Volltextsuche ändern

43 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Garten-Zeitung17.02.1845
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Da die chineſiſche Granate die ſchon längſt ge wünſchten Eigenſchaften in hohem Grade beſitzt, ſo dürfte der Zeitpunkt nicht mehr fern ſein, dieſe äu ßerſt ſchätzbare Pflanze in allen Gärten und an den Fenſtern der Blumenliebhaber aller Orten zu finden. [...]
[...] perirter und die Luft durch häufigen Nebel feuchter iſt; auch würden die Pflanzen in einem Hauſe, wel ches mehr nach Oſten gelegen hätte, wahrſcheinlich beſſer gediehen ſein. Wenden wir uns nun zur ſpeziellen Kultur die [...]
[...] rend des Sommers in Blumengruppen zuſammen zu pflanzen, oder ſie bleiben in Töpfen. Im erſteren Falle bietet ihre Kultur nicht mehr Schwierigkeiten, als die der ſtaudigen dar; im andern dagegen, iſt ſie mit etwas mehr Schwierigkeiten verbunden. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung27.10.1845
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von 10 bis 12 Tagen mit neuen Anfällen gepeinigt, von Kummer abgemattet, war das 36jährige Weib ſchon mehr einem Scelette, als einem lebenden Men ſchen ähnlich. Jedermann meinte, die arme Dulderin würde ſehr bald dem Tode verfallen ſein. – Die [...]
[...] len, indem es gewiß helfe. Die Kur dauerte 4 Wochen und die Mutter hatte keinen Anfall mehr, ſie erholte ſich zuſehends von Woche zu Woche. Die Einkünfte mehrten ſich wieder und das ſtille Glück kehrte wieder ein bei der [...]
[...] zu ſuchen. Die allgemeine Erfahrung, daß dermalen gelegte ganze Kartoffeln der Krankheit nicht unter liegen, während die Schnittlinge und noch mehr die Augen, unfähig zu keimen, in der Erde vermodern, beweiſt, daß ſonſt eine ſtärkere Keimkraft in den [...]
[...] Mahnung uns hingetrieben fühlen: aus allen Kräften dahin zu wirken, daß unſer Produktionszweig immer mehr eine reichlichere und ſicher fließende Quelle des Wohlſtandes werde für das deutſche Vaterland, im Ganzen insbeſondere aber für die Klaſſe der Wein [...]
Pfälzische Garten-Zeitung10.11.1845
  • Datum
    Montag, 10. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] bäumchen werden, wenigſtens in hieſiger Gegend, aus Frankreich bezogen und ſo kommt jährlich eine Menge Geld in's Ausland, das nicht mehr zum Vortheil unſeres Obſtbaues verwendet werden kann. Es kann alſo die Obſtbaumzucht, namentlich das Heranbilden [...]
[...] gel eines Centralpunktes der Pomologie, d. h. eines Ortes, wo alle Obſtſorten vereinigt ſind, um hier die Forſchungen in derſelben mit mehr Sicherheit vorneh men zu können, hemmend im Wege. Um dieſem Mangel zu begegnen, verſuchten ſie [...]
[...] ſammlung verbundene Fruchtausſtellung wirkt vorzugs weiſe zur Beförderung des Obſt- und Weinbaues, um ſo mehr dann, wenn alle Früchte unter ihrem rich tigen Namen aufgeſtellt ſind, und andere Früchte mit dieſen verglichen werden können. Zu dieſem iſt auch [...]
[...] Es geht hieraus hervor, daß, jemehr Kraut den Kartoffeln genommen wird, deſto mehr leiden die Knollen an ihrer Ausbildung. Wird das Kraut in einer frühern Zeit des Wachsthums der Kartoffeln, [...]
Pfälzische Garten-Zeitung03.02.1845
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] uns die Roſenbäumchen, doch kommt es auch ſehr viel auf die Art der Pflanzung an, um den Effekt durch dieſe noch mehr zu heben. - Den herrlichſten Anblick gewährt eine Sammlung hochſtämmiger Roſen, nahe beiſammen und ſo gepflanzt, [...]
[...] nach dem der Boden mehr oder weniger kräftig iſt. Ob man ſchon veredelte Bäumchen oder nur Wild linge, die man ſpäter zu veredeln gedenkt, wählt, iſt [...]
[...] Volksſchriften-Vereine, die ſich deſſen Verbrei tung zur Aufgabe machen, und es wird auch, um die Obſtbaumzucht auf dem Lande mehr in Aufnahme zu bringen, nicht leicht ein ſo wirkſames Mittelgeben, als dieſes Schriftchen, wenn es in die Hände der [...]
Pfälzische Garten-Zeitung28.07.1845
  • Datum
    Montag, 28. Juli 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Maurerpfanne gebracht und mit Kochſalzwaſſer, Holz aſche und Lehm zu einem dicken Teig verarbeitet; je mehr Kochſalzwaſſer und Holzaſche verwendet wird, deſto kräftiger wird der Düngſtoff. Aus der Düng maſſe werden ſohin mit einer Schaufel Scheiben ge [...]
[...] gen für Wohlhabende beſtimmt, auch vermittelſt Anle gung geſchmackvoller Hausgärten dem minder Bemittel ten ein Plätzchen der Erholung, deſſen er oft mehr bedarf als der Reiche, mit wenigen Koſten zu bereiten. Auch iſt das Werk ſeines gediegenen Styles, ver [...]
[...] oft bei Wechſelung des Satzes nothwendig iſt, dieſes geſchieht aber ſelten, denn es iſt ein Vorurtheil unſerer Winzer, daß eine mehr als 3jährige Rebe verſetzt, nicht gedeihe. Man rottet lieber den ganzen Weinberg um, als ſich der leichten Arbeit des Verſetzens zu un [...]
Pfälzische Garten-Zeitung06.01.1845
  • Datum
    Montag, 06. Januar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der lebhaften Theilnahme, welche dieſes Blatt gleich beim Entſtehen gefunden, würdig zu bleiben, wird es ſich nicht nur ſeinen erworbenen Ruf zu erhalten ſuchen, ſondern durch ſtets zunehmende Verbreitung in dem ſelben noch mehr befeſtigen. Ohne umſtändliche Empfehlung verweiſen wir auf das hier beiliegende Inhaltsverzeichniß des erſten Jahr gangs, welches einen Ueberblick des Geleiſteten gewähren dürfte. [...]
[...] tere Wahl, eintreten, wofür das Diplom er theilt wird. b) Ehrenmitglieder können durch Vorſchlag mehre rer Mitglieder oder des Vorſtandes ernannt werden, treten in dieſelben Rechte, wie die or [...]
[...] vor allen andern auserwählt, kultivirt. Die beſondern Eigenheiten bei deren Cultur würden dadurch immer mehr ermittelt werden können. Wir haben hievon Bei ſpiele genug, und erwähnen nur eines in unſerer Pfalz wohnenden Blumiſten, der ſich auf die alleinige Zucht [...]
Pfälzische Garten-Zeitung10.02.1845
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Standort beitragen mag. Sollte dieſe Erfahrung die Pflanzenzüchter nicht noch mehr beeifern, ähnliche Pflanzen, wenn auch nicht aus der warmen Zone, bei uns einzubürgern, oder einheimiſch zu machen? Wurden nicht früher [...]
[...] Blätter und Blumen, die Behaarung c. Da nun alle dieſe ſtrauchigen Arten ſich zur Kultur im All gemeinen viel mehr, als die ſtaudigen Arten eignen, da ferner alle eigentlichen Arten immer nur eine Blu [...]
[...] Froſt, ja in gelinden Wintern halten ſogar ſtaudige Arten bisweilen ganz aus. Wie alle Gebirgspflanzen, lieben ſie mehr eine mittlere feuchtere Temperatur, und leiden durch zu große Hitze ſehr. Für unſere Gegen den iſt daher der zweckmäßigſte Standort im Sommer [...]
Pfälzische Garten-Zeitung07.07.1845
  • Datum
    Montag, 07. Juli 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Fortſetzung.) Dieſe Stoffe müſſen nun in den, den Pflanzen beizugebenden Düngſtoffen mehr oder weniger vertre ten werden, wenn ſie zur Nahrung der Pflanzen die nen und derſelben Wachsthum befördern ſollen. Die [...]
[...] beruht auf ihrem reichen Stickſtoffgehalt, welcher in den vegetabiliſchen Düngerarten in viel geringerer Menge anzutreffen iſt. Je mehr dieſer Stickſtoffgehalt durch Beimiſchung von Lehm, Thon oder ſonſtiger Erde gebunden und vor dem Entweichen in die Luft [...]
[...] den angehenden Gärtner geeignet, indem er hier von Stufe zu Stufe in dieſe Wiſſenſchaft eingeweiht wird. Der zweite oder practiſche Theil iſt mehr für den practiſch gebildeten Gärtner berechnet, indem dieſer alle für ihn Intereſſe habenden Pflanzen, hier leicht fin [...]
Pfälzische Garten-Zeitung18.08.1845
  • Datum
    Montag, 18. August 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] und die von ihm gemachten Verſuche ihn wahr nehmen ließen, daß das Kochſalz der Vegetation mehr ſchädlich als nützlich ſei. Die nachfolgenden Verſuche werden hierüber entſcheiden. Der größte Ge winn, den die chemiſche Samen- und Pflanzendüngung [...]
[...] nicht wohl eine Vernachläſſigung und Geringſchätzung der in jeder Landwirthſchaft erzeugt werdenden Düng ſtoffe mehr ſtatt finden wird. Der Ackersmann wird künftig ſeine höhere Bildung auf keine deutlichere Weiſe an den Tag legen können, als in der ſorgfäl [...]
[...] tigen Bearbeitung, Vermehrung und Verwendung ſei ner Düngſtoffe. Die Hofräume werden künftig nicht mehr von flüſſigen Düngſtoffen überfließen, ſondern die Gaben des Himmels werden benutzt werden, wozu ſie beſtimmt ſind. Der Grundſatz wird Huldigung [...]
Pfälzische Garten-Zeitung16.06.1845
  • Datum
    Montag, 16. Juni 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] lichen Ruinen vorbei in den ſchönſten Theil des Ge hölzes führt. Der Pfad ſcheint ſich im Gebüſche zu verlieren, und da, wo er kaum bemerkbar mehr iſt, lenkt derſelbe in einem halben Kreisbogen in eine grot tenartig gebaute, dichte Laube ein, hinter welcher der [...]
[...] Wollt ihr, meine Freunde, weitere Kunde von meinem Garten, ſo geduldet euch. – Ich werde euch noch öfter beſuchen und dann mehr noch erzählen und ſchildern. Edenkoben, im Monat Mai 1845. [...]
[...] Nordoſt . 3 4 Hitze . - 8 Heitere Tage . . . . . . . 9. Witterung überhaupt. Trübe ,, 12. Mehr kalt als kühl, ziemlich naß, bis gegen Ende Vermiſchte Tage 9. d. Mts. ſehr unſteten Wind. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort