Volltextsuche ändern

120 Treffer
Suchbegriff: Osterhofen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Passavia (Donau-Zeitung)18.03.1840
  • Datum
    Mittwoch, 18. März 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ortsbeschreibungen. Osterhofen. (Stadt.) Man vergl. Passavia lSZ9. Nr. 29. [...]
[...] den Kriegszeiten immer erträglicher. Als im sogenann ten Lavdshuter Erbfolgekriege im Jahre 1503 die pfäl zischen Truppen vor Osterhofen kamen,*) und die Be satzung aufforderten, daß sie das Städtchen übergeben sollte, mit dem Bemerken, daß es bei freiwilliger Ueberverschont bleibe, im entgegengesetzten Falle aber [...]
[...] gert und erobert wurden, und dabei durch Plünderung und Feuersbrünste :e. meistens großen Schaden litten, liest und hört man von Osterhofen niemals, daß es dergleichen Uebel erlitten hätte. Wohl schickte der öster reichische Oberstlieutenant Menzl von Vilshofen aus, [...]
[...] bution nur 400 fl., während er vom Kloster 7000 fl. begehrte. Aber nicht so fast der schwache Befestigungszustand war es, der das Städtchen Osterhofen vor feindlichen Gewaltthätigkeiten verschonte, sondern es ist vielmehr dem kindlichen Vertrauen auf die mächtige Fürbitte der [...]
[...] festigten Städten und selbst auch offenen Flecken und Dorfschaften jedesmal glücklich durchkamen, wie ihre Bovon 1701, 1745, 1810 in der Frauenkapelle tivtafeln nächst der Stiftspfarrkirche von Osterhofen öffentlich bezeugen. Da man einsah, wie wenig ein Weiher in neuerer [...]
[...] des letztverflossenen Jahrhunderts auszutrocknen ange fangen, und allmählig in fruchtbare Wiesen umgeschaffen. Das Städtchen Osterhofen hat von den bayerischen Herzogen manche Begünstigungen und Privilegien er langt. Unter andern stifteten die Herzoge Wilhelm IV. [...]
[...] geeichte wurden selbe auf Bitten der Bürger von Herzog Wil helm V. i. J. 1581 genauer bestimmt. Die Bürgerschaft Osterhofen hatte bis zum Jahre 1695 noch keinen eigenen Priester in ihrer Mitte, und die Filiale des Städtchens wurde vom Kloster aus erversehen. Es wurden hier in der Spitalkirche [...]
[...] aber wurde vom Kloster der Conveutual P. Paulus Stürmer in der Eigenschaft eines Erpositus zur besseren Ausübung der Seelsorge nach Osterhofen versetzt. — Nun wünschte die Bürgerschaft auch noch eine Früh messe, und errichtete zu diesem Zwecke eine sogenannte [...]
[...] linken Seite der Stadt ein Haus ganz nebst den Hin, tergebäuden von 4 andern Häusern ab. Das Städtchen Osterhofen wurde wahrscheinlich schon bald nach dessen Erbauung der Sitz eines Landund blieb es bis zum Jahre 1803, wo es auf, gerichtes gehoben wurde. Statt dessen wurde dann ein k. Rent [...]
[...] Titl Herren Beamten ihre Amtsthätigkeit. Von ihrer Tüchtigkeit läßt sich für den neuen Landgerichtsbezirk Osterhofen mir Segen erwarten. DaS Städtchen Osterhofen, welches gegenwärtig 16O Häuser und ohngefähr 1,000 Einwohner zählt, hat [...]
Passavia (Donau-Zeitung)08.01.1840
  • Datum
    Mittwoch, 08. Januar 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ortsbeschreibungen. Osterhofen. (Fortsetzung.) Neben dem Kloster erwuchs allmählig auch eine [...]
[...] dem Marktrechte beschenkt wurde. Bei der Landestheilung zwischen Herzog Ludwig von Bayern und seinem Bru der Heinrich i. J. 1255 wird Osterhofen schon unter den ^vorzüglichsten Orten aufgezählt, welche Herzog Hein rich erhielt. Jn einer Urkunde vom Jahre 1259, welche [...]
[...] eine Uebereinkunft zwischen dem Bischofe Berchtold von Bamberg und dem Edlen Albert von Hals enthält, wird der Ort Osterhofen nächst dem Kloster unter dem Na men Markt erwähnt. Ein Spruchbrief über die Verbindlichkeit des Unter [...]
[...] Als nämlich nach dem im Jahre 1375 erfolgten Ableben des Grafen Leopold zu Hals, des Advokaten oder Schutzherrn des Klosters Osterhofen, ohne Nach kommen, der Landgraf Johann der ältere von Leuchten berg sowohl in der Trafschaft als in der Advokatie der [...]
[...] rechtmäßige Nachfolger wurde, faßte derselbe um das Jahr 1378 den Entschluß, den Markt Osterhofen zu versetzen, und verpflanzte die Bürger an die Stelle, wo Stadt und Vorstadt Osterhofen liegt, erhob die Ge [...]
[...] Bewohnern im ehemaligen Markte, allein von nun an liest man in den Urkunden nur noch mehr vom alten Markte, zuweilen auch von Alt-Osterhofen, oder von Osterhofen im alten Markte, bis endlich gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts der Name: Altmarkt der [...]
[...] gewöhnliche und einzige wurde, der es auch jetzt noch ist. Der ehemalige Markt sank zu einem Dorfe herab. Die weitem Ereignisse des Klosters Osterhofen *) und des Dorfes Altenmarkt, welche beide Orte so in einander gebaut sind, daß der Fremde keinen Unterschied [...]
[...] reichische Hauptquartier siebenmal aufnehmen mußte. — Am 2S. Mai 1743, als eben Prinz Karl (von Lothringen) im Hauptquartiere zu Osterhofen anwesend war, kam, wahrscheinlich durch Tabakrauchen, in dem zunächst an das Kloster stoßenden Hofe des damals so [...]
Passavia (Donau-Zeitung)05.01.1840
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ortsbeschreibungen. Osterhofen. (Fortsetzung.) Da dieses Kloster im Kriege der Grafen Von Ormit den Grafen von Bogen großen Schaden [...]
[...] Klosters ihren Landesherrn bei Geldmangel dankbar un terstützten; so zeichnete Herzog Otto von Bayern 1231 den jeweiligen Abt zu Osterhofen mit besonderen Ehrenvor zügen und Privilegien aus. Diese bestanden darin: Er durfte den Titel Eminenz führen ; hatte den Vorsitz vor [...]
[...] Osterhofen die Auffcht und Leitung desselben, daher der V^lfland des Klosters Osterhofen von nun an auch oen Titel Abt von St. Salvator führte. Und ganz wahr [...]
[...] oen Titel Abt von St. Salvator führte. Und ganz wahr scheinlich wurde die Regel des heil. Norbert auch von Osterhofen aus nach St. Salvator verpflanzt. — Bischof Leupold von Bamberg verlieh diesem Klo ster 1301 auch das Patronatsrecht über die Pfarre [...]
[...] Unter den adelichen Wohlthätern dieses Klosters zeichnete sich zuerst Hartlieb von Winzer aus. Er er richtete i. J. 1159 in der Klosterkirche zu Osterhofen einen Altar, und stiftete da auch eine tägliche Messe und einen Jahrtag. Rudiger von Osterhofen, Prodes Bischofes von Bamberg, schenkte dem Klo [...]
[...] chen Tugenden vom Kaiser Rudolph den Grafentitel erlangt hatte, stiftete i. J. 1282 in der Klosterkirche zu Osterhofen auch einen Jahrtag mit einer jährlichen Spende. Auch sein Sohn Alram war ein Wohlthäter dieses [...]
[...] werden gleichfalls nnter den Wohlthätern dieses Klosters nebst vielen Andern angeführt. Auf solche Weise gelangte das Kloster Osterhofen zu einem bedeutenden Vermögen, und zu verschiedenen Privilegien, welche ihm die deutschen Kaiser, und Herzoge [...]
[...] von Bayern mehrmals bestätigten, und ihm ihren beson dren Schutz zusicherten. Die Mönche von Osterhofen mußten sich der Achtung nicht nur der Adelichen sondern auch der Fürsten be sonders würdig gemacht haben, weil sie eine besondere [...]
Passavia (Donau-Zeitung)25.03.1840
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ortsbeschreibungen. Schloß und ehemalige Hofmarch Pöding. An das Städchen Osterhofen schließt sich auf der nordwestlichen Seite derselben die ehemalige Hofmarch Pöding an. Dieser Ort, welcher jetzt 8 Häuser zählt [...]
[...] gen einer Schenkung des Edlen Chuno von Harburg (bei Landau) an das Kloster Osterhofen vor. Rapoto von Pöring war 1159 auch Zeuge einer Stiftung des Edlen Hartlieb von Winzer in der Klosterkirche Oster [...]
[...] Edlen Hartlieb von Winzer in der Klosterkirche Oster bofen. Ein Rapoto von Pöding, wahrscheinlich der obige, war im Jahre 1172 ebenfalls Zeuge einer Schenan das Kloster Osterhofen. kung Später wird dieser Ort in Urkunden Pödting ge nannt, und man behauptet, daß er das Stammhaus [...]
[...] von diesem an die adeliche Familie von Thraun. Jo seph Ferdinand von Thraun verkaufte sie im Jahre 1713 an das Kloster Osterhofen. Bei diesem blieb sie bis zu dessen Aufhebung im Jahre 1783, wo dieselbe zur Damenstifts - Herrschaft Osterhofen kam, das Schlöß [...]
[...] chen aber von der Bürgerschaft Osterhofen erkauft wurde, und seitdem zum Rath- und Schulhause ver wendet wird. [...]
[...] und hörte auf, eine Hofmarch zu sepn. Vielleicht hat Pöding in der Folge noch das Glück, mit dem Städtchen Osterhofen ganz vereinigt, und in die Bürgerschaft aufgenommen zu werden! — [...]
Passavia (Donau-Zeitung)01.01.1840
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] ^Osterhofen. Zu Osterhofen soll einst unter den Römern eine Schanze Mter dem Namen retren«» bestanden haben, [...]
[...] Regensburg, so wie später der östliche Theil von Bayern, dem ein Markgraf vorstand, den Namen Oestreich oder Oesterreich erhielt. Die Behauptung, daß Osterhofen seinen Namen von der nahe gelegenen Osterwiese erhal ten, die ihren Namen von einem großen Siege bekom [...]
[...] schafft hatte, soll er sich hier öfters aufgehalten und mit der Jagd belustigt haben. Auch König Ludwig der Deutsche hielt sich öfters zu Osterhofen auf, und erhier im dritten Jahre seiner Regierung, etwa um theilte das Jabr 844, dem Domstifte Passau einen Gnaden brief. Daher kömmt der Osterhof in den Urkunden von [...]
[...] haben, ein durch die Ungarn zerstörtes Kloster in seinem Herzogthume wieder aufzurichten. Er wählte hiezu das im Schutte liegende Osterhofen. — Er begann um das Jahr 1002, dasselbe wieder herzustellen, und beschenkte es reichlich mit Gütern. Da er aber im Jahre 1003 [...]
[...] sondern auch die Herzoge von Bayern und Oesterreich und viele Adeliche beeiferten sich, das aus seinem Schutte wieder neu erstandene Kloster Osterhofen durch Verlei hung von Privilegien und durch verschiedene Schenkun gen zu beehren, und für dessen Fortbestand zu sorgen. [...]
[...] zwei andere kleine Güter in Honningshub und Mistel bach. — Bischof Theobald zu Passau gab dem Kloster Osterhofen für einige Grundstücke zu Kading und Reut die Ortschaften Zenting, Gerolting (Gerading), Gre Gessenreut) und Watberg i.J. 1177.(Forts.folgt.) [...]
Passavia (Donau-Zeitung)20.05.1840
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] wurde. Bischof Reginbert von Passau gab es aber auf Bitten des Bischofes Eberhard von Bamberg im Jahre 1143 mit allem Zugebör dem Kloster Osterhofen gegen andere Güter. Dieser Tausch wurde dann im Jahre 1155 einerseits vom Bischofe Chunrad zu Passau, [...]
[...] Jahre 1155 einerseits vom Bischofe Chunrad zu Passau, und andrerseits vom Abte Engelschalk oder Engelmar zu Osterhofen bestättigt. Dieses Kirchlein erhielt sich ohngeachtet der oftmaligen Uberschwemmungen und Be schädigungen durch die Donan bis gegen das Ende des [...]
[...] barten Gläubigen unzugänglich war, und durch selbe allmäblig sehr beschädigt ward, so ließ es Abt Johann Schildt von Osterhofen im Jahre 1480 abbrechen, und in dem nahen, am rechten Nftr der Donau gelegenen Orte Arbing wieder aufbauen. — Bald war der Bau [...]
[...] eingeweiht. Dieses Kirchlem war von nun an, wenn nicht schon vor dessen Transferirung , eine Filiale der Stiftpfarre Osterhofen, und wurde vom Kloster aus excurrevä« versehen. [...]
[...] 3 Ortschaften mit 44 Häusern zählte, hatte damals so gar den Namen Pfarrei, und noch jetzt wird der Titl. Herr Cooperator der Stiftspfarre Osterhofen, welcher diese Filiale versieht , fast allgemein mit dem Titel „Herr Pfarrer" beehrt. — [...]
[...] Das zur Filiale Arbing gehörige Dörschen R o ße n war einst eine Schwaige der Ritter von Puch feld berg zu Winzer, und kam im Jahre 1413 durch Nit ter Leopold von Pnchberg zu Winzer thcilS siiftungskaufsweise an daS Kloster Osterhofen. Dieses theils zertheilte die Schwaige, und es entstand daraus all mäblig das jetzige Dörfchen Noßftlden mit 6 Häusern. [...]
Passavia (Donau-Zeitung)12.01.1840
  • Datum
    Sonntag, 12. Januar 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] die gebräunten Wangen berab auf die alten treuen Herzen. Ortsbeschreibungen. Osterhofen. (Schluß.) Auch der römische König und nachmalige Kaiser [...]
[...] 1734 bis auf den Grund abgetragen. — Die Durchlauchtige Frau Stifterin des Damenhielt sich in den ersten Jahren nach Erwerbung stiftes des Klosters Osterhofen einige Zeit hier auf; jedoch im Jahre 1800 war die Abtissinn dieses Stiftes das letztein Osterhofen anwesend. mal J ndrß wurden die Renten der Damenstiftsherrschaft [...]
[...] den setzigen ersten Besitzer der Fideikommis - Herrschaft Moos. Jn dieser Zeit gestaltete sich Manches besser für die Stiftspfarrei Osterhofen und für den Ort Altenmarkt. Bisher war im Damenstift nur ein Priester, in dem der Hr. Cooperator, der die Filiale Arbing zu ver [...]
[...] und zweckmäßiges Schulgebäude vom Grunde auS neu erbaut. — Da das ehemalige Kloster Osterhofen mit 5er kleinen Hofmarch gleichen Namens, und das sich an schließende Dorf Altenmarkt nun zusammen nichts an [...]
Passavia (Donau-Zeitung)19.08.1840
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1840
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Edle Chunrad von Harbach , welcher viele Besitzungen und nur einen einzigen Sohn hatte, wollte sich gegen das nahe gelegene Kloster Osterhofen wohlthätig erzei gen, und schenkte demselben i. J. 1229 mehrere Güter. Ein Edler Chunrad von Harbach (Domino LKunraäu» [...]
[...] nobilis äe Ilo, back) war i. J. 1259 bei einer Schen kung des Edlen Albert Herrn von Hals an das Klo ster Osterhofen der erste unter den vielen Zeugen; und so auch wieder i. J. 1262 bei der Bestättigung dieser Schenkung. [...]
[...] Schenkung. Die Edlen von Harbach hatten in der Gruft des Klosters Osterhofen ihre Ruhestätte, namentlich wurde Leonhard von Harbach, der i. I. 1430 starb, in dieser Gruft beigesetzt. — Die Edlen von Harbach hatten bei [...]
[...] hann Pisa), Benefiziat in Niederpering , der Edle Herr Johann Heinr. Starzhauser, ?r«e,es*) (Pfleger?) von Osterhofen, der Edle Hr. Martin von der Linden, Hr. zu Götterstorf, und endlich Christoph Straubinger, Bauer zu Obergessenbach, wahrscheinlich ein Vatersbruder des [...]
Passavia (Donau-Zeitung)15.11.1829
  • Datum
    Sonntag, 15. November 1829
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Historische Beschreibung des Pfarrvikariates Haardorf bei Osterhofen, nach geschichtlichen Quellen und Volksbearbeitet sagen von [...]
[...] gaben entrichten^). Sobald nun der Friede diese schönen Auen um Osterhofen erfreute, und das Schloß wieder völlig hergestellt war: so fehlte es auch nicht an ritter lichen Uebungen jeder Art. Die Lage der schönen [...]
[...] diesen Ort öfters mit ihren Gemahlinen besuchten. So war nun diese Halsische Besitzung gleichsam ein Sammelplatz der Herrschaften um Osterhofen, und sie erhob sich aus ihrem vormaligen Schutte so, daß sie eine der bedeutendsten Colonien der Hal [...]
[...] so, daß sie eine der bedeutendsten Colonien der Hal sischen Grafen wnrde. Jn der Folge schenkten sie die Grafen dem Kloster Osterhofen, in dessen Be sitz das Kloster Dammenstift noch heut zu Tage ist. [...]
[...] An Rukasing anschliessend, einige Schritte öst lich, ist Palkensing. Es ist Stunde von Osterhofen und eine Stunde von Haardorf entfernt. Zu letzterem gehört das Dörflein in die Pfarrei. Der Name Palkensing entstand von den Bal [...]
Passavia (Donau-Zeitung)08.11.1829
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1829
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] j Historische Beschreibung i des Pfarrvikariates Haardorf bei Osterhofen, nach geschichtlichen Quellen und Volksbearbeitet [...]
[...] fagen Franz Seraph Baumgartner. An der Äußersten Grenze des Landgerichtes Vilsam rechten Ufer der Donau, nordwestlich hofen, von Osterhofen liegt das Dorf Haardorf. Der ursprüngliche Name dieses Dorfes kann wohl von dem nahen Walde, dem Harte, der sich^fsst an [...]
[...] Passau aus die heilsamen Lehren des Christenthums mache sich von diesen wüthenden Bestien einen Bebrachte es dahin, daß die rohen Be- griff, wenn sie, wie ein vor 10 Jahren verstorbedieser Gegend sich aus dem düstern Eichen- ner alter Mann erzählte, der den heillosen baneriihren Göttern entzogen, und nach Anleitung schen Krieg noch dachte, einen alten betagten Greis haine ihres Bckehrers auf freiem Felde dem unsichtbaren mit seinem Barte an den Pferdeschweif banden, Gotte opferten. Der Herzog Uttilo, der Stifter nnd ihn so dem schmählichstem Tode überliefertenKlöster Osterhofen und Niederaltaich, der sich Einer Bäurin, die in das schändliche Gesuch einiden zwei genannten Klöstern öfters aufhielt, be- ger dieser Räuber nicht willigte, schnitten diese Undas damals noch aus wenig Häusern beste- geheuer die Zunge aus, und spießten deren zjähDorf öfters, und erfreute sich sonderlich an riges Töchterlein vor ihren Augen'. Die Franjo [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort