Volltextsuche ändern

414 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzer Zeitung03.12.1872
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1872
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] – Von der Haardt. Die in der „Pfälz. Ztg.“neu lich gebrachte Notiz über eine unter den Haſen ausgebrochene Krankheit bedarf wohl einer näheren Erklärung, um irrige Auffaſſungen zu beſeitigen und das alte lobſame Geſchlecht [...]
[...] Lampe's vor weiteren üblen Nachreden und unverdienten Kränkungen zu ſchützen. Allerdings beſteht ſchon ſeit einigen Jahren unter den Haſen eine Hautkrankheit, welche der Form nach viel Aehnlichkeit mit der Balggeſchwuſt hat. Die von dieſer Krankheit befallenen Thiere ſind in oder unter dem [...]
[...] eingebalgten Neubildungen auf den Körper- und Geſundheits zuſtand des Thieres üben, iſt je nach der Natur und dem Sitze der Geſchwülſte ſehr verſchieden. Haſen mit Geſchwülſten im Balge ſcheinen ſich meiſtens eines mäßigen Wohlbefindens zu erfreuen, während andere mit derartigen krankhaften [...]
[...] Reizungen in den inneren Geweben und Organen behaftete ſichtlich abmagern, verkümmern und öfters dem Tode verfallen. Das Wild (Fleiſch) der alſo erkrankten Haſen ſoll indeſſen nach Ausſage Sachverſtändiger der Geſundheit nicht ſchädlich ſein. Immerhin iſt dasſelbe jedoch zum Genuſſe nichts weniger [...]
[...] viduum zu Individuum. Die Krankheit iſt ſonach mehr indi viduell und localer Natur und hat ſich bis jetzt nur auf ein zelne öſtliche Lagen beſchränkt. Namentlich ſind Haſen in einigen Jagdbögen naſſer und feuchter Rheinniederungen und ähnlicher Tieflagen in der Rheinebene mehr mit dieſer Krank [...]
[...] einigen Jagdbögen naſſer und feuchter Rheinniederungen und ähnlicher Tieflagen in der Rheinebene mehr mit dieſer Krank heit behaftet, als Haſen in höher gelegenen Lagen der Vorder pfalz. Im Gebirge und dem übrigen Theile der Pfalz iſt eine derartige Krankheitsform unſeres Wiſſens noch nicht be [...]
[...] obachtet worden, woraus der Schluß gefolgert werden dürfte, daß die Urſache derſelben ausſchließlich die naſſen, feuchten, öſtlichen Lagen ſind, in denen die Haſen geſetzt und groß werden. Aber ſelbſt in den letzten dem Gedeihen des Haſen ungünſtigen Lagen tritt die Krankheit nur ſporadiſch auf und [...]
[...] daß unter 100 Haſen kaum 4 bis 5 mit Balggeſchwülſten be haftet waren. Trotzdem will man nicht unterlaſſen, die Con ſumenten zu ermahnen, beim Ankaufe der Haſen vorſichtig zu [...]
[...] haftet waren. Trotzdem will man nicht unterlaſſen, die Con ſumenten zu ermahnen, beim Ankaufe der Haſen vorſichtig zu ſein und keinen Haſen ohne Balg zu kaufen. Wird dieſe Vorſicht beobachtet, ſo kann ſofort nach dem äußeren Ausſehen des Haſen, ſowie durch Befühlen desſelben ſelbſt vom Laien [...]
Pfälzer Zeitung02.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] wir nun, welche Wildbeſtände die Acten für das Jahr 1868 und das erſte Semeſter 1869 ergeben. Der Wildprethändler Rathgeber hat 1423 Haſen und 373 Rehe mehr aus- als ein geführt, der Wildprethändler Veit figurirt mit einer Mehr ausfuhr von 1180 Haſen und 142 Rehen, Mackeldey [...]
[...] geführt, der Wildprethändler Veit figurirt mit einer Mehr ausfuhr von 1180 Haſen und 142 Rehen, Mackeldey und Kühner ditto 1097 Haſen und 110 Rehe. Dieſen Herren gelang es auch, ein Wildſchwein oder einen Hirſh – der Octroibericht läßt das zweifelhaft – zu züchten. Dann kommt Herr [...]
[...] Octroibericht läßt das zweifelhaft – zu züchten. Dann kommt Herr Dichmann, der ſich durch ſeine außerordentlich beſcheidene Einfuhr auszeichnet. Er hat in 18 Monaten nur 12 Haſen und 3 Rehe eingeführt, dagegen 451 Haſen und 93 Rehe ausgeführt. Der fünfte der Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen [...]
[...] ausgeführt. Der fünfte der Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen und 36 Rehe mehr ausgeführt. Insgeſammt ſind demnach 4147 Haſen und 754 Rehe mehr aus- als eingeführt worden, die alſo innerhalb der Mauern gezüchtet wurden. Dieſe Zahl vermehrt ſich natürlich noch um alle die Haſen und Rehe, die [...]
Pfälzer Zeitung04.12.1869
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1869
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] wege öffentlich an den Meistbietenden verpachtet, als - - aner i. Revier Fischbach mit einem jährlichen Ergebnisse von ca. 1 Wildschwein, 16 Rehböcken, 35 Hasen, 1 Auerhahn, 1 Haselhahn, 2 Schnepfen, 2 Rebhühner; 2. Revier Hochspeyer mit einem jährlichen Ergebnisse von ca. 4 Wildschweinen, 20 Rehböcken, 20 Hasen, 1 Auerhahn, 2 ' 3 Schnepfen, 5 Rebhühner: |-- [...]
[...] 20 Rehböcken, 20 Hasen, 1 Auerhahn, 2 ' 3 Schnepfen, 5 Rebhühner: |-- 3. Revier Waldleiningen mit einem jährlichen Ergebnisse von ca. 4 Wildschweinen, N 35 Rehböcken, 5 Hasen, 2 Auerhahnen, 4 Haselhahnen, 5 Schnepfen, 2 Rebhühner, 4. Revier Stiftswald mit einem jährlichen Ergebnisse von ca. 10 Wildschweinen, - 25 Rehböcken, 5 Hasen, 1 Auerhahn, 2 Haselhahnen, 5 Schnepfen, 2 Rebhühner; [...]
[...] 25 Rehböcken, 5 Hasen, 1 Auerhahn, 2 Haselhahnen, 5 Schnepfen, 2 Rebhühner; 5. Revier Kaiserslautern I mit einem jährlichen ' von ca. 1 Wild schwein, 20 Rehböcken, 35 Hasen, 1 Auerhahn, 2 Haselhahmen, 5 Schnepfen, 5 Rebhühnern; - - - - - - - 6. Revier Hohenecken, ausschließlich des Stempelbergerwaldes, mit einem Ergebnisse [...]
[...] Rebhühnern; - - - - - - - 6. Revier Hohenecken, ausschließlich des Stempelbergerwaldes, mit einem Ergebnisse von ca. 1 Wildschweiu, 15 Rehböcken, 35 Hasen, 1 Auerhahn, 2 Haselhahnen, 5 | sg Schnepfen, 5 Rebhühnern. - ItN Das Schwarz- und Rehwild, sowie auf höhere Anordnung etwa zu erlegendes Roth- haber [...]
Pfälzer Zeitung13.03.1862
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1862
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] tern unter der Aufſchrift: „Sehr wichtig für jeden Jäger und Jagdliebhaber“ und zu dem Preis von blos 12 Ngr. oder 42 kr. ein „ſicheres und ganz koſtenfreies Mittel, die Haſen, ſowie ande res Wildpret an einen beliebigen Ort, auch von weiter Ferne zahlreich herbeizulocken“, zum Verkauf angeboten. Einige Nimrode [...]
[...] Auge wörtlich folgendes: „Man lege kleine Büſchel Peterſilien an diejenigen Hauptpunkte, an welchen man jagen will. Es iſt dies der Haſen liebſtes Leckerfntter, und durch dies kann man ſie an jeden beliebigen Ort heranlocken und dann leicht ſchießen oder fangen. Doch iſt dieſes Mittel nur, wenn die Felder [...]
[...] pulveriſirten Fenchelſamen bei und ſtreue dann dieſe Kugeln im Jagdrevier umher. In beiden Fällen wird der Geruch die Haſen und ſonſtiges Wildpret herbeilocken.“ Erinnert dies nicht an das bekannte Mittel, Salz auf den Schwanz der Vögel zu ſtreuen, die [...]
Pfälzer Zeitung21.12.1859
  • Datum
    Mittwoch, 21. Dezember 1859
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] den nachgenannten Erben der daselbst ohne Descendenz verlebten Anna Maria geborne Hasen, gewesene Ehesrau von Johann Theo bald Straßcr, Ackersmann, srüher allda, jetzt wieder in Queidersbach, Kanton Landstuhl, [...]
[...] ton Grünstadt, als gesetzlicher Vormund sei nes mit seiner verlebken AAau^äHarlnä" geborne Hasen erzeugten, noch minderjährigen [...]
[...] garetha Hafen, sowie der ?,°e'"° "nd zw.^ Hafen. Geschmister der gedach ^. Frieds Man« Hasen: verlebten Annn Wird durch den unterzeichnete« . . Notär Krieger von Winnweiler .b°"er. [...]
Pfälzer ZeitungBeilage 16.09.1861
  • Datum
    Montag, 16. September 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das jährliche Ergebniß an Wild besteht beiläufig in dem ersten Complexe in 35 Reh böcken, 33 Hasen, 3 Haselhühnern, 7 Schnepfen, 1 Feldhuhn und möglicherweise in 1 Hirsch und 1 Wildschwein: in dem zweiten Com [...]
[...] 1 Feldhuhn und möglicherweise in 1 Hirsch und 1 Wildschwein: in dem zweiten Com plexe in 40 Rehböcken, 37 Hasen, 2 Hasel hühnern, 7 Schnepfen, 4 Feldhühnern und möglicherweise in 1 Hirsch und 1 Wildschwein. [...]
Pfälzer Zeitung27.08.1861
  • Datum
    Dienstag, 27. August 1861
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] tend unter den bisherigen Bedingungen wie der vergeben werden. Der muthnMßliche Er trag per Jahr dürfte 60 Rehböcke, 40 Hasen, 6 Haselhühner, 2 Schnepfen und 20 Feld hühner, und möglichen Falles auch 1 Stück [...]
[...] jährlich muthmaßlich ergebend: möglicherweise 1 Wildschwein, dann 2« bis 24 Rehe, IS bis 20 Hasen, Auerhahn?, Hassel- und Feld hühner, Schnepfen und Wildtauben; b. im Reviere Waldfischbach: [...]
[...] hühner, Schnepfen und Wildtauben; b. im Reviere Waldfischbach: 18 bis 2« Rclic, 10 bis 15 Hasen, Hassel- und Feldhühner, Schnevsen und Wildtauben — wird auf die Dauer von 3 oder 6 Jahren [...]
Pfälzer Zeitung07.10.1864
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1864
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] werden. Tie Hauptmildgattungen, die hier vor kommen, bestehen aus Rehen und Hasen und das Ergebnis; ist veranschlagt für das Revier [...]
[...] zu 15 Rchböcken, 2 Geltgeisen, 2 Hasen, 2 Haselhühnern. H a u e n st e i n : [...]
[...] zu 40 Rehböcken, 5 Geltgeisen, 15 Hasen, 4 Feldhühnern. Bindersbach: [...]
[...] zu 8 Rehböcken, 2 Geltgeisen, 5 Hasen, Zufällig kommen zuweilen in geringer Anzahl Schwarzwild, Auerwild, Waldschnep [...]
Pfälzer Zeitung04.10.1864
  • Datum
    Dienstag, 04. Oktober 1864
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ein anderer eben so schmieriger und fast noch schmie rigerer Punkt ist die tief in der Natur des Hundes lie gende Begierde , jeden ihm zu Gesicht kommenden Hasen zu versolgen. Hier hat man einen um so schwereren Kamps zu bestehen, als es unstreitig die ursprüngliche [...]
[...] sobald man ihnen gestattet, sich zu weit zu entfernen. Es sei mir vergönnt , einige Beispiele davon anzusühren, wie groß der Hang dieser Thiers, den Hasen zu verfolgen, ist. Schon wurden viele derselben, mährend sie auf mehr maliges Rufen und Pfeifen nicht achtend, sich der Begierde [...]
[...] umkehren mußten, allein kaum mar eine Stunde verflossen, kaum hatten sie sich wieder ein wenig erholt, als sie auch schon wieder jedem zum Vorschein kommenden Hasen eben so leidenschaftlich nachsetzten wie zuvor. Der merkwürdigste Fall dieser Art, welcher mir bis [...]
[...] ! Hund, ohne im Geringsten auf die herabgefallenen Vögel - zu achten, augenblicklich über den Graben, und setzte dem - schon längst entflohenen Hasen nach. (Schluß folgt.) [...]
Pfälzer Zeitung30.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juni 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſonſt gleichen Umſtänden, im Verhältniß zur Güte des Bo“ dens; auf einem fruchtbaren Banne wird eine bedeutend größere Anzahl von Haſen und Hühnern ſein, als auf einem unfruchtbaren; ferner wirkt die Culturart und die Zuſammen ſtellung von Wald und Feld ein: auf großen, weit aus [...]
[...] ein, während der bei weitem größte Theil des Staatswaldes geſchloſſen das arme Buntſandſteingebirg bedeckt. Niemand, derje etwas von Haſen und von Jagdgehört, wird nun behaupten. wollen, die Jagden in der Vorderpfalz ſeien nicht unvergleichlich beſſer, als die im Pfälzerwald und die Feldjagden im Holzlande und [...]
[...] wollen, die Jagden in der Vorderpfalz ſeien nicht unvergleichlich beſſer, als die im Pfälzerwald und die Feldjagden im Holzlande und Weſtrich. Dort kommen auf 1000 Tagw. Ä Haſen (ohne die Hühner!) im ungefähren Werthe von 300–600 fl., hier ſehr häufig l–5 Rehböcke und 5–15 Haſen im Werthe von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort