Kreiènerſammlung, welche am 24. verfammelt war. [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 16.07.1871
  • Datum
    Sonntag, 16. Juli 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Er feßte feinen Weg weiter fort bis unten am Fuße des Berges. Wie ein lichter Friedensengel blickte das weiße Kreuz zur Seite unter den Linden hervor, Er kniete auf der morfchen Holzbank vor demfelben nieder; was er dort in ftiller Nacht gebetet. das“ weiß nur Der. vor deffen Leidensbild er lag. aber als er fich [...]
[...] Nacht gebetet. das“ weiß nur Der. vor deffen Leidensbild er lag. aber als er fich erhob. und der Mond aus den Wolken trat. hätte man eine Thräne in feinem Auge fehen können. -—— Er fah zur Mühle hinüber. welche ftille Nachtruhe hielt. wie ihre Bewohner. Er fchlug den Richtfteg ein. der in wenigen Minuten zu ihr führte. Da ftand'er auf der Brücke. wo vor vier Wochen ein anderer geftanden. auch in [...]
[...] Bewohner. Er fchlug den Richtfteg ein. der in wenigen Minuten zu ihr führte. Da ftand'er auf der Brücke. wo vor vier Wochen ein anderer geftanden. auch in der Nacht; er fah in das langfam fließende Waffer. dann auf dieThür der Mühle. als müffe jemand heraustreten. und es kam doch keiner. Er fuhr in die Brufttafche feines Rockes und holte ein kleines Blatt Vapier heraus. das er entfaltete und beim [...]
[...] Welt ihn nicht findet! Ach. arme Mutter!" Ehe noch die Sonne aufging. ftand Frau Klinker am Bette des Sohnes und weckte ihn aus feinem leichten Schlafe. Er mußte fofort zur Mühle hinunter. er [...]
[...] hervorgethan. Franz Schenk Frhr. v. Stauffenberg beftimmte 500 fl. für die Herres abtheilung. welche zuerft eine feindliche Kanone nehmen wird. und es erhält diefe Gabe die halbe 4. Schwadron des 3. Eben.-Reg.. welche unter dem Kommando des Rittmeifters Nagel in der Schlacht von Wörth bei Niederbronn dem Feind im wirk lichen Kampfe die erfte Kanone abnahm. Mehrere Bürger und Einwohner Simbachs [...]
[...] Kanone; ferner 1000 fl. ſiir den bayerifchen Krieger. welcher eine franzöfifche Fahne eroberte. Die Gabezzu 500 fl. erhält ein Zug der 3. Schwadron des 3. Eher. Reg.. welcher unter der Führung des Unterlieutenants Wolf in der Schlacht bei Wörth die zweite feindliche Kanone eroberte; das Gefchenk von 1000 fl. erhält das 2. Inf.-Reg.. von welchem ein Soldat am 6. Aug. 1870 bei Wörth während des [...]
[...] Regiment. Hr. Fürft v. Löwenftein-Wertheim-Freudenberg gab 1000 fl. für die erfte Fahne. Adler oder Gefchüß. Auch diefe Gabe fällt der halben 4. Schwadron des 3. Chen Reg. unter Führung des Rittmeifters H. Nagel für die in der Schlacht bei Wörth eroberte Kanone zu. Georg Frhr. v. Lochner. Oberlieutenant à la. suite und Kon forten in Amberg ftifteten 320 fl. für einen Unteroffizier und Soldaten des 1. und [...]
[...] Medaille dekorirt wird. und es erhält diefe Summe der Feldwebel Friedr. Schneider des 6. Inf.-Reg.. welcher für fein tapferes Verhalten in der Schlacht von Sedan die goldene Verdienftmedaille erhalten. Als Belohnung für eine von einem Unter offizier und Soldaten des 7. Jäger-Bnt. ausgeführte erfte hervorragende Waffenthat hat Hr. Regimentsquartiermeifter Saint-George 100 fl. beftimmt. welche der Second [...]
[...] berg 60 fl. für die zweite eroberte Standarte wurden gegeben der Bedienungsmanm fchaft der 8. 6-Vfünder-Feldbatterie des 3. Art.-Reg.. weil der Unterkanonier Berger diefer Batterie beim Avanziren am 2. Dez. 1870 eine Fahne unter Leichen erbeu tete. Regimentsquartiermeifter Saint-George gab ferner 50 fl. für die hilfsbedürf tigen Hinterblieben eines im Felde gefallenen Unteroffiziers und Soldaten des 7. [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 20.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 20. August 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 'Max Klinker hätte nach féiner Rückkunft fich von allem Verkehr 'mit den Menfche'n zurückgezogen; drunten in der Mühl e forgten fie aus alter Fieundfchäft für feinen täglichen Bedarf, und fie' waren faft die einzigen, mit denen, er {111.-1111511111 Tage“ wanderte er" einſam und allein zu den 'en'tferntefte'n Waldftelle'n', und' _es_ verging kein [...]
[...] wanderte er" einſam und allein zu den 'en'tferntefte'n Waldftelle'n', und' _es_ verging kein Tag,- an dem er nicht im Steinbufch war und betend an der“ Stelle kniete, wo fie feinen Bruder gefunden. 11111 Abend faß er dann in der Mühle" im trauten Familien kreis ;…,den'n die Müllerin war [ihm wie eine L_w weite Mutter. 'So' vergingen ungefähr fechs Jahre. Seit einer Stunde ìnar 115111111 er Mühle durch' den fiürmifchen Abend [...]
[...] unter angem und zaghafteni Hoffen. _da erhalte ich einen Brief. der eine Aufforderung zur Zinfenzahlung enthielt. And nun fah ich.* daß; er Jahr für Jahr Kapitalien. aufgenommen hatte, , und 1111511111111 nicht mehr uns gehörte. Aber wohin war.: [...]
[...] Als Bier MHZ „noch .fchwieg. fuhr: )fie for:-t' . : ** ,,W'a'à' darnach. _‘geſchehen, könnt ihr euch denken. Kaum zwei Jahre verfloffen. da war, das Erbe, unter dem Hammer. da waren wir _ouägeftoßen aus unferer Heimath. [...]
[...] unter ihren Händen ſtarb, einem anderen die Beine abgehackt. Es trafen ſich auch entmenſchte Mütter, die ihre verkrüppelten Kinder um einige Gulden an Bettler losſchlugen. – Joſeph Kmecz und ſeine Frau, die eigentliche Miſſethäterin, leugneten [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 13.08.1871
  • Datum
    Sonntag, 13. August 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein halbes Jahr war feit Frau Klinker's Tode verfloffen. Einfam und unbe wohnt lag das Förfterhaus droben auf dem Berge. und kaum noch Einer fprach von feinem Gigenthümer. Da an einem kühlen Herbftabend trat ein Mann in die Mühle mit gebeugtem Haupte. Erft als er den Abendgruß gefprochen. erkannte die Mül lerin den ehemaligen Förfter des Grafen von Greifenftein. Er blieb die Nacht in [...]
[...] mit gebeugtem Haupte. Erft als er den Abendgruß gefprochen. erkannte die Mül lerin den ehemaligen Förfter des Grafen von Greifenftein. Er blieb die Nacht in der Mühle. am anderen Morgen ging er den Rammelsberg hinauf.“ und als er fich wie ein Fremder vorkam in feinem Vaterhaufe. da trat eine Thräne der Wehmuthin das Mannesauge. das den härteften Schicki alsfchlägen kühn 111“ s Angeficht gefchaut hatte. [...]
[...] der Neitfchule feinen Sig auſgeſchlagen hat. Vor dasfelbe find die Hauptchefs der Kommune gefandt worden. Von 111/2“ Uhr an fand fich das Publikum ein. Man bemerkte unter demfelben viele Damen. die zuerft dort bekanntlich keinen Zulaß er halten ſollten. Unter den' Anwefenden waren die Deputirten General de Chanzy, Langlois, Paillart de Villeneuve und Andere. Auf einem-Tifche. der vor dem Bureau [...]
[...] des Gerichtshofes fteht. befinden fich die Beweisftücke. Eine halbe Stunde vor Er öffnung der Audienz wurden 18 Angeklagte. die aber in den heutigen Prozeß nicht verwickelt find. fvndern unter den hundert Zeugen figuriren. eingeführt. Unter den felben befindet fich Cavalier, Pipe—en-Bois genannt, welcher in Tours und Bordeaux einer der Sekretäre Gambetta's war. Er hat eine ganz triumphirende Miene. Auch [...]
[...] felben befindet fich Cavalier, Pipe—en-Bois genannt, welcher in Tours und Bordeaux einer der Sekretäre Gambetta's war. Er hat eine ganz triumphirende Miene. Auch befindet fich unter denfelben ein Linien-Offizier. der im Lager von Satory gefangen gehalten wurde. Der erfte Angeklagte. der in den Saal. von den anderen a_bgeſon: dert, eingeführt wird. ift der Maler Eourbet. Er ift fehr gealtert und fcheint die [...]
[...] Februar votirt und das Komité konſtituirt. (Der Bericht theilt hier noch einige andere Paragraphen der Statuten mit.) Der verborgene Zweck trat bald in ſeiner furchtbaren Wirklichkeit hervor. Am 27. bemächtigten ſich die Führer unter dem Vorwande, daß ſie den Preußen nicht in die Hände fallen ſollten, einer Anzahl Kanonen und ſchleppten ſie nach den Höhen von Montmartre. Am 28. forderte das Komité die [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 02.07.1871
  • Datum
    Sonntag, 02. Juli 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] nicht, fie ftand Tag und Nacht vor ihrem Geifte. Sie trug die Sorge allein und fpraih mit keinem Menfchen davon Aber wenn fie hinabging in:?» Dorf. dann vergaß fie das Kreuzbild nicht, das links am Wege unter fchattigen Linden ftatt. Dort hing all' ihr Trofi mit auSgebreiteten Armen, dort fchüttete fie ihr Herz aus und flehte zu dem Lenker der Menichenherzenf “daß er daß kranke Herz ihres Sohnes ge [...]
[...] gefallen. und kein Thautropfen eines liebevollen] Lächelns oder eines innigen Blickes wollte am Morgen fich zeigen. ſi Schon lange war Friedrich nicht mehr zur Mühle gegangen, es gab dort für ihn nichts zu thun. die Räder ftanden ftill- und die Sonne brannte lange Spalten in ihren Fluchten. [...]
[...] fie hing wieder denfelben Gedanken nach. die fie nun bereits feit vier Wochen be fchäftigten. fie dachte an ihren Sohn Friedrich. den fie den ganzen Tag über nicht gefehen hatte. obfchon er nicht in der Mühle war. „Max." ſprach fie. ..weißt du. was mich den ganzen Tag gequält hat?" ..Jch weiß es nicht. Mutter “ [...]
[...] — (Die Tachauer Ueberfchwemmung.) Aus Tachau erfährt die „Prager Ztg. " einige weitere Details über das fchwere Unglück. von welchem die Stadt am Sonntag heimgefucht wurde. 149 Häufer waren zum Theil bis unter das Dach unter Waffer gefeßt und find entweder gänzlich fortgefchwemmt oder ein geftürzt oder baufällig und unbewohnbar geworden. Diefelben waren von 1050 [...]
[...] deckung gemacht. daß die Schaßmeifter nicht immer ehrlich gewefen. und daß mehrere Sapphire durch falfche Steine erfeßt worden waren. Der fchönfte Diamant der Krone ift der Regent. welchen der Herzog von Orleans unter der Minderjährigkeit Ludwig's XV. einem gewiſſen Vitt um 2‘\z Millionen abkaufte; er wird gegenwärtig'auf 12 Millionen gefchäßt. Früher befaß die franzöfifche Krone einen beinahe ebenfo werth [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 21.04.1872
  • Datum
    Sonntag, 21. April 1872
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bon den grünen Armen eines hochwüchſigen Buchenwaldes umfaßt, doch frei aus laufend nach der andern Seite hin, dehnte fich, fanft gebogen, das Thälchen aus, in welchem die einfame Mühle lag, deren wir ſchon wiederholt Erwähnung thaten. Gine Gruppe von ragenden Bappeln und einzelne, weitausgreifende Riefeneichen bez fchatteten ein langes, altmodiſches Haus, das in feiner einen Hälfte ein bäuerliches, [...]
[...] mußte. Beugte dort ein Fluthbett und doppelter Mahlgang mit raftlos treibenden Rädern von dem Gewerbe der Snwohner, ſo ergaben hier die zacfigen Hirſchgeweihe, die unter den Fenſtern angeheftet waren, daß die jeweiligen Bewohner Flinte und Büchie zu regieren vertanden und der Baidmannsluit pflegten. Treten wir zunächſt in jenen ältern Theil. º [...]
[...] und M in chen, haftig hereintreten und, eine der andern zuvor, die unerwartete Märe ausſchütten, der Ghurfürſt ei bereits angefommen und fauw mehr einige Büchſenſchuß von der Mühle entfernt. „lunmöglich !" rief der überraſchte Müller aus, „unmöglich!“ „„Ganz gewiß, Bater!"“ erwiderte Minchen. - [...]
[...] blieb er in Folge dejjen zu Haufe, während feine Frau, um fümmerlichen Bebens unterhalt für die ganze Familie zu gewinnen, zum Scheuern ausgegangen war. Gegen Abend jah ein , Machbar unter der Thüre von dem Schlafzimmer des Micolls Blut hervorſtrömen, und als die Thüre, welche von innen verichloffen war, durch einen Bolizeidiener erbrochen wurde, fand man den Bater und vier feiner Rinder [...]
[...] todt am Boden liegen. Der Unglücfliche hatte zuerit den stleinen und dann fich felbſt mit einem Schuftermeijer die Gurgel durchſchnitten, nachdem er feine beiden älteten Töchter von acht und elf Jahren unter einem Borwande aus dem Haufe geſchafft hatte. Bon den Machbaren wird er als ein recht braver und nüchterner Mann geſchildert, und das Motiv zur That it nicht fern zu fuchen, wenn mitges [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 30.07.1871
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mit dem Rufe: ..mein Sohn!“ fank fie in feine Arme. Sie wußte Alles. „Mutter." tröftete Max. ..fei geduldigund ertrage den Schmerz. fieh'. ich leide "auch unter dem bitteren Unglück; laß uns nicht klagen. fondern__ auf Den fchauen. der uns dieſe Trübfal fchickt. ” ‘ * ..Ja. o Herr.“ flehte fie an der Bruft ihres Sohnes. ..gieb mir Kraft. daß ich [...]
[...] fiel fchnell der Verwalter ein. „Und wenn ich das Verhältniß bedenke. in welchem die beiden in letzter Zeit zu einander ftanden. —- ich weiß. daß fie einmal hart an einander geriethen unten in der Mühle. kein Menfch. als mein Franzel. hat's ge fehen. er ging gerade an der Mühle vorbei. Es hätte nicht viel gefehlt. und fie wären handgemein geworden. " Und nun erzählte er. wie die Zwietracht in das [...]
[...] welcher diefe lange. feit Petrus von keinemlPapfte noch]übertroffene._Periode abfchließt] Diefes bisher unerhörteEreigniß vermehrt unſere Hoffnungen. und zoerbreitet unter den Anhängern .der-Kirche fchon jetzt, eine freudißgErregung. Aber, ;unfere Freude:. fteig'ertzdie Muth„ der. Feinde Gottes bis zur aferei. Kürzlich» behauptete die Kapitale. da fiezden .Enthufiasmus des ;_Volkes. welches-das .Wundex gläubig [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 19.01.1873
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1873
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Reuchend theilte er dies Alles dem Offizier mit. Mach einer Biertelſtunde hatten die Huſaren den Schutt an der vom Offizier bezeichneten Stelle weggeräumt. unter verfohlten Brettern und Aiche wurde ein ziemlich tiefes Boch fichtbar, aber es war leer, die striegsfaffe war verſchwunden. Der Offizier, gänzlich enttäuſcht, nahm ſich nur noch die Beit, dem Obermüller [...]
[...] Abſchied und ritt mit feinen Beuten ab. Der Obermüller begleitete ihn bis an das Ende des Gehöftes und fehrte dann finnend und überlegend nach der Mühle zurücf. Da regte fich etwas zwiſchen den Banghölzern und er erfannte Thereie Banfo. Die arme Bahnfinnige, die cft auf der Mühle vorſprach, um mit tummen Gee [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 26.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1872
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] und bald heirathen zu fönnen, in mittheilender Rede Buft zu machen fuchte, fo hörte er fich nur allein prechen und fonnte dem tummen Gefährten feine Theilnahme enta locfen. So wohlgemuth dieſer in die Mühle eingetreten war, jo verſtimmt war er herausgefommen: und jeķt erft, nachdem fich beide auf dem Stamm einer gefällten Buche niedergelaſjen, ließ er einen Gefühlen freien Bauf und machte fich Borwürfe, [...]
[...] ohne zuviel zu fagen, den Mamen Biebe geben fonnte. Bo nun die Bege, die ihn zum Biele feiner Bünſche führen fönnten? Gerade durch fein falſches Spiel hatte er ſich ſelbſt alle Bege abgeſchnitten: er, der Betrüger, durfte ſich in der Mühle nie wiederiehen lajen. Obgleich Johannes feine Berſönlichfeit war, der er unter andern [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 27.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1877
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſoll unſere Hochzeit vor ſich gehen?“ „Ich werde morgen früh, wie verabredet, nach Cragthorge kommen und wir werden ſcheinbar einen Spazierritt unter nehmen. Wir wollen nach Penzance reiten und uns dort trauen laſſen.“ [...]
[...] auf den Hinterkopf geſchlagen, daß er ſofort das Bewußtſein ver ot. Herr Müllermeiſter Brod, ebenfalls durch das Stillſtehen der Mühle geweckt, ſtand auf und begab ſich in die Mühle, wo ſelbſt er den vorerwähnten Ebner ganz allein traf; auf die Frage, wie er in die Mühle komme, ergriff derſelbe ſofort die Flucht. [...]
[...] welche dieſe Thiere in Kriegszeiten gewähren, im letzten Kriege ſich ſo evident erwieſen haben, daß ſie über alle Zweifel erhaben ſind. Namentlich ſollen unter den Orten, an denen ſolche Brief Äatenen errichtet werden ſollen, ſich Feſtungen in Schleſien efinden. [...]