Volltextsuche ändern

149 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 10.07.1868
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] kums während des Tages war ein bedeutender und kann man anneh men, daſs während des Tages ungefähr 1000 Landwirthe, unter denen viele aus weiter Ferne, sogar aus dem Innersten Ruſslands zu diesem Zwecke hierhergekommen waren, das Versuchsfeld besucht hatten. Auſser dem Hauptcomité für die Concurrenz und den Ausstellern [...]
[...] waren die Mitglieder des Preisrichteramtes erschienen, welche in fol gende Einzelcommissionen verloost wurden: 1) Technische Commission: Ingenieur Kayser aus Breslau, Fabrik besitzer Keſsler aus Greifswald, Fabrikbesitzer Hambruch aus Elbing, Civil-Ingenieur Scheer und Civil-Ingenieur Schneider aus Berlin. [...]
[...] on und Samuelson & Ä in Banbury (zweipferdige). – Gruppe II. etreide - Mähemaschinen mit selbstthätiger Ablege - Vorrichtung: N. Jepsen Sohn aus Flensburg, Carl Beermann aus Berlin, Götjes, Berg mann & Co. aus Reudnitz bei Leipzig, Schieblich & Hanko aus Neu coschütz bei Dresden, N. Jepsen Sohn aus Flensburg (zweite Maschine), [...]
[...] mann & Co. aus Reudnitz bei Leipzig, Schieblich & Hanko aus Neu coschütz bei Dresden, N. Jepsen Sohn aus Flensburg (zweite Maschine), Götjes Bergmann & Co. aus Reudnitz bei Leipzig (zweite Maschine), H. F. Eckert aus Berlin, J. J. Pintus &C Co. aus Brandenburg a. ? die Stralsunder Eisengieſserei und Maschinenfabrik, Gebrüder Böhmer [...]
[...] H. F. Eckert aus Berlin, J. J. Pintus &C Co. aus Brandenburg a. ? die Stralsunder Eisengieſserei und Maschinenfabrik, Gebrüder Böhmer aus Magdeburg und Samuelson & Co. aus Banbury. – Gruppe III. Gras- und Futter - Mähemaschinen: Samuelson & Co. aus Banbury, Henry und George Kearsley aus Ripon, Schieblich & Hanko aus Neu [...]
[...] Gras- und Futter - Mähemaschinen: Samuelson & Co. aus Banbury, Henry und George Kearsley aus Ripon, Schieblich & Hanko aus Neu coschütz bei Dresden, Wilbers, Stevens & Co. aus Poughkeepsie in Nordamerica, Henry und George Kearsley in Ripon (zweite Maschine), Wilbers, Stevens & Co. aus Poughkeepsie (zweite Maschine), Henry [...]
[...] Wilbers, Stevens & Co. aus Poughkeepsie (zweite Maschine), Henry und George Kearsley in Ripon (dritte Maschine), Samuelson & Co. aus Banbury (zweite Maschine), Walter A. Wood aus Hoosick Falls in Nordamerica und Gebr. Böhmer aus Neustadt Magdeburg. Es wurde sodann zur besseren Information der das Preismähen [...]
[...] Ueber die Behandlung der Getreide- und Oel saaten bei der Aussaat wird uns aus Bayern geschrieben: Auf mittelmäſsigem, mit Stalldünger nicht überdüngten, hauptsächlich auf leichterem und magerem, noch mehr aber auf magerem vom Gute [...]
[...] 20%. feinstes Knochenmehl, 20%. feinsten Sodagyps und 6 a 10%. trockenes schwefelsaures Ammoniaksalz. Diese vollkommen durch mischte Masse lasse man unter vom Grunde aus fleiſsiger Durch schaufelung auf den durchnäſsten Saatgetreidehaufen genau, dünn und gleichmäſsig ausstreuen, damit auch jedes Saamenkörnchen davon [...]
[...] Saaten etc. in ihrem Bezirke festzustellen und das Resultat ihren gelesensten Provinzialblättern mit - zut heilen. Aus den Provinzial blättern werden die gröſseren Zeitungen solche Berichte gern aufneh men und dadurch ermöglichen, daſs ein richtiges [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 24.07.1868
  • Datum
    Freitag, 24. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Verhalten des atmosphärischen Wassers zum B0den. (Aus dem Wochenblatt, der „Naturforscher“.) [...]
[...] Dies erklärt die Thatsache, daſs im Sommer aus den tieferen Ge [...]
[...] fäſsen mehr abtropfte, als aus den höheren, welche, da von unten keine Feuchtigkeit eindringen konnte, um so leichter austrocknen muſs ten, je dünner sie waren. Dieselben Verhältnisse erklären auch den [...]
[...] aus, je weniger durch Verdunstung tieferer Schichten ein Ersatz statt finden kann. Von groſsem Einfluſs ist aber auch die Vertheilung des Regens. [...]
[...] Nieder-Oesterreich berechtigt uns für dieses Jahr zu Ä auf eine reiche Ernte. – Aber es genügt nicht allein, reiche Ernten zu gewinnen, um schlieſslich auch entsprechende Reinerträgnisse aus der Cultur des Hopfens gewärtigen zu können. – Die verhältniſsmäſsig gröſste Höhe des Gewinnes aus der Ernte ist erst dann gesichert, [...]
[...] Käufer eine reine, lichte, mehlreiche wohl getrocknete Waare mit an genehmem Geruch zum Ankaufe geboten werden kann, von welcher Poeweise eine Hand voll aus dem Sacke genommen und auf den Tisch geworfen, jede Dolde für sich, ohne in Spreu zu zerfallen, greif [...]
[...] K. K. Landwirthschafts Gesellschaft zu 1SY er. Z. übernommen wur den, waren viel zu trocken eingesackt – bei jeder Probe, welche aus dem Sacke genommen wurde, war man kaum in der Lage, zwei oder drei ganz geschlossene Dolden aus einer Hand voll Hopfen aus zulesen; alle waren in ihre einzelnen Blättchen zerfallen. Man war [...]
[...] Ernteberichte. Aus der Neumark, vom 19. Juli. Das trockene Wetter hat sich erhalten, strichweise sind Gewitterregen, auch Hagel, gefallen und letzterer hat auch empfindlichen Schaden gemacht. Der Roggen ist [...]
[...] reichliche rühmen. Selbst das Sommergetreide ist trotz der zeitwei sen Dürre besser gerathen, als zu erwarten stand. Aus dem Kreise Neumarkt, vom 17. Juli. [...]
[...] entwickelt und verspricht einen guten Mehlertrag. Der Stand der Kartoffeln wird als durchaus befriedigend bezeichnet. Im Allgemeinen erwartet man, daſs die Gesammternte noch mehr als mittelgut aus fallen wird. - Aus Schlesien, Sachsen und Thüringen. Zunächst die [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 14.02.1868
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Sauerstoffs innerhalb bestimmter Grenzen hält, ist ein wesentlicher Bestandtheil des Thier- und Pflanzenleibes. Die stickstoffhaltigen Ge bilde des Thierkörpers entstehen aus den pflanzlichen Nahrungsmitteln, und den Pflanzen ist daher die Aufgabe geworden, während ihres Le bensprocesses den Stickstoff entweder aus der Luft oder dem Boden [...]
[...] licher Menge ist dieser Stickstoff vorhanden, denn die die Erde um Ä Luftkugel enthält etwa 90.000 Millionen Centner davon. – önnten die Pflanzen nicht aus diesem Reservoir den freien Stickstoff ebenso beziehen und assimiliren, wie sie es mit der Kohlensäure thun? Die Begründer der Agriculturchemie, Priestley und Ingenhous, ha [...]
[...] ben sich wirklich mit dieser Frage beschäftigt und glaubten sie nach ihren Versuchen bejahen zu können, aber schon de Saussure sprach sich entschieden dagegen aus, und schlieſslich hat Boussingault, der eine lange Reihe von Untersuchungen über die Stickstoffassimila tion angestellt hat, in entscheidender Ä es dargethan, daſs der [...]
[...] notorisch ganz unfruchtbare Böden groſse Mengen Stickstoff enthalten. Es kann demnach mit Bestimmtheit behauptet werden, daſs der freie, unverbundene Stickstoff, mag er nun aus der Luft oder dem Bo den stammer, nicht geeignetet ist, von der Pflanze assimilirt und zur Production von Trockensubstanz verbraucht zu werden. [...]
[...] sich in jedem Boden ein konstanter, wenn auch verschieden hoher Gehalt an Ammoniak und Salpetersäure nachweisen läſst. Auch wird aus den etwa im Boden vorhandenen stickstoffhaltigen organischen Körpern durch Fäulniſs oder Verwesung Ammoniak oder Salpeter säure entstehen. Die Bildung der letztern wird auſserdem durch Er [...]
[...] enthaltenden Gesteinen zu betrachten, so würden wir Steinsalz in noch älteren Schichten als denen der Uebergangsformation vermuthen dür fen, indem aus den älteren Schiefern von Altensalza im Voigtlande, aüs dem Kornwaller Schiefergebirge und anderen Soolquellen zu Tage treten. Beispiele bedeutender Bildungen von Steinsalz in den ver [...]
[...] Steinsalz anstellen zu lassen. Als der vorzüglichste wurden von der selben die Gypsbrüche bei Sperenberg – ungefähr 2 Meilen von Luckenwalde Ä – ausgewählt. Hier, wo aus der Norddeutschen Diluvialebene ein Steinsalz – inselartig hervortritt, hatte man bei Anlage eines Bohr [...]
[...] berg, nicht nachgewiesen, obwohl nach der Natur der Entstehung der Salzlager, die Mutterlaugensalze dem reinen Steinsalze aufgelagert sind. Indessen wäre es durchaus voreilig, aus diesem ersten Äuf. schlusse folgern zu wollen, daſs die für die Industrie so wichtigen Mutterlaugensalze überhaupt nicht vorhanden wären. Unter den bei [...]
[...] Allgemeiner landwirthschaftlicher Bericht aus England für den Monat Januar 1868. Trotzdem die Zufuhren von ausländischen Colonial - Producten in [...]
[...] Die Witterung war fast in allen Theilen Englands überaus ver änderlich. Die jungen Weizensaaten sehen indeſs trotzdem auf den meisten Bodenarten versprechend aus. - Das Getreidegeschäft auf dem Continent hat sich fortgesetzt fest erhalten, nur war das Geschäft im Weizen für Frühjahrslieferung ziem [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 08.05.1868
  • Datum
    Freitag, 08. Mai 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] herrschaftliche Haushaltung zum Grunde Ä und danach die Milch ausgebracht zu 2,ß er Kanne: Es ist diese Berechnungsart gewählt und kein Abzug der Kosten der Meierei vorgenommen lediglich aus dem Grunde, weil sie einen geringeren Bruch ergab und eine leichtere Berechnung zulieſs. Die Kosten der Meierei an Lohn, Haushaltung, [...]
[...] Sommer kalbenden, trotzdem sie am wenigsten theures Kraftfutter consumirt haben. Aus allem Diesen ergiebt sich als Resultat, daſs es am vortheil haftesten erscheint, daſs man mit dem Kalben der Kühe etwa Mitte Januar anfangen und dann – soviel man das in seiner Gewalt hat – [...]
[...] en aufzutrocknen, richtiger thun, durch frühes Kalben und starkes üttern einen zwar theuer erkauften, aber doch bedeutenden Ertrag aus den Kühen zu gewinnen, bei welchem Verfahren sie jedenfalls eine reiche Kraft in ihren toden bringen, welche dann auch wieder den Klee- und Graswuchs sicherer stellt. [...]
[...] eine reiche Kraft in ihren toden bringen, welche dann auch wieder den Klee- und Graswuchs sicherer stellt. Das aus obigen Aufstellungen gezogene Resumé sagt unsern [...]
[...] Rappsmehl als Futterstoff. Hat man es seiner Zeit als einen bedeutenden Fortschritt betrachtet, die hydraulischen Pressen statt der Schlagmühlen zur Oelgewinnung aus Rapps und dgl. in An wendung kommen zu sehen, so muſs es noch als ein bedeutsamerer Fortschritt erachtet werden, daſs die Oelgewinnung aus ölhaltigen [...]
[...] bei weitem höheren Maſse als letztere. Gutes Malz enthält davon mindestens ein Procent. Dubrunfaut meint, daſs man bei der Bierbe reitung aus dem verwendeten Malz r der darin enthaltenen Maltine ausscheiden und zu andern Zwecken verwenden kann, sei es bei der Spiritusbrennerei, sei es bei der Stärkezuckerfabrikation etc. Wenn [...]
[...] glichen, und so kann man die Lage der Landwirthschaft, als eine we sentlich gekräftigtere bezeichnen. Die Viehbestände sind Ä in und ut aus dem Winter gekommen, und die Schafheerden finden aller rten schon reichliche Trift, versprechen daher gute Einschur. Rapps ist im besten Wachsthum und zeigt wenig Blöſsen. Die im Herbste [...]
[...] werden immer mehr mit Obstbäumen besetzt und der arbeitenden Klasse fehlte und fehlt es nicht an lohnender Beschäftigung. Aus Eiderstedt (Schleswig), Ende April. Trotz des sehr nassen Winters ist das Land hier weniger steif und bindig, als man hätte erwarten sollen und dürfen wir daher nach der Aussaat, mit der [...]
[...] Aus dem Königreich Sachsen, Anfangs Mai. Alle Wintergetreidesaaten stehen angemessen dick, kräftig, überhaupt so hoffnungsvoll, daſs bis jetzt die Hoffnungen auf eine reiche Ernte voll [...]
[...] denen man früher kein rechtes Vertrauen schenkte, haben sich noch anz gut gemacht, so daſs sie eine gute Mittelernte geben dürften. er Klee endlich ist unversehrt aus dem Ä und ver spricht, wie alle andern Futterkräuter und die Wiesen, einen um so höheren Futterertrag, als es Futterfeldern und Wiesen an Feuchtigkeit [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 07.08.1868
  • Datum
    Freitag, 07. August 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] verschaffende Anwendung werthvoller künstlicher Düngemittel übt t nur einen mächtigen Einfluſs auf den Ackerbau überhaupt, son n insbesondere auch auf den Fruchtwechsel aus, weil man der 1chtwechselwirthschaft mit möglichster Freiheit nachstreben kann. ut Hilfe der werthvollen künstlichen Düngemittel kann der Anbau der [...]
[...] maehen. Die künstlichen Dünger nach Aschenanalysen zusammenzusetzen, empfiehlt Wolff nicht, weil sie zum groſsen Theil aus Stoffen bestehen würden, welche unter den meisten Verhältnissen nicht wesentlich zur Erhöhung der Ernteerträge beitragen würden. [...]
[...] schlägt Lehmann vor, daſs der Käufer sofort nach Empfang des Düngers eine Probe davon entnimmt, welche als Durchschnittsprobe bezeichnet werden kann, und zwar muſs dieses geschehen aus einer vorher gut gemischten Quantität von einigen Centnern des Düngemit tels. Diese Probe ist gut verpackt und versiegelt an die Versuchssta [...]
[...] pächter machen von der Soda sogar einen zu ausgedehnten Gebrauch, um ihren Kunden die Milch als „nicht sauer“ verkaufen zu können. Auſserdem ist Referenten aus seinen Knabenahren erinnerlich, daſs schon damals etwas Pottasche (kohlensaures Kali) zur Milch gesetzt wurde, wenn sie nicht gerinnen sollte, die Wirkung dieses Salzes ist [...]
[...] der auf den Acker gelangt, mahnt ein Versuch der Akademie der Wissenschaften in Paris. Man verfütterte an ein Pferd Trespenkörner, die davon unverdauten wurden aus dem Miste abgesondert und einem Ochsen gegeben. Die aus dem Ochsenmist genommenen Trespenkör ner wurden an ein Schwein verfüttert, die im Schweinemist noch ge [...]
[...] Ochsen gegeben. Die aus dem Ochsenmist genommenen Trespenkör ner wurden an ein Schwein verfüttert, die im Schweinemist noch ge fundenen Körner gab man einem Huhn. Aus dem Hühnermiste wurde der Rest der unverdauten Körner hervorgesucht und ausgesäet und hat die Keimkraft nicht verloren. Viele andere Unkrautsämereien, [...]
[...] hat die Keimkraft nicht verloren. Viele andere Unkrautsämereien, wie sie gewöhnlich die ausgesiebte, leichte, sogenannte Hinterfrucht in Masse enthält, verhalten sich ganz in derselben Weise. Aus die sem Grunde erscheint es dringend rathsam, die zur Verfütterung kom mende Frucht nicht, wie es gewöhnlich geschieht, roh den Thieren zu [...]
[...] Ä Ernte leider wieder ungünstig auszufallen, so daſs die Schä den des vorigen Jahres dort in diesem Jahre noch nicht geheilt werden. Aus der Gegend von Stolp in Hinterpommern, [...]
[...] die Roggenernte betrifft, so hat dieselbe allerdings den Erwartungen des Landwirths nicht ganz entsprochen. Der Ertrag fällt an Schocken weniger, an Körnern reichlicher aus. Die Ernte in Gerste und Hafer ist durchaus zufriedenstellend, ebenso kann der Ertrag in Weizen nur als ein hefriedigender bezeichnet werden. Hinsichtlich des Standes [...]
[...] denstichig geworden sind. Es gilt dies besonders von Aepfeln und Pflaumen. Aus dem Königreich Sachsen, Anfangs August. Was den Ausfall der Ernte anlangt, so ist derselbe sehr abweichend je nach der Lage der Bodenbeschaffenheit und je nachdem sich in der [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 31.07.1868
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 7) Zalaer Comitat. Kezthely: Die vorjährige Fechsung war im ganzen Comitate, was die Winterfrüchte betrifft, eine sehr befrie digende; in Betreff der Sommerfrüchte eine gute. Die heurigen Aus sichten mit Inbegriff der Murinsel: Weizen- und Roggenernte gut, Gerste und Hafer besser. Mangel an Arbeitshänden: Ä [...]
[...] der Mais. 11) Temeser Comitat. Temesvár: Die vorjährige Ernte war, auch Arad, Krasso und Torontal mitbegriffen, durchgehends gut, aus nahmsweise sehr günstig. ... Hinsichtlich der diesjährigen Fechsung kann man so ziemlich dasselbe sagen. – 12) B.-Sz.-György. Voriges [...]
[...] 20) Bè keser Comit. Doboz. Das ganze Comitat hatte voriges Jahr eine gute Fechsung. Auch heuer zeigen sich die Aussichten gut. – 21) Békési. Voriges Jahr eine Mittelernte, heuer bessere Aus sichten. Wenig Brand. – 22) Puszta Kamut: Voriges Jahr durch schnittlich eine Mittelernte, heuer bessere Aussichten. Rapps mittel [...]
[...] Im Szenteser, H.-M.-Vásárhelyer und mittelmäſsige, heurige Aus afer schlecht, Halbfrucht und [...]
[...] aus theuer; einem [...]
[...] eizen gelagert. 32) Abaujer Comitat. Oberer Theil. Im Vergleich mit der vor jährigen durchgehends sehr guten Fechsung sind die heurigen Aus sichten schlecht, Rost, Brand, stiefmütterliche Witterung, auſserordent liche Dürre. [...]
[...] gut, in Babos und Isaszeg mittelmäſsig, in Kerepes gut, heuer in Gö döllö mittelmäſsig, in Babos besser, Isaszeg schlechter, Kerepes gut. Mangel au Arbeitskräften. – 44). Biger Gegend: voriges Jahr und heuer allgemeine gute Fechsung; Lagerfrucht. 45) Oedenburger Comitat. Obere und untere Ràbaköz; Csorna. [...]
[...] elfen. Neuerdings ergiebt es sich nun mehr und mehr, daſs der billige Preis der Lupinen gegenüber dem hohen anderer Körnerfrüchte vielfach Veranlassung gewesen ist, Lupinen aus den Sandgegenden zu Fütterungszwecken zu beziehen. Es ist dies beispielsweise im Mans felder Gebirgskreise geschehen. In einer neuerlichen Versammlung [...]
[...] bar dieses Gutes dagegen dürfe den Lämmern nur sehr vorsichtig Lupinenkörner verabreichen. – Die Erklärung dieser Verschiedenhej wird natürlich darin liegen, daſs die einzelnen Factoren, aus denen die verschiedenen Erfahrungen resultirt haben, eben nicht gleich oder gleichwerthig gewesen sein werden. Der Boden, auf dem die Lupinen [...]
[...] schafich, zu verwerthen). Wenn betrachtet wird, wie gierig Rinder und Pferde Georginenblätter verzehren, möchte der Vortheil, welcher sich aus der Benutzung der Georginen als landwirthschaftliches Futter kraut ergiebt, allerdings erheblich sein und zur Verfolgung reizen [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 03.07.1868
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stroh des Stalldüngers auf den Acker gelangen und in die weichen Theile der keimenden Roggenpflanze eindringen. Daſs sie sich hier sehr rasch durch zahllose Eier, aus denen bald ebenso viele, zunächst geschlechtslose Individuen hervorgehen, vermehren, konnte bereits nachgewiesen werden. Das Verbrennen der wurmkranken Roggen [...]
[...] bei: Eine ganz ähnliche Erscheinung ist seit einigen Jahren auch in der Wintergerste aufgetreten, und haben wir noch in den letzten Ta gen aus der Gemeinde Albachten, Kreises Münster, kranke Pflanzen der Wintergerste erhalten, in denen ebenfalls eine Anguillula lebt. Diese unterscheidet sich jedoch von der Anguillula secalis und findet [...]
[...] Beseitigung des Aufblähens der Binder ohne die Anwendung des Troikars. Der Thierarzt Herr Haselbach führt in der „Schlesischen Landwirthschaftlichen Zeitung“ aus, daſs durch die ungeschickte Handhabung des Troikars alljährlich Tausende von kranken, unheilbaren Rindern geschaffen werden und theilt auſser [...]
[...] ten auszusetzen. – Das Eingieſsen der oben genannten Quantität er neure man alle 10 Minuten, bis daſs Aufblähen nachläſst. – Nachdem dieses geschehen, gieſse man kaltes Wasser kannenweise aus mög lichster Höhe über das Kreuz des Kranken. Sodann lege man beide Hände ausgespreitzt auf die linke Seite der aufgetriebenen Hunger [...]
[...] benehmen, knetet man sie tüchtig mit frischem Wasser durch, welchem man auf 2%. Butter 39 Tropfen Chlorkalklösung zugesetzt hat, und wäscht sie nacher noch einmal mit Wasser aus. Ist die Butter noch nicht stark ranzig. so leistet auch das Durchkneten mit frischer Milch und nachheriges Auswaschen mit Wasser gute Dienste. [...]
[...] Hartings gegenüber, daſs die niederen Pilzformen sich nicht blos durch Fructification der gleichartigen Mutterpflanze fortpflanzen, sondern auch spontan aus den Zellen anderer Organismen heraus gleichsam als Miſs bildungen sich entwickeln, mithin nicht Ursache, sondern Folge von Gährungs- und Krankheitserscheinungen seien. Ebe diese Vorfrage [...]
[...] itten. Die Kartoffeln stehen durchgehends gut, besonders zeichnen sich durch kräftigen Wuchs die nach der Gülichschen Methode geleg ten Knollen aus. [...]
[...] hier und da in der hiesigen Feldmark über ein Befallensein (Rost) des Roggens und Absterben der Halme und Aehren klagt, so, hört man dergleichen aus anderen Gegenden des Herzogthums und der Provinz Sachsen nicht. – Die Landwirthe haben seit einiger Zeit die Blüthe der Berberitze (Berberis vulgaris) dem Roggen für nach [...]
[...] der nächsten Woche beginnen können, falls die Witterung nicht um schlägt und „Ä eintritt. Aus Böhmen, Mähren, Nieder-Oesterreich und Ober-Ungarn. Winterfrucht, namentlich Korn und Weizen, haben durch die ungewöhnlich hohe Temperatur des Monats Mai wenig ge [...]
[...] schwerem Boden steht sie besser, aber auch hier wird Regen viel gut machen. –-Essex. Weizen und früh gesäete Gerste stehen im Allgemeinen gut, während die übrigen Saaten aus Mangel an Feuch tigkeit schlecht entwickelt sind. – Lincolnshire. Wir hatten in den letzten Tagen etwas Regen, aber derselbe ist schon wieder weg [...]
Preußische Handelszeitung13.05.1868
  • Datum
    Mittwoch, 13. Mai 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vertrages den Ansichten der Regierung und einzelner hervorragender Kammermitglieder beigetreten. – Man glaubt, daſs internationale Ver wicklungen aus dieser Angelegenheit entstehen könnten. München, vom 12. Mai, Nachmittags. Die „Hoffmannsche Cor respondenz“ dementirt offiziös die Gerüchte über den Rücktritt des [...]
[...] respondenz“ dementirt offiziös die Gerüchte über den Rücktritt des Ministerpräsidenten Fürsten Hohenlohe. – Sechs Vereinen zur Unter stützung hülfsbedürftiger Deutscher in England sind Beiträge aus der Staatskasse bewilligt. Wien, vom 12. Mai. Die Nationalbank veröffentlicht heute fol [...]
[...] Frankfurt a. M., vom 13. Mai. Staatsbahn 263+. Oesterr. Credit-Actien. 190. 1860er Loose 70. Steuerfreie Anleihe 49 National-Anleihe 696 Amerikan. Anleihe /er 1882 75. – Aus Wien bekannt: Credit-Actien 181. 90. Napoleonsd'or 9. 32. Staats bahn 259. 20. [...]
[...] deutender Umsatz erzielt. Die Lager waren in Folge der schon länge angehaltenen Geschäftsstockung auſserordentlich groſs, besonders in Ä Tuchen aus Sorau, Sommerfeld, Schwiebus, Finsterwalde etc. feinen Tuchen aus Guben, Görlitz, Crossen etc. zeigte sich, wenn auch kein animirtes, so doch ein befriedigendes Geschäft und fand [...]
[...] auch kein animirtes, so doch ein befriedigendes Geschäft und fand ein regelmäſsiger Absatz statt. Vorzüglich günstig stellte sich der Umsatz in gemusterten Buckskins aus Forst, Spremberg, Cottbus, Peitz etc. speciell in Sommerstoffen und neuen Mustern, wovon na mentlich Süddeutschland bedeutend kaufte. Der Tuchhandel nach [...]
[...] denstellend, dagegen blieb es in seidenen Waaren, kurzen Waaren, Porzellan und Glas gegen das Vorjahr etwas zurück, weil für diese Artikel nur wenige Käufer aus Ost- und Westpreuſsen vorhanden waren und jene aus Ruſsland und Polen gänzlich fehlten. Das Ge schäft in Leder aller Art, rohen Häuten, Fellen, Rauchwaaren, Federn, [...]
[...] oder kürzere Zeit gedeckt haben, es ablehnen, vorläufig weitere Er höhungen zu bewilligen. Es wurden aus erster und zweiter Hand wenige, ca. 2000&#. mittel bis hellgelbe Qualitäten zu Preisen von 12 ä 133 gehandelt, und es kam auſserdem noch am Schlusse der [...]
[...] TSTÄTTTerTS-Ten Aus dem Schubiner Kreise, Anfangs Mai. Die rauhe Witte rung der letzten Wochen hat den Saaten geschadet und die Hoffnun gen der Landwirthe auf ein gutes Jahr geschwächt und die Felder [...]
[...] abgelehnt. Nächste Sitzung Freitag um 11 Uhr. Tageserdnung: Tabackssteuervorlage. – Wie aus einem dem Englischen Parlamente vorgelegten Bericht hervorgeht, nimmt Norddeutschland in dem Handelsverkehr mit China an Umfang desselben die dritte Stelle ein. Nur [...]
[...] Prämien-Anleihe 126 , Imperial Rbl. 5. 99. Gelber Licht-Talg loco 48 Br. /hr. August 47 Br., 47 bez. Roggen zu. Juni 7. Odessa, vom 11. Mai. Die Erntenachrichten aus Süd-Ruſsland Ä sich günstig. Die Preise des Getreides – besonders des oggens – fallen. [...]
Preußische Handelszeitung17.07.1868
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mehr-Einnahme von 53,159 Fr. Lissabon, vom 16. Juli, Vorm. Nach hier eingegangenen Nach richten aus Paraguay dauert das Bombardement von Humaita fort. Ein Angriff der Paraguiten auf das Chaco-Gebiet ist zurückgeschlagen. In Montevideo hat Ä Mana-Bank bei einer Revision einen Ueber [...]
[...] setzentwurf in Betreff der Einfuhr von ausländischem Vieh angetreten. Plymouth, vom 16. Juli, Abends. Der Dampfer der Royal Mail-Steam-Packet-Company „Danube“ ist aus Westindien mit 488,756 Dollars in Contanten angekommen. Derselbe bringt Nachrichten aus Chili, wonach daselbst am ersten Juni der Congreſs eröffnet worden [...]
[...] der ganzen Emission nicht überschreiten. Die Bill bestimmt 135 Mil lionen jährlich zur Reduction der Staatsschuld nach Bezahlung der Zinsen und verordnet, daſs Contracte, in denen Zahlung in Gold aus drücklich festgesetzt ist, volle Gültigkeit haben und eingeklagt wer den können. [...]
[...] in den bezahlten Coursen nicht zum Ausdruck. Gekündigt 1000Zäe. – Äoggenloeo ging wenig, um doch haben sich Preise gut behauptet. Termine eröffneten mit reichlichem Angebot, das vorzüglich aus mehr fachen Realisationen /er Juli resultirte und einer spärlich vertretenen Kauflust gegenüber sich zu Concessionen verstehen muſste. Entfernte [...]
[...] Lieferung wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen und Preise drück ten sich bei kleinem Geschäft fast 2 Zº. für den laufenden Monat, während spätere Sichten & einbüſsten. Die heute aus. nahmsweise gröſsere Kündigung fand zwar ziemlich prompte Auf nahme, ohne daſs ein merklicher Einfluſs auf den Gang des Geschäfts [...]
[...] mung. Zucker fester. Zink leblos. Rotterdam, vom 14. Juli. Caffee. Die Abschlüsse aus erster Privathand belaufen sich seit unserm Vorigen auf circa 2500 B. Java aus verschiedenen Schiffen und zu verschiedenen Preisen, welche meist geheim gehalten wurden. [...]
[...] seit unserm Vorigen auf circa 2500 B. Java aus verschiedenen Schiffen und zu verschiedenen Preisen, welche meist geheim gehalten wurden. in MaatseinºPPywaare. Dies das sesumsara-aus- ºdesa --- ------- --s sten Bedarfes beschränkt, welcher sich jedoch wieder stärker äuſsert als vor acht Tagen. Bisher erstreckte sich derselbe beinahe aus [...]
[...] und handelte man in den Limiten von 35 a 47 Fr. /er 120 Kil je nach Qualität und Herkunft. Von neuem Weizen hatten wir schon einige Posten aus dem Mittelpunkte, aus der Bourgogne und der Bretagne auf unserm Markte. Die Qualität desselben ist im Allgeuneinen gut, die Körner sind trocken aber grau. Man forderte 41 a 47 Fr. /rz [...]
[...] feine 95 a 100 Z Hochfeine aus der Freiherrl. v. Thüngenschen Stammschäferei wurde um 120 77 verkauft. [...]
[...] Baumwolle nach Liverpool 26s. Die neuesten Nachrichten aus Lon don datiren vom 11. Juli. Rio de Janeiro, vom 24. Juni. [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 17.07.1868
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dient das ganze Verfahren weitere Beachtung. Der Geheime Com merzienrath Förster in Grüneberg hat in seiner Fabrik das Richter'sche Waschmittel angewendet und spricht seine vollste Zufriedenheit aus. Er erklärt, daſs die aus so gewaschener Wolle verfertigte Waare un vergleichlich schön und weich geworden sei und nur die Hälfte Rau [...]
[...] Minuten hatte sie ihr Pensum abgearbeitet, ohne die Pferde merklich anzustrengen. Es folgte hierauf die Maschine der Herren Samuelson & Co. aus Barnbury in England. Auch sie arbeitete gut bei gleich falls recht günstigem Terain. Sie schnitt das Gras glatt, gab kurze Stoppeln und leistete überhaupt ganz Befriedigendes. Ihr Pensum [...]
[...] Stoppeln und leistete überhaupt ganz Befriedigendes. Ihr Pensum verrichtete sie in 37 Minuten. – Jetzt sollte die combinirte Maschine von Henry & George Kearsley aus Ripon, Grafschaft Yorkshire in England, zur Prüfung gelangen. Der Ingenieur, welcher die Firma vertrat, ein Engländer, übernahm die Führung der Maschine selbst, [...]
[...] schnittene Gras in ein glattes Schwad, während die „Eureka“-Maschine dasselbe breit ausgestreut hinter der Schneidevorrichtung liegen lieſs. – Die nächstfolgende Maschine war wiederum eine Maschine aus der Fabrik von Henry & George Kearsley in Ripon. Der Ingenieur, welcher zuvor mit so groſser Hartnäckigkeit daran festgehalten, allein [...]
[...] als durch die übrigen Maschinen. – Die letzte Maschine, welche zur Prüfung gelangte, war eine patentirte Maschine der Hrn. Henry & Georg Ä, aus Ripon. Es ist dies eine Maschine, welche, wie der Ingenieur uns bemerkte, ganz neu ist und noch keine öffent liche Prüfung bestanden hat. Das Triebwerk, welches nur aus drei [...]
[...] nicht erfreulich. Kurland steht eine Miſsernte bevor, das Winter korn ist unter dem Einfluſs der Dürre verkümmert, Sommerkorn und Futter sind arg geschädigt. Aus dem nördlichen Livland lauten die Nachrichten gleichfalls traurig. In letzter Zeit hatten Regengüsse we nigstens den Futterkräutern wieder etwas aufgeholfen. Auch Esth [...]
[...] Ernte. Hier hat wieder der massenhafte Regen im Mai und Juni, wo die meisten Gouvernements an ausbrennender Dürre litten, die niedrig gelegenen Felder sehr geschädigt. Aus dem Irbitschen (Sibirien) lauten die Nachrichten über den Felderstand schlecht, sonst sieht das übrige Sibirien der Ernte mit Hoffnung entgegen. Auch in Kau - [...]
[...] Berlin, vom 16. Juli. Nachstehende Uebersicht über die Ernte aussichten für 1868 in Preuſsen ist in der Weise gewonnen, daſs die aus den verschiedenen Provinzen des Preuſsischen Staates bei Gele genheit der internationalen Mähemaschinen-Concurrenz in Berlin an wesenden Landwirthe ersucht wurden, ihre Ansicht über den Ausfall [...]
[...] der diesjährigen Ernte, nicht allein mit Rücksicht auf ihre nächste Um gebung, sondern auf die Ä Provinz, soweit dies möglich, durch die Prädicate „gut“, „mittel“, „schlecht“ kundzugeben. Aus der Pro vinz Preuſsen gab 1 Landwirth sein Urtheil ab, aus Pommern 2, aus Brandenburg 4, aus Schlesien 2, aus Sachsen 5, aus Hannover 1, aus [...]
[...] vinz Preuſsen gab 1 Landwirth sein Urtheil ab, aus Pommern 2, aus Brandenburg 4, aus Schlesien 2, aus Sachsen 5, aus Hannover 1, aus Westphalen 1, aus Hessen, aus Schleswig-Holstein 1. Wenn die ganze Zusammenstellung auch keinen Anspruch auf Genauigkeit machen kann, so gewährt sie immerhin einige Anhaltspunkte zu einem allgemeinen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort