Volltextsuche ändern

44 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)14.04.1833
  • Datum
    Sonntag, 14. April 1833
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 7
[...] ren könne. Wiesen, — also vor allen Wiesen müssen vorhanden seyn, von welchen man für das Vieh hinlängliches, entsprechendes Futter erhält. — Man darf und soll das Vieh nicht weiden, sondern man soll das Gras auf den Wiesen abmähen, und dasselbe theils im Sommer grün im Stalle verfüttern, theils zu Heu machen, und es zur Winterfürterung in den Stadel bringen. [...]
[...] Bekanntlich lassen sich die wesentlichsten Nachtheile, welche aus den Viehweiden entspringen, in folgende zwölf Hauptpunkte zusammenfassen. 1)1Durch das Weiden erkranket das Vieh1viel1mehr und lieber, und die Viehseuchen1ent¬ stehen dadurch natürlich gleichsam von selbst; denn,1auf1den Weiden wird das Vieh1stets dem1Re¬ gen«, der Kälte unjd Hitze abwechselnd ausgesetzt und es frißt dort manches Ungesunde hinein, wo¬ [...]
[...] durch mancherlei »»»»vermuthete Krankheiten entstehe»», und besonders durch Nachläßigkeit der Hirten, dmch Zusammentreiben verschiedenartiger Heerde»» rc., gegenseitige Ansteckungen befördert werden.— 2)1Auf den Weiden läuft und mattet sich1das1Vieh zu sehr ab, wodurch1es mager1und dürre, und das Jungvieh im Wachsthums verhindert wird, die Kühe aber dadurch1die Milch1ver¬ sagen. [...]
[...] —11161-7- 3)1Das meiste Gras wird auf den Weiden besudelt, zertreten, und das wenigste benutzt und gefressen. 4)1Das Gras wird, ehe es sich gehörig besaümen kann, abgefressen, wodurch die guten [...]
[...] Vieh ganz darauf ernähren sollten, während man von ihnen im Stalle lOmal so viel Vieh mehr erhalten könnte, wenn diese Strecken in Wiesen verändert und angelegt würden. 6)1Wird dadurch, daß solche unübersehbare Weiden geduldet werden, selbst die Bevölke¬ rung gehindert, wodurch folglich, und sehr natürlich, der Landmann den guten Verkauf seiner Waare nicht hat, den er in einem verhältnißmäßig mehr bevölkerten Lande haben würde. [...]
[...] Allein, so wahr in diesen zwölf Punkten zusammengedrängt, auch das Nachtheilige und Schädliche der Viehweiden in Kürze dargestellt erscheint, — so erblicken wir doch beinahe allent¬ halben noch diese verderblichen Weiden, — den so vernachläßigten Wiesenbau. — Kann es, wird es so im Allgemeinen mit unserer Viehzucht besser werden? — Vor Allem müssen daher Viehweiden entfernt, — der Wiesenbau befördert werden. — [...]
[...] kärgliches, armseliges, mehr schädliches als nützliches, Z. B. Moos- oder sonstig schlechtes Heu, — mehr Moos und Mies — als gesundes Futter wächst? — Allen Fleiß soll daher der Landmann dahin verwenden, öde Plätze, dürre Weiden u. s. w. in fruchtbringende Wiesen umzuändern, natürliche Wiesen zu verbessern, künstliche Wiesen zu vermehren. — [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)21.02.1858
  • Datum
    Sonntag, 21. Februar 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] als Vortheilhaft. Für Schafe sind erhabene, trockene Weiten am zuträglichsten; nasse Weiden sind ihnen immer schädlich. Für veredelte Schafe eignen sich vorzüglich A?.höben, welche mit kurzem, feinem, ge- würzhaftem Grase bewachsen sind; für gemeine ist die hochgrasige, [...]
[...] eignen sich vorzüglich A?.höben, welche mit kurzem, feinem, ge- würzhaftem Grase bewachsen sind; für gemeine ist die hochgrasige, gröbere Weide vorzuziehen; sumpfige', saure Weiden bringen allen Schafen Verderben. Wimenaattelder dürfen nur bei tro¬ ckenem Froste von den Schafen beweidet werden; nachtheilig [...]
[...] sogar giftige Pflanzer, frißt, die eS außerdem unberührt stehen läßt. Honig- und Mehlthau, auch Spinnengewebe, womit im Herbste die Weiden öfters in großer Menge überzogen sind, könnender Gesundheit der Thiere ebenfalls sehr nachtheilig werden, und sollten daher nach Möglichkeit vermieden werden. [...]
[...] Ein verständiger Laudwirlh behält seine Thiere im Siall, wenn die Witterung kalt, regnerisch oder neblicht ist, wenn frisch gefallener Schnee im Frühjahre oder Herbste die Weiden bedeckt; im hohen Sommer läßt er das Vieh mit Tagesanbruch aut die Weide, und wenn diese keine schattigen luftigen Plätze hat, wo [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)15.02.1857
  • Datum
    Sonntag, 15. Februar 1857
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] 88 1831 vertheilt. Weiden .... 14 94 [...]
[...] 0 45 Nichts. —Weiden .... 107 64 [...]
[...] 32 1834 verkauft. Weiden .... 26 19 [...]
[...] Summa 1011Snlmaning Weiden .... Hmz1..... Kiesbänke .1.1. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)28.02.1858
  • Datum
    Sonntag, 28. Februar 1858
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Koliken und andere Zufälle, welche schnell lebensgefährlich wer¬ den können. Aehnliche Wirkungen macht auch die ungewohnte und zu reichliche grüne Fütterung; das Weiden auf Kleefeldern sollte der Gefährlichkeit wegen gar nicht gestattet werden. Ge- schrotteneS oder gequollenes Körnerfutter in großer Menge ge¬ [...]
[...] oder «abwechselnd mit selbem gereicht werden, weil davon daS Wiederkauen wesentlich abhängt. — Das Getränk muß mäßig «kühl sein, und vor dem Mittagssutter gegeben weiden; niemals gebe man bald nach dem Genusse des GrüniulterS zu trinken. Die warmen Tränke, die Siede und Brühfütterung vermehren [...]
[...] Von den Weide- oder Wander-Schafen. 8. 1. Jeder ausländ sche Schafbesitzer, welcher in dem Kö¬ nigreiche Bayern das Recht Schafe zu weiden erworben hat, ist verpflichtet, seinen Schäfer a) mit einem Gesundheitszeugnisse der Heerde (Bei¬ [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)20.02.1859
  • Datum
    Sonntag, 20. Februar 1859
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] oder Weide bei Reis und Nebel; d)1sumpfige, moorige, eingeschlossene, oder sehr hohe, den Winden ausgesetzte Weiden; e)1greller Wechsel von Hitze und Kälte, besonders, wo die Thiere Nachts auf der Weide bleiben; [...]
[...] wenn derselbe nicht zu bedeutend ist, im letzten Falle nur bei großer Bösartigkeit der Seuche, zn verfügen. Alle gemeinschaft¬ lichen Weiden, alle Viehmärkte hören daselbst aus; selbst der Handel mit Vieh oder das Schlachten desselben bedarf distrikts¬ polizeilicher Erlaubniß, und die benachbarten Behörden sind von [...]
[...] krankte sogleich von dem übrigen getrennt, die Heerde selbst aber, wenn nicht ohnedieß das Ende der Weide bevorsteht und Stallsüttcrung beginnt, ebenfalls von den Weiden anderer Heer- den streng abgesperrt. 8. 18. Die erkrankten Stücke find sogleich von den gesunden [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)11.03.1860
  • Datum
    Sonntag, 11. März 1860
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] Viehtrieb auf die Weiden betr. Nachhin wird ein Abdruck des hohen RegierungS-Ausschrei- bens vom 22. Februar 1860 (Kreisbl. S. 314) zur Kennt- [...]
[...] messenen Strafen zu belegen. Die zwangsweise Durchführung hat jedoch auf Privatweiden keine Anwendung, nur bei Commun- weiden bat sie fortan volle Geltung. Schlüßlich wird noch bezüglich der Hebung der Rindviehzucht, da in dieser Hinsicht gleichfalls sehr schädliche Regelwidrigkeiten [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)23.11.1856
  • Datum
    Sonntag, 23. November 1856
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] König!! cheRegierung vonSchwaben und Neuburg, Kammer des Innern. Frhr. von Weiden, Präsident. Erneuerung der Musik-Lizenzscheine betr. Behufs der vorschriftsmäßigen Erneue»ung der für mehrere [...]
[...] und Straubing; III. für den Kreis Oberpfalz und von Re¬ gensburg in Amberg, Neunburg vorm Wald, Regensburg und Weiden; IV. für den Kreis Oberfranken in Bamberg, Bayreuth, Hof und Kronach; V. für den Kreis Mittel fran¬ ken in Ansbach, Eichstätt, Nürnberg, Windsheim, Erlangen und [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)14.12.1862
  • Datum
    Sonntag, 14. Dezember 1862
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ein solider Knabe, mit den nötbigen Schulkenntnissen ver¬ sehen, kann sogleich unter annehmbaren Bedingungen in die Lehre aufgenommen weiden. Wo? besagt die Expedition. [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)08.09.1833
  • Datum
    Sonntag, 08. September 1833
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] machen Sie mir dann daraus mein Kleid; Ich will Ihnen zehn Guineen dafür bezahlen, aber un¬ ter der Bedingung, daß sie auch das andere so anfertigen." „Euer Herrlichkeit Wunsch soll erfüllt weiden," antwortete der Schneider, und machte nun - zwey ganz gleiche Röcke, aus lauter dreieckigen Stückchen Tuch zusammengeflickt. Der Schuhmacher kam zu dem Schneider, um sich nach seinem neuen Rock zu erkundigen, [...]
Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)17.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1859
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] dazu gehörende und mit Steinen abgegrenzte Vorland zu be¬ treten, daselbst sich aufzuhalten, zu reiten, mit Wagen oder Schubkarren zu fahren, Vieh zu treiben oder zu weiden, zu grasen u. s. w., oder Gegenstände daselbst, wenn auch nur auf kurze Zeit abzulegen. - i [...]