Volltextsuche ändern

74 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Politischer Gevattersmann12.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] etlichen anderen Dingen kam auch ein Bericht wegen Errichtung eines gemeinschaftlichen Ausschusses für Kirchen- und Gchulan- gelegenhciten zur Sprache. Ein paar Prediger, Bauer aus Bamberg und Pfeiffer hielten lange erbauliche Reden. Reichend sagte :: der Keim deS Proletariats liege in der Volkßerzichung, [...]
[...] Die deutschen Rechts- und Sprachforscher, oder wie sie sich heißen, die Germanisten, werden diesen Herbst nicht zusammenDie meisten von ihnen sitzen in der Panlskirche und kommen. wissen, daß sie dort mehr zum Nutz und Frommen des Vaterthun können, als durch ein paar gelehrte Vortrage. [...]
[...] Am 8. Julius ist Johann nach Frankfurt abgereist in Beder Frankfurter Abgeordneten. Der Minister von gleitung Weffenberg gieng schon einen Tag vorher dahin ab. Er wird nur ein paar Tage in Frankfurt bleiben, um die Reichsverwezu übernehmen und dann schnell nach Wien zurückkehum den österreichischen Reichstag zu eröffnen. Der Kaiser, ren, hoffen die Wiener, soll am 15. in Schönbrunn eintreffen. Die [...]
[...] Die Pariser Spießbürger geberden sich jetzt, nachdem der Sieg über die rothen Republikaner errungen ist, äußerst wild und wenn Cavaignac ein paar tausend arme Tröpfe ohne Protodtschießen ließe, so wäre cs ihnen gerade recht. Sie zeß schreien nun gegen Preßfreiheit und Vereinigungsrecht und vereine eiserne Faust uue-Frankreich zu regieren. DaS Letzte- langen kann ihnen wohl werden.—Nun wen mag das Treiben der PaSpießbürger wundern, sind doch die Spießbürger überall [...]
[...] Schuhmachcrgesell von Dürkheim in der Pfalz, 26 I. a. Sprech- und Nnterhaltungssaal. Ein paar fromme Wünsche der Baiern. «Fortsetzung.) Es ist kaum begreiflich wie das Volk nach solcher Aufrenach solch einem Aufschwung«, wie sie im März da war, [...]
[...] schritte fast alle anderen Hoffnungen,, die man aus den Landtag setzte, wurden zu Nichts. Dagegen giengen andere Gesetze durch, die weder dem Landtage zu Ehren, noch dem Lande zum Nutzen geDie Hauptmißstände blieben unberührt und deßhalb solein paar hier stehen. len Wir wünschen, daß die dritthalb Millionen starke Zivillistc, welche wirklich eine Zuvielltste ist, vermindert werde, in einer [...]
Politischer Gevattersmann29.05.1848
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] daher das Gesetz als nothwendig und unvermeidlich erkennen. Sprech- und Nnterlialtunassaal. Ein Paar unhöfliche Randglossen über die deutschen Höfe sammt Zubehör. Wenn einer jetzt schaut wo der Wind herbläft, so wird er [...]
[...] dem ewigen Vorwärts, wohin find wir denn gekommen seit dem 6. Merz, ists etwa besser geworden, verkauf ich etwa des Tages nur ein paar Stiefeln oder mein Gevatter ein paar Unterhosen mehr? Nein gerade im Gegentheil. Ja die Leute, die Nichts haben, können leicht schreien. Ach wär es nur wieder wie [...]
[...] Kleinen anfgehoben und in das Häuschen vor der Mühle geDa erschien dann auch ein Arzt, der ihnen sogleich die bracht. Ader öffnete. Zu unserer großen Freude floß das Blut noch roth und frisch. Aber alle angewandten Mittel blieben erfolgEs war zu spät. Ein paar Stunden nachher erfuhren los. wir an Ort und Stelle, man habe die Kinder wohl eine Stunde lang so theilnahmslos auf dem Boden liegen lassen. Eine [...]
[...] geherrscht. Dem Vertreter der unbemittelten Klasse erschallte ein freudiges Hoch. Natürlich schauten unsere bisherigen Gewalthaber und Dungar trutzig drein, probirtcn auch noch ein paar der kelmänner alten Gistmittelchen um die große Genesung unsres Gemeinweaufzuhalten, aber umsonst! die Schleichwege unserer Nachtwerden immer offenbarer. Wessen Geistes Kinder aber menschen die Herren sind, ist z. B. aus dem großen Widerwillen zu mermit dem man sich der Volksbewaffnung widersetzte. [...]
[...] hause Was kann man von solchem Gemcinderathe sagen? Sollten nicht die obern Gerichtsbehörden gegen solche Unauf -cm Weg Rechtens verfahren?? verschämtheit Als vor ein paar Jahren während der Truppendurchmarsche zum Augsburger Lager der Gemeinde einige hundert Gulden als Entschädigung für die Ouartiergeber eingehändigt wurden, erdiese Nichts. Was sagst Du dazu? [...]
Politischer Gevattersmann09.07.1848
  • Datum
    Sonntag, 09. Juli 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] fernt indeß von dieser Ueberfledelung Wind erhalten, lagen im Hin- terhalte und fahndeten auf die offenen Kisten mit Schuhen und Stiefeln, von denen auch mehrere tausend Paar in ihre Hände gefallen sind. Die Eigenthümer haben nun eine Klage gegen das hamburgtsche Schuhmacheramt eingeleitet, sie fordern eine [...]
[...] nere Freischärler in Straßburg. Ihr Hauptquartier ist im Rebstock. Die Herrn Umstürzcr wußten von dem letzten Pariser Aufstande schon ein paar Tage vor dessen Ausbruch und wäre er gelunso hätten wir sie und die Straßburger „Rothen" »ach der gen, Plünderung jener Stadt, bald bei uns am Rheine und weigesehen. ter Italien. [...]
[...] nister erhielt eine Katzenmusik. Und diese ganze Umwandlung bewirkdie gräßliche Leere in den Geldseckeln der Wirthe, Permiether te und all der Leute,, die bisher bloß von de» Fremden gelebt. Kämen jetzt ein paar hundert Teutsche mit Geldsäcken nach Nom ich glaube, man ließe sie hochleben und nähme sie mit offenen Armen auf. Sind die Wälschen einst auch unabhängig von der [...]
[...] ter Johann heirathete sie. Des PosthalterS Tochter ist nun Pie Ehefrau des deutschen Reichsverwesers. —— Ein paar fromme Wünsche der Baiern. —— Kömmt man zuweilen zu großen Herren, um etwas von ihnen zn erlangen, was sie nicht gerne geben, so sagen,sie wohl: [...]
Politischer Gevattersmann15.07.1848
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hat mich bewogen Ihren Ruf anzunehmen, um mit Ihnen das große heilige Werk zu vollenden. Da habt Ihr mich, ich gezu Euch." Abends vom Balkon des russischen Hofes höre sprach er noch ein paar Worte zum harrenden Volke. In der Sitzung der Neichsversammlnng vom 12. Juli, erstattete Heck- scher Bericht über die Reise der 77 Reichsbotcn nach Wien und [...]
[...] und Regierungsbeschlüssen, sondern von ihrem eigenen Verstände und ihrer Erfahrung. Am 17. Juli werden sämmtliche Buch- druckereibesttzer Deutschlands zu einer Berathung zusammenkomoder sich vertreten lassen. Ein paar Tage vorher wird zu men Frankfurt großer deutscher Gewerbtag gehalten. [...]
[...] dischen besonders in der Erstürmung der Barrikaden nach solcher Art eingeübt. In den letzten Tagen hat man ein paar hundert Aufstän- '' dische welche sich in den unterirdischen Gängen der Steinbrüche am Montmartre aufhielten, und bei der Nacht hervorkommend [...]
[...] man ihm Schmuck und Geld zu diesem Kriege anvertrauen, jede Frau wenigstens einen ihrer Ohrcnriiige, wenn sie sich vom Paar nicht trennen möge. —— Spanien. Cabrera ist nicht in Spanien, sondern hat das Podagra [...]
Politischer Gevattersmann19.05.1848
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] die von Paris kamen und wahrscheinlich für die Aufständer in Pas«il bestimmt waren, am Potsdamer Thore mit Beschlag beMan glaubt daß diese Sendung von demZentralausschusse legt. in Paris ausgegangen ist. Ein paar Tage zuvor hat man 22 Kisten mit Säbeln unter andern Frachtgütern entdeckt. [...]
[...] von Sendlingen enthalte, die mit bestimmten Stimmen von Frankreich aus für das Geschäft der Aufwiegelung bezahlt würden. Man nennt ein paar Tagesredner, welche darunter sein sollen. Eine weitere Sage lautet, der zum Minister vorgeschlagene [...]
[...] Die Königin von England erhält aus allen Gegenden des Landes Ergebenheitszuschriften. (Eisenbahnunglück.) Auf der großen Western-Eisenblieben bet einem Haltorte ein paar Wagen aus den bahn Schienen stehen, als ein Eilzug herangefahren kam, ohne daß dieser gewarnt wurde. Bei dem Zusammenstoße sind 44 Reidarunter 22 Geistliche, getödtet und gegen 20 schwer verworden. [...]
[...] gigkeit für Polen. Die Versammlung mochte aber diese Schriften nicht gleich verhandeln und verwies sie auf Montag. Hat nun auch die Nationalversammlung ein paar Bittvom Halse, so wird sie doch nicht eben so leicht die schriften Stürmer und Dränger, bei denen das dritte Wort immer Krieg ist, abschütteln können. Diese werden nicht eher ruhen, als Hidas haben, was sie und ihre Freunde, die Polen, wollen —— [...]
Politischer Gevattersmann24.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 24. Mai 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] lassen sofort sachkundige Männer nach Frankfurt zu schicken, um über ein gemeinschaftliches Handels- und Zollststcm sich zu verständigen. Kommt endlich eine Einigung zu Stande, so werwieder ein paar Tausend Zöllner und Sünder abgeschafft den und das ist gut. [...]
[...] Italien. I» Italien gehts noch immer nach dem alten Stile fort, hier ein Aufständchen dort ein paar Minister abgedankt, Aufund Großsprecherei in s. w. Im Königreiche Neaist der alte Wirrwarr, in einer Provinz, dem Basilikat, pel hat das Volk alle Beamtet nn und Behörden fortgejagt; in der Hauptstadt selbst haben zur Abwechslung wieder drei Minister [...]
[...] stets auf einen kommenden Lebensmontag vertrösten; sie sagen oder denken, jetzt, so mitten in der Woche, da kann man nichts Rechtes mehr anfangen, laßt nur erst diese paar Tage und dann den Sonntag vorüber sein, ihr sollt sehen, wie wir dann frisch zugreifen. [...]
Politischer Gevattersmann19.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hera und suchten die österreichische Umschlicßungskette zu durch ,, sie wurden aber von den Truppen und den Wiener brechen­Freiwilligen mit blutigen Köpfen heimgeschickt. Die guten Wiener haben zwar schon vor ein paar Wochen von der Uebergabe Venedigs geträumt und im Geiste schon die österreichiHauSfarben wieder auf den drei Masten vor der Markusflattern sehen, wahrscheinlich aber gelingt eS dem wackeren kirche Melden doch nicht sein Ziel zu erreichen. Denn von der See [...]
[...] und wenn Mar II. ein Krösus wäre, so könnte er doch nicht allen zum Theil ungerechten und ungestümen Bitten entspreMan glaubt, daß König Mar in Berücksichtigung chen. der drückenden Zeitverhältnisse gern ein paar hunderttausend von seiner Zivilliste abgeben würde, wenn er nicht eine bedeutende Summe an seinen k. Vater abgeben müßte. Hätten die Landvom Jahr 1834 ahnen können, daß das Jahr 1848 so [...]
[...] AblösungsgesetzeS, erschien der Herr Pfarrer und Schul-Jnspektor des Orts in der Feicrtagsschule und diktierte, natürlich bloß al» Schreibübung, ein paar Briefe. Im ersten fragt ein Gutsbesitzer bei einem andern an, was er denn von dem Ablösungsgesetze halte, und bat ihn, da er gesonnen sei sich abzulösen, mit gutem [...]
Politischer Gevattersmann22.08.1848
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sch. Brav, und warum warten sie so lange?! —— Weißt du das nicht ?? —— Weil ihr Oberhaupt, welches früher der Kaiund jetzt der ReichSverweser ist, erst bei allen 30 Souveräherumfragen muß, ob es Hochdenselben gefällig sei, den nitäten Krieg zu führen und ein Paar Soldaten dazu herzugeben. Verdu, was daraus folgt? stehst M. Daß man es nicht mehr auf ihre Gefälligkeit darf ankommen lasse». [...]
[...] gab lombardischen und venetianischen Städte an die Oesterreicher. Aber sie wollten sich nicht so, ohne gefragt zu werden, verkaulassen, und rissen wieder die Republik aus. Sie können fen sich aber kaum ein Paar Tage halten, denn die sardinischen und neapolitanischen Truppen sind schon abgezogen, und Venehat sich wahrscheinlich in diesem Augenblicke schon den dig Oestcrreichcrn ergeben. So waren sie denn innerhalb 11 Taerst Republikaner, dann königl. sardinische Unterthanen, [...]
[...] Bezug auf die Kriegsfrage ausgedehnte Vollmacht ertheilt. Er ist nur der Kammer verantwortlich. Nun wird gerüstet überall, es ist aber zu spät. Die Italiener werden doch mit ein paar tauneugebackenen Rekruten nicht die kriegsgeübten Oesterrcicher send vertreiben wollen? [...]
Politischer Gevattersmann27.06.1848
  • Datum
    Dienstag, 27. Juni 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] über Dreiheit, Fünsheit nnd Einheit streiten, hat außerhalb dieRäumen schon die Einheit gesiegt. —— Der Sieg wird inder Paulskirche nicht ausbleiben. nerhalb Ob nun Erzherzog Johann auch tüchtig ist, das StaatsdcS neuen Reiches zu lenken, ist eine zweite Frage. Außer schiff einem guten Trinkspruchc, der ein paar Jahre vorher einem geMenschen die Freiheit hätte kosten können, steht noch wöhnlichen keine große That von ihm in der Geschichte. Doch große Zeimachen zuweilen auch große Männer. ten In-der Nacht des 22. Junius ward versucht dem PräsiGagern eine Katzenmusik zubringen, und warum? Weil er [...]
[...] das Herz schwer. Ich schrie ganz wüthend: mein s'hat Elfi gschlagn, und dachte bei mir, hol der Teufe! alle Schwätzer! Ein paar Worte der Vertheidigung von einem „gemeiSoldaten. nen" Viele Artikelschreiber iu den hiesigen Blättern sprechen sich ungeheuer herb aus über die Rohheit der Soldaten bet der [...]
Politischer Gevattersmann09.05.1848
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1848
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Heute sehen wir davon noch einige kümmerliche abgebleichte seiFetzen, die an ihrem Stabe schlaff herunter hängen. Wind dene und Wetter haben dort oben den bunten Fahnenzcug zerstückt und jeder neue Luftzug führte ein paar Fetzen davon nach allen Himmelsrichtungen. Wind und Wetter der wandelbaren Volks- launen, häßliche Leidenschaft, falsche Furcht und Berechnungen [...]
[...] darinnen gegeben, worin er manche Wörtlcin, die jetzt mehr als billig im Schwünge sind erklärt. Daraus sollen zur Probe hier ein Paar folgen; zu bemerken aber ist, daß der Mann, Auerbach beißt er^ im Jahre 1847 diese Dinge geschrieben hat, Heuer im Jahre 1848 würde er wohl andere Wörtlein wählen. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort