Volltextsuche ändern

5058 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger17.10.1880
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] nächsten Orten der Umgebung meldet darüber Folgendes: „Der Standort dieser beiden Burgen ist jetzt schwer anzugeben; die Namsauer-Burg stand auf dem Hügel, von welchem etwas ab¬ wärts jetzt der Namsauer-Bauernhof hoch oben am Sulzberg ist. Von den früheren Bewohnern dieser Namsauer-Burg finde ich in [...]
[...] Inn dorthin gewandert seien. Gewöhnlich werden diese Clammen- steiner in die Chlam bei Salzburg versetzt, und von der Clammen- steiner-Burg am Inn wenig, oder vielmehr gar keine Notiz ge¬ nommen, da doch die Clammensteiner, wenigstens in den letzten 200 Jahren vor ihrem Aussterben, ganz ungezweifett an den Inn gehören. [...]
[...] nommen, da doch die Clammensteiner, wenigstens in den letzten 200 Jahren vor ihrem Aussterben, ganz ungezweifett an den Inn gehören. Diese Burg wird vermuthet ziemlich hoch über Nußdorf an dem Wege nach dem Wallfahrtskirchlein im Kirchwalde, da, wo jetzt die drei Kreuze stehen, und gleich hinter diesen am Abhange des Berges [...]
[...] Ich lasse die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Namsauer und Clammensteiner unberührt, und bestätige nur, daß die wirklich spur¬ los verschwundene Burg Clammenstein an der von Dachauer be¬ zeichneten Stelle gestanden zu baben scheint. Vielleicht finden sich einmal beim Stöckerodcn Spuren von Mauerwerk. [...]
[...] zeichneten Stelle gestanden zu baben scheint. Vielleicht finden sich einmal beim Stöckerodcn Spuren von Mauerwerk. Auch der Standort der Burg Namsau wurde v»n Dachauer richtig angegeben; doch sind hier nicht alle Spuren verloren; deut¬ lich zeigt sich noch die einstige Umwallung, auf welcher eine Ring¬ [...]
[...] des Fünfecks ist 96 Schritte, welche sich zu 14, 15, 18, 24 und 25 in die fünf Seiten vertheilen. Außer dem eben vorgeführten findet sich keine weitere Spur der jedenfalls sehr klein gewesenen Burg Namsau. Der südöstlich unterhalb liegende Namsauer-Bauernhof ist zweifellos aus den Ueberresten der Burg zusammengebaut. Die [...]
Rosenheimer Anzeiger29.10.1880
  • Datum
    Freitag, 29. Oktober 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dackauer gründet seine Anschauung darauf, daß „Nikodemus Wemding, ein Freiberg und Pinzenauer noch auf der Burg Altcnbmern wohnten, und seither sind noch nicht 300 Jahre abgelaufen. Und heute wissen in der ganzen Geaend auch die ältesten Leute1nichts mehr1von1einer1Burg und Dorf Altenbcuern; [...]
[...] ältesten Leute1nichts mehr1von1einer1Burg und Dorf Altenbcuern; nicht einmal1eine1Spur1von1einer1Burg-Ruine, oder eine Sage von einer Burg hat sich erhalten. Diestö ganz außerordentliche Verschwinden aus dem Gedächtnisse, wie von der Erdoberfläche be¬ stärkt meine Vermuthung, daß diese Burg Altenbeuern daS Althauö [...]
[...] in dieser Ruine (AlthauS) jetzt schon Baumstämme faulen, deren Wachsthum Jahrhunderte erfordern, ändert in meiner Meinung nichts; die Burg mag meinetwegen schon vor 400 Jahren zerstört worden sein,1Zeit1genug1für1das1Wachsthum der Bäume, deren Stöcke jetzt in der Ruine faulen. Wo die Herrschaft nachher ge¬ [...]
[...] Ick habe hier Dachauers Schlußbemerkung wörtlich wiedergegeben ; sie klingt sehr wahrscheinlich, ist aber dennoch irrig. Es gab nur eine Burg AUHaus aber nie >ine Burg AOenbeuern; in Altenbeuern bestand nur ein Edelsitz, ähnlich dem in Nußdorf, den ich an seinem Orte nachweisen werde. Das Bauerngut Scheuern ist ein uralter [...]
[...] Orte nachweisen werde. Das Bauerngut Scheuern ist ein uralter Sedelhof, der nie nach Altenbeuern, sondern nach Neubeuern pflichtig war. Sohin erklärt sich, daß von einer Burg Alienbeuern weder Spur noch Sage vorhanden ist. [...]
Rosenheimer Anzeiger18.11.1894
  • Datum
    Sonntag, 18. November 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Patto II Gerold war Nachfolger des Vaters auf der Neuburg an der Mangfall nächst Vagen auf dem Berge, einer großen und festen Burg deren ehemaliger Standpunkt durch das frische Grün der Buchen, die über ihrem Schutte wachsen, im dunklen Tannenwalde dem Auge schon von Ferne [...]
[...] wachsen, im dunklen Tannenwalde dem Auge schon von Ferne sich darstellt. Patto II. erhielt die Burg und das Gebiet von Falkcn- stein. ein Umstand, der den Schluß erlaubt, daß die Neuburg ursprünglicher Besitz Patto's 1.. Falkenstein aber, diese [...]
[...] Flügel zum Fluge gebreitet, aus zackiger Felsspitze in blauem Felde. Die Burg Falkenstein. Am linken Ufer des Inn, an eincm freundlichen Abhang am Fuße des kleinen Madron (mons maäranus), eines Theiles des großen Riesenberges, der [...]
[...] auf dieser Seite des Stromes wie ein Wächter am Eingang in's Tirol aus freier Ebene hoch und stolz sein Haupt in die Wolken hebt, liegen die Ruinen der einst mächtigen Burg Falkenstein. Dem Madron gerade gegenüber am rechten User des Inn erhebt sich das noch höhere Krarzhorn (Gränzhorn) [...]
[...] des Inn erhebt sich das noch höhere Krarzhorn (Gränzhorn) als zweiter Wächter des Thales. Ursprünglich lag die Burg der Grafen von Falkenstein auf der Rachelwond. hoch oben am Riesenkopf und hieß Rachel¬ burg. Der Name stammt von der Schicksalsgöttin Raginon, [...]
[...] burg. Der Name stammt von der Schicksalsgöttin Raginon, die in vorchristlicher Zeit hier ob n ihren Cult hatte. Diese Burg wurde gleichzeitig mit dem Klösterlein auf dem Peters¬ berg (Nontjz 8t. ketri illaäron) in einer Fehde des Grafen von Surberg mit dem Kloster T"gernsee, durch die Surb.rger [...]
[...] den Bergen und stieg von diesen herab zu Thal, im Verhält¬ niß der allmäligen Abtrocknung der Ebene. So erfolgte auch der Wiederaufbau der Burg der Falkensteiner nicht mehr auf der Höhe des Rachelstlsen, sondern auf dem sanften Abhang am Fuße des Madron. der noch heute die Ruinen der Burg [...]
[...] Neubeuern zuströmte, während der andere we't nach Westen ousbiegend. sich nach Brannenburg wandte, welches noch im Jahre 1620 als am Inn liegend bezeichnet wurde. Die Burg Falkenstein lag rlso in jener Zeit hart am Hochufer des Inn und sicherte die Schifffahrt. Unter den zahlreichen Schlössern [...]
Rosenheimer Anzeiger28.10.1880
  • Datum
    Donnerstag, 28. Oktober 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] innig betete, stand plötzlich der „Gottseibeiuns" vor ihm, und erbet sich, ihn gegen Belohnung wohlbehalten und noch zu rechter Zeit auf seine Burg zurück zu bringen. Der Ritter schauderte; allein unsichtbar flüsterte ihm sein guter Engel zu, er möge immerhin auf den Handel eingehen, er werde ihm schützend zur Seite sein. [...]
[...] wenn du mich und meinen Löwen wohlbehalten nach Hause bringst?" Und der böse Geist antwortete:1„Wenn du mir versprichst, daß die erste Seele, die unö aus deiner Burg entgegen kommt, mein sei, werde ich dich und deinen Löwen richtig zurück bringen." Das versprach der Ritter und nun ging es im Sturmwinde durch die [...]
[...] sei, werde ich dich und deinen Löwen richtig zurück bringen." Das versprach der Ritter und nun ging es im Sturmwinde durch die Lüfte, und in Kurzem standen sie in der Nähe der Burg. Der Ritter, der den Löwen an einer Kette hielt, ließ ihn los und dieser erhob ein fürchterliches Gebrüll, und davon erschreckt, kam ein [...]
[...] „Die erste lebende Seele, die uns am Schlosse begegnet, gehört dein; nimm hier deinen Lohn und geh!" sagte der Ritter zu seinem Be¬ gleiter, der nun mit garstigem Gestanke verschwand. In der Burg [...]
[...] (Oberbahr. Archiv IV Seite 243) zu der Ansicht, daß unser Alt¬ haus die eigentliche Burghut für Altenbeuern gewesen sei; das ist vollkommen richtig, aber nur so lange es eine Burg Neubeuern nicht gegeben hat; denn mit dem Entstehen dieser größeren und stärkeren Veste, sank AlthauS von seiner frühere» Bedeutung herab. [...]
[...] nicht gegeben hat; denn mit dem Entstehen dieser größeren und stärkeren Veste, sank AlthauS von seiner frühere» Bedeutung herab. Es ist richtig, daß die Burghut von Neubeuern zur Burg Alien¬ beuern — AlthauS — gehörte", aber es ist unrichtig wenn er sagt, daß letztere die Hauptburg gewesen sein müsse. [...]
Rosenheimer Anzeiger28.10.1881
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1881
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] lein Gedächtniß verschlossen bleiben solle, und gab nur den dringenden Bitten Karls nach, als dieser sich nochmals aus die Weisung der Besitzerin der alten Burg berief und diese Weisung gewissermaßen als Befehl darzustellen wußte. Eine Viertelstunde darauf saßen die beiden in dem alten kleinen Gemache, welches Naugarten be¬ [...]
[...] Ottokar von Böhmen seinen Kreuzzug gegen die he-dnischen Preußen unternahm, begleitete ihn ein mährischer Ritter Konrad vor Dilsela, der die Burg gründete, den Thurm baute und ihn zu Ehren seines Königs nannte. Konrad war der St ster des Geschlechtes, dem meine Vorfahren bis aus mich gedient haben, wir stammen auch [...]
[...] Kräfte messen kann. Nun die Silfeldö waren alle kräftige Helden und standen redlich zu dem Orden und gegen die Polen und Lilthauer. Oft haben sich diese an den Mauern der Burg den Schädel eingc- rannt. Die Kämpfe dienten aber nicht dazu, den Silfeldö eine be¬ sondere Liebe für die Sarmaten zu verleihen und Siegfried von [...]
[...] rannt. Die Kämpfe dienten aber nicht dazu, den Silfeldö eine be¬ sondere Liebe für die Sarmaten zu verleihen und Siegfried von Silfeld pflegte zu sagen: Noch habe kein polnisch Blut' die Burg betreten, es sei denn als Gefangener — und es solle auch keines [...]
[...] Kriege hatte er unter Banner und Torstenson gefochten und war schwedischer Oberster geworden. Schwer mit Beute beladen kehl' er zu der Burg seiner Väter zurück, in die Arme des alte Sieg¬ fried. Er brachte auch seine Frau hieher, die schöne Kunigunde." „Ich rieche den Braten," rief hier Naugarten, .Kunigunde war [...]
[...] sich seiner bemächum — er e.hob sich von seinem Lager und durch¬ wanderte im Dunkel eie bekannten Gänge seiner Burg. Da be¬ merkte er plöhl'ch am Ende des Eorridors, der von dem Ahnensaal zu dem bedecklen Gang führte, Lichtschimmer und bei demselben eine [...]
Rosenheimer Anzeiger26.08.1922/27.08.1922
  • Datum
    Samstag, 26. August 1922
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kindern ähnlich, mehr noch zu übermütigem Treiben angespornt als früher. Dann indes nahm Markwart für längere Zeit Abschied von Megling. Er müsse nach seiner Burg, sie er seit Monatsfrist nicht mehr besucht, um dort mancherlei zu ordnen und zu schaffen, daß er wohl eine Woche ausbleiben werde. So [...]
[...] einem Ausritt abwesend, nur Adelhard traf er allein in der Halle. Eie kam, ihm die Hand streckend, entgegen, fragte, in welchem Stand er seine Burg gefunden, und sie saßen redend sich auf den Steinbänken einer tiefen Fensternische gegenüber, aus welcher der Blick weit ins Alztal hinunterging. Er erwi¬ [...]
[...] unwirtlich und roh gewesen, wohl ausreichend für das Bedürf. nis eines Mannes, doch nicht, wenn er einmal eine Frau als Herrin auf die Burg heimführe. Danach frug er Adelbard, was sie während seiner Abwesenheit getan, und sie antwortete, daß sie eben vom Hügel herabgekommen, und nach den Bergen [...]
[...] zu färben vermochte. Einen Augenblick schwieg sie, aber dann gab sie schnell zurück: „Nein — du redetest mir einmal nicht die Wahrheit und so tat ich's dir eben nicht. Ich sah deine Burg nicht zum erstenmal heut' in der Weite, denn, seitdem du fort¬ geritten, war ich an jedem Tag droben auf der Höhe und [...]
[...] bere zu sein. Er begab sich in die Stallung fort und schüttete seinem Pferde reichlich Hafer in die Krippe; dann ging er zur Burg hinaus, umschritt den breiten, ins Felsgestein einge¬ haltenen Grabe» und schaute nach dem Gemach, das Adelhard bewohnte, hinauf. Doch obwohl der Verschluß ihres Fensters [...]
[...] stube seines Oheims vor, sich den Brief von ihm zu erholen, sondern er schwang sich in den Bügel, hieß den Torwart ihm öffnen und ritt abschiedslos aus der Burg. Aber wie er noch unweit von dieser an eine Wegkreuzung gelangte, stutzte sein Pferd, denn es trat etwas heran, eine Landmagd schien'--, das [...]
[...] tung nach Baumburg genommen, dicht über ihm hob d-'-s sich mit schwarzem Schattenriß gegen den Himmel. Doch, obwohl er abermals gesprochen, daß die Burg der Brüder sein Nack.:z:el sei, schlug er wiederum nicht den Weg zu ihr hinaus ct.i, sondern, als ob sie ein Gespenst sei, das geisterhafte Fänge nach ihm [...]
[...] durcheinander — Marlwart von Marlwartstei» auserschen. Denn dieser war nicht mir häufiger Gast auf Megling. so», dein seiner eigenen Burg säst untreu geworden, als ob er sich gänzlich I» die Gefolgschaft seines Oheims begeben habe. Nur ab mid zu suchte er einmal kurz Maikwartstein auf. dort nach [...]
[...] gegen Mtcnmarit zu halten, von der Seite her das pfalzgräs- liche Schloß. Es war, als suche er zu vermeiden, daß Baum¬ burg, die Feste seiner Brüder, ihm in den Blick gerate, und wenn dies von einer Anhöhe herab doch einmal in der Ferne geschah, wendete er hastig, wie von einem Schreck angerührt, [...]
Rosenheimer Anzeiger06.05.1899
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] geschmückten Schiffen steuern die Nußdorfer dem schönen, nachbarlichen Neubeuern zu, das auf einer bedeutenden Erhöhung über dem Strome theilweise von Felswänden umgeben ist und von einer stattlichen Burg überragt wird, von welcher man eine unvergleichliche Aussicht in das reich gesegnete Land hinaus und nach dem prächtigen Ring der Berge bis hin [...]
[...] 1898 ein halbes mehr, seit dem das Oberhaupt des Fürsten¬ hauses Thurn und Taxis seine ständige Residenz in Regens¬ burg zum merklichen Nutzen der Stadt und des größten Theiles ihrer Bewohner genommen hat. Das hundertjährige Jubiläum siel in eine bewegte Zeit; auf den Wunsch des [...]
[...] hauptsächlich am 8. Mai, dem Geburtstage des gegenwärtigen Oberhauptes der fürstlichen Familie, in der Stadt Regens¬ burg und von ihr aus abgehalten werden. Das Fürstenhaus ist aber nicht blos in Regensburg und dem angrenzenden Gebiete des vormaligen bischöflichen Fürstenthums Negens- [...]
[...] ist aber nicht blos in Regensburg und dem angrenzenden Gebiete des vormaligen bischöflichen Fürstenthums Negens- burg verehrt, man bringt ihm auch bei diesem Anlasse die aufrichtigsten und herzlichsten Sympathien aus geringerer und größerer Ferne entgegen, insbesondere aus Altbayern mit der [...]
[...] beruf unter der Habsburgischen Weltmacht, hatte doch schon einer ihrer Altvordern dem deutschen Kaiser Rudolf von Habs¬ burg gedient. Den Habsburgern bewahrten die Taxis die Treue bis zur Auflösung des alten deutschen Reiches, und in der Gegenwart noch verbinden sie mit jenen die innigsten [...]
Rosenheimer Anzeiger03.08.1921
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1921
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Eine 'Reise von Moskau nach Petersburg do¬ stet 140 000 Rubel, von Kiew nach Peters¬ burg 600000 Rubel. Die über diese Mahnah¬ me wütend gewordene Menge bedroht die Sta¬ tionen. Ans offener Strecke werden die Züge [...]
[...] d«m anderen Bache dieses Namens, der aus einer Berghöhl« hervorbricht. Auf dem beträchtlich hohen Gipfel des Matrona- Brrge» finden sich Spuren einer alten Burg. Ebenda der St. P«1«r»berg, jetzt Kirche mit Probstei, um das Jahr 1100 »oa den Grafen von Andechs und Diessen gegründet; zu ihm [...]
[...] Später saß in Au ein eigenes Adclsgeschlecht. Zwischen Au und Niklasreuth findet man noch heute auf einer wildver- wachscnen Waldhöhe die Spuren einer alten Burg. Deutlich kann man noch Ringmauern, Wall, Graben und innere Gebäude unterscheiden. Auch Spuren von einem Fischteich sind noch übrig. [...]
[...] es war ehedem die Fischerwohnung und das etwas w.iler ent¬ fernt stehend« „Weberhäuschen" die Jägerwohnung des Schlosses. Die Burg hieß Altenwaldeck und war ohne Zweifel di« Stammburg der Herren von Waldeck, die sich die Burgen Hohen- waldcck am Schliersee und Waldenberg bei Miesbach erst später [...]
[...] Stammburg der Herren von Waldeck, die sich die Burgen Hohen- waldcck am Schliersee und Waldenberg bei Miesbach erst später erbauten. Auf alten bayerischen Landkarten ist die Burg noch verzeichnet. Im Munde des Volkes heißt die Vurgstätte nicht Mtenwaldcck, sondern Soyboltstorff. Dieser Name lommt daher, [...]
[...] daß Erntrnnt, eine der drei Erbtöchter Wolfs von Waldeck sich mit Hieronymus von Seyboltjlorff verheiratete, wodurch die Burg um die Wende des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Scyboltstorffer kam. Unter ihnen, die zumeist in herzoglich bayerischen Diensten standen, und darum meistens von der ihnen [...]
[...] der Scyboltstorffer kam. Unter ihnen, die zumeist in herzoglich bayerischen Diensten standen, und darum meistens von der ihnen durch die Heirat zugefallenen Burg abwesend waren, geriet sic in Verfall und ist vielleicht im 16. Jahrhundert, wo sie aus den Karten verschwindet, gänzlich abgebrochen worden. [...]
[...] schöne Pfarrkirche mit dem hohen Spitzturm würd«, wie "schon erwähnt, 1719 erbaut. Die Steine dazu wurden von der Ruin« der Burg Altenwaldeck genommen, Baumeister war Philipp Müllauer von Hausstatt. Der Bau kostete über 9000 Dulden, wozu von den Psarrangehörigen an Fuhren und Material mehr [...]
[...] einem Hügel gegen Osten, ringsherum Landgüter. Alt», Waldegk (bei d«r Einöde Heißkistler sw. von Au), ott» »» zum Teil verfallene Burg. Ruinen auf einem Berg« ober eä« Anhöhe; viele Spuren verraten noch die Pracht der Gebäulich¬ keiten. Hier sollen die Herren von Waldegk gewohnt hab«» [...]
[...] Anhöhe; viele Spuren verraten noch die Pracht der Gebäulich¬ keiten. Hier sollen die Herren von Waldegk gewohnt hab«» An den beiden Seiten der Burg fließen Bäche herab, o«M chen der auf der rechten Seit« Airpach genannt wird, der auf d» linken Grundpach (bei dem Hof« Grundt entsprungen). Dich« [...]
Rosenheimer Anzeiger09.07.1902
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1902
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] lang umsonst zu dienen, wobei sie jedoch aus gutem Willen des Herrn einige Kleidung erhielten. Die Burg ehedem ein „uralt, schlecht und nntaug- sambes ruinösen Gebau" das früher von den Besitzern wenig bewohnt war, ist Anfangs des 17. Jahrhunderts [...]
[...] Thurm steht. Von diesem Vorhof aus betreten wir durch ein Portal mit Fallthor die eigentliche Burg und - dcu Burghof, welcher von den Gebäulichkeiten rings um¬ schlossen ist. Durch die Haupttreppe gelangen wir in [...]
[...] hübsch sind auch einzeln bemalte Plafonds aus Holz und Stuck, dann noch vorhandene Stositaprten. In der Schloßkapclle, zu welcher von der Burg ein Gang führt, ist ein Altarbild von Sandrart (nach Anderen von du Bois) un) die alte Orgel be- [...]
[...] Anderen von du Bois) un) die alte Orgel be- merkenswerth. Die Aussicht von der Burg ist sehr hübsch. Von der Altane neben dem Rittersaale überblickt man das Thal gegen Süden. Am Fuße des Zellerhorns und [...]
[...] verwüstet hat. Die Höhe des damaligen Wasserstandes ist an einer Marmorplatte am Fußwege vom Gasthaus zur Burg zur Waschbrücks markirt. Nahezu der ganze untere Theil des Dorfes Niederaschau war damals unter Wasser gestanden, sodaß man mit Kähnen herumfahren [...]
[...] Lenkst Du Deine Schritte wieder zu Thal, so findest Du in dem am Fuße des Berges gelegenen Gasthause zur Burg Gelegenheit zu behaglichem Ausruhen und Genießen in schattigem Wirthschaftsgaricn. Dieses Gasthaus hat der Begründer des freihcrrlich von [...]
[...] Rß kUI W» güt.-,/6 250.-pr Mon.. u. mehr. H. Jürgensen L Co.. Ham¬ burg.13932-6,3 KÄuerlll tüchtig», verlässig, sucht Stelle bis 15. Juli [...]
Rosenheimer Anzeiger20.07.1878
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1878
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] wenigsten und trug zu deren raschem Tode das Meiste bei. Ja, man munkelte damals, der junge Graf hätte seine Eltern eingesperrt, um von der Burg allein Besitz ergreifen zu können. Der neue Burgherr führte lange Jahre hindurch ein zügelloses Leben, an dessen Abbruch nur eine Zigeunerin Schuld war, die dem aber¬ [...]
[...] dessen Abbruch nur eine Zigeunerin Schuld war, die dem aber¬ gläubigen Fragesteller weissagte, daß er vom Blitze erschlagen werde, seine Burg aber der vollkommenen Zerstörung anheimfalle und sein Geschlecht erlöschen werde. Dies sei die Strafe für den Elternmord. Wohl lachte anfangs der Graf über solche Worte, aber mit der [...]
[...] Vorlagen. dem Grasen die Worte der Zigeunerin in Erinnerung brachte und zwar in einer Weise, daß er den Entschluß faßte, die Burg zu ver¬ lassen und sich als Wohnung die beiden Höllen in der Lugstaller- wand einzurichten. So kam es auch. Der Graf bewohnte in [...]
[...] beiden Höhlen nur unter dem Namen „Grafenlöcher" bekannt, was auf diese Sage hinweist. Die Burg aber ging erst am 4. Mai 1743 ihrem Schicksale entgegen, als die Kroaten und Panduren unsere Gefilde verheerten und mit Mord und Brand ihre Wege zeichneten. Am genannten [...]
[...] und mit Mord und Brand ihre Wege zeichneten. Am genannten Tage nämlich erstürmten sie, als wüthende Feinde, die Auerburg und zündeten dieselbe sammt Oberaudorf an. Die heutige Burg¬ ruine ist nichts als ein Mauerrest. Ein mit Blech beschlagenes Kreuz schildert mit kurzen Worten die letzten Tage der einst so [...]
[...] ruine ist nichts als ein Mauerrest. Ein mit Blech beschlagenes Kreuz schildert mit kurzen Worten die letzten Tage der einst so mächtigen Burg, deren erstes Geschlecht schon im Mittelalter er¬ loschen war. l»r. [...]
[...] Noth der Verunglückten ist sehr groß, da sie wegen der Schnellig¬ keit des Feuers fast Nichts von ihrer Habe retten konnten. Wür;burg, 17. (Der erledigte Bischofssitz.) Wie dem „Fr. Volksbl." sein Münchener Korrespondent mittheilt, wurde der hiesige Bischofsstuhl dem Herrn Gencralvikar Dr. Rampf in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort