Volltextsuche ändern

43 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Garten-Zeitung26.05.1845
  • Datum
    Montag, 26. Mai 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Pflanzen; der Carviol macht kleine oder gar keine Käſe, der Kohlrabi ſpindelt, und der Salat ſchießt in die Höhe. Noch eher ertragen ſie etwas mehr Boden wärme; übrigens, wie geſagt, iſt es nicht gut, dieſe Beete ſehr warm zu machen. Das Begießen unter [...]
[...] es abſolut nothwendig ſein. Dagegen etwa im März, wenn einmal auch die Sonne wieder ein wenig Wir kung thut, kann mehr begoſſen werden, aber nur an hellen warmen Tagen. Namentlich liebt es der Car viol, der bis dorthin bereits ſtark im Zuge iſt und [...]
[...] Ende Februar Carotten liefern, ſo ſtark, als aus dem Treibbeet im März. Manche aber wollen behaupten, daß erſtere bereits etwas holzig und nicht mehr ſo ſchmackhaft ſeien, als getriebene, was ich aber nie fin den konnte. [...]
[...] zen bei angegebener Anwendung auf den Dünger von ſolcher Wirkung, daß ein ſo bereiteter Karn Dung mehr entwickelt, als 10 Karen von den nach ge wöhnlicher Art bereiteten. Dafür kann ich aus Er fahrung bürgen. [...]
[...] daß in dieſen Zeiträumen die Ausdehnung des feſten Landes und die klimatiſchen Verhältniſſe von denen der Jetztzeit nicht mehr ſehr verſchieden waren, wenn auch das Vorkommen zahlreicher Meerespflanzen in den ältern Schichten der hierher gehörigen Gebirge [...]
[...] Sehr günſtige Frühlings-Witterung. derung der Temperatur die Phyſiognomie der Vegeta tion ſich ſtufenweiſe immer mehr derjenigen annäherte, welche die Jetztwelt zeigt. Wenn aber nach jeder Erdrevolution andere [...]
[...] fung ſtattgefunden haben. Die Verbreitung der näm lichen Arten über das ganze, anfangs in kleinere In ſeln geſchiedene, ſo wie ſpäter mehr zuſammenhän gende, feſte Land läßt vermuthen, daß die verſchiede nen Pflanzenarten in zahlreichen Individuen zu glei [...]
Pfälzische Garten-Zeitung23.06.1845
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] Maſchinen zu bauen, die das Wunderbare leiſten, ſo lange bei einem veralteten und den Bedürfniſſen der Menſchheit nicht mehr genügenden Ackerbauſyſtem hat beharren können. In keinem Gewerbszweige hat der menſchliche Geiſt eine ſolche für den Wohlſtand der [...]
[...] Eine ſtarke Sonnenhitze bei zu trockner Witterung und dürrem Boden bewirkt endlich, beſonders in den mehr ſüdlich gelegenen Ländern, nicht ſelten ein Ber ſten der Rinde, welche ſich dabei verhärtet und ſchup pig wird. Dieſe Krankheit, welche den Namen Raude [...]
[...] fruchtbarkeit der Pflanze für dieſes Jahr. Ueber haupt wird die Froſtkälte der Pflanze um ſo verderb licher, je mehr wäſſerige Säfte dieſelbe enthält. Da her ſchaden die Herbſtfröſte in der Regel weniger als die Spätfröſte des Frühlings, weil die Pflanzen als [...]
[...] lich die Pflanzen mit dickeren, harzigen Säften der Kälte beſſer zu widerſtehen, als die mit dünneren und mehr wäſſerigen Säften verſehenen; daher ſieht man die Nadelhölzer noch in Menge in der kalten Zone gedeihen und der größten nordiſchen Kälte trotzen, wo [...]
[...] die Nadelhölzer noch in Menge in der kalten Zone gedeihen und der größten nordiſchen Kälte trotzen, wo die meiſten Laubhölzer nicht mehr auszuhalten ver mögen. - (Fortſetzung folgt.) [...]
Pfälzische Garten-Zeitung11.05.1845
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu Anfang des März die Gurkenpflanzen unter den Salat verſetzt werden, iſt ſolcher bereits ganz geſchloſ ſen und leidet nicht mehr von der für die Gurken nothwendigen höhern Temperatur. Die Gurkenpflan zen haben um dieſe Zeit bereits eine oder zwei Ran [...]
[...] berei habe ich mich früher ſchon ausgeſprochen, woraus auch erſichtlich iſt, daß dieſe Treiberei ihre eigenen Schwierigkeiten hat. Keine mehr, als die Bohnen treiberei, verlangt helle, günſtige Witterung, wenn Etwas dabei herauskommen ſoll. Manche legen die [...]
[...] treiberei nicht gar zu koſtſpielig herauskommen ſoll. Denn die abgetriebenen Spargelpflanzen müſſen weg geworfen werden, und ſind zu Nichts mehr nütze; ihr ganzes Wachsthumsvermögen iſt erſchöpft. Es können zwar auch drei- und vierjährige Pflanzen ſchon zum [...]
[...] Bäumen und Reben des Schadens ſchon mehr als genug geſchehen. Und doch hätte es, namentlich bei den Letztern, [...]
[...] die Wein-Abfüllungen ſehr verzögert, das Meiſte da rin iſt aber nun bereits geſchehen, weßhalb auf den äußerſt lebhaften Verkehr wieder mehr Stille auf un ſerm Weinmarkt eingetreten. – Allgemein ſind dabei die Klagen der Herren Weinhändler über hohe Preiſe [...]
[...] allgemein gewünſcht wird, mehrere gute Weinjahre, ſo daß man wieder um ein billiges Geld (nur frei lich nicht mehr ſolche Spottpreiſe, wie früher) einen guten Schoppen bekommt, ſo mag dann auch wieder mancher Braubottich und Kühlſchif gute Herberg für [...]
Pfälzische Garten-Zeitung10.03.1845
  • Datum
    Montag, 10. März 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſeine Gärten anlegt, um des Nutzens wegen, obſchon er auch das Schöne paſſend damit zu verbinden weiß. In Italien ſind die Gärten mehr zu einem längeren Aufenthalte der Familien beſtimmt, und ſo dieſem ent ſprechend eingerichtet, wogegen man in Frankreich die [...]
[...] zuſehen, denn bei einem Blumengärtchen kann wohl von einem eigentlichen Gartengeſchmacke nicht die Rede ſein, denn hier muß ſich der Beſitzer mehr von der Lokalität und dem Bedürfniſſe beſtimmen laſſen. Ebenſo wird man die Küchengärten in der ganzen [...]
[...] die Zuſammenſtellung dieſer Gegenſtände erſcheint, je weniger die Kunſt bei den Verbindungen derſelben, hervorleuchtet, um ſo mehr entſpricht die Anlage dem engliſchen Gartengeſchmacke. Eine Haupt zierde ſolcher Naturanlagen ſind die Wege, und dieſe [...]
[...] viele Annehmlichkeiten darbietet. Dagegen beweist ängſtliches Nachbilden der verſchiedenen Scenen in mehr an Regelmäßigkeit grenzenden Formen, z. B. eines Hügels oder einer Grotte c. Unkenntniß in der Auffaſſung und Darſtellung und bringt auf den Be [...]
Pfälzische Garten-Zeitung03.11.1845
  • Datum
    Montag, 03. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Erde herabgekommener Beobachter in der Pflanze allerdings am ſpäteſten, und niemals mit voller Ge wißheit entdecken. Wenn er aber mehr verſtändiger Mann als Philoſoph iſt: ſo wird er doch in ſo vielen Bewegungen der Pflanze, durch welche ſie entweder [...]
[...] düngen: am beſten iſt alter verrotteter Schweinedünger. Dadurch erlangen die Stauden einen ſolchen Flor, daß eine mehr Früchte bringt, als ſonſt 3 und 4. – Um ſie ſtets in gutem Zuſtande zu erhalten, laſſe man die Stöcke nicht zu lange auf einer Stelle ſtehen, [...]
[...] 5. Nov. 894 Pf. Blätter und 4948 Pf, Rüben. – Die abgeblattete Hälfte brachte zwar um 134 Pf. mehr Blätter, dagegen aber um 476 Pf. Rüben weniger hervor. Setzt man den Werth der Blätter jenem der Rüben ganz gleich, ſo entſtand durch das [...]
[...] jenem der Rüben ganz gleich, ſo entſtand durch das Abblatten dennoch ein Verluſt von 342 Pf. Rüben, was bei 100 Ctr. mehr als 6 Ctr. beträgt. Bei einem zweiten Verſuche erhielt man von der einen Hälfte des Feldes, die zweimal abgeblattet wurde, [...]
[...] einen Hälfte des Feldes, die zweimal abgeblattet wurde, 200 Metzen, bei der zweiten nicht abgeblatteten aber 300 Metzen Rüben, mithin ein Drittel mehr. – Bei einem dritten Verſuche gab ein Morgen nicht geblatteter Rüben 462, einmal abgeblatteter 430 [...]
Pfälzische Garten-Zeitung17.11.1845
  • Datum
    Montag, 17. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kapital nie gefährdet wird, indem das Grundſtück und die Pflanzungen dafür bürgen, und dieſelben jedes Jahr immer mehr an Werthe zunehmen, was bei anderen Unternehmungen gewöhnlich im Gegentheil der Fall iſt. Aus dem bisher Geſagten werden Sie [...]
[...] welche Vortheile dieſe Anſtalt, ſowohl in wiſſentſchaft licher als auch in materieller Hinſicht zu bieten im Stande iſt, daher keine Zweifel mehr in Betreff ihrer Gründung obwalten werden. Hier möge bemerkt werden, daß dieſes In [...]
[...] 6 Mitgliedern, welche bereits ſchon unterzeichnet haben müſſen, werden die Unterſchriften geltend, vor dieſem ſteht jedem Unterzeichner frei auszutreten, mehr Aktien zu nehmen, oder als neues Mitglied einzutreten. Doch ſind Letztere gehalten, die Wahl des Vorſtandes [...]
[...] Kartoffelkrankheiten niedergelegt iſt, Er findet nämlich die Urſache der trockenen Fäule der Kartoffeln mehr in den neueren Verhältniſſen der ſelben ſelbſt, behauptet aber, daß eine Beſchleunigung der Krankheit ſolcher geſchwächten Kartoffeln durch die [...]
Pfälzische Garten-Zeitung24.02.1845
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Vegetation. Es iſt ein Spalier-Apfelbaum, wel cher an einem Aeſtchen, Aepfel in völliger Reife, hin und wieder noch grüne mehr oder weniger ausgebil dete Früchte, und dabei noch viele Blüthen trägt. Fer ner ſind auch noch einige Knospen, welche den Keim [...]
[...] künſtliche Befruchtung dazu beſtimmt waren, was be ſonders empfehlenswerth iſt, denn es laſſen ſich auf dieſem Wege mit mehr Gewißheit gute Früchte von den Sämlingen erwarten. Bei der Wahl des Sa mens genügt es aber nicht allein, die beſten Trauben [...]
[...] zu befördern, giebt man in den erſten Tagen wenig Luft, aber fleißig Schatten, ſpäter erhalten ſie mit je dem Tage mehr Luft und weniger Schatten, bis im Monate Juli zu ihrer Abhärtung die Fenſter ganz abgenommen werden. [...]
[...] Struktur der Glas- und Treibhäuſer, ſo wie der Miſtbeete, 5) Kulur der einzelnen Arten nach dem Alphabet geordnet (von mehr als 4000 ſchön blü henden Gewächſen), 6) Aufbewahrung des Samens, 7) Verpackung der Pflanzen, 8) ſchädliche Inſekten [...]
Pfälzische Garten-Zeitung21.04.1845
  • Datum
    Montag, 21. April 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] der nächſten Nacht ein wenig gelüftet werden, und ebenſo den Tag über, bis der Geruch im Beete nicht mehr ſtinkend und verdorben iſt. Benützt man Laub zur Anlage ſolcher Beete, ſo werden ſie viel gleichmäßiger, aber allerdings nicht [...]
[...] bracht, unter Dach aufbewahrt und nicht feſt einge treten werde; denn ſonſt hat es ſchon fermentirt und erhitzt ſich nicht mehr, wenn es im Januar und Fe bruar zum eigentlichen Gebrauche kommt. Man unterſcheidet warme und kalte Beete [...]
[...] und ſeine Beobachtungsgabe leiten; auf den erſten Blick ſieht er der Pflanze an, ob ſie geſund iſt oder nicht, und weiß dann auch zu beurtheilen, ob ſie mehr oder weniger warm haben müſſe, oder wo es ſonſt fehlt. Das Treiben iſt nichts anderes, als zu einer [...]
[...] Carotten und Spargeln wachſen bei 100 R. recht freudig. Aber alle dieſe Gewächſe ſind mehr oder weni ger empfindlich gegen die äußere Luft, wenn ſie un mittelbar davon getroffen werden; am eheſten noch er [...]
Pfälzische Garten-Zeitung07.04.1845
  • Datum
    Montag, 07. April 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] der oberſten Düngerſchichte alle Wärme, wurde ſchmie rig und naß, bildete ſo eine Art von Kleiſter über den Dünger her, ſo daß ſich gar keine Wärme mehr entwickeln konnte, und die Kerne, welche man hatte im Waſſer anſchwellen laſſen, mußten auf dieſe Weiſe [...]
[...] ein oder zwei geſund ausſehende Blätter, weil ihnen die nunmehrige Temperatur angemeſſen war. Dieſelbe hielt jedoch keine 5–6 Tage an, ſank immer mehr, und auf einmal erkaltete das Beet gänzlich; denn in Folge von Schnee und Regen, weil ſich alle Näſſe [...]
[...] Folge von Schnee und Regen, weil ſich alle Näſſe nach der Tiefe zieht, kam der Dünger faſt ganz in Waſſer zu liegen, und konnte alſo keine Wärme mehr entwickeln. Die Bohnen aber wollen Bodenwärme haben, ohne welche ſie augenblicklich zurückgehen, und [...]
[...] die Kartoffeln in die Grube bringt, wird der Rand der letztern mit etwas Stroh ausgelegt, hauptſächlich aus dem Grunde, um den Erdrand mehr zu ſchonen. Zum Schutze gegen ſtrengere Kälte wird in dem zwi ſchen dem Dach und den Kartoffeln gelaſſenen leeren [...]
[...] Faſt jede Haushaltung beſitzt geſprungene Bou teillen, welche zu nichts mehr taugen und häufig weg geworfen werden. Dieſe können zur Erziehung eines ſehr großen Spargels recht gut benutzt werden. Um [...]
Pfälzische Garten-Zeitung24.11.1845
  • Datum
    Montag, 24. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] Moſtpreis unverhältnißmäßig hoch – hier und in der nächſten Umgegend gab es beſſer aus – manche Producenten bekommen mehr als im vorigen Jahre, während andere wieder kaum die Hälfte erhielten. Der Trebermoſt koſtete hier per Lochel oder 40 Liter von [...]
[...] ziemlich hoch; da der weiße und gut gemiſchte hier à fl. 170 bis fl. 200, am Obergebirg à fl. 140 bis fl. 160 das Fuder – dort ſchon mehr, hier noch wenig – verkauft wird; dahin zielende Speku lation, obgleich vielleicht nicht gerade glänzende Reſul [...]
[...] ihr Fortkommen finden. Eine fortſchreitende Kultur hat ſchon viele dieſer Art verdrängt und wird ſie immer mehr verdrängen; obgleich im Ganzen genom men, die meiſten ſehr ſchwer auszurotten ſind. Die gänzliche Vertilgung ſchädlicher Thiere und uns unnütz [...]
[...] Winter durch den Froſt aufgelöſt werden und eine leichtere Tertur bekommen, ſo muß ihre Fruchtbarkeit immer mehr zunehmen, ſich ihre Erde mehren, und die Oberfläche derſelben einen Standpunkt für Kräuter und Pflanzen und ſelbſt in der Folge für Bäume [...]
[...] nicht anſtaunt, weil ſein Auge daran gewöhnt iſt, aber dem, der im Geiſte ſchaut, können dieſe Erſchei nungen nicht mehr wunderbar vorkommen, da er die Geſetze erkannt hat, nach denen ſie den Sinnen dar ſtellbar geworden ſind. Erſt durch dieſes Erkennen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort