Volltextsuche ändern

2559 Treffer
Suchbegriff: Endorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger04.12.1908
  • Datum
    Freitag, 04. Dezember 1908
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Franz Schmid, Stockham, 3. Florian Rieder, Endorf, 3.1Joseph Huber, Antwort. Lobende Anerkennung: Jos. Hierl, Endorf, Johann Hamberger, Endorf. 3.1Eesperberte Italiener: 3. Benno Moosmüller, Aschau. [...]
[...] Prien, 1. Hans Neumayer, Mainburg, 2. Mathias Oberhuber, Prien, 2. Georg Bauer, Prien, 2. Georg Bauer, Prien, 3. Sebastian Guggenbergcr, Endorf, 3. Sebastian Guggenbergcr, Endorf. Lobende Anerkennung: Joseph Hierl, Endorf. [...]
[...] Fraunholz, Mainburg. 11.1Hamburger Silber- und Goldlack und schwarze: 2. Andreas Hörmann, Föching, 3. Georg Dietzel, Endorf, 3.1Andreas Hörmann, Föching, 3. I. Lettl, Endorf, 3. Johann Hamberger, Endorf. [...]
[...] Preisrichter: Joseph Sir, Rosenheim. Ehrenpreis: Jo¬ hann Lohr, Prien, 1. Alois Köck, Rosenheim, 1. Nikol. Krug, Endorf, 1. Nikol. Krug, Endorf, 1. I. Siefer- ferlinger, Endorf, 1. R. Stegmaier, Pasing, 1. O. Pflau- mer, Endorf, 1. Nikolaus Krug, Endorf, 2. Nikolaus [...]
[...] ling, 2. K. May, Prien, 2. I. Steinberger, Söllhuben, 2. Chistoph Heiserer, Rosenheim, 2. Nikolaus Krug, En¬ dorf, 2. I. Sieferlinger, Endorf, 2. R. Stegmaicr, Pa¬ sing, 2. O. Pflaumer, Endorf, 2. Christian Deflorin, Oberwarngau, 2. Nikolaus Krug, Endorf, 3. Peter Gei¬ [...]
[...] sing, 2. O. Pflaumer, Endorf, 2. Christian Deflorin, Oberwarngau, 2. Nikolaus Krug, Endorf, 3. Peter Gei¬ ger, Endorf, 3. Nikolaus Krug, Endorf, 3. F. Ober¬ horner, Endorf, 3. Nikolaus Krug, Endors, 3. Alois Hoffman», Endorf, 3. Joseph Möschl, Bad Aibling, 3. [...]
[...] 3.1Th. Steinberger, Söllhuben, 3. R. Stcgmaier, Pasing, 3. O. Pflaumer, Endorf, 3. Alois Hoffman», Endorf, 3. Johann Lohr, Prien, 3. Johann Lohr, Prien, 3. S. Guggenbergcr, Endorf. Lobende Anerkennung: F. Ober¬ [...]
[...] 3. Johann Lohr, Prien, 3. Johann Lohr, Prien, 3. S. Guggenbergcr, Endorf. Lobende Anerkennung: F. Ober¬ horner, Endorf, I. Huber, Innthal, Nikolaus Krug, Endorf, Nikolaus Krug, Endorf, Christoph Heiserer, No¬ senheim, M. Wörndl, Gmain, Benedikt Hilz, Prien, R. [...]
[...] Endorf, Nikolaus Krug, Endorf, Christoph Heiserer, No¬ senheim, M. Wörndl, Gmain, Benedikt Hilz, Prien, R. Stegmaier, Pasing, Alois Hoffman», Endorf, Nikolaus Krug, Endorf, Hans Neumaier, Mainburg, Alois Hvff- mann, Endorf, Johann Lohr, Prien, Johann Lohr, [...]
[...] Krug, Endorf, Hans Neumaier, Mainburg, Alois Hvff- mann, Endorf, Johann Lohr, Prien, Johann Lohr, Prien, Sebastian Guggenbcrger, Endorf, Seb. Guggen- bcrgcr, Endorf, Sebastian Siferlinger, Hemberg, Scbast. Siferlinger, Hemberg. [...]
Rosenheimer Anzeiger24.06.1899
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2000 weitere Besucher fanden, den eifrigen, wohlmeinenden Endorfern eine auf Jahre hinaus fühlbare finanzielle Ent¬ täuschung bringen, wie sie die Geschichte der Endorfer Bühne Wohl kaum gesehen. Das schmerzt mich, nicht weil ich — Gott erbarm's — Endorfer Theater-Aktionär oder tantiömen- [...]
[...] suchten Müller'schen Passion eine Erfahrung zu machen scheinen, die weder dem musikalischen Werthe der Komposition noch der Endorfer Aufführung gerecht wird. Das kann ich mir allenfalls, wenn auch schwer erklären, wenn ich mir die Endorfer Bühne mit ihrem diesjährigen musikalisch feinen [...]
[...] Stück auf rein bäuerlichen Zuzug angewiesen denke. Wo bleibt aber der „bessere" Theil der Bevölkerung? Ich bin weit entfernt, den Besuch des Endorfer Passionsspieles als eine Art Ehrenpflicht für Musiker und Volksfreunde hinzustellen; auch weiß ich, daß die Endorfer ihr Defizit mit Würde und [...]
[...] gabe nicht gewachsen, zum andern, als gehörten Passionsdar¬ stellungen überhaupt nicht auf die Bühne. Das möchte ich be¬ züglich des Endorfer Paffionsspieles widerlegen. Dem ersten Vorwand begegne ich am besten, indem ich ihn ganz und gar unbeantwortet lasse. Wer sich hierin belehren [...]
[...] ganz und gar unbeantwortet lasse. Wer sich hierin belehren will, frage einen sachkundigen Besucher — es sind ja 3000 Billete in Endorf schon verkauft worden. Wer sich aber als „prinzipieller Gegner" von Passionsdarstellungen auf Volks¬ bühnen bekennt und deshalb Endorf die Ehre seines Besuches [...]
[...] Die 3spalt. Jnseratenzeile in kleiner Schrift od. ^derenRaumkostet^l^sa^di^inz^No^^üf^. auch schon Thatsache geworden, trifft aber für Endorf gar nicht zu. Davor schützt das festgegliederte dörfliche Erwerbs¬ wesen, die Auffassung des Spieles als einer herkömmlichen [...]
[...] tausenderlei Muthwillen und ausgelassenste Gaukelehen zu dem brausendsten Gelächter verleiten" — gilt das etwa von dem Müller'schen Oratorium, gilt das vom Endorfer Spiel? Wer solche Spiele, wie sie in diesem Hirtenbriefe charakteri- sirt werden, verbietet, thut Wohl; wer mit diesen Entartungen [...]
[...] sirt werden, verbietet, thut Wohl; wer mit diesen Entartungen die glückliche Regeneration der Passionsspiele, das Müller'sche, das Endorfer Passionsspiel meidet, handelt im Banne des überkommenen Vorurteiles oder in Unkenntniß. Man komme mir da nicht „prinzipiell" mit den „alten [...]
[...] und erfüllt das Heilige aus ihrem eignen Vermögen. Die Darstellung braucht nur dem Dargestellten nicht zu widersprechen." Daß diese Bedingung in Endorf thatsächlich erfüllt wird, versichere ich mit aller Bestimmtheit. „Dann aber," so fährt Devrient fort, „halte ich es für leichter, die allbekannten großen [...]
[...] Gehörst Du, mein prinzipieller Gegner, zu diesen drei Gruppen? Wenn nicht und wenn Du noch 3 Mark übrig hast für eine Sonntagsfreude, dann gehe nach Endorf zur Passion! [...]
Rosenheimer Anzeiger04.06.1899
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1899
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Endorfer Pajsionsfpiel. Aufführungstage: 11., 16., 18., 24., 25. und 29. Juni; 2. Juli. [...]
[...] Uosenheim, 3. Juni. 2. Die Endorfer — so sagte ich am Schluffe meines vorigen Berichtes (Nr. 124 des „Rosenheimer Anzeiger" *) — haben mit der Wahl ihres heurigen Saison-Stückes sich geehrt und [...]
[...] dorfer Bühne, andererseits durch den Hinweis auf deren Leistungen zu erhärten. Die Endorfer Bühne ist uralt, sagen die Leute, und wirk¬ lich macht das Alter und die Ausdehnung des Pfarrsprengels die Annahme plausibel, daß auch Eudorf ebenso wie viele [...]
[...] gesunden Sinne des Landvolkes, schadlos vorüber; die Spiel¬ lust blieb. Zur Finanzirung der Darstellungen bildete sich nunmehr eine „Endorfer Theater-Aktiengesellschaft," welche eine „Spielgesellschaft" schuf, an der sie Vaterstelle vertritt. 1866 wurde die gegenwärtige „Spielhalle" begonnen. Seit¬ [...]
[...] weise im Winter ein kleineres „Charakterstück" gegeben. Der Besuch läßt selten zu wünschen übrig. Denn der Bauer sieht's gern, und spielen können die Endorfer; sie haben die Kunst ja geerbt und in Uebung. Nur ein „schönes Stück" müssen sie haben! [...]
[...] Form, davon die bekanntesten (Rosa von Tannenburg, Genovefa, Eustachius) ja noch heute Zugstücke der Dorfbühnen, auch der Endorfer sind. Als endlich Anfangs der 60er Jahre die Spielbeschränkung von anno 1806 vergessen war, wurden wieder religiöse Stoffe [...]
[...] auf denselben Brettern begonnen: Mit der Passion! Das ist zwar ehrenvoll, jedoch mehr dem Muthe nach. Aber dabei blieben die Endorfer nicht stehen. Den angestrebten ge¬ schichtlichen Vorrang ihrer Bühne wollten sie auch äußerlich dokumentieren. Die Spielhalle wurde neu restauriert, bedeutend [...]
[...] sammenhalten der Lehrerschaft in naher und weiterer Um¬ gebung allerdings sehr zu statten. Wer also das Endorfer Passionsspiel beehren will, der komme, um sich zu erbauen. Ihm erquickt eine Reihe künst¬ lerisch vollendeter lebender Bilder das Auge, ihm ergötzt eine [...]
[...] wiederum fleißiger und geselliger. Sind also sonst die Kräfte gleich, so wird Wohl auch das Concert gleich sein. Nun haben die Endorfer zwar keine Kgl. Hosopernsänger sich erbeten; im Orchester sitzen auch keine Professoren von der Musikschule. Trotzdem stünde der Endorfer Passionschor einer Stadt nicht [...]
[...] Wo denn wäre in Rosenheim die Müller'jche Passion möglich? Endorf gibt die Gelegenheit, um ein billiges Entgeld dieses zeitgeschichtliche Werk zu sehen; in guter Wiedergabe zu sehen. Habe ich also zu viel gesagt, wenn ich einleitend meinte, das [...]
Rosenheimer Anzeiger06.03.1884
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1884
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] jene Redaktion auch wissen und ihre geistreiche Bemerkung für sich behalten können. Sehen wir näher zu und beachten, was zu Gunsten der Linie Endorf-Trvstberg spricht. Letzterer Markt liegt bekanntlich inMitte diesesjreichen Bezirkes, und dessen Hauptverkehr — Personenverkehr sowohl als der Transport [...]
[...] kein Verkehr. Es ist also der kürzeste Weg nach Westen an- ? zustreben. Fragliche Bahn würde in dieser Richtung auf » kurzer Strecke die Station Endorf und damit die Salzburg- [...]
[...] nichts voraus, sondern ist, da sie sich südlich wendet, für den Verkehr ein Umweg von mehr als 30 Kilometer. Da nämlich die Linie Trostberg Endorf wenig länger würde als die Linie Trostberg — Traunstein, so entstünde bei dieser für den Verkehr ein Umweg um nahezu der Bahnlänge von Traun¬ [...]
[...] Linie Trostberg — Traunstein, so entstünde bei dieser für den Verkehr ein Umweg um nahezu der Bahnlänge von Traun¬ stein nach Eudorf. Durch die Linie Trostberg — Endorf würden einerseits die um Trostberg liegenden Gemeinden ebensowohl in den Verkehr gezogen, wie durch die Traun- [...]
[...] berg gegen Traunstein liegenden Gemeindebezirke sind ohnehin schon nahe bei der Hauptbahn - anderseits würden die zwischen Trostberg und Endorf liegenden Gemeinden, die jetzt ganz abseits liegen, durch die Endorfer-Linie direkt in den Bahnverkehr gezogen, wogegen der Verkehr derselben nach Er¬ [...]
[...] bauung der Traunsteiner Linie vorher ostwärts zu gehen hätte, um dann erst aus dem genannten Umweg gegen München zu kommen. Für die Linie Trostberg — Endorf spricht also die Richtung, das Vermeiden jeden Umwegs für den Verkehr, weßhalb sie die billigste Verkehrslinie würde und [...]
[...] der Umstand, daß mehr Gemeinden des bahnbedürftigen Distriktes dem Verkehr näher gerückt würden. Daß durch die Endorf-Trostberger-Linie auch das herrliche Norduser des Chiemsees, gerade der schönste Theil dieses Sees, der wegen seiner mangelnden Verkehrsverhältnisse so wenig besucht ist. [...]
[...] in der Nähe zu erbauende Bann — die Grundablösung in Aussicht gestellt und beschlossen haben. Es geschah dies. weil von leitender Stelle die Linie Endorf — Trostberg als eine unmögliche, jeder Aussicht auf Verwirklichung entbehrende dargestellt wurde. (Wenn aber das „Traunst. Wochenbl." in [...]
[...] seinem Siegesjubel die Veranlasser der Petition für die Endorfer- Linie des Schwindels bezichtigt, so ist das eben nur der Aus¬ fluß jener Urb anit ät, wie sie sich von dieser Seite auch gegen [...]
[...] haben, wovon der eine Distriktsrath, so geschah dies m dem Bewußtsein, daß der größere Theil der Bewohner Altenmarkts der Ansicht ist, daß die Linie Trostberg — Endorf die zweck¬ mäßigere wäre. In diesem Sinne haben sich auch die be¬ rufenen Vertreter sowohl von Trostberg als von Altenmarkt [...]
Rosenheimer Anzeiger09.02.1894
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] schnell sein Ende erreichte. *f- Kndorf, 7. Febr. (Kennspsrt.) Bei dem am Fastnachts¬ dienstag in Endorf stattgefundenen maskirten Schlitten¬ rennen (Bürgerfahren) haben sich nachstehende Herren Pferde¬ besitzer Preise errungen: l. Cajetan Lobensommer, Gast¬ [...]
[...] rennen (Bürgerfahren) haben sich nachstehende Herren Pferde¬ besitzer Preise errungen: l. Cajetan Lobensommer, Gast¬ wirth in Endorf (mit 8jährigem Tiger-Wallach „Gigerl"); 2.1Mich. Buchecker, Ziegeleibesttzer in Endorf mit (5jährigem dunkelbraunem Wallach „Hans"); 3. Josef Guggemos, [...]
[...] 2.1Mich. Buchecker, Ziegeleibesttzer in Endorf mit (5jährigem dunkelbraunem Wallach „Hans"); 3. Josef Guggemos, Fabrikant in Endorf (mit 12jährigem braunem Wallach „Rasso"); 4. Josef Rechl. Gastwirth in Mauerkirchen (mit Ojähriger brauner Stute „Lisl"); 5. Josef Ritzinger, Privatier in [...]
[...] 4. Josef Rechl. Gastwirth in Mauerkirchen (mit Ojähriger brauner Stute „Lisl"); 5. Josef Ritzinger, Privatier in Endorf (mit 6jähriger Schimmelstute „Klauwauf"); 6. Max König, Käsereibesitzer in Mauerkirchen (mit öjähriger dunkel¬ brauner Stute); 7. Anton Lobensommer, Viehhändler [...]
[...] König, Käsereibesitzer in Mauerkirchen (mit öjähriger dunkel¬ brauner Stute); 7. Anton Lobensommer, Viehhändler in Endorf (mit 8jähriger Fuchsstute „Kritisch"); 8. Jakob Mayer, Gastwirth in Endorf (mit 9jährigem braunem Wallach „Dampf"); 9. Josef Hefter, Händler in Endorf [...]
[...] Wallach „Dampf"); 9. Josef Hefter, Händler in Endorf (mit löjähriger brauner Stute „Sara"); 10. Ferd. Mehri, Gastwirth in Endorf (mit 24jähriger brauner Stute „Fanny"); 11. Gg. Dengler. Kaufmann in Endorf (mit Mhrigem braunem Wallach „Bandit"). [...]
Rosenheimer Anzeiger12.08.1898
  • Datum
    Freitag, 12. August 1898
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stab: 26. August bis 1. Sept. Schloßberg, Gde. Stefans¬ kirchen, 2. Sept. Schwabering, Gde. Söchtenau, 3. und 4. Sept. Gehering, Gde. Stefanskirchen, 5. Sept. Endorf, 6. 'Lept. Prien, 7. und 8. Sept. Grassau, 10. und 11. Sept. Traun¬ stein, 13. und 14. Sept. Ainring. 15. Sept. Weildorf. [...]
[...] 2.1Bataillon: 26. Aug. bis 1. Sept. Stefanskirchen, Ricdering; 2. Sept. Endorf, Bergham, Hemberg. Kurf, Hirnsberg, Mauerkirchen; 3.1und 4. Sept, Stefanskirchen, Prutting; 5. Sept. Endorf. Söchtenau; 6. Sept. Hüttenkirchen ; 7. und 8. Sept. Grassau; [...]
[...] 3.1Bataillon: 26. Aug. bis 1. Sept. Stefanskirchen, Prutting, Zaise¬ ring, Aign, Lochen: 2. Sept. Söchtenau, Endorf; 3. und 4. Sept. SLefanskirchen ; 5. Sept. Mauerkirchen ; 6. Sept. Prien, Rimsting; 7. und 8. Sept. Grassau, Klaus, Kucheln, Hind- [...]
[...] 16.1Infanterie-Regiment: Stab: 18. Aug. bis 2. Sept. R o s e nh e i m , 3. und 41Sept. Endorf; 5. Sept. Prien; 6. Sept. Bernau; 7. und 8 Sept. Uebersee; 10. und 11. Sept. Traunstein; 13. und 14.1Sept. Salzburghofen; 15. Sept. Saaldorf. [...]
[...] 3.1E s k a d r o n: 29. Aug. Siegertsbrunn; 30. Aug. Oberndorf; 31. Aug. und 1. Sept. Bachmehring ; 2. Sept. Endorf; 3. und 4. Sept. Höslwang; 5. und 6. Sept. Fraßdorf; 7. und 8. Sept. Schleching; 10. und 11. Sept. Wollersdorf; 13. und 14. [...]
[...] 20.1Sept. Glonn. 1. Feld-Artillerie-Brigade: Stab: 2. bis 4. Sept. Endorf; 5. Sept. Mauerkirchen; ö. Sept. Prim. 1. Feld-Artillerie-Regiment: [...]
[...] ö. Sept. Prim. 1. Feld-Artillerie-Regiment: Stab: 2. bis 4. Sept. Endorf; 5. und 6. Sept. Prien; 7.1und 8. Sept. Grassau; 10. und 11. Sept. Traunstein; 13. und 14. Sept. Salzburghofen; 15. Sept. Petting. [...]
[...] 13. und 14. Sept. Salzburghofen; 15. Sept. Petting. 1.1Abtheilung: 2. Sept. Halfing, Endorf; 3. und 4. Sept. Hemdorf, Hal- fing, Hirnsberg; 5. und 6. Sept. Prien, Hüttenkirchen, Ber¬ nau; 7. und 8. Sept. Egerndach, Uebersee, Piesenhausen; 10- [...]
[...] 15. Sept. Högl, Aufham. Pionier-Detachement: 2.1Sept. Altenmarkt, Endorf; 3. und 4. Sept. Nußdorf, Hem¬ hof ; 5. und 6. Sept. Matzing, Otting, Kammer, Nieder- aschau; 7. und 8. Sept. Traunstein, Rottau; 10. und 11. [...]
[...] 3 hll Messen gelesen. Hernach Zusammenkunft am Bahnhof. Abfahrt 9 Uhr 5 Min. nach Endorf zur Fahnenweihe des Kranken- Unterstützungs-Vereines Endorf. [...]
Rosenheimer Anzeiger27.10.1924
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1924
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hst- und GmiiseWstellullg in Endorf -r- Liidorf, 27. Okt. , Wer kennt die Arten, kennt die Namen, die [...]
[...] Preisverteilung: Ehrenpreis Franz Krois, En¬ dorf. — 1. Preise: Boit Peter, Hofham; Kriech¬ baum Franz. Endorf; Stern Joh., Endorf; Berger Josef, Endorf; Lechner Josef, Endorf; Mörner Srb., Stock; Kurz Ludwig, Endorf; [...]
[...] Mörner Srb., Stock; Kurz Ludwig, Endorf; Hinterstockcr Josef, Stock; Unterster Kaspar, Endorf; Anzinger Josef, Kurf; Schwaiger Jos., Endorf; Berger Josef, Anzing; Frank Nikolaus, Antwort; Gärtnerei von Gut Ströbing. — [...]
[...] Antwort; Gärtnerei von Gut Ströbing. — 2. Preise: Buchauer Mathias, Kurf; Beer Mar, Endorf; Schmid Franz, Stockham; Siferlinger Josef, Dorfbach; Siferlinger Josef, Hemberg; Zofstetter Heinrich, Endorf; Maier Martin, [...]
[...] Josef, Dorfbach; Siferlinger Josef, Hemberg; Zofstetter Heinrich, Endorf; Maier Martin, Zolling: Guggenberger Seb., Endorf; Furtncr Valentin, Endorf; Aicher Peter, Endorf; Ereitzl Kasimir, Dorfbach; Euggemos Mar, Antwort; [...]
[...] Valentin, Endorf; Aicher Peter, Endorf; Ereitzl Kasimir, Dorfbach; Euggemos Mar, Antwort; Harth Jos., Artham; Wirbel Kurt, Endorf; Bachleitner Josef, Teisenham. — 3. Preise: Mörner Josef, Kurf; Hamberger Joh., Endorf; [...]
[...] Bachleitner Josef, Teisenham. — 3. Preise: Mörner Josef, Kurf; Hamberger Joh., Endorf; Mehr! Franz, Endorf; Reiser Josef, Kurf; Siegl, Dorfbach; Schimpfer Christ., Stötten; Ellmeier Josef, Zolling: Geiger Peter, En- [...]
[...] Siegl, Dorfbach; Schimpfer Christ., Stötten; Ellmeier Josef, Zolling: Geiger Peter, En- dorf, Roth Heinrich, Endorf; Lehmann Lotte, Endorf; Hitztnger Geschwister, Lnvorf. [...]
[...] die am Montag für den Besuch der Schulen geöffnet blieb, durch den Vorstand geschlossen. Dem Obstbauverciii Endorf die wohlverdiente Anerkennung für seine gemeinnützige Tätigkeit. '*AuS dem Chiemgau [...]
[...] letzt auf der Stratze liegen. Das Motorrad kol¬ lerte über die Böschung hinunter. Nüttels Fuhr¬ werk wurde der Verunglückte nach Endorf ver¬ bracht. Mbing. 26. Okt. Bei der heutigen Grün- [...]
Rosenheimer Anzeiger16.02.1875
  • Datum
    Dienstag, 16. Februar 1875
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ich sehe mich veranlaßt auf die Erklärung des H. Schuster im A?os. Anz. Nr. 16 folgende Gegenerklärung zu geben: Es wird zugegeben, daß die Kirchengemeindemitglieder zu Endorf mit der bisherigen Kirchenmusik zufrieden waren und es gereicht diese Zufriedenheitsbezeugung- nicht allein H. Schuster und Consorten, sondern auch mir zur Ehre, da ich bis zum letzten Augenblicke [...]
[...] Kirchenmusik zufrieden waren und es gereicht diese Zufriedenheitsbezeugung- nicht allein H. Schuster und Consorten, sondern auch mir zur Ehre, da ich bis zum letzten Augenblicke meines Verbleibens in Endorf auf dem Chore thätig war. Ob aber musikalisch Gebildete oder Feinhörige zu dieser Zufriedenheit ihre Zustimmung geben, ist eine Frage, deren Lösung ich H. Schuster überlaste. Man denke beispielsweise an das ohrenzerreißende Hyänenge- [...]
[...] krächze am Stephanstage in Antwort. Ich will Niemanden zu nahe treten, allein jetzt und jederzeit behaupte ich, daß mancher Componist, der das Diesseits verlassen hat, sich im Grabe wenden würde, wenn er die Aufführung mancher seiner Messen in Endorf zu hören bekäme. Wenn man nur der die Harmonie würzenden p. pp. k. lk. eres. u. äeerese. gedenkt, die auf dem Kirchenchore zu Endorf nicht beachtet werden, so muß Jeder sprechen: Fürwahr [...]
[...] bekäme. Wenn man nur der die Harmonie würzenden p. pp. k. lk. eres. u. äeerese. gedenkt, die auf dem Kirchenchore zu Endorf nicht beachtet werden, so muß Jeder sprechen: Fürwahr es ist so! Allein weder ich noch H. Kooporator haben uns über die Kirchenmusik zu Endorf unzufrieden ausgesprochen. Es wurde im Nosenh. Anz. Nr. 156 nur in seinem vollen Rechte hervorgehoben, daß zeitweise disharmonische Töne eintreten, wodurch das Ohr man¬ [...]
[...] Rechte hervorgehoben, daß zeitweise disharmonische Töne eintreten, wodurch das Ohr man¬ cher Zuhörer tief beleidigt wird. Nicht die mir vorgeworfene Unzufriedenheilsäußerung der Endorfer Kirchenmusik, sondern weit höhere Rücksichten tragen Schuld, warum ich den Volks¬ gesang in Endorf einzuführen beabsichtigte. Diesen ersten Vorwurf also weise ich als Lüge zurück. — H. Schuster hat Recht, wenn er sagt, daß die Andächtigen am Weihnachtöfefte [...]
[...] ferirt. Mit einer Sopransängerin und mit einer Sängerin überhaupt kam ich seit Ein¬ führung des Volksgesanges nicht mehr zur Sprache und es ist mir heute noch nicht klar, warum die Frl. und Fr. Sängerinen Endorfs ihre fernere Mitwirkung versagt haben. So¬ mit muß ich also auch diesen dritten mir in der ungerechtesten Weise gemachten Vorwurf als höchst unwahr zurückweisen und mir darüber abermals Beweise erbitten. — Daß H. Schuster [...]
Rosenheimer Anzeiger14.05.1923
  • Datum
    Montag, 14. Mai 1923
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] LnSors, 11. Mai. Emsiges Schaffen herrscht seit Wochen berei-s wieder unter dem munteren Theatcroolk in Endorf. Rüstet sich doch die Endorfer Bühne, das scchsaklige biblische Volks- s.,?au'plel „Saulus" oder „Die Bekehrung des [...]
[...] PsostEndorfer Bühne bear- belret und eine dem Charakter d«s Stücke» angepatzte Musik hie.zu komponiert. Es führt [...]
[...] te» Bühnenmaler Herrn Harbach-Rimsting aus- geführt. Nur schweren Herzens konnte sich die Thcatergesellschast Endorf angesichts der Milli- vnenauslagen zum heurigen Spiel entschließen. [...]
[...] Allein der gute Ruf der Endorfer Bühne bürgt auch Heuer für ein gutes Gelingen. Gang im Gegensatz zu der modernen Wcltbühne soll dar [...]
[...] auch Heuer für ein gutes Gelingen. Gang im Gegensatz zu der modernen Wcltbühne soll dar Spiel der Endorfer zur religiöser» und sitt- lickum Erhebung des Volkes beitragen, wäh¬ rend andererseits der Reinerlös au» den Auf¬ [...]
[...] Kolbermoor, Bulle Schnaps: 12. Racki Peter. Kolber¬ moor, Standuhr; IS. K«N Batth-, M ss in,platte; 1« Piattn-r Kan», Endorf, steh-nd« Kahne: 1b. Dittznann Krth, München, Zinnbecher: IS. Weigl S«b„ Kolbermoor, Humpen; 17. wechselberg« Gg,. WandtafstemLhle: IS [...]
[...] gcschirr; 32. Schmidt» L.. Brdlelmaschi«: 33. Genglimn- mer Jos., Endorf, Schnapsseroi»; 3«. «uaugrr Jos., «olbermoor, l-Liter-DIa-stug; 35. Lebmeier Gottfr., »/,-Lil-r-ttrun: 36. Baumann Jos-, 2 Dost«: 37. Zchmt- [...]
[...] fchnaps; 44. tzarzeneller Rob-, Kolbermoor. Tischlampe; 45.1«reillhuber Mart., Tintenzeus: 46. Furtner Jos, Endorf, >/,.Llter.»nig: 47. Kofi-ammer Andr., Koni,; 46.1Ebner Math., Schwabering. 10060 Ml.; 49. Strobl Gottfr., Wildente; 50. Kuber Kajetan. Achenmühle. [...]
[...] Stilett und Taschenmesser; 51. Sommer Ed.. Kolb«, moor, Nippslgur; 52. Mager Steph., Grlnthal, 16 060 Mart; 53. Blrner Jos, Endorf. Blumenoas«; »4. Trüber Joses, Kiefersfelden, 1 Fl- Wein 1921; 55. Steldler Blasius. 1 Fl. Wein 1921; 56. Hakdachrr Dg.. [...]
[...] iiiienfeld; 10. Gerold Bened.; 11. Lang Kan»; 12. Hoshamer Andr.; 13. Häckl Balth.; 14. HIlzensau« Ant., Endorf; 15. Eberth Tao«: 16. Summer« Andr, Leonbardpsunzen; 17. Drerler Hans; 18. Auanger Jos, Kolbermoor; 19. Lockn« Hans. Endorf: 20. Daurer Dg. [...]
Rosenheimer Anzeiger16.10.1908
  • Datum
    Freitag, 16. Oktober 1908
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lokalbahn Endorf—Obing. Die Eröfsnungsfahrt nach Obing. Rosenheim, 15. Oktober. [...]
[...] angeschlossen und viele neue Ausflugspunkte sind nun in einigen Stunden leicht erreichbar. Auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht wird die neue Lotalbahnstrecke Endorf Obing von grosser Bedeutung und Wichtigkeit sein. Dah die Bevölkerung der ganzen Landschaft Endorf-Obing grohcn Anteil an der [...]
[...] tionsentfernung kurz aufeinander. Die Zugleitung hatte Obererpeditor und Betriebsleiter der neuen Lokalbahn Zim¬ mermann in Endorf übernommen. Nach Passieren des Haltepunktes Grafing wurde in der Haltestelle Halfing kurzer Aufenthalt genommen. Es fand [...]
[...] Wir nützen jetzt der Gegenwart Mit des Verkehres Waffen." » * *Die Lokalbahn Endorf-Obing hat eine Bahnlängc von 18,46 Kilometern. Der größte zulässige Raddruck ist 5 Tonnen. Die größte Steigung in der Richtung nach Obing [...]
[...] von 18,46 Kilometern. Der größte zulässige Raddruck ist 5 Tonnen. Die größte Steigung in der Richtung nach Obing beträgt 28 pro 1000 <1: 35,7), in der Richtung nach Endorf 21 pro 1000 (1:47,6). Die Verkchrsstellen der Station Endorf haben folgende Entfernungen: E n d o r f 0,00, Halte¬ [...]
[...] tenhart 1,4 und Pittenhart bis Obing 2,8 Kilometer. Bei herrlichem Hrrbstwctter, unter regster Anteilnahme der Bewohneischuft aller an der Bahnstrecke Endorf—Obing liegenden Ortschaften fand die Festfahrt von Endorf bis Obing statt, zu welcher vom Ei'cnbahnkomitee viele Ehren [...]
[...] zählt werden kann. Amerang. 15. Okt. Gestern abend wurde nach Passieren dn beiden Sonderzüge der Pokalbahn Obing—Endorf in dem rühmlichst bekannten Rechts Gasthause eine solenne Nach¬ feier der Bahneröffnung abgehalten, bei welcher die Freude [...]
[...] Stephanskirchen1an13.111ab13.121„ Krottenmühl1an13.181ab13.191„ Endorf i. Obb.1an13.291ab13.301„ Rimsting1an13.371ab13.381„ Prien1an 3.441„ [...]
[...] Zug 856: Prien1ab 7.10 abends Rimsting1an17.181ab17.191„ Endorf i. Obb.1an17.201ab17.291„ Krottenmühl1an17.371ab17.381„ Stephanskirchen1an17.471ab17.481„ [...]
[...] ligen. Nach Bekanntgabe der an den Magistratsvorstand ergange¬ nen Einladung des Eisenbahnkomitees Endorf—Obing zur Teilnahme an der am 14. Oktober c. in Obing stattfindenden Lokalbahncröffnungsfcicr wird als Vertreter des Magistrats [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort