Volltextsuche ändern

342 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde 07.03.1807
  • Datum
    Samstag, 07. März 1807
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wiſſenſchaften zu lehren hat, ein großer Nachtheil in der Gunſt der Schüler erwachſen. Man ſieht aus dem Geſagten, daß es nicht wun dern darf, wenn nicht alle Lehrer einer Anſtalt in gleicher Liebe ſtehen, und daß man diejenigen Lehrer, die dieſes [...]
[...] Iſt das «v von den Griechen, das au von den Römern, Slawen, Gothen, Galliern oder Fransen je anders, als o oder aw, ausgeſprochen? [...]
[...] Wenn der Leſer das Folgende erwegt *) hat, mag er ſelbſt entſcheiden. 1) Die Griechen drückten das gezogeneu oder 8 aus durch ov, das gezogene öoder «durch av oder wie wech ſelten mit ov und s, ſo wie mit «v und aº, Moüaa, [...]
[...] lautum, lotum, plaudo, plodo, plausor, plosor, plaustrum, plostellum, avAy, aula und olla. Auf ganz gleiche Weiſe wird im Fransiſchen ou u und au ö und ihr u lautet wie das griechiſche v oder ü. Doch au ward zuweilen im Lateiniſchen a, z. B. cautus, catus, raucus, [...]
[...] 2) Die Slawen (Ruſſen u. ſ. w.) Nachbaren der Griechen, verwandelten das griechiſche v und lateiniſche v oder u nach a in ß oder w, Keyravos in Kentawr, au tor in avtor u. ſ. w. und ſprachen es auch ſo aus, doch am Ende des Wortſtücks wie f. [...]
[...] am Ende des Wortſtücks wie f. 3) Die Gothen folgten der Schreibeweiſe der Grie chen und Römer, oder ſie ſchrieben au für ö oder , ai für e oder ä, Paitraus für Petros oder Petrus, Pai trau für Petro, Praufeteis für profeteis, Daur, Nd. dat [...]
[...] Schriftſteller des deutſchen Volkes dazu geneigt werden? Ungeachtet der Verwandelung des aw, ow, ew in au und eu, findet ſich, daß das o, welches griechiſch, römiſch und gothiſch durch au ausgedrückt wurde, ſeine Ausſprache nicht bloß im Italieniſchen und Fransiſchen, ſo [...]
[...] Die Herausgeber latiniſcher Schriftſteller, der La tinſprachlehren und Wortbücher nehmen alſo eine Mißbeſ ſerung vor, wenn ſie av (aw) in au umſetzen laſſen. Matth. Gesners thesavros eruditionis, index etymol. lat. u. ſ.w. könnte ſie vor dieſer Verführung zur falſchen Ausſprache [...]
[...] geſchmolzenes aO. ov wie u (Moöoa, Musa), wie im Fr. ou ein u iſt. au wie ä oder wie das römiſche ae, Ayvarro, Ae gyqtus, Kao«, Caesar, Käſar (wovon das deutſche Wort Kaiſer, verderbt im Fransiſchen César (sésar), noch ver [...]
[...] e, wie ej. Wenn die Römer yvvauxetov, «èefoy, gynaeceum, Odeum ſchrieben, ſo ſprachen ſie wahrſcheinlich es aus: günaekejum, Odejum, weil ſie den Zuſammenfluß der Vokale gern durch einen gelinden Beſtimmlaut aufho ben. Aus römiſch geſchriebenen Wörten erhellet, daß man [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 08.07.1806
  • Datum
    Dienstag, 08. Juli 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anweiſung, gründliche, zum Rechnen, neue verbeſ ſerte Auflage, 8. I6 Gr. Hinze, Dr. A. F., kleine Aufſätze aus der Medizin, Chirurgie und Geburtshülfe, gr. 8. 8 Gr. [...]
[...] ſtituts in Hamburg. Mit muſikaliſchen Blättern, komponirt von Cleſing Poetiſche Erzählungsleſe, aus deutſchen Dich tern gehalten, von J. A. R. Jouſſon 1r Theil, Drkpr. I Thl. 12 Gr. [...]
[...] I Thl. 12 Gr. Daſſelbe, Schrbpr. I Thl. 20 Gr. Pittoresken aus Niederſachſen, 1r Heft. Vier colorirte Blätter, aus der Gegend um Hamburg ent haltend, mit begleitendem Text von L. Weſſelmann, [...]
[...] Neue Pittoresken aus Norden, oder ſtatiſtiſch-hiſtori ſche Darſtellungen von Lief- und Eſthland. Nebſt ei ner Topographie von Moskau, mit 3 Kupfern, 8. [...]
[...] derungen, wird dieſes intereſſante Werk unbefriedigt aus der Hand legen, [...]
[...] Mar- Hanna, oder die Pilgerinnen aus Memen; eine heilige Kunde aus dem Buche der Menſchheit. Vom Verf, der Amida, 8. 1806 I Thl. 8 Gr. [...]
[...] costumes, moeurs et usages des habitans; et enrichie d'Estampes, Cartes ét Plans, au nombre de 69 à 66. Grand in Folio. Complet. Preis 56 Thl. habe ich nur noch wenige Eremplare vorräthig, welche [...]
[...] Pittoresken aus Niederſachſen von Weſſel mann, mit vier illuminirten Kupfern aus der Gegend um Hamburg, 1r Heft 4 Thl. [...]
[...] Amida, oder das ſtille Haus, ein Seelengemälde aus den Ergießungen zweier Liebenden von Fritz von –*g. 8. I8 Gr. [...]
[...] durchdachten Plan, edle Karaktere beleben die Bühne, von einem blühenden Styl geſchmückt, und Rückblicke aus deu lichten Sphären der Kunſt ins ernſte Leben, und aus dieſem anf die heitre Freudenſchöpferin zurück, ent führen den Leſer an freundlicher Hand in ein angenehmes [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde 22.11.1806
  • Datum
    Samstag, 22. November 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) ſprüchwörtliche Redensarten aus einzelnen Vorfällen einzelner Perſonen, die keinen beträchtlichen Einfluß auf ihre Zeitgenoſſen hatten und haben konn [...]
[...] ausgeſuchteſten ſprüchwörtlichen Redensarten tragen doch die Gemeinheit an der Stirn. Wie könnte dieß auch anders ſyu, da gewiß die allermeiſten dieſer Aus drücke ihren Urſprung von gemeinen Vorfällen des Le [...]
[...] riſch bewieſen hat – erklären wollte. Das iſt zu kurz ausgeholt und auf zu unſicherun Grunde gebaut. Man hüte ſich alſo 3)ſprüchwörtliche Redensarten aus den Sitten, Gebräuchen und Gewohnheiten der höhern Stände zu erklären, wenn nicht dieſe Sitten [...]
[...] keinen Sinn; vielmehr vertilgten ſie jede Spur der Gräcität und Latiuität beinahe ganz von der Erde. Selbſt die Sprachen, welche ſich aus der römiſchen bil deten, trugen anſprüchwörtlichen Ausdrücken nicht viel davon, und Spanier, Italiener, Franzoſen und Eng [...]
[...] Sprache in die ihrige auſnahmen, konnte davon noch weniger gelangen. So witzig daher auch die Erläute rung des: Er iſt auf den Hund, aus einem römi ſchen Würfelſpiel abgeleitet iſt, ſo verliert doch dieſe Ableitung an Wahrſcheinlichkeit, wenn man bedenkt, [...]
[...] ſchem Trotz entlehnt. Ueberhaupt ſcheint es als Regel angenommen werden zu müſſen, daß man ſogar die Etymologie einzelner Worte, eher aus den alten deut ſchen und ſlaviſchen Dialecten verſuche, als daß man zu der griechiſchen und römiſchen Sprache ſeine Zu [...]
[...] arten zum Grunde liegt. Man ſuche zu för der ſt die ſprüchwörtlichen Ausdrük ke aus deutſchen Sitten, Gebräuchen und Gewohnheiten zu erklären. Unſre Vor fahren waren zu ſehr Deutſche, als daß ſie ſich nicht [...]
[...] ſuchen muß. Das: Maulaffen feil haben, das: Im weiten Felde ſeyn, das: Keinen Hund aus den Ofen locken, das: Ein Ey ſchälen; ein Hühnchen rupfen, iſt alles deutſchen Urſprungs und in dentſchen Sitten begründet, und wer daher in [...]
[...] Erläuterung ähnlicher Formeln glücklich fortkommen will, der muß zu dieſer Quelle gehen. Einige unſrer Redensarten ſcheinen zwar aus Rom, Griechenland, Frankreich und Italien; aber ihre Anzahl iſt geringe und man ſieht ihnen ihre Entſtehungsart ſehr bald an; [...]
[...] tenbücher ſind nicht die Magazine, aus welchen für die Jugend genommen werden kann. Ganze Bände dieſer Schriften liefern fur die Jugend wenig Brauch [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 12.08.1806
  • Datum
    Dienstag, 12. August 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gr. 8. 10 Gr. Nro. II. Große Sprachlehre. 3te Aufl. gr. 8. 1 Rthlt. - III. Materialien zu praktiſchen Uebungen; aus den beſten Schriftſtellern beider Nationen ausgewählt. Mit ſteter Nachweiſung der zu beobachtenden Re [...]
[...] Anfänger verſehen. 7 Gr. B. Erſte Klaſſe enthält lehrreiche Kenntniſſe aus der Geſchichte der Staaten Europens und aus der Götterlehre; nebſt einem Geſpräch über My thologie und nebſt einem Schauſpiel: Der Edel [...]
[...] Erklärungen. Zum Beſchluß ein franzöſiſches Schauſpiel von Florian. 8 Gr. D. Dritte Klaſſe enthält eine Sammlung aus gewählter Stücke der franzöſiſchen und deutſchen Literatur; desgleichen einige Stücke aus den Dich [...]
[...] chen befindet ſich auch die Anweiſung dabei, den wah ren und ächten Genever ſowohl, als auch alle Sorten der beſten Liqueure aus ganz ordinairen Kornbrannt wein in Zeit von einigen Minuten zu verfertigen. Für Bierbrauer enthält es eine genaue und au [...]
[...] In allen Buchhandlungen iſt zu haben: Bredow, G. G., merkwürdige Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeſchichte. Für den erſten Unterricht in der Geſchichte; beſonders für Bürger - und Landſchulen. Dritte ver [...]
[...] beſſerte Auflage. 8. 8 Bogen. 4 Groſchen. Deſſelben, umſtändlichere Erzählung der wichtigſten Begebenheiten aus der allgemei nen Weltgeſchichte, u. ſ. w. Zweite verbeſſerte Auflage. 42 Bogen. gr. 8. H Thlr. 12 Gr. [...]
[...] 6 Gr. Dieſe Tabellen heben nur eine kleine Zahl der wichtigſten Begebenheiten aus, geben dieß als einzel ne in ſich abgeſchloſſene Ganze, zum Verſtehen, Aus wendiglernen und Wiederholen bequem, und laſſen [...]
[...] Neu e n B i l d er buche für Kinder, enthaltend Gegenſtände aus dem Reiche der Natur, der Wiſſenſchaften, Künſte und Handwerke c. iſt das 23ſte Heft erſchienen. Mit deutſchem und franz. Tert [...]
[...] und 5 illum. Kupfern. 16 Gr. Noch immer behauptet dieſes Bilderbuch, trotz der Menge ſeiner Nebenbuhler, durch die ſtrenge Aus wahl und Mannichfaltigkeit der darin aufgenommenen Gegenſtände, einen ausgezeichneten Platz. Außer ſei [...]
[...] Schlacht bei Auſterlitz, Mit Bewilligung des Verfaſſers, eines Oeſter reichiſchen Officiers vom erſten Range und Au genzeugen dieſes, am 2. Dezember 1805 gelie ferten Treffens, aus dem Franzöſiſchen überſetzt, [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde 05.07.1806
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Die katechetiſche Methode iſt nicht überall an wendbar. 2) Sie will aus den Kindern. Etwas herausnehmen, ohne daß ſie Etwas hinein gelegt hat. 3) Sie holt zu weit aus und führt die Kinder in [...]
[...] ſenſchaft läßt ſich katechetiſch verfahren. Nur diejenigen Wiſſenſchaften ſind für die Katecheſe geeignet, deren Materiale aus der Vernunft oder aus den Erfahrungen des gemeinen Lebens genommen iſt. Jedes Kind beſitzt Anlagen zur Vernunft, in Jedem liegen Vernunftbe [...]
[...] auf welche analytiſch fortgebaut werden kann. Wie ſich von einem Knaul ein Faden nach dem andern abwickelt, ſo können auch aus der Seele des Kindes die Begriffe entwickelt werden. An die Analyſe ſchließt ſich unerwar [...]
[...] wirkt auf das Kind, und führt ihm dieſe oder andere, viele oder wenige Begriffe zu. Bei einem Leipziger oder Berliner Kinde aus den mittlern und höhern Stän den läßt ſich doch wol, wenn es die Schule zu beſuchen [...]
[...] Katechetik ſey bei ihnen nicht durchaus anwendbar, ſo iſt dieß falſch. Was unter Vernunftwiſſenſchaften gemeint ſey, iſt aus dem Obigen zu erſehen. Da alſo, wo die Anſchauung Erfahrungen darbietet, wo dieſe Erfahrun gen durch die Vernunft geordnet und durch Urtheilskraft [...]
[...] unter Vergleich- oder Unterſcheidungspunkte gebracht worden ſind, da kann die Katecheſe ihr Amt verwalten, und aus den vorher dunkeln zu den hellſten Begriffen emporſteigen. Je fähiger das Kind iſt, deſto weiter kann man mit ihm gehen. Freilich wird hier mancher [...]
[...] alle Andere ohne Leben ſind. Und dieſer Methode ſollte man den Vorwurf machen, daß ſie nicht allgemein au wendbar ſey? Man verſuche es doch bei Kindern vom zarteſten Lebensalter, Etwas von ihnen katechetiſch her [...]
[...] gion dieſer Völker verwebt waren. Selbſt bei unſern chriſtlichen Vorfahren war dieß der Fall, wie die Leſer der Bildungsblätter ſich deſſen aus den Beſchreibungen des Gregoriusfeſtes erinnern werden. Schade nur, daß die chriſtliche Jugend ſich blos dieſes einzigen Feſtes im All [...]
[...] diger Phantaſie und mit gebildetem Geſchmack begabter Pädagogen nicht unmöglich. Man thue Vorſchläge, prüfe, billige, verwerfe; endlich wird ſich doch aus vielen Bruch ſtücken ein Ganzes zuſammen ſetzen laſſen. Braucht man doch eine Menge kleiner Partikelchen, ehe eine Quadrat [...]
[...] blem, worüber ſeit länger, als einem Jahrhundert ge ſtritten, gemuthmaßt, gerathen und demonſtrirt ward, wie es nämlich zugehe, daß der Menſch mit zwei Au gen die Gegenſtände doch nur ein Mal ſehe, dadurch löſt, daß er mit höchſter Wahrſcheinlichkeit annimmt, [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 17.12.1808
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1808
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Welt - und Wundermagazin, worin Denkwür digkeiten aus älterer und neueſter Geſchichte, erhabene Scenen auf und unter der Erde, geographiſche Miniaturdarſtellungen und Ka [...]
[...] erhabene Scenen auf und unter der Erde, geographiſche Miniaturdarſtellungen und Ka binetsſtücke aus den Schatzkammern der Natur in ſorgfältig ausgeführten Kupfer blättern aufgeſtellt und für Leſer aus allen [...]
[...] Drei Hefte machen einen Band aus, mit Titel und [...]
[...] Kunſthandlungen Deutſchlands um die bege ſetzten Preiſe zu haben ſind: Bußler, Verzierungen aus dem Alterthnme, zum Ge brauch fur Architekten, Künſtler und Freunde der Kunſt. 18 Hefte. 15 Thlr. [...]
[...] Wenn Darſtellungen aus der jetzigen Zeit den Geiſt unterhalten und nähren, ſo iſt es nicht weniger - belehrend und angenehm, zu erfahren, wie es ehedem [...]
[...] Der 3te und 4te Band hat auch den Titel: Die Verwandten. Biographie in 2 Theilen. 3 Thlr. Beiſpiele bewundernswürdiger Handlungen aus der rö miſchen Geſchichte, von moraliſchen Marimen beglei tet für die Jugend, von F. D. E. Scherwinczky. [...]
[...] Ciceroniſche Anthologie, oder: Sammlung in tereſſanter Stellen aus den Schriften des Cicero, für die mittleren Klaſſen in den ge lehrten Schulen bearbeitet von M. K. H. [...]
[...] Merkwürdige Begebenheiten aus der allgemei nen Weltgeſchichte. Für den erſten Unter richt in der Geſchichte, beſonders für Bür [...]
[...] ger- und Landſchulen. Vierte aufs neue durchgeſehene Ausgabe. 8 Bogen. 4 9T. Hauptbegebenheiten aus der allgemeinen Welt geſchichte, in drei Tabellen in groß Folio, für den erſten Unterricht in der Geſchichte. [...]
[...] Herr Profeſſor Bredow beſchäftigt ſich jetzt mit einer 3ten ſtark berichtigten unb verbeſſerten Aus gabe der Weltgeſchichte in Tabellen, die zum Theil ſchon unter der Preſſe iſt, und nebſt [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 24.05.1806
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem Grunde: damit nicht etwa Leute, die UU8 nicht näher kennen, glauben möchten, dergleichen kleine Geiſtes-Produkte koſten uns viel Mühe und Zeit, die [...]
[...] war, meine Amts-Pflicht gebot, nach Ueberzeugung und Gewiſſen - Und daher nicht für ihn – 3u ſprechen Bei ihm konnte nicht aus einer falſchen Anſicht Ä Ä rtheil entſprungen ſeyn, ſondj er ſchrieb aus Gehäſſigkeit wider eigene Ueberze - [...]
[...] lung dieſes Almanachs in das ei tee zuſammengedrängt. Ob nun und gedrängte Urtheil aus derſelben Ha - ºn, oder ob irgend ein Kammerad Ä Ä Ä Straßen-Ecke geſtellt worden ſey, kann ich nicht wiſſen; [...]
[...] des Herrn Profeſſor Gdde: - England, Wales, Irland und Schottland. Erinnerungen an Natur und Kunſt, aus einer Reiſe in den Jahren 1802 und 1803 in 5 Theilen, [...]
[...] ſchenleben. Ein nützliches Allerlei, aber alles belehrend, unterhaltend und neu, für gebildete Leſer aus allen Ständen, VOI. D. G. W. Becker. 8. 1 Rthlr. 6 Gr. Der Verlagshandlung kommt es nicht zu, über dieſe [...]
[...] Bei Schneider in Glückſtadt ſind zur Oſter meſſe 1806 erſchienen: Komiſche Erzählungen aus den Kreiſen guter Menſchen. Vom Verfaſſer des Lieutenants. Mit 1 Kupfer, 8. 20 Gr. [...]
[...] . Bekanntmachung. Man bietet ein ſehr ſchönes und ſehr großes Mine ralien - Kabinet zum Verkauf aus, das aus mehreren tauſend Stücken aller Gattungen und Arten beſteht, und im Ganzen, zwar nach dem Syſtem des Waller ms, [...]
[...] gleich nicht koſtbar, dennoch unumgänglich nothwendig ſind, die verſchiedenen Erzeugniſſe der Mienen und die verſchiednen Erdarten aus denen die Schichten der Berge zuſammengeſetzt ſind, kennen zu lernen. [...]
[...] Fſ ammlung von dem, was die Deutſchen "Ä nennen, das heißt: verſchiedne nicht eigentlich Metall-Stuffen, ſondern Felsgeſtein, aus dem die Berge beſtehn. Der Veſer, der dieſe gleichfalls geſammelt hat, hat ſie gleichwol nºt mit [...]
[...] 5) Eine außerordentlich wichtige Sammlung minera logiſcher Erzeugniſſe, aus denen die Berge Roſenau und Schönau in Schleſien beſtehen. Sie waren noch kaum entdeckt worden, als der Beſitzer dieſer [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 26.03.1808
  • Datum
    Samstag, 26. März 1808
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Muſik - Comptoir zu Deſſau iſt ſo eben erſchienen: Favorit - Geſänge aus der Oper: ,,Das Singſpiel an den Fenſtern“ von Nicolo Jſ ouard im Clav. Ausz. 8 gr. 2) Geſänge und [...]
[...] Oeuv. XXI. 12 gr. Im vorigen Jahre erſchien daſelbſt: VI Flö tenduetten aus der Oper: Fan chou von H im - mel. I 2 gr. Journal für das Pianoforte. Ein Handbuch zum Elementarunterricht für Lehrer und [...]
[...] Dieſes ſo äußerſt intereſſante muſikaliſche Unter haltungsblatt wird ſtets die neueſte und intereſſanteſte Muſik, als: Ouverturen, Favorit - Geſänge aus den beſten Opern und Schauſpielen, die neueſten Märſche, Songten, Sinfonien, Variationen, Tänze c. enthal [...]
[...] Opernauszüge für das Pianoforte hat Herr Zucker über nommen. Den Anfang werden die vorzüglichſten Stücke aus der mit ſo vielem Beifall aufgenommenen Oper, Zaira, und der ſo ſehr ſchönen Oper, Acis et Galatea von Nautmann machen. [...]
[...] Gemälde - aus dem Franzöſiſchen überſetzt und mit einigen Zuſätzen begleitet POtt [...]
[...] häuslichen Unterrichte, 8. à 6 gr. Morfeus, oder das Reich der Träume, zweites Sei tenſtück zu Proteus, aus dem Klarfeldiſchen Archive, vom Verfaſſer des goldnen Kalbes, 3. Schäffers, Dr. Jak. Christ. Gottl. (Verfassers des [...]
[...] Unterſchriebene unglückliche, vereinſamte Familie rettet ſich aus den neidiſchen Miscellenverfolgungen eines geehrten Morgenblattes (18o8 Seite 228) und tritt vor den Richterſtuhl eines geehrten Publi [...]
[...] unſerer Satisfaction können wir bei dieſer Gelegen heit anzeigen, daß außerdem zwei noch lebende be rühmte Männer aus dem goldenen Zeitalter, die bei den Gebrüder Vatermörder ſich als Mitarbeiter und zwei gewöhnliche Menſchen als Subſcribenten gemeldet [...]
[...] Das Grimmaiſche Thor – Ausſicht vom Schnecken berge – Das Georgen-Hospital – Das Gothiſche Thor von der Parkſeite – Der Park aus dem Gothi ſchen Thor – Das Gothiſche Thor von der Allee Seite – Das Halliſche Thor – Der Schneckenberg [...]
[...] – Das Peters - Thor – Statue des Churfürſten auf der Esplanade – Die Bürgerſchule – Der Roß markt – Der Markt aus der Petersſtraße – Der Markt aus der Katharinenſtraße – Das Innere der Nikolaikirche. [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Begleitungsblatt der Zeitung für die Jugend 12.04.1806
  • Datum
    Samstag, 12. April 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] -Fragmente aus einem Manuſcripte: Theodor, oder Lebensweg des guten Jünglings nach Cho dowiecki und Lichtenberg. [...]
[...] oder Lebensweg des guten Jünglings nach Cho dowiecki und Lichtenberg. - (Vom Inſp. Seidel aus Deſſau.) Theodor iſt kein Produkt einer verſchrobenen Liebe. - Warum ſollte aber nicht die neue Lehre: „man laſſe die [...]
[...] denheit bei Kindern und Jünglingen gegen Aeltern, Vor geſetzte, Höhere und überhaupt gegen das Alter, wird immer allgemeiner, und erſchallt aus allen Gegenden her: folglich muß die Veranlaſſung gegründet ſeyn, und wenn nun dieſe Veranlaſſung jenen Grundſatz zur Quelle [...]
[...] Leſſing, in ſeiner Abhandlung über die Erziehung des Menſchengeſchlechts ſagt: Erziehung giebt dem Men ſchen Nichts, was er nicht aus ſich ſelbſt haben könnte: ſie giebt ihm Das, was er aus ſich ſelbſt haben könnte, nur geſchwinder und leichter.“ Sehr richtig! Aber auf [...]
[...] Der junge Menſch verdankt alſo immer Alles ſeiner Erziehung: die Vorſehung ſtellt ihn gleichſam zum Ma terial hin, aus welchem die Aeltern ihr Meiſterſtück liefern ſollen, zum Beweis, wie ſie ſelbſt ihre Kräfte auf ihre eigne Bildung und Vervollkommnung angewendet [...]
[...] minder Wohlgefallen, Gleichgültigkeit, Widerwillen oder Abſcheu erregte. Die kleinen Hände ſtrecken ſich nach Allem aus; der kleine Thiermenſch will Alles haben oder betaſten. Hier wird meiſtens gefehlt, daß [...]
[...] jeden Gegenſtand treten, gewohnt oder neu und reizend, gleichviel. Er ſtreckte am Ende nicht mehr beide Hände aus, ſondern zeigte blos mit ſeinen kleinen Fingern, äußerte ſeine Freude durch unartikulirte Töne, indem er auf dem Arme hüpfte – und ein freundliches: das kann [...]
[...] allgewaltig. Alles mit ſich fortreißt, und ſich ſchon in den Kindern äußert.“ – O die armen unſchuldigen Kinder! Was haben ſie wol aus ſich ſelbſt? Iſt nicht Alles, was ſie haben und äußern, aus ihren Umgebungen auf gegriffen und nachgeahmt? – Man halte die Kinder in [...]
[...] ihrer angemeſſenen Sphäre und ſchleppe ſie nicht ſchon auf den Armen in Geſellſchaften und zu Vergnügungen der Erwachſenen, in welchen ſie die Aeußerungen, Aus wüchſe und Verkrüppelungen des Zeitgeiſtes wahrneh men, ſo werden ſie zuverſichtlich jene nicht nachahmen, [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde 23.01.1808
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1808
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schulprogrammen und Abhandlungen, die über dieſen Ge genſtand erſchienen ſind, zeichne ich nur folgende von den mir bekannten als die vorzüglichſten aus: Des verſtorbe nen Rektors Schöpperlin Bedenken über die Verfaſſung der öffentlichen Eramen (im drit [...]
[...] berühmte Gelehrte und Geſchäftsleute, viele treue und rechtſchaffene Lehrer und Prediger aus den ärmeren Stän den hervorgegangen ſind, iſt durch die Erfahrung hinläng lich beſtätigt. Wer die Schulklaſſen aufmerkſam durchlau [...]
[...] müßte verſtoßen werden aus der Mitte unſchuldiger Kin der, damit er ihr reines Herz nicht beſchmuze und ver führe. Hat irgend Jemand eine recht dringende Auffode [...]
[...] - - - - - - -Recenſionen. Uebungsblätter, oder 150 Aufgaben aus der Sprach lehre, Erdbeſchreibung, Naturgeſchichte, Ge ſchichte und Technologie; ein bewährtes Hülfs [...]
[...] allgemeine Geſichtspunkte zu bringen, arbeitete der, als Jugendſchriftſteller rühmlich bekannte, Herr Verfaſſer dieſe Blätter aus. Er benutzte dazu die, auf dem Titel angegebenen, Wiſſenſchaften, vorzüglich aber die Sprach lehre. Die Aufgaben, deren jede einzeln aufgeklebt wer [...]
[...] Wenn auch dieſes Buch vorzüglich für Anfänger in der franzöſiſchen Sprache beſtimmt iſt, ſo ſetzt es doch bei Demjenigen, der ſich aus demſelben unterrichten will, voraus, daß er dieſe Sprache leſen gelernt habe. Deswe gen iſt auch über die Ausſprache nicht ein Wort geſagt; [...]
[...] Abtheilung zergliedert auf dieſe Weiſe einige leichte Fabeln, die vierte kleine Geſchichten, die fünfte einige Briefe und die ſechste endlich einige Gedanken aus Friedrichs des Gro ßen Werken. Dieſer Inhalt füllt 1oo Seiten. Es iſt nicht zu leugnen, daß der Weg, der hier eingeſchlagen wird, [...]
[...] das Bild ſeiner Zeit ſo düſter, daß er endlich meinte, der Menſch ſey durch ein ſeltenes und unerklärliches Unheil ganz aus ſeiner Natur herausgeriſſen und zu einem verkün ſtelten und Alles verkünſtelnden Ungeheuer geworden. - Er ſah die Möglichkeit einer beſſern Einrichtung des Gan [...]
[...] ganze Erziehungsdiſciplin nur doch wieder geiſtig ausge rechnet, nicht mit vollem kindlichen Gemüthe gefaßt war, daß man nur zu oft bei Kleinigkeiten ſtehen blieb, aus einer Mücke einen Elephanten, aus einem kindiſchen Ge brechen ein allgemeines Verbrechen, eine Zerrüttung der [...]
[...] befriedigt weggehen und das Wahre vom Eaſchen, das Weſentliche von dem Scheinbaren ſehr leicht zu unterſchei den wiſſen. – Obige Stelle iſt aus dem bekannten Wer ke: Germanien und Europa, das im Jahre 1893 in Altona bei Hammerich herauskam und manches [...]