Volltextsuche ändern

377 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)01.10.1842
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1842
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] angenommen. Sie wird von Landhaifiſchen be ſorgt, die mit Anſiedlern handeln, welchen ſie gol dene Berge verſprechen. Von den deutſchen Aus wanderern, welche vor drei Jahren nach Deme rara gelockt wurden, ſind keine mehr übrig, ſie [...]
[...] In dem alten Nordgaue und in der ehemali gen Grafſchaft Hirſchberg, nahe der Gränze des Saalafeldes, erhebt ſich ein mächtiger Berg, mit langem Bergrücken, der Beherrſcher der Berge der Umgegend. Es liegt dieſer Berg in dem [...]
[...] Landgerichte Hilpoltſtein, heißt gegenwärig,,Schloß berg,“ wurde aber in älteſten Zeiten immer „Hei deck“ genannt; denn auf dieſem Berge befand ſich einſt und vor 200 und einigen Jahren noch [...]
[...] - Unfern von Heideck, bei Wilzburg und Pfraun feld lief die Pfahlhecke oder Teufelsmauer; auf dem Berge der heutigen Wilzburg ſtand ein rö miſches Caſtrum. Der nur eine Stunde von Wilzburg entlegene Heidecker Schloßberg, welcher [...]
[...] Wilzburg entlegene Heidecker Schloßberg, welcher an Größe und Höhe die Wilzburg und alle an dern Berge im weitern Umkreiſe übertrifft, kann dem Auge der Römer nicht entgangen ſein. Hei deck beſteht aus zwei Sylben: Heid und eck oder [...]
[...] Ecke aber, als altdeutſches Wort, bedeutet eine Bergveſte, eine militäriſche Befeſtigung; alſo Haidecke eine von den Römern herrührende Berg veſte*). So bewahrheitet dieß der Name Ran deck, Schöneck, römiſche Bergveſten bei Eſſing [...]
[...] Auf der nördlichen Seite des Heidecker Schloß berges zeigt ſich ein von Mannholz herführender ſt, echter Weg, welcher die Heerſtraße genannt wird. Auch bei Zell, eine Stunde von Heideck, [...]
[...] den Römern Noräa geheißen hätte, geführt; aber dieſes iſt eine unerwieſene Hypotheſe, und Nürn berg erſcheint erſt das erſte Mal urkundlich im 12. Jahrhundert. Wäre wohl die Behauptung gewagt, wenn man annehmen wollte, die von [...]
[...] Schärfe oder einen abhängigen Berg bezeichne, ſo würde Heideck ſo viel als die auf einem ab“ hängigen Berge wohnenden Heiden, d. i. Römer [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)29.09.1841
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1841
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Neumarkt. Am 25. d. Abends ſchlug der Blitz in den Kirchenthurm auf dem Mariahilf berg, dreiviertel Stunden von Neumarkt, ein. Der Meßner wollte die Glocken läuten, aber die [...]
[...] und zwar auf die nächſten, minderhohen Vor ſprünge der hochanſtrebenden Berge. s. Viel Schönes - begegnet uns auch hier und labet das. Aug, und erheitert den Sinn, und er [...]
[...] malen bepflanzt, die den Wanderer ſagen: ſteh' und freue Dich hier. - Der ganze Berg zur linken Seite der Tepel iſt gleichſam in einen großen engliſchen Park um geſchaffen und führt auf den bequemſten Steigen [...]
[...] nerſitze. O vieles hat jedes fremde Herz, um ſich der Heimath zu freuen. Und der Berg am rechten Ufer des Fluſſes – der Dreikreuzberg genannt – wie? iſt er nicht ganz eine Säule, auf der die Natur, wie Men [...]
[...] ſchen auf einen Weg - und Meilenzeiger, hinge ſchrieben: „wandere herauf, um Erhab'nes und Großes zu ſchau'n?“ – – Die längs des Berg hanges hier angelegte in großartigen Schlangen [...]
[...] ten der Semiramis oder der Mauern Babylons und glaubt ein neues Weltwunder zu ſehen. – Oben auf dem Berge, nahe am Zeichen des Hei les, das Dir gleichſam zuruft: ſieh! über alles iſt der Glaube, und das Höchſte iſt die Liebe, [...]
[...] Reſtaurateurs, der das Steigen mit trefflicher Labung vergütet. - - - - - .“ So hat Karlsbad ſeine Berge, ſeine Höhen – mit Zauberhainen mit Feentempel beſäet, um Dir mit jedem Schritte den Aufenthalt in der [...]
[...] Indeß ſind nicht bloß die Berge und Hügel [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)13.01.1841
  • Datum
    Mittwoch, 13. Januar 1841
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] tige Donnersberg auch Milaſchauer genannt, die Krone des Mittelgebirges. - Am bewaldeten Fuße des Berges führt die Straße nach Leitmeritz vorüber, tiefer hinein in's Böhmerland und von der Kuppe des Ber [...]
[...] berüchtigte Räuber Paska-Pole den Donnersberg zu ſeinem Hauptſitz erwählt hatte. Oben auf der Kuppe des Berges hatte er, der Sage nach, ſich eine Warte hergerichtet, von wo aus er das ganze Land überſchaute. – Dies ſcheint nun faſt [...]
[...] ſich eine Warte hergerichtet, von wo aus er das ganze Land überſchaute. – Dies ſcheint nun faſt unglaublich, da der Höhe des Berges wegen dem gewöhnlichen Auge die größern Maſſen tief unten uuerkennbar ſind, aber Paska-Pole hatte das [...]
[...] ſah und hörte, was keinem Andern zu ſehen und zu hören möglich war. Während er nun von der Kuppe des Berges herab nach Beute umher ſpähte, durchſtrichen ſeine Genoſſen, deren An zahl über Hundert war, den Wald des Berges [...]
[...] Paska-Pole ihm bezeichnet hatte, konnte aber durch den Abendnebel, welcher um die Kuppe des Berges ſich lagerte nichts mehr erkennen, ſo ſcharf ſonſt ſein Auge war und ſo ſehr er es anſtrengte. Er ſagte dieſes dem Räuber. ... [...]
[...] Aber wüthend die Reiter hinter ihm her mit Halloh und Huſſa, als gält es ein edles Wild zu hetzen, den Berg hinan ging die wilde Jagd. Paska-Poles Kraft drohte zu erliegen – da ſtand er plötzlich an einem ſchauerlichen Ab [...]
[...] der Hölle für ewig.“ Als dieſer Pact ge ſchloſſen war, verſchwand der Böſe wieder und Paska-Pole ſtieg lachend den Berg hinab in's Thal, denn er meinte den beſten Pact abge ſchloſſen zu haben, da er ſich wohl in Acht neh [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)19.07.1843
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1843
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] -Bayeriſches Berg- und Hüttenweſen. Die Erträgniſſe aus dem Berg- und Hütten weſen diesſeits des Rheins werden zur Erweite [...]
[...] Die Erträgniſſe aus dem Berg- und Hütten weſen diesſeits des Rheins werden zur Erweite rung, Verbeſſerung und Ausdehnung des Berg baues verwendet – kommen daher im Budget nicht vor. – In Bayern kennen wir: Die Berg [...]
[...] ämter: 1) Amberg, 2) Kiſſingen, 3) München, 4) Steben, 5) Wunſiedel, 6) Kaiſerslautern in der Pfalz; die Berg- und Hüttenämter: 7) Bergen, 8) Bodenmais, 9) Bodenwöhr, 10) Fichtelberg, 11) Königshütte, 12) Sonthofen; [...]
[...] die Hüttenämter: 13) Leidersdorf, 14) Schit tendebl, 15) Stadt Steinach, 16) Weiherhammer. Dieſe Berg- und Hüttenämter lieferten: Eiſen erz 56,673 Seidl. – Steinkohlen 3,172,993 Ztnr. (aus Kaiſerslautern). – Roheiſen 194,767 Ztnr. [...]
[...] -Ztur. – Die bei den königl. Berg- und Hütten ämter erzeugten und verkaufbaren Produkte und Fabrikate während der Jahre 18ſ ſind in Geld [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)27.08.1847
  • Datum
    Freitag, 27. August 1847
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] tenſtein verfolgt. Am Morgen des 24. Aug. rückt Karl mit der ganzen Armee bis Pfaffenhofen und und Kaſtel vor, bringt auf dem Berge vor Ka ſtel den franzöſiſchen General Bonneau zum Wei chen, ſendet den General Stzarray zur Unterſtü [...]
[...] tzung Hotze's nach, und kommt dann, zur endli chen Vereinigung mit Wartensleben, nach Am berg. Wartenslebens Truppen hatten hinter der Naab bei Schwarzenfeld eine ſo feſte und vor theilhafte Stellung genommen, daß beide Armeen [...]
[...] ſich am 23. Aug. rückgängige Bewegungen. Das Getümmel der Schlacht, das Geräuſch der Waf fen wälzt ſich über Berg und Thal nach Amberg zurück. Der Tumult und das fürchterlichſte Ge dränge nehmen mit jeder Stunde zu. Unter Plün [...]
[...] tern durch die Gaſſen, nehmen haſtig Plünderun gen, Mißhandlungen, Erpreſſungen vor. Fußvolk, Reiterei und Geſchütz folgen über Berge und Zäune dem fliehenden Gallier auf dem Fuße. An den Thoren Amberg's wüthet der vereinzelte [...]
[...] den Thoren Amberg's wüthet der vereinzelte Kampf. Die Franken aber pflanzen auf dem Erz berge ihre Kanonen auf, und leiſten hartnäckigen Widerſtand, um den Generälen und der Armee Zeit zum Rückzuge zu gewinnen. Während das [...]
[...] mit 18 Bataillons nnd 58 Escadrons bis Hohen ſtadt; der Reſt der k. k. Armee, die ſich bei Am berg befand, bildete ein Reſerve-Corps von 12 Bataillons und 26 Escadrons, und marſchirte in zwei Abtheilungen die eine gegen Hersbruck, die [...]
[...] hinaus. So ſchön war dieſer Reiterſtreich ge lungen! Unter lautem Jubel der Einwohner Am berg's kamen die befreiten Geiſel am 30. Aug. Morgens 10 Uhr in dieſe Stadt zurück; ihre Wagen wurden wie Triumphwagen von Bürger [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)19.01.1842
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1842
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] andere Barke, welche Kanonen nach Porto füh ren ſollte, auch. – Ueber dem Orte San Joao in Beira, ſtürzte ein Berg zuſammen und begrub 15- Wohnungen mit ihren Einwohnern. Solche traurige Begebenheiten, ſowie die in allen Pro [...]
[...] ben ſitzen, daß er eine gewöhnliche Stunde in fünfzehn Minuten auf ebener Straße als wie über ſehr hohe Berge zurücklegt. Durch eine kleine Vorrichtung wird die Maſchine von einem Knaben leicht in Bewegung geſetzt und darinnen [...]
[...] oder Geſchäftsführern deren betreffenden Aerarial- oder Privatwerke ausgeſtellten Frachtſcheine Berg- und Hüttenprodukte von einem Werke zum anderen, oder das Salz von den Salinen an die Salzämter und [...]
[...] eben bezeichnete Weiſe, ſondern auf eigene Rech nung und zum Handel mit dem Transport der Berg- und Hüttenprodukte, dann des Salzes ſich befaſſen; dieſe unterliegen der allgemeineu Be ſtimmung für das vierräderig-zweigeſpännige Fuhr [...]
[...] ten. Dagegen ercipirte die Partei des Egloff ſteiners: Obwohl ſie ſich mit dem Rathe zu Nürn berg verglichen hätten, ſo wäre derſelbe doch friedbrüchig gegen ſie geworden, hätten ihnen einen Knecht weggefangen und hätten denſelben, [...]
[...] her und nach Fronberg zu einer Sammlung. Dieſen gab die gutherzige gnädige Frau zu Fron berg allerhand Zwirn, Garn, Leinwand und an deres Gezeuges ſo viel, daß ſie's nicht tragen konnten. – Die Freifrau ſchickte deßhalb die Sa [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)18.12.1841
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1841
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] hält wie ihre Dichtigkeit, mittelſt der Theilung der aſtronomiſchen Refraktion durch den Gipfel jeden Berges, die Anwendung der terreſtriſchen Re fraktion beiden trigonometriſchen Berghöhenmeſſun gen gefunden. Eine ſehr wichtige Erfindung für je [...]
[...] gen gefunden. Eine ſehr wichtige Erfindung für je den practiſcheu Geometer, man braucht nun nicht mehr mit Inſtrumenten Berge zu beſteigen, die oft ſo ſchwer oder gar nicht beſtiegen werden [...]
[...] Damen, und faßt nöthigen Falls 200 Perſonen. Auf ſeiner Fahrt zu Berg, machte es etwas mehr als zwei Stunden in einer Stunde. Am 13. ſetzt das Schiff ſeine Fahrt nach Bam [...]
[...] mehr als zwei Stunden in einer Stunde. Am 13. ſetzt das Schiff ſeine Fahrt nach Bam berg fort. . . . . . . - * - Se. Maj, der König haben die Zulaſſung [...]
[...] ,,,,Noch einen Augenblick, ich bitt Euch,““ ſprach jener, ,,,,ſeht Ihr dort die bemooste Mar terſäule am Berge, an der mich mein Weg vor überführt – ſchon oft wollte ich Euch fragen, [...]
[...] Junge. Aber trotz dieſer Vermehrung und der vielen Gattungen von Haſen, die es gibt, als: Berg-, Sand-, Stein-, Grund-, Feld-, Holz-, Buſch-, Wald- und Bruch- oder Sumpfhaſen, werden ihrer doch immer weniger. Wahr iſt es, [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)14.06.1843
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juni 1843
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zenfeld und 3 Stunde von Köblitz, wohin es ge pfarrt iſt, und prangt mit einem auf hohen Berge thronenden Schloſſe, einem ehrwürdigen ſchönen Denkmale der Vorzeit, einer ſeltenen, gut erhaltenen Trophae des Mittelalters; nur einige [...]
[...] berg übertrug, nahm er ausdrücklich die beiden Schlößer Werdenberg und Bleiſtein aus, wohl aus keiner andern Urſache, als weil Wernberg [...]
[...] erbte die Burg Wernberg auf ſeine Söhne Jo hann und Albrecht, die ſich dann auch v. Wern berg zu ſchreiben anfingen. Und ſo blieb Wern berg bei der adeligen Familie der Notthaffte und [...]
[...] Dreßlin J. U. D. und Syndikus der Univerſität Wien vom J. 1660: Albeck Notthafft zu Wern berg hernach Graf zu Grieſenau, hat nicht al lein Wernberg, Thürſtein, Weiſſenſtein und halb Waldau, nebſt der Pfandſchaft auf Roſenheim [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)26.03.1842
  • Datum
    Samstag, 26. März 1842
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Churfürſtlichen Stat Amberg, zu ehrn ge „macht, Durch Hans Sachſen zu Nürn „berg. 1560.“ (das Amberg. Stadtwap pen in Holzſchnitt). – 50 nicht numerirte Blätter in Quart. Am Ende ſteht: „Ge [...]
[...] Blätter in Quart. Am Ende ſteht: „Ge „druckt in der Churfürſtlichen Statt Am „berg, durch Wolff Guldenmund.“ Es ſcheint ſogar, daß man nicht nur um Oſtern, ſondern auch noch ſonſt, von Zeit zu [...]
[...] „Churfürſtlichen Statt Amberg, zu gefallen „gemacht, durch Hans Sachſen zu Nürn „berg.“ (Amberg Stadtwappen in Holz ſchnitt) 44 nicht numerirte Blätter in 4. Am Ende ſteht: ,,Gedruckt in der Chur [...]
[...] Neumarkt nach Kaſtl. Am Rödelberg angekom men, ſtiegen dieſe, unbemerkt vom Kutſcher, aus dem Wagen, um den Berg hinauf zu gehen. Auf der Anhöhe des Berges angekommen, fuhr der Kutſcher, welcher ſeine Paſſagiere in dem [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)07.03.1849
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1849
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] -rungen angenommen. verleihen mit Kraft dieſes Briefes Unſer Berg [...]
[...] men in dem Amte zu Waldegg, das genannt iſt der Schwarzberg, das lange Zeit ein ver gangener - und ein ertrunkener Berg iſt geweſen und auch noch iſt, und haben angeſehen. Unſern und Unſers Landes Nutzen, der davon kommen [...]
[...] und andern Fürſten, Herren oder Städten, da mit ſollen ſie nichts zu ſchicken haben. Und da rum ſollen ſie und ihre Erben und das Berg werk und was ſie darauf haben, kein Pfand nicht für Uns ſeyn. [...]
[...] werk und was ſie darauf haben, kein Pfand nicht für Uns ſeyn. Auch wollen Wir ihnen das obgenannte Berg werk und die darauf wohnend ſind, verſprechen, ſchützen und ſchirmen und ſchuren, als dann ge [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort