Volltextsuche ändern

121 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler10.11.1855
  • Datum
    Samstag, 10. November 1855
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] wendung vier gleichgestimmter Hörner, während früher dieses Instrument in verschiedenen Stimmungen meist als ein höher und ein tiefer gestimmtes Paar in Gebrauch war. Es fragt sich nun, welche von beiden Methoden die zweckmässigere sei? [...]
[...] unserer grossen Tonmeister zu werfen, um zu beob– achten, welcher Art der Stimmung sie bei zwei Paar Hörnern den Vorzug gaben; dann die Oert lichkeit, für welche ein Orchesterwerk componirt, und Jene, wo die Militärmusik zu wirken berufen ist, [...]
[...] Meister nur flüchtig beobachten, so begegnen wir in denselben fast durchgängig zweierlei gestimmten Hör nern, und zwar derart, dass ein Paar gewöhnlich eine Quarte oder Quinte höher liegt, während die Stimmung des zweiten Paars der Haupttonart des Tonstückes ent [...]
[...] siken so häufig von vier gleichgestimmten Es-Hörnern Gebrauch machen? Sollten vier gleich gestimmte Es Hörner mehr Wirkung machen, als ein Paar höher und ein Paar tiefer gelegene ? oder sind vielleicht die Or chesterwerke unserer grössten Tonmeister für den freien [...]
[...] – und die Militärmusik-Productionen für den geschlos– senen Raum bestimmt, da doch die benannten Meister ein Paar heller klingende Hörner in den Kreis ihrer Instrumentirung zogen, während manche Militärmusiken vier gleichgestimmte Hörner mit oft gewundenen Auf [...]
[...] Dass ein Paar G,- As-, oder A-Hörner einen fri scheren, helleren Klang geben als die dunkleren und dumpferen Es- oder F-Hörner, bedarf keines Beweises. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler02.08.1856
  • Datum
    Samstag, 02. August 1856
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Was fehlt Ihnen also?“ setzte der Maestro sein Inquisitorium fort. „Sind Sie etwa krank oder haben Sie die Solfeggien, welche ich Ihnen gab, nicht singen können? Oder ebten Sie etwa zu Ihren Millionen noch ein paar und wissen nicht, wie Sie sich derselben entledigen sollen?“ - - - „Nichts von allen dem,“ erwiederte Giovanni mit weicher stimme. - - [...]
[...] vor dem Schlafengehen und Früh beim Aufstehen. – Ferner, Eure Majestät – Weiter nichts, denn dann ist alles in Ordnung – Ich danke unterhänigst. - Ein paar Tage darauf sang ich im Theater beim Kärnthnerhore mit der rein sten, vollsten Stimme von der Welt. Nach dem ersten Acte liess mich der König Ferdinand in die Loge rufen. Triumphirend ſage er: Nun, was sagte [...]
[...] „Dieses Geheimniss reizt mich noch mehr. Ist sie schön?“ „Ah, Freund, dafür giebt es keine Worte. Sie hat die kleinsten Füsse in England. Unlängst stickte ihr ihre Tante ein Paar Pantoffeln, die so zart und klein sind, dass ich keine Lady fand, welche sich getraut hätte, diese mignon slipers anzuziehen. * [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler10.01.1857
  • Datum
    Samstag, 10. Januar 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] ligen Jungfrau mit den Pantoffeln,“ *) (als der Schutzpatronin aller Schuh flicker Neapel's) durch Priesters Hand verbunden wurde. – Acht Tage später verliess das junge Paar, im Geſolge Morlachi's – der eitle Cavalier führte auf Reisen, d. h. wenn er sein Vaterland besuchte, immer eine grosse Dienerschaft mit sich! – also in Morlachi's Gefolge verliess Luigi [...]
[...] mit seinem Weibchen Marietta, Neapel, und langte vierzehn Tage später glüek lich in Dresden an. Hier erregte das junge Paar, der Mann zählte grade 20, die junge Frau eben 15 Jahre! – nicht geringe Sensation in jenen Kreisen der Gesellschaft, [...]
[...] lichst dem mir so befreundet gewordenen Orchesterpersonale, und den liebens würdigen Sängern, welche bei der Graner Feierlichkeit mitgewirkt haben. – Ich schliesse diese Zeilen in St. Gallen, wo gestern ein Paar meiner sympho nischen Dichtungen aufgeführt wurden. Wagner dirigirte die Symphonie Eroica nachdem er drei Proben davon abgehalten hatte, mit der ihm geziemenden [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler01.08.1857
  • Datum
    Samstag, 01. August 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] etwas altmodischen Schnitt gekleidet, auf dem kleinen grünen Sopha hart an der Eingangsthür eifrigst mit der Zeitungslekture beschäftigt – sitzen gesehen zu haben! Den gebrechlichen Kleinen, der Tag für Tag ein paar Stunden vor Mittag und manchmal auch nach Tisch eine Weile sich da aufhielt, der – gewöhnlich schweigsam – angesprochen und gegrüsst, Euch mit ausgesuch [...]
[...] trocken geworden, und da schrieb er denn weiter an seinem Gloria, um es mit der Etude eben so zu machen. Dabei leisteten ihm zum mindesten ein Paar seiner Lieblingskatzen eine oft nicht eben sehr harmonisch sich expec torirende Gesellschaft. [...]
[...] won Czerny's Hand. Den andern Tag frug Czerny den Pianisten, ob ihm die Cadenz zusage. Dieser hatte darüber einige Bemerkungen zu machen. Czervy erwiederte nichts darauſ, aber nach ein paar Stunden brachte er dem erstaun ten Pianisten eine zweite noch um eine Seite längere Cadenz. Benützt wurden sie, so viel ich mich zu erinnern glaube, nicht. [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler11.07.1857
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] So schrieb ich schon vor ein Paar Jahren in meiner Methodik (Musik des neunzehnten Jahrhunderts), und ich darf wohl die Worte wiederholen, weil ich nicht blos dieselbe Ueberzeugung noch jetzt hege, sondern auch sechs [...]
[...] Schon diese Beobachtung zeugt für ihre Befähigung und für ihr volles Anrecht. Soll jene noch erwiesen werden? Es sind aus der Reihe der Schü lerinnen öffentlich ein- und vierstimmige Gesänge, es ist vor ein paar Jahren eine Kirchencantate mit Solosätzen, Chören und Orchesterbegleitung ebenſalls öffentlich zur lebhaftesten verdienten Anerkennung gekommen; es wären Fugen [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler31.10.1857
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] versation war bald angebahnt, wobei Tschibuks und Caffee natürlich, nicht fehlten. Dieselbe wurde durch das Eintreten eines griechischen Kaufmanns unterbrochen, dem ein paar mit bunten Stoffen beladene Träger folgten. Ich wurde bedeutet, dass diese Stoffe für's Ballet des Sultan's bestimmt wären, und zwar zu Balletkleidern für die jungen Knaben, die dabei betheiligt sind. [...]
[...] lassen; die Hälfte derselben werden als Mädchen verkleidet, mit kurzen Röcken und Tricot's, während die andere Hälfte die männlichen Tänzer bildet. Man führte ein paar junge Knaben herein, deren Einer als „Tänzerin“ costumirt wurde; – er konnte höchstens 10 Jahre haben, was man mir auch bestätigte – worauf mir der Kaimakam lachend erklärte, das wäre die „Madama,“ näm [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler17.10.1857
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] einen verzweiflungsvollen Versuch, das Mädchen zu entführen; hierbei findet er zugleich auch Gelegenheit, den Melker entsctzlich zu ärgern. Dieser näm lich, der Sachs zuvor wegen eines immer noch nicht fertigen Paares Schuhe mit der Absicht, ihn zu demüthigen, grob angelassen hatte, stellt sich in der Nacht vor dem Fenster des Mädchens auf, um ihr das Lied, mit dem er sie [...]
[...] ihm aber den durch seine Excentricitäten allgemein bekannten, seit zwei Jah ren verstorbenen Lord D . . . . . St. Terschak steckt sich sechszig Concert billets ein, kauft sich ein Paar Handschuhe und fährt beim Lord vor. An dem Hotel angelangt, ersucht der Künstler den Groom des ohne Dienerschalt und Familie lebenden Lords, ihn anzumelden. Der Groom verweigert den Wunsch, [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler24.12.1853
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] den. Die eigentliche Cermonie des Fackelmarschs, aus dem Mit telalter herrührend und noch heute an manchen Höfen üblich, be steht darin, dass am Verlobungstage eines fürstlichen Paars, jeder der Verlobten, eine Fackel in der Hand, und von den übrigen Anwesenden gefolgt, so oft die Tour durch den Saal an dem Kö [...]
[...] der Verlobten, eine Fackel in der Hand, und von den übrigen Anwesenden gefolgt, so oft die Tour durch den Saal an dem Kö nige vorbei macht, als überhaupt Paare in dem Saale sind; da bei jeder Tour Prinz und Prinzessin ihre Tänze wechseln. Das Ganze ist eine Art Polonaise, im / Takt und wird von Militair [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler15.01.1853
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1853
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] Abwechselungen im Tempo, die übrigens nicht ein mal bedeutend oder auffallend sind, noch die Harfen begleitung, noch die Paar Accorde des Chors, der dann und wann dazwischen ruft, können dasjenige ersetzen, was hier allein helfen, was allein die Theil [...]
[...] Paar, Lodbrog und Orfa, kommen an, ihre Freunde dazu, ganz 1sland wird lebendig, um das Hochzeitsfest zu feiern in Spiel und Tanz – „ei der Tausend, da könnten wir ein Schlittschuhballet [...]
[...] gute Junge, holt ihn zurück und bewirthet ihn mit Champagner oder mit Meth, oder mit Thee von isländischem Moos – darauf kömmt nichts an. Das Paar soll eingesegnet werden; dazu sind die Priester des Feuergottes Loki bei der Hand, die am Fuss des Hekla wohnen, wo auch die riesige Bildsäule dieses Got [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler31.07.1852
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] zwei von Mozart und eine von Haydn auf, die Association ebenfalls nur die von Beethoven und ein Paar von Hanssens; dazu etwa ein Zehend Ouver türen, welche beide zu Gehör bringen – das ist Alles! Davon haben das Conservatoire neunzehn und [...]
[...] concerte, die aber in Hinsicht auf die Förderung der Kunst für wenig oder gar nichts zu rechnen sind. Ein Paar bekannte Ouvertüren, einzelne Instrumen talsolo's und Gesangstückchen – das ist Alles. Im Sommer giebt dieselbe Gesellschaft Concerte von [...]
[...] ben gestern einer Freundin zu Liebe öffentlich ge sungen – machen Sie heute einen alten Mann glück lich nur mit ein Paar Takten Gesang – dann will ich die weite Reise froh zurück machen!“ Wie der wachsende Strahl der Morgensonne all [...]