Volltextsuche ändern

93 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler22.10.1853
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] und versöhnt sie mit ihrem Verführer, der darauf ihr Gatte wird. Was nun die Partitur betrifft, so heben wir zunächst die hübsche Einleitung hervor, welche den Hörer in die Berge versetzt, wo die Hörner sich im Echo antworten. Martha, das junge Mäd chen, singt sodann eine recht artige berceuse: „Dors, mon enfant, [...]
[...] keiten, der Inhalt meines vorigen Schreibens ist fast auch das Repertoire des vorliegenden zu nennen. Die Concerte Julien's und der Frau von Berg, die in Niblos Garten neu eröffnete italienische Oper und endlich einige Streif-Scharmützel in der Sontagsfrage (ich meine nicht den Ruhetag der Woche das sind [...]
[...] erstatter seinen Stoff holen muss. Um also gleich mit dem ersten Theil der Tagesordnung, würde ein Politiker sagen, anzufangen, so sind die Concerte der Frau von Berg noch immer sehr be In dem jüngsten derselben trug sie eine Fantasie von Henselt, eine Mazurka von Schulhoff, die Post von Liszt und [...]
[...] berg vor. Letztere geſiel am meisten und brachte der Künstlerin einen wahren Regen von Bouquet's ein, während die Post das Publikum sehr kalt liess. Dies Musikstück ist ohnehin mehr als [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler18.03.1854
  • Datum
    Samstag, 18. März 1854
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] berg sang die Arie der Gräfin aus „Figaro's Hochzeit“ und Scene und Arie aus „Freischütz“, Herr S. Ja dass ohn spielte das Es dur-Rondo von Mendelssohn, ein Scherzo von Ed. [...]
[...] das Es dur-Rondo von Mendelssohn, ein Scherzo von Ed. Bernsdorf und die Lucia - Fantasie von Liszt. Frl. Ries berg hat seit ihrem ersten Auftreten in dieser Saison unver kennbare Fortschritte gemacht. Sie trug ihre beiden Arien sehr brav vor und fand den wohlverdientesten Beifall beim Publikum. [...]
[...] einem Trio eigener Composition, in der Fantasie „Magyarenklänge“ von Moscheles und in der Hugenotten-Fantasie von Thal berg. Ausser dem Trio, bei dem der Componist durch die Herren R. Drey schock und Grützmacher unterstützt wurde, hörten wir noch an Compositionsproben ein Lied für Bariton [...]
[...] Der zweite Bruder, Leopold Brass in, ist ebenfalls Pianist, der jüngste, Gerhard Brassin, Violinist. Ersterer spielte Thal bergs Fantasie über Themen aus la straniera von Bellini und la campanella von A. Dreys chock, Letzterer ein Concert von de Berio t und Variationen von Ferd. David. Beide stehen [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler30.08.1856
  • Datum
    Samstag, 30. August 1856
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Weise die “Preciosa“ mit verbindendem Text von Sternau von der Ressourcen Gesellschaft unter der Leitung des Hofmusikus von Roda aufgeführt. Auf einem der schönsten Berge, dem sogeuannten Montblanc, nahe der „Schillers höhe“, von welchem aus Rudolstadt einen überraschenden Anblick gewährt, hatte sich im Walde die Sängerschaar bei einem Feuer gelagert, in deren Mitte [...]
[...] Stellen des Gedichts wurde dieselbe mit bengalischem Feuer erleuchtet. Auf den Ruf des Zigeunerhauptmanns erhob sich die Schaar und zog unter Ab brennen eines brillanten Feuerwerks den Berg hinab, um in dem unter dem [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler16.08.1851
  • Datum
    Samstag, 16. August 1851
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Nebel schwand, die sieben Berge reckten die Riesenarme gen Himmel – vor Jahrtausenden schleuderte sie der Aufruhr der Erde empor und [...]
[...] gen. Wann brechen deine Vulkane, deutsches Volk – – halt! wo gerathen wir hin P – An den Fuss der Berge, nach Nieder- Dollendorf. Hier legt das Schiff an und der lange Zug bewegt sich allmälig bergan, Musik voran. Da schaut vom hohen Kirchen [...]
[...] hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben ?“ Da blickten, als die kräftigen Männerstim men mit den Hörnern gegen die Berge schallten, Aller Augen zu den Wäldern empor und in Aller Herzen tönte es: [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler21.09.1853
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] batte ein plötzliches Ende machte. So bewegt sich denn zur Zeit das hiesige musikalische Leben zumeist in Concerten, unter denen die der Baronin von Berg obenan stehen. Diese Dame nach ihrer eigenen Angabe eine Schülerin Thalberg's und Liszt's, nähert sich in ihrem Spiel mehr der Methode des ersten Leh [...]
[...] Eine ihrer Lieblingspiecen und auch vielleicht die, welche sie am besten vorträgt ist der „Car neval von Venedig“ von Schulhoff. Frau von Berg ist nicht die erste Repräsentantin europäischer Aristokratie, die den Erd theil der Republiken und Dollar’s eines Besuchs werth halten, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler04.12.1852
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die erste Scene versetzt uns in das Innere des Berges, in welchem die Sage die heidnische Göttin Venus fortleben und ihren verführerischen Hof hal ten lässt. Dem Auge zeigt sich eine weite, unab [...]
[...] gen ist. Der grosse gewaltige Geiger Ernst hat sich damit kein Ehrendenkmal gesetzt; er hat zwar, wie ein Gigant, Berge von Schwierigkeiten auf einander gehäuft, aber ich glaube nicht, dass Jupiter sich die Mühe nehmen wird, mit seiner Fusszehe zu winken, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler19.02.1853
  • Datum
    Samstag, 19. Februar 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Getrotzt sei ihrer Zauberei, Auf Heinrich ! wende dich zu Gott! Und da Heinrich zum zauberischen Berge hinwill, ruft er ihm das entscheidende Wort „Elisabeth!“ zu; nur in 16 Takten erklingt in diesem Augenblick der [...]
[...] mich!“ todt nieder, und die Pilger ziehen mit dem Trostgesang herein, während die Sonne über die Berge emporsteigt und ihre Strahlen mit dem Hal leluja der Menschen zu Gottes Preis vereinigt. Statt dieses Schlusses, der, wenn man einmal den [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler16.06.1855
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] auch den Mess-Fremden der Mehrzahl nach ziemlich gleichgültig, ob eine einzelne Leistung etwas mehr oder weniger ausgezeichnet ist, ob eine Franziska Berg spielt, eine Tietgens oder ein Beck singen: sie wollen etwas Neues sehen, vorzugsweise in der Oper oder in [...]
[...] schen Neuheit, zeichnete sich darin auch, und mehr noch, die Erfindung der Melodie aus. Indessen waltet ein eigenthümlicher Geist in diesen schottischen Berg klängen, der vorher verstanden will sein, wenn das Vertrauen der Beethoven gewohnten Ohren [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler17.06.1854
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1854
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ausser den schon angeführten Opern schritten mehr, minder oder gar nicht gut über die Bretter, die Gallerie-Frühlings-Oper „der Alte vom Berge“ von Benedict, Cherubini's „Wasserträger“ und We ber's „Freischütz“ mit Hinweglassung sämmtlicher [...]
[...] droschendsten Formen, die wir haben und der 3. Vers ist ganz comfus: Ich bin zu Berg gefahren, da wurde nicht gesäumt, am schwanken Seile baumelnd, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.05.1853
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] aufrecht auf dem einen Stuhl und fing an zu spie len, so dass Alle an den verewigten Bernhard Rom berg erinnert wurden. Die Polizei ignorirt bis jetzt die Thatsache – die Redemptoristen vertheidigen sie. Im Hofopern-Theater kam am 17. Verdi's „Rigo [...]
[...] Sopran-, Tenor- und Bass-Stimmen. N0. 1. Die Weinlese, von J. H. v. Wessen berg. „Aus dem falben Laube blinkt her [...]